Resumen de: US2025329705A1
An apparatus for manufacturing a secondary battery electrode plate includes: a coating unit configured to coat an electrode material on an electrode substrate of a secondary battery, the coating unit including: a first coater configured to form a first coated portion of the electrode material on the electrode substrate; and a second coater configured to form a second coated portion of the electrode material on an at least one of both transverse ends of the first coated portion on the electrode substrate, the second coated portion having a thickness smaller than a thickness of the first coated portion; and a notching unit configured to cut the electrode substrate coated with the electrode material by the coating unit.
Resumen de: US2025329728A1
The present disclosure relates to the field of lithium-ion batteries and discloses a cathode material, a preparation method therefor, and a lithium-ion battery. The cathode material has a composition represented by Li1+a(NixCoyMnzGb)TcO2, where 0.02≤a≤0.1, 0.6≤x≤1, 0
Resumen de: US2025329707A1
Disclosed is a method for manufacturing a secondary battery, including a first charging step to SOC 10% or less and a high-temperature aging step in the battery activation step. In the method for manufacturing a secondary battery, gases generated after the first charging step are removed through the subsequent high-temperature aging step, and thus the electrode shows improved charging uniformity in the subsequent charging step, and the battery shows increased available capacity.
Resumen de: US2025329742A1
An electrode for a rechargeable lithium battery and a rechargeable lithium battery including the same are provided, and may promote the nano-fibrillation of a fibrillable binder, and improve the mechanical properties and electrical properties of a battery. In one or more embodiments, an electrode includes a freestanding dry electrode film including an electrode active material, a binder, and a conductive additive, and the conductive additive includes a carbon black-based compound of which a specific surface area is 350 m2/g or less and a crystallite size is 15 Å or more.
Resumen de: US2025329731A1
A positive electrode active material for a rechargeable lithium battery, a positive electrode containing the same, and a rechargeable lithium battery including the same as provided. A positive electrode active material includes titanium (Ti) in an amount of about 1000 ppm to about 9000 ppm, at least one primary particle, the primary particle having a size of about 50 nm to about 300 nm, and a compound represented by Formula 1:wherein, in Formula 1 above, 0.8≤a≤1.2, 0.2≤x≤0.8, 0≤y≤0.05, 0≤b≤0.05, and M is at least one element selected from the group consisting of Al, Mg, Zr, V, Zn, Nb, K, Y, B, and Cu.
Resumen de: US2025329777A1
Provided herein are energy storage devices high energy and power densities, cycle life, and safety. In some embodiments, the energy storage device comprise a non-flammable electrolyte that eliminate and/or reduce fire hazards for improved battery safety, with improved electrode compatibility with electrode materials.
Resumen de: US2025329779A1
A rechargeable energy-storage device includes an anode; a cathode; and a structural hydrogel disposed between the anode and the cathode, the structural hydrogel comprising a partially hydrolyzed polymer having hydrophilic segments and hydrophobic segments, the hydrophilic segments comprising hydrolyzed segments of the partially hydrolyzed polymer, the hydrophobic segments comprising non-hydrolyzed segments of the partially hydrolyzed polymer.
Resumen de: US2025329782A1
An electrolyte, the electrolyte including: a first component; a second component; and a solvent, where the first component includes lithium polysulfide, the second component includes lithium bis(fluorosulfonyl)imide, and a concentration A of the lithium bis(fluorosulfonyl)imide satisfies 0.001 mol/dm3≤A≤0.15 mol/dm3.
Resumen de: US2025329750A1
An electrode sheet, a manufacturing method therefor, a battery cell, a battery, and an electric device are provided. The electrode sheet includes a current collector, an active material layer, and a first insulating layer. The current collector comprises a main body and a tab extending from a first end of the main body in a first direction. The main body includes a coating region and a transition region positioned between the coating region and the tab. The active material layer is disposed on the surface of the coating region. The first insulating layer is disposed on the end surface of the main body at the first end and has a thickness of 200 nm to 2000 nm. This configuration improves the reliability of the battery cell.
Resumen de: US2025329708A1
The present disclosure relates to an impregnation evaluation device for evaluating impregnation of an electrode plate by an electrolyte. To this end, an impregnation evaluation device includes a processor configured to calculate a theoretical mass of an electrode plate, and a mass measuring unit configured to measure an actual mass of the electrode plate, wherein the processor is configured to evaluate the impregnation of the electrode plate by comparing the theoretical mass with the actual mass.
Resumen de: US2025329734A1
A rechargeable lithium battery includes a positive electrode active material, the positive electrode active material including a first particle containing a compound represented by Formula 1 and having a first average particle diameter, and a second particle containing a compound represented by Formula 2 and having a second average particle diameter larger than the first average particle diameter. Each of the first particle and the second particle has a form of a sphere-shaped secondary particle, and an amount of the first particle is equal to or greater than an amount of the second particle. A detailed description of Chemical Formulae 1 and 2 is given in this description.
Resumen de: US2025329739A1
The present invention relates to a method of using an aqueous dispersion of a polymer P obtainable by radically initiated emulsion polymerization, which comprises polymerizing (a) 40 to 75 parts by weight of at least one vinylaromatic compound, (b) 22.5 to 55 parts by weight of at least one conjugated aliphatic diene, (c) 0.5 to 10 parts by weight of at least one ethylenically unsaturated monomer containing acid groups (dl) 1 to 5 parts by weight of acrylamide and/or methacrylamide, (d2) 1 to 10 parts by weight of acrylonitrile and/or methacrylonitrile (e) 0 to 5 parts by weight of monoethylenically unsaturated monomer having at least one epoxy, hydroxyl, N-methylol or carbonyl group (f) 0 bis 20 parts by weight of at least one other monoethylenically unsaturated monomer, where the amounts of the monomers (a) to (f) add up to 100 parts by weight, at a polymerization temperature in the range of 70 to 95° C., as a polymeric binder in an electrode slurry composition for anodes of secondary batteries, aqueous polymer dispersions itself and a process for producing the aqueous dispersion by radically initiated emulsion polymerization, electrode slurry compositions for anodes comprising the polymer P, an anode of secondary batteries comprising the polymer P, a method of preparing this anode and the lithium ion secondary battery comprising the anode.
Resumen de: DE102024110747A1
Bei einer Verbinderhalter-Verbinder-Einheit (1), umfassend zumindest einen Verbinderhalter (2), zumindest zwei Fluidverbinder (3, 4) und jeweils zumindest eine Toleranzausgleichseinrichtung, wobei der zumindest eine Verbinderhalter (2) zumindest zwei Aufnahmen (20, 21) zur Aufnahme der zumindest zwei Fluidverbinder (3, 4) aufweist, sind der Verbinderhalter (2), die zumindest zwei Fluidverbinder (3, 4) und die zumindest eine Toleranzausgleichseinrichtung zum Toleranzausgleich bezüglich der Anordnung des jeweiligen Fluidverbinders (3, 4) in einer jeweiligen der Aufnahmen (20, 21) des zumindest einen Verbinderhalters (2) jeweils als separate Teile ausgebildet und hergestellt und ineinanderfügbar oder ineinandergefügt, ist die zumindest eine Toleranzausgleichseinrichtung als Ausgleichselement (5, 6) ausgebildet und in eine jeweilige der Aufnahmen (20, 21) des zumindest einen Verbinderhalters (2) einfügbar oder eingefügt und dient einerseits zum Fixieren der Position der zumindest zwei Fluidverbinder (3, 4) in den Aufnahmen (20, 21), andererseits zum Ermöglichen eines Toleranzausgleichs.
Resumen de: DE102024135797A1
Ein Batteriepack (200) umfasst eine Vielzahl von Zellen (202) und eine Kühlplatte (204), die vorgesehen ist, um die in der Vielzahl von Zellen (202) erzeugte Wärme zu absorbieren. Die Kühlplatte (204) umfasst eine flache erste Platte (206) und eine zweite Platte (208) mit einem gewellten Querschnitt (210), so dass, wenn die zweite Platte (208) über der ersten Platte (206) befestigt ist, der gewellte Querschnitt (210) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Strömungskanälen (212) für den Fluss einer Kühlflüssigkeit entlang einer Länge der Strömungskanäle (212) definiert. Ein Teil (210A) des gewellten Querschnitts (210) umfasst ein Wellenmuster (214) entlang der Länge der Strömungskanäle, um Turbulenzen in der Strömung der Kühlflüssigkeit zu erzeugen, wenn sich die Kühlflüssigkeit entlang der Länge der Strömungskanäle (212) bewegt.
Resumen de: DE102024111385A1
Vorgeschlagen ist ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe, die die Fahrgastzelle eines batterieelektrischen Fahrzeugs beheizt und einen Kältekreislauf (1) umfasst, der über einen Kältemittelverdichter (6), einen Heizungswärmetauscher (7), ein Expansionsventil (8), ein Wegeventil (9) und dessen Schaltstellung entsprechend entweder in einem ersten Betriebszustand der Wärmepumpe über einen Luft/Kältemittelverdampfer (10) oder in einem zweiten Betriebszustand der Wärmepumpe über einen Kühlwasser/Kältemittelverdampfer (2) verläuft, der in einen Kühlwasserkreislauf (3) des Fahrzeugs abgegebene Betriebswärme der Fahrzeugbatterie (13) auf das Kältemittel überträgt, wobei der erste Betriebszustand und der zweite Betriebszustand alternierend eingestellt werden derart, dass die Temperatur (T) der Fahrzeugbatterie zwischen einer minimalen Betriebstemperatur (Tmin) und einer maximalen Betriebstemperatur (Tmax) oszilliert.Vorgeschlagen ist auch ein Fahrzeug mit einer solchen Wärmepumpe.
Resumen de: DE102024111366A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Lithiumsalzes mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Lithiumionen enthaltenden wässrigen Ausgangslösung, Einstellen des pH-Werts der Ausgangslösung auf zumindest 11 durch Zugabe einer Base, Herstellung eines ersten Filtrats aus der Ausgangslösung durch eine erste Filtration und Abtrennung eines ersten Rückstands, Entfernung von Calciumionen aus dem ersten Filtrat durch Fällung und/oder Ionentausch, Herstellung eines zweiten Filtrats durch eine zweite Filtration und Abtrennen eines zweiten Rückstands und/oder durch Ionentausch, Zugabe eines phosphathaltigen Reagenz zum zweiten Filtrat, dritte Filtration und Abtrennen von Lithiumphosphat als dritten Rückstand, Herstellung einer Lösung durch Lösen des dritten Rückstands in einer Mineralsäure, Isolierung des Lithiumsalzes aus der Lösung, und zumindest teilweises Rückführen einer verbleibenden Restlösung zur wässrigen Ausgangslösung.
Resumen de: DE102024110806A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines viskosen thermischen Interfacematerials (64) in einen abgedichteten Zwischenraum (40) zwischen einem Batteriemodul (30) und einem Trägerbauteil (32) durch eine in den Zwischenraum (40) mündende Injektionsöffnung (44), durch welche das viskose thermische Interfacematerial (64) mittels einer Injektionsvorrichtung (46) eingefüllt wird. Dabei wird vor dem Einfüllen des thermischen Interfacematerials (64) durch die Injektionsöffnung (44) mittels einer mit der Injektionsöffnung (44) gekoppelten Unterdruckerzeugungseinheit (52) über die Injektionsöffnung (44) im Zwischenraum (40) ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt.
Resumen de: DE102025114814A1
In einem Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren vorgestellt. Das Verfahren schließt das Beschichten eines leitfähigen Substrats mit einer Elektrodenpaste aus Lösungsmittel, Aktivmaterial, Bindemittel und Additiven ein, um eine nasse Elektrode auszubilden. Eine Säule aus mischbarem Nichtlösungsmittelfluid wird in eine Fläche der nassen Elektrode eingespritzt, um die Elektrodenpaste um die Säule herum zu verlagern und eine nicht lösungsmittelinduzierte Phasenumkehr des Bindemittels in Kontakt mit dem mischbaren Nichtlösungsmittelfluid einzuleiten, sodass sich das Bindemittel in Kontakt mit dem mischbaren Nichtlösungsmittelfluid um die Säule herum zu einem feststofffreien Kanal an der Fläche der nassen Elektrode und in diese hinein verfestigt.
Resumen de: DE102025115212A1
Ein Wärmeübertrager (1) zum Übertragen von Wärme zwischen einem Kühlmittel und einem Kältemittel, vorzugsweise zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei der Wärmeübertrager (1) eine Heizvorrichtung (51) zum Erwärmen des Kältemittels und des Kühlmittels umfasst, umfasst eine Bodenwand (30), die ein stirnseitiges Ende eines Stapels aus wenigstens zwei von dem Kälte- oder dem Kühlmittel durchströmten Strömungsvolumina (21, 22) ausbildet, ein an die Bodenwand (30) angrenzendes erstes Strömungsvolumen (21) zur Durchströmung mit dem Kältemittel, das mit einem ersten Fluideinlass (61) und mit einem ersten Fluidauslass (62) verbunden ist, die eingerichtet sind, eine Verbindung mit einem Kältemittelkreislauf herzustellen, wobei das erste Strömungsvolumen (21) zusätzlich durch eine der Bodenwand (30) gegenüberliegende erste Trennwand (81) festgelegt ist, sowie ein an die erste Trennwand (81) angrenzendes, dem ersten Strömungsvolumen (21) gegenüberliegendes zweites Strömungsvolumen (22) zur Durchströmung mit dem Kühlmittel, das mit einem zweiten Fluideinlass (71) und mit einem zweiten Fluidauslass (72) verbunden ist, die eingerichtet sind, eine Verbindung mit einem Kühlmittelkreislauf herzustellen. Die Heizvorrichtung (51) ist an der Bodenwand (30) auf einer dem ersten Strömungsvolumen (21) gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Resumen de: DE102025111920A1
Es sind eine Vielzahl von Sammelschienen (10); ein Schaltungsleiter-Bauteil (20), das einen Schaltungsleiter enthält; ein Gehäuseelement (40), das die Sammelschiene (10) und das Schaltungsleiter-Bauteil (20) aufnimmt; und ein Abdeckelement (50), das mit dem Gehäuseelement (40) montiert ist, vorgesehen, und das Schaltungsleiter-Bauteil (20) umfasst einen Hauptleitungs-Abschnitt (21), in dem der Schaltungsleiter verdrahtet ist und an einer vorgegebenen Position im Gehäuseelement (40) aufgenommen ist, und einen Abzweig-Abschnitt (22), der den Schaltungsleiter vom Hauptleitungs-Abschnitt (21) abzweigt und innerhalb eines elastischen Bereichs zwischen dem Hauptleitungs-Abschnitt (21) an der vorgegebenen Position und der Sammelschiene (10) in einer vorgegebenen Form gebogen und verlegt ist, und das Gehäuseelement (40) ist mit einem Hauptleitungs-Verriegelungsabschnitt (42) versehen, der den Hauptleitungs-Abschnitt (21) an der vorgegebenen Position verriegelt.
Resumen de: DE102024111267A1
Die Erfindung betrifft ein Isolationslaminat (10) mit zwei Schichten (12) eines thermoplastischen Materials (12A), welche jeweils eine Polymermatrix ausbilden, und einer zwischen den beiden Schichten (12) angeordneten Innenschicht (14) aus Glimmerpapier (14A), sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Isolationslaminats (10) und die Verwendung eines solchen Isolationslaminat (10).
Resumen de: DE102024111266A1
Beschrieben wird eine Batterieanordnung (10) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (200) mit einem Batteriekasten (12); mehreren Batteriemodulen (14), die nebeneinander in dem Batteriekasten (12) angeordnet sind; einer auf einem jeweiligen Batteriemodul (14) angeordneten Kühlplatte (16) mit wenigstens einem Kühlmittelkanal (18); einem aus einem Kunststoff hergestellten Deckelelement (20), das auf dem Batteriekasten (12) angeordnet ist, so dass die Batteriemodule (14) und die Kühlplatten (16) abgedeckt sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Deckelelement (20) den Batteriemodulen (14) zugewandte rippenartige Tragabschnitte (22) aufweist, die das Deckelelement (20) auf den Kühlplatten (16) abstützen. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung (10) beschrieben.
Resumen de: DE102024110690A1
Beschrieben wird ein Kühlmittelkreislauf (10) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (200) mit einem Batteriekreislauf (12), der dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Energiespeicher (14) des Kraftfahrzeugs (200) zu kühlen; einem Komponentenkreislauf (16), der dazu eingerichtet ist, wenigstens einen elektrischen Antrieb (18) des Kraftfahrzeugs (200) zu kühlen; einem von Umgebungsluft (UL) umströmten ersten Wärmeübertrager (20), insbesondere Niedertemperaturkühler; einer ersten Ventileinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, Kühlmittel von dem ersten Wärmeübertrager (20) zu dem Batteriekreislauf (12) oder/und dem Komponentenkreislauf (16) zu leiten; wenigstens einer dem Batteriekreislauf (12) zugeordneten Kühlmittelpumpe (24); einem mit dem Batteriekreislauf (12) in thermischer Wirkverbindung stehenden, von einem Kältemittel durchströmbaren zweiten Wärmeübertrager (26), insbesondere Chiller, wobei der zweite Wärmeübertrager (26) im Batteriekreislauf (12) stromabwärts von dem Energiespeicher (14) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass im Batteriekreislauf (12) zwischen dem Energiespeicher (14) und dem zweiten Wärmeübertrager (26) eine zweite Ventileinrichtung (32) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Kühlmittevolumenstrom stromabwärts von dem Energiespeicher (14) anteilig zu dem zweiten Wärmeübertrager (26) und zu der Kühlmittelpumpe (24) zu leiten. Ferner wird ein Kraftfahrzeug (200) mit einem solchen K
Resumen de: DE102024117301A1
Ein Kühlsystem für ein mehrzelliges wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS) mit einer Vielzahl von Batteriezellen, die in individuellen Batteriemodulen angeordnet sind, umfasst einen Hauptkühlmittelkreislauf, der konfiguriert ist, ein Kühlmittel zu zirkulieren. Das Kühlsystem umfasst zusätzlich eine Vielzahl von parallel angeordneten Kühlmittelzweigen. Jeder Kühlmittelzweig ist konfiguriert, einen Teil des Kühlmittels aus dem Hauptkühlmittelkreislauf zu empfangen, um Wärmeenergie aus einem der jeweiligen Batteriemodule zu entfernen. Das Kühlsystem umfasst ferner mindestens ein Durchflussventil, das konfiguriert ist, das durch den Hauptkühlmittelkreislauf zirkulierende Kühlmittel zu regulieren und auf die Vielzahl von Kühlmittelzweigen zu verteilen. Einwegventile können verwendet werden, um den Kühlmittelfluss aus den jeweiligen Kühlmittelzweigen zu steuern. Ein Kraftfahrzeug, das ein solches RESS und das Kühlsystem verwendet, ist ebenfalls beinhaltet.
Nº publicación: DE102024110748A1 23/10/2025
Solicitante:
AUDI AG [DE]
PORSCHE AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
Resumen de: DE102024110748A1
Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (10), die einen Energiespeicher (12) mit einer Speicherzelle (14) umfasst, einen Kühlkreislauf (18) mit einem von einem Kühlmittel (16) durchströmbaren Kühlraum (20), in welchem zumindest ein Teil der Speicherzelle (14) angeordnet ist, und einen Ausgleichsbehälter (70), um ein beim Ausdehnen der Speicherzelle (14) aus dem Kühlraum (20) verdrängtes Kühlmittelvolumen aufzunehmen. Dabei ist die Speicherzelle (14) so eingerichtet, dass ihr Volumen innerhalb einer bestimmten ersten Zeitspanne um eine Zell-Volumendifferenz irreversibel zunimmt, so dass ein aus dem Kühlraum (20) irreversibel verdrängbares Kühlmittelvolumen bezogen auf die bestimmte erste Zeitspanne zu einer ersten Volumendifferenz (ΔV1) korrespondiert, und bezogen auf ein definiertes Wartungszeitintervall, das kleiner ist als die bestimmte erste Zeitspanne, zu einer zweiten Mindest-Volumendifferenz (ΔV2) korrespondiert, die kleiner ist als die erste Volumendifferenz (ΔV1), wobei der Ausgleichsbehälter (70) ein maximales Aufnahmevolumen (VA) umfasst, das kleiner ist als die erste Volumendifferenz (ΔV1) und mindestens so groß ist wie die zweite Mindest-Volumendifferenz (ΔV2).