Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Pilas de combustible

Resultados 544 resultados
LastUpdate Última actualización 30/10/2025 [06:50:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Resultados 1 a 25 de 544 nextPage  

Messvorrichtung, elektrochemischer Energiewandler und Verfahren zur Messung einer lokalen Stromverteilung und/oder einer lokalen Wärmeverteilung in einem elektrochemischen Energiewandler

NºPublicación:  DE102024111628A1 30/10/2025
Solicitante: 
DEUTSCH ZENTR LUFT & RAUMFAHRT [DE]
Deutsches Zentrum f\u00FCr Luft- und Raumfahrt e.V

Resumen de: DE102024111628A1

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (10) zur Messung einer lokalen Stromverteilung und/oder einer lokalen Wärmeverteilung in einem elektrochemischen Energiewandler (12), wobei die Messvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Widerstandsmesseinrichtungen (14), eine Mehrzahl von Messsegmenten (21), und mindestens eine erste Platte (18) und eine zweite Platte (20) umfasst, wobei mindestens die erste Platte (18) und die zweite Platte (20) jeweils eine Kontaktoberfläche (44) zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer elektrochemischen Funktionseinheit (46) des elektrochemischen Energiewandlers (12) aufweisen, und wobei Widerstandsmesseinrichtungen (14) mit der Kontaktoberfläche (44) mindestens der ersten Platte (18) und mit der Kontaktoberfläche (44) mindestens der zweiten Platte (20) elektrisch leitend verbunden sind und zwischen mindestens der ersten Platte (18) und der zweiten Platte (20) angeordnet sind, und wobei mindestens die erste Platte (18) und die zweite Platte (20) in vorgegebene Flächenbereiche (64) aufgeteilt sind oder werden, und wobei Messsegmente (21) mindestens eines der Folgenden umfassen:- ein Messsegment (21) ist einem vorgegebenen Flächenbereich (64) zugeordnet;- einem Messsegment (21) ist mindestens eine Widerstandsmesseinrichtung (14) zugeordnet;- einem Messsegment (21) ist mindestens ein temperatursensitives Element (16) zugeordnet.

Zellstapel, Zellmodul und Zellmodulgehäuse

NºPublicación:  DE102024112021A1 30/10/2025
Solicitante: 
ELRINGKLINGER AG [DE]
ElringKlinger AG

Resumen de: DE102024112021A1

Um einen Zellstapel, umfassend mehrere in einer Stapelrichtung aufeinanderfolgende elektrochemische Zelleinheiten und zwei Druckaufnahmeelemente, wobei die Druckaufnahmeelemente des Zellstapels an jeweils einem Stirnende des Zellstapels im montierten Zustand angeordnet sind und die Druckaufnahmeelemente miteinander über mindestens einen Zuganker verbunden sind, zu schaffen, bei welchem sich die Konstruktion eines den mindestens einen Zellstapel umfassenden Zellmoduls vereinfacht und nach Möglichkeit zusätzlicher Raum gewonnen wird, was die Möglichkeit bietet, die Energiedichte des Zellmoduls zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Zuganker mindestens einen Versteifungsbereich umfasst, welcher mindestens ein Strangpressprofil, mindestens ein Gussteil, mindestens eine Hohlkammerstruktur und/oder mindestens eine Faserverbundstruktur umfasst und/oder welcher mindestens ein Blechstanzteil und/oder mindestens ein Blechbiegeteil umfasst, wobei das Blechstanzteil und/oder das Blechbiegeteil eine Biegesteifigkeit von mindestens 5 kNm2bezüglich mindestens einer senkrecht zu der Stapelrichtung ausgerichteten Biegeachse aufweist.

Luftsystem zum Versorgen eines Brennstoffzellenstapels mit Luft und Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024203839A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203839A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Luftsystem (200) zum Versorgen eines Brennstoffzellenstapels (101) mit Luft.Das vorgestellte Luftsystem (200) umfasst:- eine Hauptleitung (201),- ein Gebläse (203), das dazu konfiguriert ist, Luft in die Hauptleitung (201) zu fördern,- ein Wassereinspritzsystem (205), das dazu konfiguriert ist, Wasser in die Hauptleitung (201) einzuspritzen,- eine Schnittstelle (207) zum Koppeln des Luftversorgungssystems (200) mit einem Einlass des Brennstoffzellenstapels (101),- eine Rezirkulationsleitung (209), die dazu konfiguriert ist, einen Auslasspfad (103) zum Ausleiten von Luft aus dem Brennstoffzellenstapel (101) an einer Stelle in Strömungsrichtung nach dem Gebläse (203) mit dem Luftsystem (200) zu verbinden.

Verfahren zum Betreiben einer Stackanordnung sowie Stackanordnung

NºPublicación:  DE102024204013A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204013A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stackanordnung (1), die mindestens einen Stack (2) sowie eine Einhausung (3) umfasst, in welcher der mindestens eine Stack (2) unter Ausbildung eines gasgefüllten Volumens (4) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wird zum Abführen der vom mindestens einen Stack (2) im Betrieb erzeugten Wärme ein durch die Einhausung (3) ausgebildeter, wandseitiger Hohlraum (5) und/oder Kühlkanal (6) mit einem Kühlmittel beaufschlagt.Die Erfindung betrifft ferner eine Stackanordnung (1) für eine elektrochemische Anlage, insbesondere einer Elektrolyseanalage oder ein Brennstoffzellensystem, wobei die Stackanordnung (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.

Brennstoffzellensystem zum Wandeln von Energie

NºPublicación:  DE102024203900A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203900A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie, wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- einen Brennstoffzellenstapel (101),- eine Anzahl Verdichter (103),- eine Turbine (105),- ein Kühlluftverteilungssystem (107),- einen Versorgungspfad (109),wobei die Anzahl Verdichter (103) dazu konfiguriert ist, Luft aus einer Umgebung des Brennstoffzellensystems (100) zu komprimieren und durch den Versorgungspfad (109) dem Brennstoffzellenstapel (101) zuzuführen,wobei die Turbine (105) dazu konfiguriert ist, aus dem Brennstoffzellenstapel (101) ausströmende, verdichtete Luft zu entspannen und, dadurch bedingt, abzukühlen, wobei das Kühlluftverteilungssystem (107) dazu konfiguriert ist, durch die Turbine (105) abgekühltes Abgas in einen Kühlmantel einer Anzahl Komponenten (103, 113) des Brennstoffzellensystems (101) einzuleiten.

STEUERVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STEUERN EINES BETRIEBS EINES BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGS

NºPublicación:  DE102024111975A1 30/10/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024111975A1

Bereitgestellt wird eine Steuervorrichtung (1) zum Steuern eines Betriebs eines Brennstoffzellenfahrzeugs (10). Die Steuervorrichtung (1) ist ausgestaltet, um eine aktuelle Position des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) zu erhalten (S1), während sich das Brennstoffzellenfahrzeug (10) in einem Fahrbetrieb befindet, digitale Kartendaten abzurufen (S2), wobei die digitalen Kartendaten Positionen von Wasserstofftankstellen anzeigen, und anhand der erhaltenen aktuellen Position des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) und der abgerufenen digitalen Kartendaten zu bestimmen (S3), ob sich eine der Wasserstofftankstellen in einer Umgebung des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) befindet und/oder das Brennstoffzellenfahrzeug (10) sich einer der Wasserstofftankstellen nähert. Die Steuervorrichtung (1) ist ausgestaltet, um einen potenziell bevorstehenden Tankvorgang des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) vorauszusagen (S4), sofern bestimmt worden ist, dass sich eine der Wasserstofftankstellen in der Umgebung des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) befindet und/oder das Brennstoffzellenfahrzeug (10) sich einer der Wasserstofftankstellen nähert, und eine Abschaltvorgang eines Brennstoffzellensystems (11) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) zu initiieren (S5), sofern der potenziell bevorstehende Tankvorgang vorausgesagt worden ist.

Elektrochemische Zellenstapeleinheit

NºPublicación:  DE102024204005A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204005A1

Die Erfindung eine elektrochemische Zellenstapeleinheit (10). Die elektrochemische Zellenstapeleinheit (10) umfasst:- einen elektrochemischen Zellenstapel (20) mit einem ersten, oberen Endbereich (21) und einem zweiten, unteren Endbereich (22), wobei der elektrochemische Zellenstapel (20) entlang einer Längsachse (L) des elektrochemischen Zellenstapels (20) ausdehnbar, insbesondere längenveränderbar, ist,- eine Vielzahl von Verbindungsstangen (30), insbesondere Zugstangen, wobei die Verbindungsstangen (30) jeweils ein erstes, oberes Ende (31) und ein zweites, unteres Ende (32) aufweisen und wobei die Verbindungsstangen (30) parallel zur Längsachse (L) und umlaufend innerhalb oder außerhalb des elektrochemischen Zellenstapels (20) angeordnet sind,- wenigstens zwei Anschlussleitungen (11) zur Medienzuführung und Medienabführung, wobei die Anschlussleitungen (11) jeweils Öffnungen (12) aufweisen, wobei die Öffnungen (12) der Anschlussleitungen (11) jeweils um einen Abstand (D) beabstandet oberhalb der ersten, oberen Enden (31) der Verbindungsstangen (30) angeordnet sind,- eine an dem ersten, oberen Endbereich (21) des elektrochemischen Zellenstapels (20) angeordnete Deckplatte (40),- eine an dem zweiten, unteren Endbereich (22) des elektrochemischen Zellenstapels (20) beweglich angeordnete Verstellplatte (50),- eine unterhalb der Verstellplatte (50) angeordnete Bodenplatte (60), und- einen Höhenverstell- und/oder Verspannmechanismus (70) zur Ausführung einer Bewegung

Brennstoffzellensystem, Luftsystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024203878A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203878A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Luftsystem (100) für ein Brennstoffzellensystem (200).Das Luftsystem (100) umfasst:- eine Anzahl Verdichter (101, 103),- eine Turbine (105),- ein Kühlluftverteilungssystem (107),- einen Versorgungspfad (109),wobei die Anzahl Verdichter (101, 103) dazu konfiguriert sind, Luft aus einer Umgebung des Brennstoffzellensystems (200) zu komprimieren und durch den Versorgungspfad (109) einem Brennstoffzellenstapel (201) des Brennstoffzellensystems (200) zuzuführen,wobei die Turbine (105) dazu konfiguriert ist, aus dem Brennstoffzellenstapel (201) ausströmende, verdichtete Luft zu entspannen und, dadurch bedingt, abzukühlen,wobei das Kühlluftverteilungssystem (107) dazu konfiguriert ist, durch die Turbine (105) abgekühlte Luft der Anzahl Verdichter (101, 103) zuzuführen.

Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung

NºPublicación:  DE102024112188A1 30/10/2025
Solicitante: 
EKPO FUEL CELL TECH GMBH [DE]
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH

Resumen de: DE102024112188A1

Um eine elektrochemische Vorrichtung, umfassend einen Stapel aus mehreren elektrochemischen Einheiten, die längs einer Stapelrichtung aufeinanderfolgen, wobei jede elektrochemische Einheit jeweils eine Bipolarplatte, mindestens eine separat von der Bipolarplatte ausgebildete Haltevorrichtung und mindestens ein Spannungsabgriffselement umfasst, zu schaffen, bei welcher Änderungen des Spannungsabgriffselements nicht notwendigerweise Änderungen an der Haltevorrichtung erzwingen, wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Spannungsabgriffselement separat von der Haltevorrichtung hergestellt und anschließend mit der Haltevorrichtung verbunden worden ist.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

NºPublicación:  DE102024203840A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203840A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (10) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit einem Brennstoffzellenstapel (3), bei dem die Degradation des Brennstoffzellenstapels (3) über die Lebensdauer überwacht wird und bei Detektion einer Degradation mindestens ein Standardbetriebsparameter geändert wird, so dass einem Effizienzverlust entgegengewirkt wird,dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung mindestens eines Standardbetriebsparameters auf Basis eines virtuellen Modells (3*) des Brennstoffzellenstapels durchgeführt wird, wobei das virtuelle Modell (3*) des Brennstoffzellenstapels auf einem Speicher eines Steuergeräts (1) des Brennstoffzellensystems gespeichert ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (1) zur Ausführung von Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens (10).

Verfahren zum Befeuchten und/oder Kühlen eines Luftmassenstroms, Luftsystem und Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024203894A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203894A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten und/oder Kühlen eines Luftmassenstroms in einem Zuluftpfad (1) eines Luftsystems (10) mittels Wassereinspritzung, wobei das Wasser mit Hilfe einer Dosiereinrichtung (2) eingespritzt wird, die in eine Wand (3) eines Rohr- oder Leitungsabschnitts (4) integriert ist, über den der Zuluftpfad (1) geführt ist. Erfindungsgemäß wird Wasser (5), das einen Wasserfilm (6) auf der Wand (3) ausbildet, mit Hilfe eines stromabwärts der Dosiereinrichtung (2) in den Zuluftpfad (1) integrierten Bauteils (7) aufgefangen und über mindestens einen im Bauteil (7) ausgebildeten Strömungskanal (8) von der Wand (3) weg in einen Bereich (9) des Rohr- oder Leitungsabschnitts (4) gelenkt, in dem der Strömungsquerschnitt durch das Bauteil (7) lokal verengt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem (10) sowie ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Luftsystem (10).

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024203886A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203886A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie, wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- einen Brennstoffzellenstapel (101),- eine Luftversorgungsleitung (103) zum Zuführen von Luft zu dem Brennstoffzellenstapel (101),- eine Abluftleitung (105) zum Abführen von Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel (101),- eine Absorptionskältemaschine (107),- einen Wasserspeicher (109),- ein Wasserzuführsystem (111),wobei die Absorptionskältemaschine (107) an der Abluftleitung (105) angeordnet und dazu konfiguriert ist, Wasser aus der Abluft abzuscheiden und in den Wasserspeicher (109) zu leiten, undwobei das Wasserzuführsystem (111) dazu konfiguriert ist, Wasser aus dem Wasserspeicher (109) in die Versorgungsleitung (103) einzubringen.

Zellrahmen und Anordnung für ein elektrochemisches System sowie elektrochemisches System

NºPublicación:  DE102025115431A1 30/10/2025
Solicitante: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_202024102084_PA

Resumen de: DE102025115431A1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zellrahmen für ein elektrochemisches System, umfassend einen Außenbereich, welcher mindestens eine Durchgangsöffnung und ein Strömungsfeld definiert, und eine zwischen der Durchgangsöffnung und dem Strömungsfeld angeordnete Fluidführungsstruktur zum Führen eines Fluids von der Durchgangsöffnung zum Strömungsfeld oder andersherum, wobei die Fluidführungsstruktur ein metallisches Abstützelement aufweist, welches über mindestens einen elastomeren Verbindungsabschnitt mit dem Außenbereich des Zellrahmens verbunden ist.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024203933A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203933A1

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (11) und einem Anodensystem (200), in dem eine Anodenzuleitung (22), durch die ein Anodengas in einen Anodenraum A strömt, und eine Rezirkulationsleitung (21) angeordnet ist, durch die Anodenabgas aus dem Anodenraum A in die Anodenzuleitung (22) strömen kann, und einem Kathodensystem 300, wobei folgende Schritte mindestens einmal durchgeführt werden:a. Ermitteln einer Druckdifferenz im Brennstoffzellensystem (100)b. Vergleichen der Druckdifferenz mit einem ersten Grenzwert, der eine maximal zulässige Druckdifferenz beschreibtc. Reduzieren des Mengenstroms des Anodengases in der Anodenzuleitung (22), wenn die Druckdifferenz den ersten Grenzwert übersteigt

Verfahren zum Betreiben eines Stacks sowie Stack

NºPublicación:  DE102024204012A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204012A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stacks (1), insbesondere eines Elektrolyse-Stacks oder eines Brennstoffzellen-Stacks, umfassend einen zwischen zwei Endplatten (2) angeordneten und über die Endplatten (2) mit einer Verpresskraft beaufschlagten Zellstapel (3). Erfindungsgemäß wird die Verpresskraft abhängig vom Betriebszustand und/oder der Betriebsdauer des Stacks (1) aktiv gesteuert oder geregelt.Die Erfindung betrifft ferner einen Stack (1), insbesondere einen Elektrolyse-Stack oder einen Brennstoffzellen-Stack, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.

VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ODER ABSCHÄTZUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT EINES KÜHLMITTELS EINES KÜHLSYSTEMS EINER KRAFTAHRZEUG-BRENNSTOFFZELLE

NºPublicación:  DE102024203843A1 30/10/2025
Solicitante: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS

Resumen de: DE102024203843A1

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung oder Abschätzung der elektrischen Leitfähigkeit eines Kühlmittels eines Kühlsystems (10) einer Kraftahrzeug-Brennstoffzelle (20) umfassend die folgenden Schritte:- Ermitteln eines Isolationswiderstands (33, 34) der Brennstoffzelle (20),- Ermitteln oder Abschätzen der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels auf der Basis des zuvor ermittelten Isolationswiderstands der Brennstoffzelle (20).

Verfahren und virtueller Sensor zum Bestimmen einer mit Felddaten korrigierten Degradationsgröße eines elektrochemischen Systems zur Berücksichtigung transienten Verhaltens, insbesondere eines Brennstoffzellen- oder Elektrolyse-Systems

NºPublicación:  DE102024203912A1 30/10/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024203912A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (600) zum Bestimmen einer mit Felddaten korrigierten Degradationsgröße eines elektrochemischen Systems (13), insbesondere eines Brennstoffzellen- oder Elektrolyse-Systems (13) mit einem datenbasierten Korrekturmodell für eine Berücksichtigung von transientem Verhalten des Systems (13) sowie ein Verfahren (500) zum Trainieren eines solchen Korrekturmodels. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (100), insbesondere einen virtuellen Sensor, sowie einen digitalen Prozesszwilling zur Bestimmung der korrigierten Degradationsgröße und zur Qualitätsüberwachung eines oder mehrerer elektrochemischer Systeme (13).

SOLID OXIDE FUEL CELL DEVICE FORMED AS A FUEL CELL NETWORK, AND AIRCRAFT

NºPublicación:  EP4641713A1 29/10/2025
Solicitante: 
AIRBUS OPERATIONS GMBH [DE]
AIRBUS Operations GmbH
EP_4641713_PA

Resumen de: EP4641713A1

A Solid Oxide Fuel Cell (SOFC-) device (10; 11) comprises an arrangement (12) of several solid oxide fuel cell (SOFC-) elements (14) which are electrically connected in series to form a fuel cell network (15). Each SOFC-element (14) comprises an oxide conducting electrolyte layer (16) arranged between a first electrode layer (18) on one side and a second electrode layer (20) on the other side. A gas permeable metallic support structure (22) supports the arrangement (12) of SOFC-elements (14) and forms a channel for (32) conducting a fuel gas (F) along the SOFC-elements (14) on the side of the first electrode layer. An electrically non-conductive layer (24) is provided between the metallic support structure and the arrangement of SOFC-elements (14), or at least a partial area of the metallic support structure (22) has a suppressed or no electrical conductivity. The SOFC-device (10; 11) is e.g. formed as a tube or as a plate comprising one or more channels (32).

AROMATIC POLYMER, PROCESS FOR PRODUCING A POLYMER, MEMBRANE AND USE OF A MEMBRANE

NºPublicación:  EP4638547A1 29/10/2025
Solicitante: 
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH [DE]
Forschungszentrum J\u00FClich GmbH
DE_102023115989_PA

Resumen de: WO2024260775A1

The present invention relates to an aromatic polymer, in particular an ion exchange polymer, preferably an anion exchange polymer or cation exchange polymer, which has at least one aromatic unit in its repeating unit, and wherein the polymer main chain of the polymer does not have any pure heteroatom bridges.

BLACKSTART CAPABLE FLOW BATTERY SYSTEM CONFIGURATION

NºPublicación:  EP4641717A1 29/10/2025
Solicitante: 
SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO KG [DE]
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
EP_4641717_PA

Resumen de: EP4641717A1

A blackstart capable flow system 10 is provided having a first upper electrolyte storage tank 12, a second upper electrolyte storage tank 14, a first lower electrolyte storage tank 16, a second lower electrolyte storage tank 18, and a battery cell 20; all in operative association with a first electrolyte 22 and a second electrolyte 24.

METHOD OF OPERATING AN IGBT CONVERTER WITH AN ELECTROLYZER SYSTEM, RECTIFIER AND ELECTROLYSIS PLANT

NºPublicación:  EP4641718A1 29/10/2025
Solicitante: 
SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO KG [DE]
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
EP_4641718_PA

Resumen de: EP4641718A1

A method of operating an IGBT converter (1) interconnected with a power transformer (3) and an electrolyzer system (10) is presented, wherein reactive power (Q) from an AC network (2) is absorbed by the IGBT converter (1) during a transient operation of the electrolyzer system (10). The method comprising the steps of setting i) an output voltage of the power transformer (3) to a value rated higher than a limit defined by a current-voltage characteristic (IV) of the electrolyzer system (10), connecting ii) the IGBT converter (1) to the grid (2) without connecting a DC input (6) of the electrolyzer system (10), actively absorbing iii) the reactive power (Q) from the AC network (2), thereby lowering an AC voltage of the IGBT converter (1), and, when the AC voltage is lowered, reducing the DC voltage down to the limit (V<sub>minDC</sub>) matching the current-voltage characteristic (IV) of the electrolyzer system (10), connecting iv) the DC output of the converter (1) to the DC input (6) of the electrolyzer system, and reducing v) the reactive power transfer, and initiating a normal operation of the electrolyzer system (10). Moreover, a related rectifier (20) and an electrolysis plant (100) are presented.

METHOD FOR OPERATING HYDROGEN PRODUCTION APPARATUS, AND CONTROL DEVICE FOR HYDROGEN PRODUCTION APPARATUS

NºPublicación:  EP4641476A2 29/10/2025
Solicitante: 
ENEOS CORP [JP]
ENEOS Corporation
EP_4641476_PA

Resumen de: EP4641476A2

According to one aspect of the present invention, a control device for controlling an operation load of a hydrogen production apparatus that produces hydrogen gas to be supplied to a fuel tank is provided, comprising a control circuit configured to control an operation load ratio of the hydrogen production apparatus that produces hydrogen gas to a preset operation load ratio; increase the operation load ratio of the hydrogen production apparatus toward another operation load ratio higher than the preset operation load ratio at a first timing; and decrease the operation load ratio of the hydrogen production apparatus toward the preset operation load ratio from the another operation load ratio at second timing, wherein an increase in the operation load ratio due to the first timing takes precedence over a decrease in the operation load ratio due to the second timing.

SIO2 SUPPORTED CEO2 AS RADICAL SCAVENGER

NºPublicación:  EP4638610A1 29/10/2025
Solicitante: 
SYENSQO SPECIALTY POLYMERS ITALY S P A [IT]
Syensqo Specialty Polymers Italy S.p.A
KR_20250126745_A

Resumen de: WO2024132985A1

Cerium oxide (CeO2) coated silica (SiO2) particles optionally comprising inorganic groups -SO2X and processes to prepare such particles. The addition of said Cerium oxide (CeO2) coated silica (SiO2) particles to fluorinated polymers containing sulfonic acid functional groups increases their stability towards radical degradation when used in fuel cell applications or in electrolysis applications.

INTERCONNECTOR FOR A STACK OF SOEC/SOFC-TYPE SOLID OXIDE CELLS HAVING A PERFORATED CONTACT LAYER

NºPublicación:  EP4638834A1 29/10/2025
Solicitante: 
COMMISSARIAT ENERGIE ATOMIQUE [FR]
Commissariat \u00E0 l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives
WO_2024134101_PA

Resumen de: WO2024134101A1

The main object of the invention is an interconnector (5) for a stack of SOEC/SOFC-type solid oxide cells, which is intended to be arranged between two adjacent electrochemical cells, is formed by the assembly of at least three plates (22, 23) which are elongated according to first and second axes of symmetry, the central plate (22) comprising openings (71, 72, 73, 74), each opening comprising tabs spaced apart from one another to form a comb and slots, characterized in that, of the first end plate and the second end plate (23), at least one is covered in the central portion with a contact layer (90), the surface area of which is greater than that of the central portion of the central plate, comprising at least one contact opening (92) elongated over a length (Lc) greater than the length (Lp) of the central portion and formed in superposition with at least one opening (71, 72, 73, 74) of the central plate (22).

Platinum group metal recovery from catalyst coated membranes

Nº publicación: GB2640607A 29/10/2025

Solicitante:

JOHNSON MATTHEY PLC [GB]
Johnson Matthey Public Limited Company

GB_2640607_PA

Resumen de: GB2640607A

A method of recovering at least one platinum group metal (PGM) from a catalyst coated membrane by incinerating the membrane to form an ash which contains PGM, treating the ash with hydrochloric acid and an oxidant (e.g. chlorine, sodium chlorate, hydrogen peroxide or nitric acid) to leach the PGM into solution and then separating the solution from the leached ash. Leaching can be performed at a temperature in the range 40-95 0C using HCl of concentration 6-12 M. Base metals can be removed from the solution by solid-phase extraction or liquid-phase extraction, e.g. increasing the pH of the solution by adding sodium bicarbonate or sodium hydroxide to precipitate base metal impurities. Different PGMs can be separated by solid-phase extraction. The membrane can be from a fuel cell or a water electrolyser.

traducir