Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 1428 resultados
LastUpdate Última actualización 28/03/2025 [07:18:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
previousPage Resultados 25 a 50 de 1428 nextPage  

Gerätebatterie und Zusatzelektronik für handelsübliche Gerätebatterien

NºPublicación:  DE102023130677A1 27/03/2025
Solicitante: 
THIEL STEFAN [DE]
Thiel, Stefan

Resumen de: DE102023130677A1

Die Erfindung betrifft eine Vielzweck-Gerätebatterie (200) zur Versorgung eines elektrischen Gerätes (100), ausgenommen eines Musikinstrumentes, mit elektrischer Energie, aufweisend:ein Gehäuse (203) mit auf einer Außenseite zugänglichen Kontakten (204, 205), wobei das Gehäuse (203) derart dimensioniert ist, dass die Vielzweck-Gerätebatterie (200) in ein Energiespeicherfach des Gerätes einsetzbar und darin über die Kontakte (204, 205) mit einer Elektronik (100) des Gerätes (100) kontaktierbar ist;mindestens eine in dem Gehäuse (203) aufgenommene elektrochemische Energiespeicherzelle (206) zur Speicherung von elektrischer Energie zur Energieversorgung der Elektronik (100); undeine in dem Gehäuse (203) aufgenommene Detektionseinrichtung (201, 202), die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Betriebs des Gerätes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch die Vielzweck-Gerätebatterie (200) zu unterbrechen.

STROMVERTEILUNGSVORRICHTUNG

NºPublicación:  DE102024125630A1 27/03/2025
Solicitante: 
YAZAKI CORP [JP]
YAZAKI CORPORATION

Resumen de: DE102024125630A1

Eine Stromverteilungsvorrichtung beinhaltet erste bis siebte Leitungen, einem ersten Schalter, der die Leitung und die Unterbrechung der dritten Leitung steuert, einem zweiten Schalter, der die Leitung und die Unterbrechung der vierten Leitung steuert, einem dritten Schalter, der die Leitung und die Unterbrechung der fünften Leitung steuert, eine Steuereinheit, die die Leitungszustände und Unterbrechungszustände des ersten bis dritten Schalters steuert, eine erste Sicherung, die in der dritten Leitung vorgesehen ist, eine zweite Sicherung, die in der vierten Leitung vorgesehen ist und die eine geringere Strombelastbarkeit als die erste Sicherung aufweist, und eine dritte Sicherung, die in der fünften Leitung vorgesehen ist und die eine geringere Strombelastbarkeit als die erste Sicherung aufweist.

Batterietrenneinheit

NºPublicación:  DE102023209408A1 27/03/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102023209408A1

Die Erfindung betrifft eine Batterietrenneinheit (1) mit einer Mehrzahl an elektrischen Elementen (2) und elektronischen Elementen (3) und einer Temperiervorrichtung (4), welche eine Mehrzahl an Strömungskanälen (6) umfasst, wobei ein erster Strömungskanal (61) unmittelbar benachbart zu einem ersten elektrischen Element (71) und/oder zu einem ersten elektronischen Element (81) angeordnet ist und ein zweiter Strömungskanal (62) unmittelbar benachbart zu einem zweiten elektrischen Element (72) und/oder zu einem zweiten elektronischen Element (82) angeordnet ist, und wobei die Temperiervorrichtung (4) zumindest ein Stellelement (9) aufweist, welches ausgebildet ist, einen Temperierfluidfluss durch den ersten Strömungskanal (61) und den zweiten Strömungskanal (62) in der Art zu steuern, dass das Stellelement (9) den Temperierfluidfluss in Abhängigkeit einer ersten Temperatur des ersten elektrischen Elements (71) und/oder einer ersten Temperatur des ersten elektronischen Elements (81) und einer zweiten Temperatur des zweiten elektrischen Elements (72) und/oder einer zweiten Temperatur des zweiten elektronischen Elements (82) steuert..

Kühlbaugruppe für ein Batteriepaket

NºPublicación:  DE102023134075A1 27/03/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_119695326_PA

Resumen de: DE102023134075A1

Kühlanordnung für ein Batteriepaket mit mindestens einer zylindrischen Batteriezelle, die einen Verteiler mit einer Einlassleitung zum Empfangen eines Kühlmittels und einer Auslassleitung zum Ausstoßen des Kühlmittels, einen Bandverteiler, der mit dem Verteiler verbunden ist und eine Zuführleitung in Fluidverbindung mit der Einlassleitung und eine Rückführleitung in Fluidverbindung mit der Auslassleitung aufweist, umfasst ein Band, das mit der zylindrischen Batteriezelle in Kontakt steht und einen Ausgangskanal und einen Rücklaufkanal definiert, wobei das Band mit dem Bandverteiler verbunden ist und der Ausgangskanal in Fluidverbindung mit der Zufuhrleitung steht und der Rücklaufkanal in Fluidverbindung mit der Rückführleitung steht, und eine Abstandsplatte, die zwischen dem Verteiler und dem Bandverteiler angeordnet ist. Das Kühlmittel fließt von der Einlassleitung des Verteilers zur Zufuhrleitung des Bandkopfes zum Auslasskanal des Bandes, um die zylindrische Batteriezelle zu kühlen, und das Kühlmittel fließt vom Auslasskanal zum Rücklaufkanal und durch die Rückführleitung des Bandkopfes zur Auslassleitung des Verteilers.

Wiederaufladbare Batterie und Verfahren zum Angleichen von Selbstentladungsraten von Batteriezellen

NºPublicación:  DE102023209337A1 27/03/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102023209337A1

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie (100) umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (110) und Lastelementen (120), wobei jeder der Batteriezellen (110) eines der Lastelemente (120) zugeordnet ist und während eines Entladevorgangs einer der Batteriezellen (110) das zugeordnete Lastelement durchgängig parallel zu der Batteriezelle (110) geschaltet und aktiv ist.

SEKUNDÄRBATTERIE UND BATTERIEPACK

NºPublicación:  DE102024127613A1 27/03/2025
Solicitante: 
MURATA MANUFACTURING CO [JP]
Murata Manufacturing Co., Ltd

Resumen de: DE102024127613A1

Eine Sekundärbatterie (1) weist einen gewickelten Elektrodenkörper (20) auf. Der gewickelte Elektrodenkörper (20) weist einen gestapelten Körper (S20) auf, der eine positive Elektrode (21), eine negative Elektrode (22) und einen Separator (23) aufweist und entlang einer Längsrichtung davon gewickelt ist, und hat ein Durchgangsloch (20C) in einer Breitenrichtung. Die positive Elektrode (21) weist eine Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) und einen Positivelektroden-Stromkollektor (21A) auf, der eine bedeckte Positivelektroden-Region (211) und eine freiliegende Positivelektroden-Region (212) aufweist. Die bedeckte Positivelektroden-Region (211) ist mit der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) bedeckt. Die freiliegende Positivelektroden-Region (212) ist mit keiner Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) bedeckt und erstreckt sich in der Breitenrichtung von der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B). Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) weist einen ersten dünnen Abschnitt (61) und einen ersten dicken Abschnitt (71), der eine Dicke hat, die größer ist als diejenige des ersten dünnen Abschnittes (61), und in der Breitenrichtung an den ersten dünnen Abschnitt (61) angrenzt, auf.

SEKUNDÄRBATTERIE UND BATTERIEPACK

NºPublicación:  DE102024127839A1 27/03/2025
Solicitante: 
MURATA MANUFACTURING CO [JP]
Murata Manufacturing Co., Ltd

Resumen de: DE102024127839A1

Eine Sekundärbatterie (1) weist einen Elektrodenwickelkörper (20) und einen äußeren Verpackungsbehälter (11) auf, der den Elektrodenwickelkörper enthält. Der Elektrodenwickelkörper umfasst einen gestapelten Körper (S20), der eine Positivelektrode (21), eine Negativelektrode (22) und einen Separator (23) enthält und entlang einer Längsrichtung (L) gewickelt ist, sowie ein Durchgangsloch (26), das sich in einer Breitenrichtung (W) durch den Elektrodenwickelkörper erstreckt. Die Positivelektrode umfasst einen Positivelektrodenstromsammler (21A), der sich sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung erstreckt, sowie eine darauf angeordnete Positivelektrodenaktivmaterialschicht (21B). Die Positivelektrodenaktivmaterialschicht weist einen ersten dünnen Teil (61), einen dicken Teil (73) und einen Nutteil (U1) auf. Der dicke Teil hat eine größere Dicke als der erste dünne Teil und ist in Längsrichtung an den ersten dünnen Teil angrenzend. Der Nutteil ist zwischen dem ersten dünnen Teil und dem dicken Teil angeordnet.

LITHIUMMETALLSCHICHTÜBERTRAGUNG AUF EINEN ANODENSTROMKOLLEKTOR

NºPublicación:  DE102023132310A1 27/03/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC

Resumen de: DE102023132310A1

Ein Verfahren zum Herstellen einer Anodenelektrode umfasst Bereitstellen eines ersten Trägers, eines zweiten Trägers und eines Anodenstromkollektors. Das Verfahren umfasst Bilden einer ersten Lithiummetallschicht auf dem ersten Träger und einer zweiten Lithiummetallschicht auf dem zweiten Träger. Das Verfahren umfasst Pressen der ersten Lithiummetallschicht und der zweiten Lithiummetallschicht in den Anodenstromkollektor, um eine Anodenelektrode zu bilden.

LEISTUNGSSPEICHERMODUL

NºPublicación:  DE102024126692A1 27/03/2025
Solicitante: 
TOYOTA JIDOSHOKKI KK [JP]
Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki

Resumen de: DE102024126692A1

Ein Leistungsspeichermodul weist einen Elektrodenstapel und eine Dichtung auf. Der Elektrodenstapel weist eine erste Endfläche und eine zweite Endfläche und eine Seitenfläche auf. Die Dichtung weist Folgendes auf: einen Seitenflächenteil; einen ersten Vorsprungsteil, der auf die erste Endfläche vorsteht; einen zweiten Vorsprungsteil, der auf die zweite Endfläche vorsteht; einen Überhang, der sich von dem Elektrodenstapel nach außen erstreckt; und eine Rippe, die an dem Überhang vorgesehen ist. Der Seitenflächenteil weist einen Verbindungsabschnitt, mit welchem der Überhang verbunden ist, einen ersten Seitenflächenabschnitt, der zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem ersten Vorsprungsteil positioniert ist, und einen zweiten Seitenflächenabschnitt auf, der zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Vorsprungsteil positioniert ist. Die Rippe verbindet den Überhang und den ersten Seitenflächenabschnitt und wobei der zweite Seitenflächenabschnitt in einer Richtung, die senkrecht zu der Seitenfläche ist, dicker als der erste Seitenflächenabschnitt ist.

Dummy-Batteriezelle als Sensor in einem Batteriemodul

NºPublicación:  DE102023003856A1 27/03/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102023003856A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) für eine Batterie eines batterieelektrischen Fahrzeugs, aufweisend eine Vielzahl von Batteriezellen (3), die jeweils als elektrische Spannungsquelle im batterieelektrischen Fahrzeug dienen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Batteriezellen (3) durch eine Blindzelle (5) ausgetauscht ist, wobei die Blindzelle (5) eine Sensoreinheit (7) und ein Funkmodul (9) aufweist, das dazu ausgeführt ist, Sensordaten der Sensoreinheit (7) über das Funkmodul (9) drahtlos an einen Empfänger außerhalb des Batteriemoduls (1) zu übertragen.

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ladestroms eines Akkumulators

NºPublicación:  DE102023003857A1 27/03/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102023003857A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln eines Ladestroms eines Akkumulators, der eine Menge {SZn} von einzelnen Sekundärzellen SZnaufweist, wobei das Regeln des Ladestroms abhängig von einem sich zeitlich wiederholenden Ermitteln von elektrischen Zellspannungen Under einzelnen Sekundärzellen SZnderart erfolgt, dass keine der elektrischen Zellspannungen Uneine vorgegebene Grenzspannung Umaxüberschreitet, mit n = 1, 2, ..., N; und wobei jede Sekundärzelle SZn*, für die eine, gegenüber ermittelten Zellspannungen Un**aller anderer Sekundärzellen SZnaktuell höhere Zellspannung Un*ermittelt ist, das Ermitteln der Zellspannung dieser Sekundärzelle SZn*mit einer höheren Wiederholungsfrequenz f* erfolgt, als das Ermitteln von Zellspannungen Un**für die anderen Sekundärzellen SZn**.

PRISMATISCHE AKKUMULATORZELLE

NºPublicación:  DE102024100501A1 27/03/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119695373_PA

Resumen de: DE102024100501A1

Ein prismatischer Akkumulator weist einen ersten Elektrodenstapel, einen zweiten Elektrodenstapel und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Elektrodenstapel angeordnete Wärmesperre auf. Der erste Elektrodenstapel weist eine erste Anode, eine erste Kathode und einen ersten Separator auf, der zwischen der ersten Anode und der ersten Kathode angeordnet ist, Der zweite Elektrodenstapel weist eine zweite Anode, eine zweite Kathode und einen zweiten Separator auf, der zwischen der zweiten Anode und der zweiten Kathode angeordnet ist. Der erste Elektrodenstapel, die Wärmesperre und der zweite Elektrodenstapel bilden eine erste Zellen- oder Stapelanordnung. Die erste Stapelanordnung ist im Inneren eines Gehäuses angeordnet, das einen Elektrolyten enthält.

BATTERIEZELLENANORDNUNG

NºPublicación:  DE102024100816A1 27/03/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119695370_PA

Resumen de: DE102024100816A1

Eine Batteriezellenanordnung umfasst eine Batteriezelle und einen Batteriezellenhalter. Die Batteriezelle weist ein Zellengehäuse auf. Das Zellengehäuse weist eine Gehäuseaußenfläche auf. Die Gehäuseaußenfläche weist eine erste Vielzahl von Rillen auf, die darin ausgebildet sind. Der Batteriezellenhalter weist eine Vielzahl von Zellentaschen auf. Jede der Zellentaschen weist eine Wand auf. Die Wand weist eine Wandfläche auf. Die Wandfläche weist eine zweite Vielzahl von Rillen auf, die mit der ersten Vielzahl von Rillen auf der Außenfläche des Zellengehäuses zusammenwirkt. Das Zusammenwirken der ersten Vielzahl von Rillen auf dem Zellengehäuse mit der zweiten Vielzahl von Rillen auf der Wand jeder Zellentasche aus der Vielzahl von Zellentaschen verhindert, dass sich die Batteriezelle relativ zu dem Batteriezellenhalter bewegt.

Technik zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers

NºPublicación:  DE102023125780A1 27/03/2025
Solicitante: 
MAN TRUCK & BUS SE [DE]
MAN Truck & Bus SE

Resumen de: DE102023125780A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers (2), einen elektrischen Energiespeicher (2) zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein Kraftfahrzeug (3) umfassend einen solchen Energiespeicher (2). Der elektrische Energiespeicher (2) umfasst mehrere Batteriemodule (4) und eine Temperiervorrichtung (5) zur Temperierung der Batteriemodule (4). Das Verfahren umfasst hierbei ein thermisches Vorkonditionieren (S20) mindestens eines ersten Batteriemoduls (4a). Weiter umfasst das Verfahren (1) ein Kühlen (S40) eines mindestens einen zweiten Batteriemoduls (4b) durch das thermisch vorkonditionierte, mindestens eine erste Batteriemodul (4a), während eines elektrischen Lade- oder Entladevorgangs des mindestens eines zweiten Batteriemoduls (4b). Dabei wird Wärme von dem mindestens einen zweiten Batteriemodul (4b) an das mindestens eine erste Batteriemodul (4a) mittels der Temperiervorrichtung (5) transferiert, vorzugsweise unter Ausnutzung der thermischen Masse des mindestens einen ersten Batteriemoduls (4a) und/oder eines Temperaturunterschieds zwischen dem mindestens einen ersten (4a) und zweiten (4b) Batteriemoduls. Mithilfe der vorgeschlagenen Technik kann die Temperierung des Energiespeichers verbessert werden.

LITHIUM-PHOSPHOR-OXYSULFID-FESTELEKTROLYTE FÜR BATTERIEN, DIE LITHIUMIONEN ZYKLISIEREN, UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

NºPublicación:  DE102023131798A1 27/03/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119674195_PA

Resumen de: DE102023131798A1

Ein Festelektrolyt für eine Batterie, die Lithiumionen zyklisiert, umfasst ein elektrisch isolierendes und ionenleitendes Lithium-Phosphor-Oxysulfid (LPSO) der Formel Li3PSxOy, wobei x größer als etwa 3,5 und kleiner/gleich etwa 3,8 und y größer/gleich etwa 0,2 und kleiner als etwa 0,5 ist. Der LPSO-Festelektrolyt kann durch Tempern eines amorphen Vorläufers, der Lithium (Li), Phosphor (P), Schwefel (S) und Sauerstoff (O) enthält, bei einer Temperatur von mehr als etwa 240 Grad Celsius und kleiner/gleich etwa 300 Grad Celsius für eine Dauer von mehr als etwa 1 Stunde und kleiner/gleich etwa 4 Stunden gefertigt werden.

Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug mit Batterieanordnung

NºPublicación:  DE102023003909A1 27/03/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102023003909A1

Beschrieben wird eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Batteriegehäuse für wenigstens einen in einem Innenraum des Batteriegehäuses angeordneten Batteriezellenblock, wobei der Batteriezellenblock eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, wobei in dem Batteriegehäuse ein Luftraum vorgesehen ist, wobei das Batteriegehäuse wenigstens eine Ausdehnungsanordnung aufweist, wobei die Ausdehnungsanordnung mit dem Luftraum in Strömungsverbindung steht, wobei die Ausdehnungsanordnung dazu eingerichtet ist, sich im Falle eines Anstiegs eines Innendrucks im Batteriegehäuses aufgrund eines thermischen Durchgehens wenigstens einer Batteriezelle auszudehnen und dadurch den Luftraum zu vergrößern.

Energiespeicherzelle

NºPublicación:  DE102024124581A1 27/03/2025
Solicitante: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Resumen de: DE102024124581A1

In einer Energiespeicherzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine gewickelte Elektrodenanordnung eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode. Ein erstes Stromabnehmerelement ist mit der ersten Elektrode verbunden. Ein zweites Stromabnehmerelement ist mit der zweiten Elektrode verbunden. Ein Deckel umfasst einen ersten externen Anschluss und einen zweiten externen Anschluss. Der erste externe Anschluss ist so angeordnet, dass er die radiale Mitte der gewickelten Elektrodenanordnung in axialer Richtung gesehen überlappt. Der zweite externe Anschluss ist an einem Gehäusekörper befestigt. Das erste Stromabnehmerelement ist mit dem ersten externen Anschluss verbunden. Das zweite Stromabnehmerelement ist zwischen dem Gehäusekörper und dem zweiten externen Anschluss angeordnet. Das zweite Stromabnehmerelement ist mit dem zweiten externen Anschluss verbunden, indem es zusammen mit dem zweiten externen Anschluss an dem Gehäusekörper befestigt ist.

Kraftfahrzeug mit einer Batterie und einem Unterfahrschutz sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

NºPublicación:  DE102023125808A1 27/03/2025
Solicitante: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023125808A1

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterie (12) und einem Unterfahrschutz (14), der eine Unterfahrschutzwand (16) aufweist, die einem Untergrund (18) unter dem Kraftfahrzeug (10) zugewandt ist, wobei die Unterfahrschutzwand (16) das Kraftfahrzeug (10) entgegen einer Fahrzeughochrichtung (z) nach unten begrenzt und gegenüber einer Umgebung (20) abgrenzt, wobei die Batterie (12) in Fahrzeughochrichtung (z) oberhalb der Unterfahrschutzwand (16) angeordnet ist und eine Unterseite (26) aufweist, die der Unterfahrschutzwand (16) zugewandt ist, und wobei sich ein Zwischenraum (28) zwischen der der Unterseite (26) der Batterie (12) und der Unterfahrschutzwand (16) befindet. Dabei umfasst der Unterfahrschutz (14) in der Unterfahrschutzwand (16) mindestens zwei Öffnungseinrichtungen (30, 32), von denen zumindest eine durch Ansteuerung freigebbar und verschließbar ausgebildet ist, wobei über die Öffnungseinrichtungen (30, 32) Luft (40) aus der Umgebung (20) dem Zwischenraum (28) zur Durchströmung des Zwischenraums (28) zuführbar und aus diesem abführbar ist.

Fertigungsvorrichtung für zylindrische Batteriezellen mit Partikelschutz

NºPublicación:  DE102023126233A1 27/03/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023126233A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fertigungsvorrichtung (1) für zylindrische Batteriezellen. Die Fertigungsvorrichtung (1) umfasst eine Transporteinrichtung für eine Leiterfolie (2), die auf einer Seite in einem mittigen Bereich (3) mit einem Elektrodenmaterial (4) belegt ist. Weiter umfasst die Fertigungsvorrichtung (1) eine Schneideinrichtung (7) zum Erzeugen von Einschnitten (6) in einem nicht mit dem Elektrodenmaterial (4) belegten Randbereich (5) der Leiterfolie (2). Weiter umfasst die Fertigungsvorrichtung (1) eine im Bereich der Schnitteinrichtung (7) angeordnete Schutzeinrichtung (10) zum Verhindern, dass bei dem Erzeugen der Einschnitte (6) entstehende Partikel auf das Elektrodenmaterial (4) gelangen.

Batteriezelldummy sowie Verfahren zum Testen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

NºPublicación:  DE102023003916A1 27/03/2025
Solicitante: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Resumen de: DE102023003916A1

Beschrieben wird ein Batteriezelldummy zur Durchführung von Messungen in einer Traktionsbatterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Traktionsbatterieanordnung eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist, wobei die Batteriezellen ein Batteriezellgehäuse aufweisen, wobei der Batteriezelldummy dazu eingerichtet ist, anstelle einer Batteriezelle in die Traktionsbatterieanordnung eingesetzt zu werden und Messwerte zu erfassen, wobei der Batteriezelldummy ein Dummygehäuse aufweist, das zum Einstecken in ein leeres Batteriezellgehäuse vorgesehen ist, wobei in dem Dummygehäuse mindestens eine Sensoraufnahme zur Anordnung wenigstens eines Sensors vorgesehen ist.

Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems einer Traktionsbatterie beim thermischen Event und dementsprechend konfiguriertes Elektrofahrzeug

NºPublicación:  DE102023126021A1 27/03/2025
Solicitante: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102023126021A1

In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems einer Traktionsbatterie (1) in einem Elektrofahrzeug, in dem ein Kühlmedium mittels einer Pumpe (2) befördert wird, die mit einer ersten Spannung betrieben wird, wobei das Verfahren aufweist: in Reaktion auf ein thermisches Event in der Traktionsbatterie (2), Hochsetzen einer zweiten Spannung auf die erste Spannung mittels eines Gleichspannungswandlers (3), welcher einem Zwischenkreis der Traktionsbatterie (1) vorgeschaltet ist, wobei die zweite Spannung von einer Bordnetz-Batterie (5) des Elektrofahrzeugs bereitgestellt wird; und Betreiben der Pumpe (2) mittels der hochgesetzten zweiten Spannung. Ferner wird ein entsprechend konfiguriertes Elektrofahrzeug (1) bereitgestellt.

METHOD FOR CONNECTING NICKEL FERRITE-BASED CERAMIC INERT ANODE AND METAL CONDUCTIVE BLOCK

NºPublicación:  AU2024246125A1 27/03/2025
Solicitante: 
ZHENGZHOU NON FERROUS METALS RES INSTITUTE CO LTD OF CHALCO
ZHENGZHOU NON-FERROUS METALS RESEARCH INSTITUTE CO.LTD OF CHALCO
AU_2024246125_PA

Resumen de: WO2024199041A1

The present disclosure relates to a method for connecting a nickel ferrite-based ceramic inert anode and a metal conductive block, comprising the following steps: providing a nickel ferrite-based ceramic inert anode (1) and a metal conductive block (3), and treating surfaces of the nickel ferrite-based ceramic inert anode (1) and the metal conductive block (3) to form surfaces to be connected; providing a transition alloy foil (2), and respectively attaching the surfaces to be connected of the nickel ferrite-based ceramic inert anode (1) and the metal conductive block (3) to two surfaces of the transition alloy foil (2) to form a prefabricated connector; and carrying out vacuum diffusion welding on the prefabricated connector.

ELECTROCHEMICAL DEVICE AND ELECTRIC DEVICE

NºPublicación:  EP4528863A1 26/03/2025
Solicitante: 
NINGDE AMPEREX TECHNOLOGY LTD [CN]
Ningde Amperex Technology Ltd
EP_4528863_PA

Resumen de: EP4528863A1

An electrochemical device and an electric device are disclosed, where the electrochemical device includes a housing and an electrode assembly. The electrode assembly is disposed within the housing and includes a first electrode plate, a second electrode plate, and a separator disposed between the first electrode plate and the second electrode plate. Along the first direction, a projection of the second electrode plate is within a projection of the first electrode plate, the projection of the first electrode plate is within a projection of the separator, and the projection of the separator is within a projection of the accommodating space. Along a direction perpendicular to the first direction, the separator extends beyond the first electrode plate, and an end of a portion of the separator extending beyond the first electrode plate, together with the housing form a first region. This can prevent the separator from entering a packaging region of the housing, thereby reducing the impact of the separator on housing packaging and improving a yield rate of the electrochemical device.

BATTERY MODULE AND METHOD FOR MANUFACTURING BATTERY MODULE

NºPublicación:  EP4528898A1 26/03/2025
Solicitante: 
LG ENERGY SOLUTION LTD [KR]
LG Energy Solution, Ltd
EP_4528898_A1

Resumen de: EP4528898A1

The present invention provides a battery module comprising: a housing 100 having a hollow space S therein; a plurality of busbars 200 installed at one end portion and other end portion in a first direction of the hollow space S; a plurality of battery cells 300 disposed in the hollow space S along a second direction intersecting the first direction and upward and downward directions, wherein each of the plurality of battery cells 300 comprises: a body 310 disposed at a center portion in the first direction of the hollow space S; and a pair of electrodes 320 and 330 in contact with the plurality of busbars 200 and protruding from the body 310 toward one side and other side of the first direction; and one or more barriers 400 extending in the first direction and the upward and downward directions, wherein each of one or more barriers 400 is: disposed between the body 310 of a pair of battery cells 300 adjacent to each other in the second direction to partition, in the second direction, the center portion in the first direction of the hollow space S; and extending to one end portion or other end portion in the first direction of the housing 100 to partition, in the second direction, the one end portion or the other end portion in the first direction of the hollow space S. The plurality of busbars 200 installed at one side and other side in the second direction of the one or more barriers 400 with the one or more barriers 400 therebetween is physically separated in the second dir

NON-AQUEOUS ELECTROLYTE AND NON-AQUEOUS ELECTROLYTE ELECTRIC POWER STORAGE ELEMENT

Nº publicación: EP4528878A1 26/03/2025

Solicitante:

GS YUASA INT LTD [JP]
GS Yuasa International Ltd

EP_4528878_PA

Resumen de: EP4528878A1

A nonaqueous electrolyte according to an aspect of the present invention, for use in a nonaqueous electrolyte energy storage device with a negative electrode containing a silicon-based active material, contains an electrolyte salt, a nonaqueous solvent including a fluorinated cyclic carbonate and a fluorinated chain solvent, and a cyclic compound containing a sulfur element, and the content ratio of the fluorinated cyclic carbonate in the nonaqueous solvent is 5% by volume or more.

traducir