Este sitio web utiliza cookies propias para ofrecer un mejor servicio. Si continúa navegando consideramos que acepta su uso. Encontrará más información en nuestra Política de Cookies.
OK | Más informaciónPublicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas publicaciones CN/CN publications excluded)
NºPublicación: DE102021210579A1 23/03/2023
Solicitante:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECH GMBH [DE]
Resumen de: DE102021210579A1
Die Erfindung betrifft einen Batteriesensor zur Erfassung eine Ladestroms und eines Entladestroms einer eine Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, wobei der Batteriesensor einen ersten Strompfad für einen Ladestrom der Batterie aufweist, über den, einen zweiten Strompfad für einen Entladestrom sowie zumindest eine Strommesseinrichtung zur Erfassung des Ladestroms und des Entladestroms, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Strompfad und der zweite Strompfad einen gemeinsamen Leitungsabschnitt aufweisen.
NºPublicación: DE102021124368A1 23/03/2023
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Resumen de: DE102021124368A1
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung (1) zum Überwachen von Energiespeicherkomponenten eines elektrischen Energiespeichers, wobei die Überwachungseinrichtung (1) eine regelmäßige Anordnung von baugleichen Schaltungssegmenten (4) aufweist, von welcher zumindest eine Teilanordnung mit einer für den elektrischen Energiespeicher benötigten Anzahl an Schaltungssegmenten (4) abtrennbar ist, wobei die Überwachungseinrichtung (1) dazu einen flexiblen Schaltungsträger (2) mit mehreren baugleichen, über Trennstellen (5) verbundenen Abschnitten (2a) aufweist und wobei jedes Schaltungssegment (4) einen Abschnitt (2a), eine Überwachungseinheit (3) zum Überwachen von zumindest einer Energiespeicherkomponente, eine mit der Überwachungseinheit (3) elektrisch verbundene und mit der zumindest einen Energiespeicherkomponente verbindbare Kontaktiereinheit (6) und eine Kommunikationseinheit zum Übertragen eines energiespeicherkomponentenspezifischen Überwachungssignals zwischen der Überwachungseinheit (3) und einer Steuereinrichtung des elektrischen Energiespeichers aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrischen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug.
NºPublicación: DE102021124473A1 23/03/2023
Solicitante:
AUDI AG [DE]
Resumen de: DE102021124473A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen von Batteriemodulen (12) einer Batterie (10) im Falle eines Fehlerzustands zumindest eines der Batteriemodule (12), wobei ein jeweiliges der mehreren Batteriemodule (12) mindestens eine Batteriezelle aufweist. Dabei werden unter der zumindest einen ersten Bedingung, dass zumindest eine erste Batteriezelle eines ersten Batteriemoduls (12, 12a) der mehreren Batteriemodule (12) mindestens einen bestimmten kritischen Zustand (Z1, Z2) aufweist, alle der Batteriemodule (12), die vom ersten Batteriemodul (12, 12a) verschieden sind, zumindest unter einer zweiten Bedingung gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge zumindest zum Teil entladen, wobei die Reihenfolge in Abhängigkeit von einer räumlichen Entfernung der jeweiligen vom ersten Batteriemodul (12) verschiedenen Batteriemodule (12) vom ersten Batteriemodul (12) und/oder in Abhängigkeit von einem thermischen Widerstand zwischen den jeweiligen vom ersten Batteriemodul (12) verschiedenen Batteriemodulen (12) und dem ersten Batteriemodul (12) festgelegt ist.
NºPublicación: DE102021124621A1 23/03/2023
Solicitante:
FRAENKISCHE IND PIPES GMBH & CO KG [DE]
Resumen de: DE102021124621A1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Temperieren von zylindrischen Bauteilen (34), umfassend ein längliches Grundprofil (12), welches eine erste und eine zweite Hauptfläche (16a, 16b) aufweist, welche sich jeweils, in einer longitudinalen Richtung (L) betrachtet, zwischen den beiden longitudinalen Enden des Grundprofils (12) und, in einer transversalen Richtung (T) betrachtet, zwischen zwei Seitenflächen (18) erstrecken, wobei das Grundprofil (12) in seinem Inneren eine Mehrzahl von mindestens zwei Fluidströmungskanälen (38) definiert, welche jeweils von einem longitudinalen Ende des Grundprofils (12) zu dem anderen longitudinalen Ende des Grundprofils (12) verlaufen, wobei die Fluidströmungskanäle (38) in der transversalen Richtung (T) in Reihe angeordnet und durch Stege (40) getrennt sind, wobei die Hauptflächen (16a, 16b) jeweils eine alternierende Abfolge von konkaven Bereichen (20) und geraden Bereichen (22) aufweisen, wobei ein konkaver Bereich (20) der ersten Hauptfläche (16a), in einer Dickenrichtung (D) des Grundprofils (12) betrachtet, welche sowohl orthogonal zu der longitudinalen Richtung (L) als auch orthogonal zu der transversalen Richtung (T) verläuft, zumindest abschnittsweise von einem geraden Bereich (22) der zweiten Hauptfläche (16b) überlagert ist, wobei ein gerader Bereich (22) im Wesentlichen eine Ebene definiert, welche sich in der longitudinalen Richtung (L) und der transversalen Richtung (T) erstreckt. Des Weiteren betrifft die
NºPublicación: DE102021124581A1 23/03/2023
Solicitante:
IINOVIS GMBH [DE]
Resumen de: DE102021124581A1
Es wird eine elektrische Energiespeichereinrichtung (2) mit wenigstens einem Batteriemodul (3) beschrieben, das mehrere Batteriezellen (4) umfasst, wobei zumindest in einer Kavität (5) zwischen den Batteriezellen (4) und/oder den Batteriezellen (4) und einer Wandung (10) des Batteriemoduls (3) ein elektrisch isolierendes Füllmaterial (6) vorgesehen ist, das durch eine ausgehärtete Vergussmasse (8) gebildet ist, welche Hohlglaskugeln (7) umfasst. Die beschriebene Technologie umfasst weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Energiespeichereinrichtung (2) sowie ein Kraftfahrzeug (1) mit einer solchen elektrischen Energiespeichereinrichtung (2).
NºPublicación: DE102022120004A1 23/03/2023
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
Resumen de: DE102022120004A1
Ein Fahrzeug sowie eine Ausgleichsvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Ladezustandes einer Referenzelektrode in einer Batterie. Die Ausgleichsvorrichtung enthält eine Messschaltung und eine Ladeschaltung. Die Messschaltung ist konfiguriert, einen Messwert einer Referenzspannung der Referenzelektrode zu erhalten. Die Ladeschaltung ist konfiguriert, die Referenzspannung basierend auf dem Messwert einzustellen. Der Ladezustand der Referenzelektrode wird basierend auf der Referenzspannung gesteuert.
NºPublicación: DE102022123322A1 23/03/2023
Solicitante:
HONDA MOTOR CO LTD [JP]
Resumen de: DE102022123322A1
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Vorrichtungen und Prozesse zum Überwachen der strukturellen Gesundheit einer Energiespeichervorrichtung und insbesondere auf Energiespeichervorrichtungen mit Überwachung in operando und Verfahren zur Verwendung. In einem Gesichtspunkt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Energiespeichervorrichtung einschließt, die eine Elektrode umfasst, wobei die Elektrode ein Nanoröhrennetzwerk und ein aktives Material umfasst. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Prozessor, der so konfiguriert ist, dass er einen ersten Wert der Potentialänderung der Elektrode der Energiespeichervorrichtung bestimmt und den ersten Wert der Potentialänderung mit einem Schwellenwert oder -bereich vergleicht.
NºPublicación: DE102021124057A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021124057A1
Batteriezelle (1), zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse (2) und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen (3), umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator; wobei das Gehäuse (2) eine äußere Ummantelung (4) zur Ausbildung eines von dem Gehäuse (2) eingeschlossenen Volumens (5) sowie innerhalb des Volumens (5) eine mit der äußeren Ummantelung (4) verbundene Wärmetauscherplatte (6) umfasst, wobei die Wärmetauscherplatte (6) in einem Wärmeaustauschabschnitt (7) mindestens einen, innerhalb eines Materials des Wärmeaustauschabschnitts (7) angeordneten, Sensor (8) aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte (6) mindestens ein Anschlusselement (9) umfasst, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt (7) einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung (4) bildet.
NºPublicación: DE102021124120A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021124120A1
Verfahren zur Herstellung einer ersten Elektrode (1) einer Batteriezelle (2), zumindest umfassend die folgenden Schritte:a) Erzeugen eines Grundkörpers (3) der ersten Elektrode (1), zumindest umfassend ein Aktivmaterial (4) der ersten Elektrode (1) und ein Copolymer (5);b) Benetzen des Grundkörpers (3) mit einem flüssigen Elektrolyten (6) und Ausbilden eines Gelpolymerelektrolyten (7) durch Reaktion des Copolymers (5) mit dem flüssigen Elektrolyten (6) und Ausbilden der ersten Elektrode (1).
NºPublicación: DE102021210474A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021210474A1
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (2a,2b) für eine Lithium-lonen-Batteriezelle (12), die ein folienartiges Substrat (4), eine erste Beschichtung (8a) auf einer ersten Seite (6a) des Substrats (4), und eine zweite Beschichtung (8b) auf einer zweiten Seite (6b) des Substrats (4) aufweist, wobei die erste Beschichtung (8a) eine größere Schichtdicke aufweist als die zweite Beschichtung (8b), und/oder wobei die erste Beschichtung (8a) eine größere Dichte aufweist als die zweite Beschichtung (8b). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung (32) zur Herstellung einer solchen Elektrode (2a,2b). Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lithium-lonen-Batteriezelle (12), die eine derart ausgebildete Anode (2a) und eine derart ausgebildete Kathode (2b) aufweist, sowie ein Betriebsverfahren einer Lithium-Ionen-Batteriezelle (12).
NºPublicación: DE102021124474A1 23/03/2023
Solicitante:
AUDI AG [DE]
Resumen de: DE102021124474A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen mindestens einer Batteriezelle (22) einer Batterie (16) für ein Kraftfahrzeug (14) im Falle zumindest eines bestimmten, detektierten, die Batterie (16) betreffenden Fehlerfalls (10a), wobei ein Detektieren (D) des bestimmten Fehlerfalls (10a) erfolgt und in Abhängigkeit von dem Detektieren (D) des Fehlerfalls (1 0a) ein Notentladevorgang (N) zum zumindest teilweisen Entladen der mindestens einen Batteriezelle (22) initiiert wird. Dabei wird die mindestens eine Batteriezelle (22) während des Notentladevorgangs (N) über mindestens einen batterieexternen Bornetzverbraucher (26, 28, 38) des Kraftfahrzeugs (14) und/oder ein kraftfahrzeugexternes Stromnetz (34) zumindest teilweise entladen.
NºPublicación: DE102021210340A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021210340A1
Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere für ein Hochvoltbatteriesystem, mit einem Zellgehäuse (17), in dem Aktivmaterial angeordnet ist, das betriebsbedingt, zum Beispiel im Ladevorgang oder im Entladevorgang, einer Volumenänderung unterworfen ist. Erfindungsgemäß ist der Batteriezelle (5) zumindest ein Volumenausgleichelement (13; 25) zugeordnet, das thermisch, das heißt durch Wärmeinwirkung, oder elektrisch ansteuerbar ist.
NºPublicación: DE102022120228A1 23/03/2023
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
Resumen de: DE102022120228A1
Ein Batteriesystem für ein Fahrzeug enthält einen Batterietrog mit einer Bodenwand, mehreren Seitenwänden und einer Abdeckung, die gemeinsam eine Aufnahmezone definieren. Eine Entlüftung enthält einen Einlass und einen Auslass, der zur Batterieaufnahmezone offen ist. Eine Batterie ist durch die Bodenwand getragen. Ein elektronischer Batterie-Controller (BEC) ist in der Aufnahmezone angeordnet und direkt mit der Batterie verbunden.
NºPublicación: DE102021124388A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021124388A1
Batteriezelle (1), zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse (2) und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen (3), umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator; wobei das Gehäuse (2) eine äußere Ummantelung (4) zur Ausbildung eines von dem Gehäuse (2) eingeschlossenen Volumens (5) sowie innerhalb des Volumens (5) eine mit der äußeren Ummantelung (4) verbundene Wärmetauscherplatte (6) umfasst, wobei die Wärmetauscherplatte (6) in einem Wärmeaustauschabschnitt (7) zumindest teilweise hohl ausgeführt ist und mindestens einen Hohlraum (9) aufweist, der zumindest teilweise mit einem Phasenwechselmaterial (10) gefüllt ist.
NºPublicación: DE102022120227A1 23/03/2023
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
Resumen de: DE102022120227A1
Ein Steuerungssystem zum Verhindern von thermischem Durchgehen schließt ein Gehäuse ein, das eine Vielzahl von Batteriezellen eines Batteriemoduls aufnimmt. Jede der Batteriezellen ist eine Batteriezelle vom Beuteltyp mit einem Kern und einem Beutel, der den Kern umschließt und einen oder mehrere Abschnitte entlang einer oder mehrerer seiner Seitenflächen einschließt, die durch Klebstoff aneinander befestigt sind, um eine Abdichtung zu bilden. Der Klebstoff ist so konfiguriert, dass er die Abdichtung löst, wenn der Druck innerhalb des Beutels einen bestimmten Druckwert überschreitet. Ein Gassensor ist so konfiguriert, dass er ein vorgegebenes Gas im Gehäuse erfasst. Ein Ventil ist so konfiguriert, dass es selektiv Wärmeregulierungsfluid aus einer Quelle abgibt. Eine Steuerung ist so konfiguriert, dass sie das Ventil öffnet als Reaktion darauf, dass der Gassensor das vorgegebene Gas im Gehäuse erfasst.
NºPublicación: DE102022121906A1 23/03/2023
Solicitante:
FEV GROUP GMBH [DE]
FEV VEHICLE GMBH [DE]
Resumen de: DE102021004695A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte für eine Batterie, eine mit dem Verfahren hergestellte Kühlplatte und eine Batterie, die eine mit dem Verfahren hergestellte Kühlplatte aufweist.Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte für eine Batterie umfasst die Schritte:- Bereitstellen eines ersten Kühlplattenteils und eines zweiten Kühlplattenteils, wobei das erste Kühlplattenteil und/oder zweite Kühlplattenteil eine Kanalstruktur für das Durchführen eines Kühlmittels aufweist;- Auftragen eines Klebemittels auf zumindest eine dafür vorgesehene Teilfläche des ersten und/oder zweiten Kühlplattenteils;- Vakuumdichtes Verbinden des ersten Kühlplattenteils mit dem zweiten Kühl-plattenteil in einem Außenbereich der Kühlplattenteile mittels eines Fügeverfahrens; (vorzugsweise Laser; vakuumdicht für Kanalstruktur)- Anlegen eines Vakuums an zumindest eine Öffnung der Kanalstruktur bei miteinander verbundenen Kühlplattenteile zum Zusammenpressen und Verkleben der Kühlplattenteile in Bereichen, in denen Klebemittel aufgetragen ist.
NºPublicación: DE102021210487A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021210487A1
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (2) für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (28). Diese umfasst ein folienartiges Substrat (4) mit einem ersten Abschnitt (10) und mit einem zweiten Abschnitt (12), wobei das Substrat (4) auf dessen ersten Seite (6) im ersten Abschnitt (10) mit einer ersten Beschichtung (14) versehen ist, wobei das Substrat (4) auf der ersten Seite (6) im zweiten Abschnitt (12) mit einer zweiten Beschichtung (16) versehen ist, und wobei die erste Beschichtung (14) und die zweite Beschichtung (16) unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeiten für Lithium-Ionen aufweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode (2), eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (28) mit solchen Elektroden (2) und ein Verfahren zu deren Betrieb.
NºPublicación: DE102021124050A1 23/03/2023
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Resumen de: DE102021124050A1
Ein Fahrzeug (10) mit einem elektrischen Energiespeicher (12) umfasst einen ersten Teilspeicher (14) für elektrische Energie und einen zweiten Teilspeicher (16) für elektrische Energie, wobei der erste Teilspeicher (14) und der zweite Teilspeicher (16) mittels einer Schaltanordnung elektrisch miteinander verschaltet sind. Der erste Teilspeicher (14) und der zweite Teilspeicher (16) umfassen jeweils zumindest eine elektrochemische Speicherzelle, wobei die zumindest eine elektrochemische Speicherzelle des ersten Teilspeichers (14) eine stabilitätsoptimierte Zellchemie und die zumindest eine elektrochemische Speicherzelle des zweiten Teilspeichers (16) eine leistungsoptimierte Zellchemie aufweist.
NºPublicación: DE102021124056A1 23/03/2023
Solicitante:
VOLKSWAGEN AG [DE]
Resumen de: DE102021124056A1
Batteriezelle (1), zumindest umfassend ein formfestes Gehäuse (2) und darin angeordnet eine Mehrzahl von aufeinander zumindest gestapelten Lagen (3), umfassend mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode als Elektroden und zwischen den unterschiedlichen Elektroden einen Separator; wobei das Gehäuse (2) eine äußere Ummantelung (4) zur Ausbildung eines von dem Gehäuse (2) eingeschlossenen Volumens (5) sowie innerhalb des Volumens (5) eine mit der äußeren Ummantelung (4) verbundene Wärmetauscherplatte (6) umfasst, wobei die Wärmetauscherplatte (6) in einem Wärmeaustauschabschnitt (7) zumindest elastisch oder plastisch verformbar ausgeführt ist, wobei die Wärmetauscherplatte (6) mindestens ein Anschlusselement (8) umfasst, das mit dem Wärmeaustauschabschnitt (7) einteilig verbunden ist und zumindest einen Teil der äußeren Ummantelung (4) bildet.
NºPublicación: DE102021124232A1 23/03/2023
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Resumen de: DE102021124232A1
Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltungsvorrichtung, mit dem Verfahrensschritt Öffnen eines ersten Schalters (S1) und Schließen eines zweiten Schalters (S2, S2'), um bei einem Ladestrom oder bei einem Entladestrom eines elektrischen Sekundärspeicher durch Stromfluss in Durchlassrichtung einer ersten Diode (D1) Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen, und/oder mit dem Verfahrensschritt Schließen des ersten Schalters (S1) und Öffnen des zweiten Schalters (S2, S2'), um bei Stromfluss des jeweils anderen Stroms in Durchlassrichtung einer zweiten Diode (D2, D2') Joule'sche Wärme (W) zu erzeugen.
NºPublicación: DE102021124154A1 23/03/2023
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Resumen de: DE102021124154A1
Die Erfindung betrifft eine Unterlegscheibe (1) zum Anordnen in einer mechanischen Verbindung (11) zwischen einem Energiespeichermodul (3) und einem Gehäuse (4) eines elektrischen Energiespeichers (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Unterlegscheibe (1) ein axiales Loch (17) zum Aufnehmen eines Verbindungsmittels (10) der mechanischen Verbindung (11) und axial gegenüberliegende Anlageflächen (9a, 9b) zum Anpressen an metallische Kontaktflächen (7, 8) des Energiespeichermoduls (4) und des Gehäuses (4) aufweist. Die Unterlegscheibe (1) weist eine metallischen Buchse (12) zum Bereitstellen eines Strompfades (16) zwischen den Kontaktflächen (7, 8) für einen Potentialausgleich zwischen dem Energiespeichermodul (3) und dem Gehäuse (4) auf, deren axial gegenüberliegende Stirnseiten (13a, 13b) die Anlageflächen (9a, 9b) ausbilden und welche zwischen den Stirnseiten (13a, 13b) eine eine Schmelzsicherung (18) ausbildende Querschnittsverjüngung (15) zum Unterbrechen des Strompfades (16) im Falle eines Überstroms aufweist. Außerdem weist die Unterlegscheibe (1) ein die metallische Buchse (12) zumindest im Bereich der Querschnittsverjüngung (15) umgebendes, die Querschnittsverjüngung (15) kompensierendes thermisch isolierendes Material (19) zum Bereitstellen eines im Wesentlichen konstanten Außendurchmessers der Unterlegscheibe (1) und zum Reduzieren einer Wärmeleitfähigkeit eines über die Unterlegscheibe (1) gebildeten Wärmeleitpfades zwischen dem Gehäuse (4) und de
NºPublicación: DE102021210585A1 23/03/2023
Solicitante:
MAHLE INT GMBH [DE]
Resumen de: DE102021210585A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befüllen und Warten eines eine Batterie (2) umfassenden Systems (3), insbesondere eines Kraftfahrzeugs (4), wobei im System (3) die Batterie (2) mit einer Kühlflüssigkeit (5), insbesondere mittels Immersionskühlung, gekühlt wird.Eine verbesserte Umsetzung und eine vereinfachte Handhabung der Vorrichtung (1) werden dadurch erreicht, dass die Vorrichtung (1) eine Fördereinrichtung (11) zum Fördern von Kühlflüssigkeit (5), eine Analyseeinrichtung (12) zum Analysieren der Kühlflüssigkeit (5), eine Leckageprüfeinrichtung (13) zum Prüfen von Leckagen, eine Reinigungseinrichtung (14) zum Reinigen von Kühlflüssigkeit (5) sowie eine Steuereinrichtung (15) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) ferner zum Befüllen und zur Wartung des Systems (3) Vorrichtungsanschlüsse (7, 8) zum fluidischen Verbinden mit dem System (3) aufweist.
NºPublicación: DE102022123674A1 23/03/2023
Solicitante:
HONDA MOTOR CO LTD [JP]
Resumen de: DE102022123674A1
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Vorrichtungen und Prozesse zur drahtlosen Überwachung der strukturellen Gesundheit einer Energiespeichervorrichtung und insbesondere auf Energiespeichervorrichtungen mit drahtloser in operando Überwachung und Prozessen der Nutzung. Unter einem Gesichtspunkt wird eine Vorrichtung zur drahtlosen Überwachung der strukturellen Gesundheit einer Energiespeichervorrichtung bereitgestellt. Die Vorrichtung schließt eine Energiespeichervorrichtung ein, die eine Elektrode umfasst, wobei die Elektrode ein Nanoröhrennetzwerk umfasst; ein Hochfrequenzidentifikationssystem (RFID-System), umfassend: ein RFID-Tag, das ein leitfähiges Material umfasst, wobei das RFID-Tag an der Elektrode befestigt oder in ihr eingebettet ist; und ein RFID-Lesegerät außerhalb der Energiespeichervorrichtung. Die Vorrichtung schließt ferner einen Prozessor ein, der konfiguriert ist, um einen ersten Wert der Stromstärke der Energiespeichervorrichtung basierend auf einem induzierten Magnetfeld zu bestimmen, das auf das leitfähige Material wirkt, und den ersten Wert der Stromstärke mit einem Schwellenwert oder -bereich zu vergleichen.
NºPublicación: DE102022120229A1 23/03/2023
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
Resumen de: DE102022120229A1
Eine Wärmebarrierenkomponente für eine elektrochemische Zelle (z. B. einen Akkumulator) umfasst eine Matte, ein Funktionsmaterial und ein polymeres Bindemittel. Die Matte umfasst eine poröse Matrix. Das Funktionsmaterial befindet sich in den Poren der porösen Matrix. Das Funktionsmaterial umfasst ein Oxid. Bei bestimmten Aspekten kann das Funktionsmaterial ein Verbundwerkstoff sein. Das polymere Bindemittel steht in Kontakt mit der porösen Matrix und dem Funktionsmaterial. Die poröse Matrix, das Funktionsmaterial und/oder das polymere Bindemittel sind dazu ausgelegt, als intumeszente Kohlenstoffquelle zu dienen. Das Oxid ist dazu ausgelegt, den thermischen Abbau der intumeszenten Kohlenstoffquelle zu katalysieren, um bei einer ersten Temperatur intumeszenten Kohlenstoff zu bilden. Die erste Temperatur ist größer oder gleich ungefähr 300 °C. Die Wärmebarrierenkomponente ist dazu ausgelegt, das thermische Durchgehen in einer elektrochemischen Zelle zu begrenzen. Die Wärmebarrierenkomponente kann eine oder mehrere Schichten umfassen.
Nº publicación: DE102022120234A1 23/03/2023
Solicitante:
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
Resumen de: DE102022120234A1
Eine Wärmebarrierenkomponente für eine elektrochemische Zelle gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Funktionsmaterial. Das Funktionsmaterial umfasst ein Hydrat eines Metallcarbonats und/oder ein Hydrat eines Metallphosphats. Das Funktionsmaterial ist dazu ausgelegt, bei einer ersten Temperatur von größer oder gleich ungefähr 100 °C Wasserdampf freizusetzen und sich bei einer zweiten Temperatur von größer oder gleich ungefähr 300 °C zu zersetzen, um ein gasförmiges flammhemmendes Mittel freizusetzen. Eine weitere Wärmebarrierenkomponente gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Hydrat und ein flammhemmendes Mittel. Das Hydrat ist dazu ausgelegt, bei einer ersten Temperatur von größer oder gleich ungefähr 100 °C Wasser in einer Menge von größer oder gleich 1 kg freizusetzen. Das flammhemmende Mittel ist dazu ausgelegt, sich bei einer zweiten Temperatur von größer oder gleich ungefähr 300 °C zu zersetzen.