Resumen de: DE102024132096A1
Batterie mit einem Elektrodenlaminatkörper, bei der: Stromkollektoren an den Endflächen auf beiden Oberflächen des Elektrodenlaminatkörpers in einer Laminierungsrichtung angeordnet sind; ein innerer Stromkollektor im Inneren des Elektrodenlaminatkörpers laminiert ist; der innere Stromkollektor einen Verbindungsabschnitt aufweist, der von einer Seitenfläche des Elektrodenlaminatkörpers herausgezogen ist; und der Verbindungsabschnitt sich entlang der Seitenfläche des Elektrodenlaminatkörpers in der Laminierungsrichtung erstreckt und auf einer identischen Fläche zu einer Oberfläche angeordnet ist, auf der mindestens einer der Stromkollektoren an den Endflächen angeordnet ist.
Resumen de: DE102023211038A1
Die Erfindung betrifft einen Elektroden-/Separatorstapel für eine Batteriezelle, mit zumindest einer Elektrode, insbesondere Kathode (K), und einer Gegenelektrode, insbesondere Anode (A), wobei die Elektrode (K) Bestandteil eines laminierten Verbunds (V) ist, bei dem beidseitig auf die Elektrode (K) jeweils ein Separator (S) laminiert ist, und wobei die beiden Separatoren (S) die Elektrode (K) mit einem Überstand (a) randseitig überragen. Erfindungsgemäß ist ein randseitiger Spalt (9) zwischen den beiden Separator-Überständen (a) mit einem Kantenschutzfilm (11) insbesondere vollständig gefüllt.
Resumen de: DE102023134876A1
Eine Festkörperbatteriezelle umfasst A Anodenelektroden mit einer auf einem Anodenstromkollektor angeordneten Anodenaktivmaterialschicht, C Kathodenelektroden mit einer auf einem Kathodenstromkollektor angeordneten Kathodenaktivmaterialschicht. Die Kathodenaktivmaterialschicht umfasst Kathodenaktivmaterial mit Partikeln, die eine äußere Schicht aus einem Material umfassen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus LiNbO3, Li2ZrO3, Li3PO4und Kombinationen davon gebildet ist. Ein Festkörperelektrolyt weist eine D50-Größe in einem Bereich von 4 µm bis 12 µm auf. Zwischen den A Anodenelektroden und den C Kathodenelektroden sind S Separatoren angeordnet, wobei A, C und S ganze Zahlen größer als eins sind.
Resumen de: DE102024100750A1
Eine multifunktionale thermische Platte mit einheitlicher Struktur und ein System zum Tragen einer Vielzahl von Batteriezellen als Teil eines Hochspannungsbatteriepakets. Die Platte kann eine Bodenplatte und eine Vielzahl von Querträgern umfassen, die zum Tragen der Batteriezellen konfiguriert sind, wobei die Bodenplatte und die Querträger zusammen eine monolithische, einteilige Struktur bilden.
Resumen de: DE102024129245A1
Eine Batterie weist einen schichtartigen Elektrodenkörper, einen Laminataußenkörper, einen Positivelektroden-Streifen und einen Negativelektroden-Streifen auf. In dem Elektrodenkörper sind eine Positivelektroden-Folie und eine Negativelektroden-Folie abwechselnd in einer Aufschichtungsrichtung über eine Separator-Folie aufgeschichtet. Der Positivelektroden-Streifen ragt aus dem Laminataußenkörper in einer ersten Richtung orthogonal zur Aufschichtungsrichtung in Richtung einer Seite heraus. Der Negativelektroden-Streifen ragt aus dem Laminataußenkörper in der ersten Richtung in Richtung der einen oder einer anderen Seite heraus. Der Elektrodenkörper hat einen Überlappungsbereich, in dem sich an beiden Kantenbereichen in einer zweiten Richtung orthogonal zur Aufschichtungsrichtung und zur ersten Richtung nur mehrere Separator-Folien überlappen. Mindestens einer der beiden Überlappungsbereiche hat mehrere Schweißabschnitte, an denen die mehreren Separator-Folien verschweißt sind. Die mehreren Schweißabschnitte sind entlang der ersten Richtung diskret ausgebildet.
Resumen de: DE102023130231A1
Beschrieben wird ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb (12) und einem Thermomanagementsystem (14), das dazu eingerichtet ist, Innenraumluft (IL) des Kraftfahrzeugs (10) zu konditionieren oder/und wenigstens eine dem elektrischen Antrieb (12) zugeordnete, elektrische Fahrzeugkomponenten (16), insbesondere eine Batteriespeichereinheit, zu konditionieren, wobei das Thermomanagementsystem (14) mit wenigstens einem gesonderten Transportbehälter (20) koppel-bar ist, derart, dass durch einen jeweiligen Luftzufuhrabschnitt (30) konditionierte Luft in einen Behälterinnenraum (28) einleitbar und durch einen jeweiligen Luftabführabschnitt (32) aus dem Behälterinnenraum (28) entnehmbar ist, und wobei das Thermomanagementsystem (14) dazu eingerichtet ist, die in den Behälterinnenraum (28) einzuleitende Luft (KL) zu kühlen oder zu erwärmen. Dabei ist vorgesehen, dass der Luftzuführabschnitt (30) und der Luftabführabschnitt (32) eine dem Behälterinnenraum (28) zugewandte, luftdurchlässige Abdeckeinrichtung (70) aufweisen, die dazu eingerichtet ist, zwischen wenigstens einer Innenwand (22i) des Transport-behälters (20) und einem darin aufgenommenen Transportgut (72) einen Zwischenraum (ZR) bereitzustellen, in dem sich die konditionierte Luft (KL) ungehindert ausbreiten kann, insbesondere in den Transportbehälter (20) einführbar oder/und aus dem Transportbehälter (20) entnehmbar ist. Ferner wird ein Transportbehälter (20) für ein solches Kraftfah
Resumen de: DE102024131613A1
Ein Batteriesystem beinhaltet eine Anordnung von Zellen und eine Isolierplatte. Die Anordnung von Zellen ist in einer ersten und einer zweiten Teilmenge von Zellen organisiert. Die erste und die zweite Teilmenge definieren einen Raum dazwischen. Die Isolierplatte weist eine zentrale Region auf, die innerhalb des Raums angeordnet ist. Die Isolierplatte weist eine erste und eine zweite laterale Region auf, die außerhalb des Raums angeordnet sind und sich über das erste bzw. das zweite gegenüberliegende laterale Ende der Anordnung von Zellen hinaus erstrecken. Die zentrale Region weist eine erste Abmessung auf, die sich in einer ersten Richtung zwischen der ersten und der zweiten Teilmenge von Zellen erstreckt. Die erste und die zweite laterale Region weisen eine zweite bzw. eine dritte Abmessung auf, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken. Die zweite Richtung ist im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung. Die zweite und die dritte Abmessung sind größer als die erste Abmessung.
Resumen de: DE102024131973A1
In einer Batterie, umfassend einen Elektrodenschichtkörper im Inneren eines äußeren Verpackungskörpers, wobei: in Schichtrichtung an der einen Oberfläche des Elektrodenschichtkörpers ein endseitiger positiver Elektrodenstromkollektor angeordnet ist; in Schichtrichtung an der anderen Oberfläche des Elektrodenschichtkörpers ein endseitiger negativer Elektrodenstromkollektor angeordnet ist; im Inneren des Elektrodenschichtkörpers ein interner Stromkollektor geschichtet ist; der interne Stromkollektor an einer Seitenfläche des Elektrodenschichtkörpers einen herausgezogenen Verbindungsabschnitt aufweist; in Schichtrichtung an der einen Oberfläche des äußeren Verpackungskörpers ein positiver Elektrodenanschluss angeordnet ist; in Schichtrichtung an der anderen Oberfläche des äußeren Verpackungskörpers ein negativer Elektrodenanschluss angeordnet ist; an der gleichen Oberfläche wie die Oberfläche, an der wenigstens einer des positiven Elektrodenanschlusses und negativen Elektrodenanschlusses angeordnet ist, ein Verbindungsanschluss angeordnet; und im Inneren des äußeren Verpackungskörpers, der endseitige positive Elektrodenstromkollektor und der positive Elektrodenanschluss elektrisch verbunden sind, der endseitige negative Elektrodenstromkollektor und der negative Elektrodenanschluss elektrisch verbunden sind, und sind der Verbindungsabschnitt und der Verbindungsanschluss elektrisch verbunden sind.
Resumen de: DE102023136401A1
Ein Batteriemodul umfasst einen Behälter, eine Vielzahl von Batteriezellen innerhalb des Behälters und eine Abdeckung, die an Seiten des Behälters befestigt ist und sich in einer Ebene über die Vielzahl von Batteriezellen erstreckt, wobei die Abdeckung eine Innenschicht und eine Außenschicht umfasst. Bei einem thermischen Ereignis in einer der Zellen kann sich die Batterieabdeckung nach innen in Richtung der Zellen biegen.
Resumen de: DE102023004496A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ladungsausgleich in einem aus einer Vielzahl von Einzelzellen bestehenden Batteriesystem, bei welchem durch ein Einzelzellen-Balancing die seriell miteinander verschalteten Einzelzellen (3) durch ein gezieltes passives Entladen jeder Einzelzelle (3) alle Einzelzellen (3) auf einen gemeinsamen Ladezustand gebracht und auf diesem gehalten werden. Bei einem Verfahren, mit welchem die Einzelzellen auf eine günstige Weise geladen bzw. entladen werden können, wird das Einzelzellen-Balancing mit einem Gruppen-Balancing kombiniert, bei welchem eine Gruppe (1) von Einzelzellen (3) passiv entladen wird und auf einem gemeinsamen Ladezustand gehalten wird.
Resumen de: DE102024130035A1
Lithium-Ionen-Sekundärzelle (100) mit einem Zellbehälter (110), der ein offenes Ende (114) hat und eine Elektrodenanordnung (120) aufnimmt, und einer oberen Kappe (130) zum Abdecken des offenen Endes (114). Die obere Kappe (130) umfasst eine Platte (132) mit Löchern (140). Jedes Loch (140) definiert ein erstes Ende (142) und ein zweites Ende (144) an der zweiten Oberfläche (136) der Platte (132). Die obere Kappe (130) umfasst ferner einen Stopfen (150) aus einem ersten Material (152), der an einem ersten Ende (142) des Lochs (140) vorgesehen ist. Das erste Material (152) besteht aus einer Substanz, die bei einer Übergangstemperatur Energie absorbiert, um vom festen Zustand in den flüssigen Zustand überzugehen. Die obere Kappe (130) umfasst außerdem ein zweites Material (160), das in dem Loch (140) angeordnet ist und über dem ersten Material (152) vorgesehen ist. Das zweite Material (160) besteht aus einer Substanz, die chemische und thermische Reaktionen abschwächt oder stoppt.
Resumen de: DE102023004399A1
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachzellgehäuse (1) für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Einzelzellen mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (A), wobei jede Aufnahme (A) zu einer separaten Aufnahme jeweils einer Elektrodenfolienanordnung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die jeweilige Aufnahme (A) einen vieleckigen Querschnitt aufweist und bodenseitig geschlossen ist, benachbarte Aufnahmen (A) abschnittsweise aneinandergrenzen, eine Wandung in einem Angrenzbereich (B) beiden benachbarten Aufnahmen (A) zugeordnet ist und die Wandung die beiden benachbarten Aufnahmen (A) voneinander separiert.
Resumen de: DE102024131103A1
Die Offenbarung stellt Verfahren zum Überwachen von Wärmeaktivitäten innerhalb eines Batteriepacks eines Fahrzeugs unter Verwendung spärlicher Sensoren in dem gesamten Batteriepack vor. Die spärlichen Sensoren können Wärmesensoren sein. Es werden Situationen in Betracht gezogen, in denen sich ein Wärmesensor an dem Standort eines Wärmeereignisses befindet, sowie in denen sich kein Wärmesensor in der Region eines Wärmeereignisses befindet. Jeder Wärmesensor verfolgt Temperaturänderungen in vorgegebenen Regionen der Batterie, was einen Überblick über den Wärmezustand des Batteriepacks erleichtert. Durch Analysieren von Daten von mehreren Wärmesensoren kann ein System dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, die Temperaturabweichungen aufzeigen. Falls Schwankungen über vorbestimmte Schwellenwerte hinaus detektiert werden, können Daten zu externen Systemen geleitet werden, was eine externe Auswertung und Reaktion erlaubt.
Resumen de: DE102024131175A1
Offenbart wird eine Lithium-Ionen-Batterie, bei der die Elution von Aluminium aus einem aluminiumhaltigen Stromabnehmer in eine Elektrolytlösung unterdrückt wird. Die Lithium-Ionen-Batterie der vorliegenden Erfindung enthält eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolytlösung, wobei die Elektrolytlösung ein organisches Lösungsmittel und ein in dem organischen Lösungsmittel gelöstes Lithiumamidsalz enthält, das Lithiumamidsalz LiCFSA enthält, die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode einen aluminiumhaltigen Stromabnehmer enthalten, der aluminiumhaltige Stromabnehmer auf einer mit der Elektrolytlösung in Kontakt stehenden Oberfläche einen Film enthält und der Film Al(CFSA)xenthält.
Resumen de: DE102024131117A1
Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer verbesserten Elektrodenstruktur und Verfahren zum Bilden einer derartigen Elektrodenstruktur werden erörtert. Eine Elektrodenbaugruppe umfasst eine Vorbeschichtungsschicht, die mit einem Metall-Stromsammler komprimiert wird, auf dem dann eine Lithium-Mangan-reiche aktive Schicht abgeschieden und komprimiert wird, um die Elektrodenbaugruppe zu bilden. Die offenbarte Elektrodenstruktur verringert einen Innenwiderstand.
Resumen de: DE102024131398A1
Die vorliegende Offenbarung stellt ein Batteriepack zur Verfügung, in dem Schwefelwasserstoff, der von einer Batterie, die ein Sulfid-Feststoff-Elektrolyt enthält, erzeugt werden kann, wirksam entfernt werden kann, sowie ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff in einem Batteriepack. Ein Batteriepack 1 der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Außenbehälter 10, Batterien 20, die in dem Außenbehälter 10 untergebracht sind und jeweils ein Sulfid-Feststoffelektrolyt enthalten, und einen Schwefelwasserstoff-Absorbens 40, der in dem Außenbehälter 10 untergebracht oder in einem Strömungsweg 30 angeordnet ist, der mit dem Inneren des Außenbehälters 10 in Verbindung steht. Der Schwefelwasserstoff-Absorbens ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Kalkstein, Dolomit und einer Kombination davon. Das Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff in einem Batteriepack gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst die Entfernung von Schwefelwasserstoff unter Verwendung eines Schwefelwasserstoff-Absorbens in einem Batteriepack gemäß der vorliegenden Offenbarung.
Resumen de: DE102023134874A1
Eine Batterie, die Lithiumionen zyklisiert, umfasst eine negative Lithiummetallelektrode, eine positive Elektrode, einen porösen Separator, der zwischen gegenüberliegenden zugewandten Oberflächen der negativen Lithiummetallelektrode und der positiven Elektrode angeordnet ist, und eine Verbundwerkstoff-Zwischenschicht, die auf der zugewandten Oberfläche der negativen Lithiummetallelektrode, zwischen der negativen Lithiummetallelektrode und dem porösen Separator, angeordnet ist. Die Verbundwerkstoff-Zwischenschicht umfasst eine Polymermatrixphase und eine verteilte Lithiumsalzphase, die in die Polymermatrixphase eingebettet und darüber verteilt ist. Die verteilte Lithiumsalzphase macht, bezogen auf das Gewicht, mehr als oder gleich ungefähr 10% und weniger als oder gleich ungefähr 50% der Verbundwerkstoff-Zwischenschicht aus.
Resumen de: DE102024129296A1
Eine Stromspeicherzelle umfasst: einen Elektrodenkörper, in dem ein Folienelement so gewickelt ist, dass es eine Wickelachse umgibt; und ein Gehäuse, in dem der Elektrodenkörper untergebracht ist, wobei: das Folienelement eine Elektrodenfolie und einen Separator umfasst; die Elektrodenfolie eine Stromabnehmerplatte und eine auf der Stromabnehmerplatte hergestellte Elektrodenverbundmaterialschicht umfasst; die Elektrodenfolie einen sich in Richtung der Wickelachse erstreckenden Nutabschnitt umfasst, in dem die Elektrodenverbundmaterialschicht nicht hergestellt ist; eine Vielzahl von Nutabschnitten in einer Richtung hergestellt ist, in der sich die Elektrodenfolie erstreckt; und ein Abstand zwischen den Nutabschnitten auf einer Wicklungsinnenseite kleiner ist als ein Abstand zwischen den Nutabschnitten auf einer Wicklungsaußenseite.
Resumen de: DE102023130230A1
Beschrieben wird ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb (12) und einem Thermomanagementsystem (14), das dazu eingerichtet ist, Innenraumluft (IL) des Kraftfahrzeugs (10) zu konditionieren oder/und wenigstens eine dem elektrischen Antrieb (12) zugeordnete, elektrische Fahrzeugkomponente (16), insbesondere eine Batteriespeichereinheit, zu konditionieren, wobei das Thermomanagementsystem (14) mit wenigstens einem gesonderten Transportbehälter (20) koppelbar ist, derart, dass ein in Behälterwänden (20, 24) des Transportbehälters (20) zirkulierendes Behälterfluid (BF) konditioniert werden kann, der-art, dass ein vorhandenes Luftvolumen oder/und Transportgut (72), das in einem von den Behälterwänden (20, 24) begrenzten Behälterinnenraum (28) vorhanden ist, durch Wärmeleitung oder/und natürliche oder unterstützte Konvektion konditionierbar ist, wobei das Luftvolumen des Behälterinnenraums (28) getrennt ist von dem Behälterfluid (BF). Ferner wird ein Transportbehälter (20) für ein solches Kraftfahrzeug (10) beschrieben.
Resumen de: DE102023130638A1
Verfahren zum Schneiden eines Gehäuses (18) einer Batteriezellenanordnung (12), wobei die Batteriezellenanordnung (12) zumindest eine Batteriezelle (20) aufweist, die in einem Innenraum (22) des Gehäuses (18) angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen eines Laserstrahls (24) und Schneiden des Gehäuses (18) mittels des Laserstrahls (24). Der Laserstrahl (24) trifft während des Schneidens des Gehäuses (18) unter einem Einfallswinkel (26) auf das Gehäuse (18), wobei der Einfallswinkel (26) ungleich 0° beträgt.
Resumen de: DE102023131001A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder einen Batteriespeicher in einem Gebäude. Die Batterievorrichtung weist eine Kernstruktur (10), welche wenigstens einen Batteriezellenaufnahmeraum (12) und einen in einer Strömungsebene verlaufenden Kühlkanal (16) ausbildet, und wenigstens eine Batteriezelle (14) auf. Dabei ist der Kühlkanal (16) für ein Durchströmen mit einem Kühlfluid in der Strömungsebene ausgebildet und die wenigstens eine Batteriezelle (14) in dem Batteriezellenaufnahmeraum (12) angeordnet. Die Kernstruktur (10) bildet ein Längsprofil mit konstantem Querschnitt aus, wobei sich das Längsprofil quer zu der Strömungsebene erstreckt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Fertigungsverfahren zum Herstellen einer Batterievorrichtung.
Resumen de: DE102023136831A1
Ein System, das zur Unterdrückung von thermischem Durchgehen in einer Batteriezelle konfiguriert ist. Das System umfasst einen Batteriezellenstapel mit: C Kathodenelektroden, die jeweils einen Kathodenstromkollektor, eine Kathodenaktivschicht, die auf dem Kathodenstromkollektor angeordnet ist, und einen äußeren Verbinder, der sich von dem Kathodenstromkollektor aus erstreckt, umfassen; A Anodenelektroden, die jeweils einen Anodenstromkollektor, eine Anodenaktivschicht, die auf dem Anodenstromkollektor angeordnet ist, und einen äußeren Verbinder, der sich von dem Anodenstromkollektor aus erstreckt, umfassen; und S Separatoren. C, A und S sind ganze Zahlen größer als eins. Eine Kammer ist so konfiguriert, dass darin ein Unterdrückungsmittel gespeichert ist, das zur Unterdrückung von thermischem Durchgehen konfiguriert ist. Ein Ventil ist so konfiguriert, dass es sich als Reaktion auf einen Zustand von thermischem Durchgehen am Batteriezellenstapel öffnet, um das Unterdrückungsmittel aus der Kammer in den Batteriezellenstapel abzugeben.
Resumen de: DE102023211067A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterieeinheit (2), welches einen Leckagetest (34) zur Prüfung einer Gehäusedichtigkeit umfasst, wobei ein Flüssigelektrolyt (24) in ein Batterieeinheitgehäuse (4) hineingefüllt wird, wobei anschließend eine Füllhöhe (FH) des Flüssigelektrolyten (24) im Batterieeinheitgehäuse (4) bestimmt wird, und wobei in Abhängigkeit der Füllhöhe (FH) ein Testgas (32) für den Leckagetest (34) in das Batterieeinheitgehäuse (4) hineingefüllt wird.
Resumen de: DE102024129246A1
Batterie mit einem Elektrodenkörper, der positive und negative Elektroden enthält, die abwechselnd mit einem dazwischen vorgesehenen Separator in einer ersten Richtung aufeinandergeschichtet sind. Der Positivelektroden-Stromkollektor hat einen ersten Grat und der Negativelektroden-Stromkollektor hat einen zweiten Grat. In der Batterie ist entweder die folgende Bedingung (A) oder (B) erfüllt: (A) mehrere erste Grate umfassen kein Paar erster Grate, bei denen sich Vorsprungsrichtungen benachbarter erster Grate unterscheiden, und mehrere zweite Grate umfassen kein Paar zweiter Grate, bei denen sich Vorsprungsrichtungen benachbarter zweiter Grate unterscheiden; oder (B) mehrere erste Grate umfassen nur ein Paar erster Grate, bei denen sich Vorsprungsrichtungen benachbarter erster Grate unterscheiden, und mehrere zweite Grate umfassen nur ein Paar zweiter Grate, bei denen sich Vorsprungsrichtungen benachbarter zweiter Grate unterscheiden.
Nº publicación: DE102023130287A1 08/05/2025
Solicitante:
DAIMLER TRUCK AG [DE]
Daimler Truck AG
Resumen de: DE102023130287A1
Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend ein Batteriemodul (10) und eine Vorrichtung zur Isolationsmessung des Batteriemoduls (10), wobei das Batteriemodul (10) ein elektrisch leitendes Gehäuse (8) und eine Vielzahl miteinander verschalteter Batteriezellen (1) aufweist, die in dem Gehäuse (8) angeordnet sind, wobei jede Batteriezelle (1) mindestens ein metallisches, strukturrelevantes Teil, insbesondere ein Zellgehäuse (2) und/oder eine elektrisch leitende Zwischenschicht (7), und zwei Pole (3, 4) aufweist, die gegenüber dem strukturrelevanten Teil isoliert sind, wobei die strukturrelevanten Teile aller Batteriezellen (1) gegen eine Fahrzeugmasse (GND) isoliert und untereinander zur Bildung eines schwimmenden Potentials galvanisch verbunden sind, wobei die Vorrichtung zur Isolationsmessung:- ein Relais (11) umfasst, mittels dessen das schwimmende Potential zur Fahrzeugmasse (GND) schaltbar ist, oder- zum Laden und Entladen des schwimmenden Potentials gegenüber der Fahrzeugmasse (GND) und zur Überwachung einer Ladezeit konfiguriert ist, um bei Überschreiten eines Schwellwerts der Ladezeit einen Isolationsfehler zu detektieren.