Resumen de: DE102025111920A1
Es sind eine Vielzahl von Sammelschienen (10); ein Schaltungsleiter-Bauteil (20), das einen Schaltungsleiter enthält; ein Gehäuseelement (40), das die Sammelschiene (10) und das Schaltungsleiter-Bauteil (20) aufnimmt; und ein Abdeckelement (50), das mit dem Gehäuseelement (40) montiert ist, vorgesehen, und das Schaltungsleiter-Bauteil (20) umfasst einen Hauptleitungs-Abschnitt (21), in dem der Schaltungsleiter verdrahtet ist und an einer vorgegebenen Position im Gehäuseelement (40) aufgenommen ist, und einen Abzweig-Abschnitt (22), der den Schaltungsleiter vom Hauptleitungs-Abschnitt (21) abzweigt und innerhalb eines elastischen Bereichs zwischen dem Hauptleitungs-Abschnitt (21) an der vorgegebenen Position und der Sammelschiene (10) in einer vorgegebenen Form gebogen und verlegt ist, und das Gehäuseelement (40) ist mit einem Hauptleitungs-Verriegelungsabschnitt (42) versehen, der den Hauptleitungs-Abschnitt (21) an der vorgegebenen Position verriegelt.
Resumen de: DE102024111267A1
Die Erfindung betrifft ein Isolationslaminat (10) mit zwei Schichten (12) eines thermoplastischen Materials (12A), welche jeweils eine Polymermatrix ausbilden, und einer zwischen den beiden Schichten (12) angeordneten Innenschicht (14) aus Glimmerpapier (14A), sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Isolationslaminats (10) und die Verwendung eines solchen Isolationslaminat (10).
Resumen de: DE102024111266A1
Beschrieben wird eine Batterieanordnung (10) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (200) mit einem Batteriekasten (12); mehreren Batteriemodulen (14), die nebeneinander in dem Batteriekasten (12) angeordnet sind; einer auf einem jeweiligen Batteriemodul (14) angeordneten Kühlplatte (16) mit wenigstens einem Kühlmittelkanal (18); einem aus einem Kunststoff hergestellten Deckelelement (20), das auf dem Batteriekasten (12) angeordnet ist, so dass die Batteriemodule (14) und die Kühlplatten (16) abgedeckt sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Deckelelement (20) den Batteriemodulen (14) zugewandte rippenartige Tragabschnitte (22) aufweist, die das Deckelelement (20) auf den Kühlplatten (16) abstützen. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung (10) beschrieben.
Resumen de: DE102024110690A1
Beschrieben wird ein Kühlmittelkreislauf (10) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (200) mit einem Batteriekreislauf (12), der dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Energiespeicher (14) des Kraftfahrzeugs (200) zu kühlen; einem Komponentenkreislauf (16), der dazu eingerichtet ist, wenigstens einen elektrischen Antrieb (18) des Kraftfahrzeugs (200) zu kühlen; einem von Umgebungsluft (UL) umströmten ersten Wärmeübertrager (20), insbesondere Niedertemperaturkühler; einer ersten Ventileinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem ersten Wärmeübertrager (20) zu dem Batteriekreislauf (12) oder/und dem Komponentenkreislauf (16) zu leiten; wenigstens einer dem Batteriekreislauf (12) zugeordneten Kühlmittelpumpe (24); einem mit dem Batteriekreislauf (12) in thermischer Wirkverbindung stehenden, von einem Kältemittel durchströmbaren zweiten Wärmeübertrager (26), insbesondere Chiller, wobei der zweite Wärmeübertrager (26) im Batteriekreislauf (12) stromabwärts von dem Energiespeicher (14) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass im Batteriekreislauf (12) zwischen dem Energiespeicher (14) und dem zweiten Wärmeübertrager (26) eine zweite Ventileinrichtung (32) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Kühlmittevolumenstrom stromabwärts von dem Energiespeicher (14) anteilig zu dem zweiten Wärmeübertrager (26) und zu der Kühlmittelpumpe (24) zu leiten. Ferner wird ein Kraftfahrzeug (200) mit einem solchen K
Resumen de: DE102024117301A1
Ein Kühlsystem für ein mehrzelliges wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS) mit einer Vielzahl von Batteriezellen, die in individuellen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst einen Hauptkühlmittelkreislauf, der konfiguriert ist, ein Kühlmittel zu zirkulieren. Das Kühlsystem umfasst zusätzlich eine Vielzahl von parallel angeordneten Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig ist konfiguriert, einen Teil des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf zu empfangen, um Wärmeenergie aus einem der jeweiligen Batteriemodule zu entfernen. Das Kühlsystem umfasst ferner mindestens ein Durchflussventil, das konfiguriert ist, das durch den Hauptkühlmittelkreislauf zirkulierende Kühlmittel zu regulieren und auf die Vielzahl von Kühlmittelzweigen zu verteilen. Einwegventile können verwendet werden, um den Kühlmittelfluss aus den jeweiligen Kühlmittelzweigen zu steuern. Ein Kraftfahrzeug, das ein solches RESS und das Kühlsystem verwendet, ist ebenfalls beinhaltet.
Resumen de: DE102024110748A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (10), die einen Energiespeicher (12) mit einer Speicherzelle (14) umfasst, einen Kühlkreislauf (18) mit einem von einem Kühlmittel (16) durchströmbaren Kühlraum (20), in welchem zumindest ein Teil der Speicherzelle (14) angeordnet ist, und einen Ausgleichsbehälter (70), um ein beim Ausdehnen der Speicherzelle (14) aus dem Kühlraum (20) verdrängtes Kühlmittelvolumen aufzunehmen. Dabei ist die Speicherzelle (14) so eingerichtet, dass ihr Volumen innerhalb einer bestimmten ersten Zeitspanne um eine Zell-Volumendifferenz irreversibel zunimmt, so dass ein aus dem Kühlraum (20) irreversibel verdrängbares Kühlmittelvolumen bezogen auf die bestimmte erste Zeitspanne zu einer ersten Volumendifferenz (ΔV1) korrespondiert, und bezogen auf ein definiertes Wartungszeitintervall, das kleiner ist als die bestimmte erste Zeitspanne, zu einer zweiten Mindest-Volumendifferenz (ΔV2) korrespondiert, die kleiner ist als die erste Volumendifferenz (ΔV1), wobei der Ausgleichsbehälter (70) ein maximales Aufnahmevolumen (VA) umfasst, das kleiner ist als die erste Volumendifferenz (ΔV1) und mindestens so groß ist wie die zweite Mindest-Volumendifferenz (ΔV2).
Resumen de: DE102025115069A1
Schaltungssammelabschnitt (24), der einen Verbinderverbindungsabschnitt (24a), einen Durchgangsloch-Installationsabschnitt (24b) und einen Positionsabweichungs-Absorptionsabschnitt (24c) enthält, der eine Positionsabweichung in einer Anordnungsrichtung des Verbinders (32) zwischen dem Verbinderverbindungsabschnitt (24a) und dem Durchgangsloch-Installationsabschnitt (24b) absorbiert, wobei das Schaltungsabdeckelement (60) einen Abdeckkörper (61) enthält, der den Hauptleitungsabschnitt (21) von einer vorderen Oberfläche an einer Montageabschlussposition abdeckt, und einen Durchgangsloch-Abdeckungsabschnitt (63), der eine vordere Oberfläche des Durchgangsloch-Installationsabschnitts (24b) an der Montageabschlussposition drückt und den Durchgangsloch-Installationsabschnitt (24b) so schneidet, dass ein Winkel auf einer inneren Seite der Biegung in Bezug auf die beiden Hauptleitungsabschnitte (21) ein stumpfer Winkel ist und der Durchgangsloch-Abdeckungsabschnitt (63) in dem Winkel in Bezug auf den Abdeckkörper (61) geneigt ist.
Resumen de: DE102024110741A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlanordnung (10) einen Energiespeicher (12) mit mindestens einer Speicherzelle (14), einen von einem Kühlmittel (16) durchströmbaren Kühlkreislauf (18) mit einem vom Kühlmittel (16) durchströmbaren Kühlraum (20), in welchem zumindest ein Teil der Speicherzelle (14) angeordnet ist, und eine Druckregeleinrichtung (24) zur Einstellung eines bestimmten Kühlmitteldrucks (p) im Kühlraum (20) aufweist, wenn dieser vom Kühlmittel (16) durchströmt wird. Dabei umfasst die Kühlanordnung (10) ein zumindest zum Teil mit einem Hohlraum (46) ausgebildetes Strukturbauteil (48), und eine Volumen-Ausgleichsbehälteranordnung (40), die zumindest zum Teil durch das Strukturbauteil (48) und dessen Hohlraum (46) bereitgestellt ist, der fluidisch mit dem Kühlraum (20) gekoppelt oder koppelbar ist.
Resumen de: DE102024110809A1
Die Erfindung betrifft eine Entgasungskanalanordnung (10) mit einem Batteriemodul (24) mit mindestens einer Batteriezelle (26), die eine an einer ersten Zellseite (26a) angeordnete freigebbare Zellentgasungsöffnung (28) aufweist, einer ersten Entgasungskanalwand (18), die der ersten Zellseite (26a) gegenüberliegt und die einen Durchtrittsbereich (20b) umfasst, der der freigebbaren Zellentgasungsöffnung (28) gegenüberliegt, und einer zweiten Entgasungskanalwand (12), die der ersten Entgasungskanalwand (18) auf einer dem Batteriemodul (24) abgewandten Seite gegenüberliegt, wobei sich zwischen der ersten Entgasungskanalwand (18) und der zweiten Entgasungskanalwand (12) ein Zwischenraum (30) befindet. Dabei ist im Zwischenraum (30) eine Abstützstruktur (14) zur Abstützung der ersten Entgasungskanalwand (18) gegen die zweite Entgasungskanalwand (12) im Falle eines Gasaustritts aus der freigebbaren Zellentgasungsöffnung (28) angeordnet, wobei die Abstützstruktur (14) in einem nicht deformierten Ausgangszustand der ersten und zweiten Entgasungskanalwand (18, 12) an einer der beiden Entgasungskanalwände (18, 12) kontaktierend angeordnet ist und die andere der beiden Entgasungskanalwände (18, 12) nicht kontaktiert.
Resumen de: DE102024111316A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriezellengehäuse (10) für eine Batteriezelle, umfassend wenigstens eine ein Innenvolumen (14) zumindest abschnittsweise abgrenzende erste Gehäusewand (16), in der ersten Gehäusewand (16) Überdruckabbaumittel (18) zum Abbau eines Überdrucks in dem Innenvolumen (14), wobei die Überdruckabbaumittel (18) einschließlich sämtlicher möglicher räumlich unmittelbar damit zusammenhängender und durch deren Herstellung an der ersten Gehäusewand (16) entstandener Verformungen der ersten Gehäusewand (16) einen Gesamtflächenbereich (24) einnehmen, wobei die erste Gehäusewand (16) außerhalb von dem Gesamtflächenbereich (24) Versteifungsmittel (26) zur strukturellen Versteifung der ersten Gehäusewand (16) bezüglich einer durch den Überdruck entstehenden Belastung auf die erste Gehäusewand (16) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batteriezelle mit einem derartigen Batteriezellengehäuse (10).
Resumen de: DE102024111392A1
Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung (10) für eine Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei von einem Temperierfluid durchströmbaren Temperierelementen (12), welche dazu eingerichtet sind, seitlich an jeweilige Batteriezellen der Batterie angelegt zu werden, wobei die beiden Temperierelemente (12) mittels einer Verbindungseinrichtung (14) fluidisch miteinander verbunden sind, welche ein Rohrelement (16), eine erste Anschlusseinrichtung (18), mittels welcher das Rohrelement (16) an einem ersten der Temperierelemente (12) befestigt ist, und eine zweite Anschlusseinrichtung (18), mittels welcher das Rohrelement (16) an dem zweiten Temperierelement (12) befestigt ist, umfasst, wobei zumindest eine der Anschlusseinrichtungen (18) mit dem zugeordneten Temperierelement (12) über eine mechanische Verbindung verbunden ist, welche durch entgegengesetztes Drehen der Anschlusseinrichtung (18) und des Temperierelements (12) relativ zueinander um die Längsachse des Rohrelements (16) hergestellt worden ist.
Resumen de: DE102024203688A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Batterieanordnung eines Elektrofahrrads, umfassend einen ersten Gehäuseteil, einen zweiten Gehäuseteil, wobei der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil derart ausgebildet sind, um in einem miteinander verbundenen Zustand einen vollständig geschlossenen Gehäuseraum zu bilden, und einen Gehäuseverschluss, welcher den ersten Gehäuseteil und den zweiten Gehäuseteil im miteinander verbundenen Zustand permanent mit mindestens einer vorbestimmten Haltekraft aneinander hält, wobei der Gehäuseverschluss vollständig reversibel lösbar und wiederherstellbar ist, und/oder wobei zumindest eines der Gehäuseteile ein Filterelement aufweist.
Resumen de: DE102024110808A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlplatteneinheit (10) für eine Batterie (42), wobei die Kühlplatteneinheit (10) eine Kühlplatte (12) aufweist, die zwei miteinander in einem Randbereich (12c) gefügte Plattenelemente (16a, 16b), einen zwischen den Plattenelementen (16a, 16b) gebildeten, durchströmbaren Hohlraum (22) und einen Schnittstellenbereich (14a, 14b) mit mindestens einer in den Hohlraum (22) mündenden ersten Öffnung (20, 18) umfasst. Weiterhin umfasst die Kühlplatteneinheit (10) ein Kunststoffbauteil (14), mit dem zumindest der Schnittstellenbereich (14a, 14b) umspritzt ist, wobei das Kunststoffbauteil (14) im Bereich der ersten Öffnung (20, 18) eine den Zugang zur Öffnung (20, 18) freigebende erste Bauteilöffnung (32, 34) aufweist.
Resumen de: DE102024117376A1
Ein Batteriekühlsystem, ein Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle und ein mit einem Batteriekühlsystem ausgestattetes Fahrzeug werden bereitgestellt. Ein Batteriekühlsystem umfasst eine starre Platte mit einer Oberfläche, die mit Kanälen ausgebildet ist; einen flexiblen Film, der die Oberfläche berührt und die Kanäle umschließt; Batteriezellen; und ein Kühlfluid, das sich in den Kanälen befindet, wobei der Druck des Kühlfluids den flexiblen Film in Kontakt mit den Batteriezellen drückt.
Resumen de: DE102024110844A1
Es wird ein elektrischer Energiespeicher beschrieben, der ein Gehäuse umfasst. Der Energiespeicher umfasst ferner eine erste Speicherzelle und eine zweite Speicherzelle, die nebeneinander in dem Gehäuse angeordnet sind, sodass zwischen der ersten Speicherzelle und der zweiten Speicherzelle ein Zwischenraum gebildet wird, der mit einer Füllmasse befüllt ist. Des Weiteren umfasst der Energiespeicher ein Zellkontaktiersystem, das einen Kontaktpunkt der ersten Speicherzelle über eine Verbindungsleitung elektrisch leitend mit einem Kontaktpunkt der zweiten Speicherzelle verbindet. Außerdem umfasst der Energiespeicher ein Trennelement, das ausgebildet ist, die Verbindungsleitung bei Einwirkung von thermischer Energie auf das Trennelement zu unterbrechen, und einen Trennelement-Schutz, der das Trennelement umschließt, wobei der Trennelement-Schutz ein Schutz-Material umfasst, das eine höhere Schmelztemperatur aufweist als die Füllmasse.
Resumen de: DE102025113483A1
Eine elektrische Speichervorrichtung, die in der Lage ist, selbst bei Verwendung eines gemeinsamen Gehäuses die Anzahl der Kondensationsereignisse im Gehäuse zu reduzieren, wird bereitgestellt. Eine elektrische Speichervorrichtung (1) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: Batteriemodule (2), von denen jedes eine Vielzahl von Batteriezellen (10) umfasst; und ein Gehäuse (3), das so aufgebaut ist, dass es die Batteriemodule (2) aufnimmt, wobei die elektrische Speichervorrichtung umfasst: Verstärkungselemente (4), die zwischen den Batteriemodulen (2) angeordnet sind; und Füllelemente (5), die zwischen dem Gehäuse (3) und jedem der Batteriemodule (2) angeordnet sind. Jedes der Verstärkungselemente (4) umfasst einen Vorsprung (4a), der so aufgebaut ist, dass er von einem Endteil jedes der Batteriemodule (2) in Richtung einer Außenseite der elektrischen Speichervorrichtung (1) vorsteht. Die Füllelemente (5) überlappen die entsprechenden Vorsprünge (4a) der Verstärkungselemente (4).
Resumen de: DE102025111208A1
Eine Stapelelektrodenbaugruppe (100, 100A) erstreckt sich in eine zweite Richtung senkrecht zu einer ersten Richtung, die eine Schichtungsrichtung der einzelnen Elektroden (110, 120, 110A, 120A) und Separatoren (130) ist. Die erste und die zweite Oberfläche (1111, 1211, 1112, 1212) einer Metallfolie (111, 121) der Elektrode (110, 120, 110A, 120A) haben jeweils einen mit Aktivmaterial beschichteten Bereich (P111, P112, P121, P122) und einen nicht mit Aktivmaterial beschichteten Bereich (Q111, Q112, Q121, Q122), die sich in die zweite Richtung erstrecken. Der nicht mit Aktivmaterial beschichtete Bereich (Q112, Q122) der zweiten Oberfläche (1112, 1212) ist auf der Rückseite des nicht mit Aktivmaterial beschichteten Bereichs (Q111, Q121) der ersten Oberfläche (1111, 1211) angeordnet. Der nicht mit Aktivmaterial beschichtete Bereich (Q112, Q122) der zweiten Oberfläche (1112, 1212) umfasst einen ersten Harz-Anordnungsbereich (Q112a, Q122a, Q112b, Q122b), in dem ein Harz (115, 125, 115A, 125A) angeordnet ist und der sich auf einer Seite des mit Aktivmaterial beschichteten Bereich (P112, P122) der zweiten Oberfläche (1112, 1212) befindet. Die Räume (S1, S2, S3, S3') sind in einer dritten Richtung senkrecht zu den ersten und zweiten Richtungen zwischen dem Separator (130) und Endabschnitten (E112a, E112b, E122a, E122b) und auf der Seite des ersten Harz-Anordnungsbereichs (Q112a, Q122a, Q112b, Q122b) des nicht mit Aktivmaterial beschichteten Bereichs (Q112, Q122) der zweiten Obe
Resumen de: DE102024111045A1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeübertragungskomponente (10) mit einstellbarer Wärmeleitfähigkeit, mit einem Wärmeübertragungsraum (14) umfassend ein Wärmeübertragungsvolumen (16) und eine das Wärmeübertragungsvolumen (16) gasdicht einfassende Außenhülle (18), wobei dem Wärmeübertragungsraum (14) eine Einstellanordnung (20) zugeordnet ist, mittels welcher die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragungsvolumens (16) steuerbar und/oder regelbar ist, die Einstellanordnung (20) umfassend- eine Reaktionseinheit (21) mit einem separaten Gehäuse (26) und einem darin angeordneten Reaktionsmaterial (22), welches ein reversibles Gas-Feststoff-Reaktionssystem mit einem Gas bildet, und- eine Temperiereinrichtung (24) zur Temperierung des Reaktionsmaterials (22), wobei das Gehäuse (26) mit dem Reaktionsmaterial (22) separat innerhalb der Außenhülle (18) angeordnet ist. Eine besonders langlebige Wärmeübertragungskomponente (10) kann dadurch bereitgestellt werden, dass die Temperiereinrichtung (24) mit dem Reaktionsmaterial (22) in thermischem Kontakt stehend außerhalb der Außenhülle (18) angeordnet ist.
Resumen de: DE102025109844A1
In einer Energiespeichervorrichtung ist eine Vielzahl von Zellen (100) in einer ersten Richtung (D1) angeordnet. Eine Vielzahl von Pufferabschnitte (200) sind auf der Vielzahl von Zellen (100) angeordnet. Jede der eine Vielzahl von Zellen (100) umfasst einen oberen Oberflächenabschnitt (101), der nach oben weist. Der obere Oberflächenabschnitt (101) umfasst eine erste Endkante (102) und eine zweite Endkante (103). Die erste Endkante (102) und die zweite Endkante (103) erstrecken sich entlang einer zweiten Richtung (D2), wobei die zweite Richtung (D2) eine Richtung entlang der horizontalen Richtung und orthogonal zur ersten Richtung (D1) ist. Die Vielzahl von Pufferabschnitten (200) ist voneinander beabstandet auf den oberen Oberflächenabschnitten (101) der Vielzahl von Zellen (100) angeordnet, und mindestens einer von der Vielzahl von Pufferabschnitten (200) ist an mindestens einer von der ersten Endkante (102) und der zweiten Endkante (103) jeder der Vielzahl von Zellen (100) angeordnet.
Resumen de: DE102024111125A1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kfz-Hochvoltbatterie (100) mit einem Batteriegehäuse (20) und einer Vielzahl darin angeordneter identischer Batterie-Rundzellen (10), die durch einen die Zwischenräume zwischen den Batterie-Rundzellen (10) ausfüllenden Vergussmassen-Körper (30) zueinander beabstandet und parallel zueinander in einer einzigen Zellenebene (xy10) gehalten sind, wobei der elektrisch isolierende Vergussmassen-Körper (30) aus einem Material besteht, das eine Umwandlungstemperatur (Tv) von weniger als 300 °C hat, oberhalb der das Material mechanisch instabil ist,wobei in den Zwischenräumen zwischen den Batterie-Rundzellen (10) mehrere separate und temperaturbeständige Abstandshalter (40, 40', 40'', 40'''; 50) vorgesehen sind, die eine Umwandlungstemperatur (Ta) von mehr als 300 °C haben, unterhalb der sie mechanisch stabil sind, und die jeweils mehrere Batterie-Rundzellen (10) beabstandet zueinander halten, wenn der Vergussmassen-Körper (30) mechanisch instabil ist.
Resumen de: DE102025111747A1
Eine Energiespeichervorrichtung (10) ist an einem Fahrzeug (1) montierbar und umfasst Folgendes: eine Vielzahl von Zellen (100); einen Pufferabschnitt (200); und einen oberen Plattenabschnitt (310). Die Vielzahl von Zellen (100) ist in einer ersten Richtung (D1) angeordnet, wobei die erste Richtung (D1) eine Richtung entlang einer horizontalen Richtung ist. Der Pufferabschnitt (200) ist mit einem oberen Abschnitt (101) jeder der Vielzahl von Zellen (100) verbunden. Der Pufferabschnitt (200) erstreckt sich in der ersten Richtung (D1). Der obere Plattenabschnitt (310) ist über dem Pufferabschnitt (200) angeordnet. Der obere Plattenabschnitt (310) ist mit dem Pufferabschnitt (200) verbunden. Der Pufferabschnitt (200) ist in einer Höhenrichtung (Z) trennbar, wenn eine Zugspannung in der Höhenrichtung (Z) auftritt. Der Pufferabschnitt (200) umfasst einen Startpunktabschnitt (201). Der Startpunktabschnitt (201) dient als Startpunkt der Trennung des Pufferabschnitts (200) an einer Endkante (202) in der ersten Richtung (D1).
Resumen de: DE102025115358A1
Ein Anodenaktivmaterial für eine Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verbundpartikel, das einen Kern beinhaltet, der Silizium und Metallnanopartikel enthält, die auf einer Außenfläche des Kerns angeordnet sind. Ein Verhältnis des Volumens der Metallnanopartikel zu dem Volumen des Kerns ist größer als 0,22 und 0,4 oder weniger.
Resumen de: DE102024132470A1
Eine Batterieüberwachungsvorrichtung überwacht eine zusammengesetzte Batterie, in welcher Sätze aus einer Mehrzahl von parallel zueinander geschalteter Batteriezellen in Reihe zueinander geschaltet sind, wobei die Batterieüberwachungsvorrichtung eine Erlangungseinheit, welche derart konfiguriert ist, dass diese eine Spannung der Batteriezelle erlangt, einen Controller, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser einen oberen Grenzwert eines durch die Batteriezelle fließenden Stroms steuert, und eine Erfassungseinheit, welche derart konfiguriert ist, dass diese in einem Fall, in dem der obere Grenzwert höher als ein vorbestimmter Wert ist, eine Unterbrechung in der zusammengesetzten Batterie gemäß einem Vergleichsergebnis zwischen der durch die Erlangungseinheit erlangten Spannung und einem ersten Schwellenwert erfasst, umfasst, wobei der Controller derart konfiguriert ist, dass dieser den oberen Grenzwert derart steuert, dass der obere Grenzwert gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wenn die Erfassungseinheit die Unterbrechung in der zusammengesetzten Batterie erfasst.
Resumen de: DE102025114810A1
Es wird eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Elektrodenbaugruppe dargestellt. Die Elektrodenbaugruppe weist einen Stromabnehmer und eine positive Aktivmaterialschicht auf dem Stromabnehmer auf. Die Elektrodenbaugruppe weist außerdem einen Elektrolyt auf, der Lithiumhexafluorphosphat und Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid in einem Verhältnis von 0,8 M bis 0,2 M und einen fluorierten Phosphazenzusatzstoff von 7 Gew.-% beinhaltet, die in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat und Sulfolan in einem Volumenverhältnis von 25/73/2 aufgelöst sind. Das Elektrolyt durchdringt eine Oberfläche der positiven Aktivmaterialschicht, um eine elektrochemische Oxidation der positiven Aktivmaterialschicht zu unterdrücken.
Nº publicación: DE102025106782A1 23/10/2025
Solicitante:
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
Resumen de: DE102025106782A1
Ein Energiespeichermodul (1) umfasst: eine gestapelte Elektrodenanordnung (100), die eine Vielzahl von Elektroden (110, 120) umfasst, die in einer ersten Richtung geschichtet sind und mit einer Elektrolytlösung imprägniert sind; und ein Gehäuse (2), das die gestapelte Elektrodenanordnung (100) aufnimmt. Das Gehäuse (2) und die gestapelte Elektrodenanordnung (100) erstrecken sich in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung. Das Energiespeichermodul (1) umfasst ferner ein plattenförmiges Element (201, 202), das sich in der zweiten Richtung erstreckt und der gestapelten Elektrodenanordnung (100) gegenüberliegend im Gehäuse angeordnet ist. Das plattenartige Element (201, 202) ist so angeordnet, dass eine Dickenrichtung des plattenartigen Elements (201, 202) eine dritte Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ist. Das plattenartige Element (201, 202) hat eine gegenüberliegende Fläche (212, 222), die der gestapelten Elektrodenanordnung (100) gegenüberliegt. Wenigstens ein Abschnitt der gegenüberliegenden Fläche (212, 222) ist entlang der zweiten Richtung gekrümmt oder verzerrt. Die gegenüberliegende Fläche (212, 222), die gekrümmt oder verzerrt ist, bildet einen Raum (S1, S2) zwischen der gegenüberliegenden Fläche (212, 222) und der gestapelten Elektrodenanordnung (100).