Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Formas de pago de precios públicos

Resultados 527 resultados
LastUpdate Última actualización 18/09/2025 [06:49:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Resultados 1 a 25 de 527 nextPage  

ELEKTROCHEMISCHE ZELLE

NºPublicación:  DE102025109365A1 18/09/2025
Solicitante: 
DENSO CORP [JP]
DENSO CORPORATION

Resumen de: DE102025109365A1

Eine elektrochemische Zelle konfiguriert, um eine mechanische Verschlechterung einer Luftelektrodenschicht zu unterdrücken, wodurch Spannungsschwankungen in der Zelle unterdrückt werden. Die elektrochemische Zelle (1) ist aus einer Brennstoffelektrodenschicht (2), einer Festkörperelektrolytschicht (3) und einer Luftelektrodenschicht (4) in dieser Reihenfolge aufgebaut. Die Luftelektrodenschicht (4) eine Vielzahl von Katalysatorteilchen für die Luftelektrode (41), die aus einem Katalysatormaterial, das Elektronenleitfähigkeit und Sauerstoffionenleitfähigkeit aufweist, gebildet ist, eine Vielzahl von Elektrolytteilchen für die Luftelektrode (42), die aus einem Festkörperelektrolytmaterial, das Sauerstoffionenleitfähigkeit aufweist, gebildet ist, und zumindest eine Pore (43), beinhaltet. Das Katalysatormaterial weist einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 700°C in einem Bereich von größer als 15×10-6/K und kleiner als 30×10-6/K auf. Wenn ein erster Gesamtoberflächenbereich der Katalysatorteilchen für die Luftelektrode SKatist und ein zweiter Gesamtoberflächenbereich eines Schnittstellenabschnitts, in dem eine erste Oberfläche der Katalysatorteilchen für die Luftelektrode mit einer zweiten Oberfläche der Elektrolytteilchen für die Luftelektrode (42) in Kontakt ist, SKat-Eleist, weist die Luftelektrode einen Wert von SKat-Ele/SKatvon 0,6 oder größer auf.

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Ventils in einem Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024107318A1 18/09/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024107318A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen eines Ventils (11), aufweisend: Variieren eines elektrischen Ansteuerstroms, mit welchem das Ventil (11) angesteuert wird, Zerlegen des variierenden Ansteuerstroms in einen gemittelten Stromteil und in einen variierenden Stromteil, Ermitteln einer gemittelten Ventilposition basierend auf dem gemittelten Stromteil und Einstellen des Ventils (11) basierend auf der gemittelten Ventilposition. Die Technologie betrifft ferner eine Vorrichtung (10) und ein Computerprogrammprodukt (30) zum Ausführen des Verfahrens sowie ein computerlesbares Speichermedium (40), auf welchem das Computerprogrammprodukt (30) gespeichert ist.

Regelung der Feuchte des Wasserstoffgases am Anoden-Eingang eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024202427A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
CN_120657170_PA

Resumen de: DE102024202427A1

Ein Brennstoffzellensystem (2) umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle (4) mit einer Anode (10) und einer Kathode (12), eine Wasserstoffzuleitung (6), die mit dem Eingang der Anode (10) gekoppelt ist, um der wenigstens einen Brennstoffzelle (4) Wasserstoff zuzuführen, eine Anodenabgasleitung (8), die mit dem Ausgang der Anode (10) gekoppelt ist, um Abgase von der wenigstens einen Brennstoffzelle (4) abzuführen, und einen Wasserabscheider (20), der in der Anodenabgasleitung (8) angeordnet ist Der Wasserabscheider (20) und die Anodenabgasleitung (8) sind in einem ersten thermischen Bereich (T1) angeordnet, und die Wasserstoffzuleitung (6) ist in einem zweiten thermischen Bereich (T2) angeordnet, wobei die Temperaturen des ersten thermischen Bereiches (T1) und des zweiten thermischen Bereiches (T2) unabhängig voneinander einstellbar sind.

Sulfoniertes Polyphenyl (phenylen)äther-Randomcopolymer, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung

NºPublicación:  DE102025109738A1 18/09/2025
Solicitante: 
LEE HSU FENG [TW]
Lee, Hsu-Feng
CN_120647917_PA

Resumen de: DE102025109738A1

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein sulfoniertes Polyphenyl (phenylen) äther-Randomcopolymer, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung, der chemische allgemeine Formel des sulfonierten Polyphenyl(phenylen)äther-Randomcopolymers ist wie nachfolgend:wobei drei Polyphenylringmonomer X, Y und Z in Randomcopolymerisationsweise verwendet sind, um die Position der Sulfonierung zu konrollieren. Die Segmente X und Y können sulfoniert werden, um hydrophile Segmente mit einer Wiederholungszahl n zu erhalten, während es unmöglich ist, die Substituente R4und R5in den Segmenten Z zu sulfonieren, sodass hydrophobe Segmente mit einer Wiederholungszahl 1-n gebildet werden. Durch die Kontolle des Polymerisationsäquivalenzverhältnisses der Segmente Z in dem Polyphenylringmonomer ist eine Feinjustierung des Verhältnisses von den hydrophilen Segmenten zu den hydrophoben Segmenten erreicht , und dadurch ist weiter die Ionenaustauschkapazität des sulfonierten Copolymers wirkungsvoll kontrolliert. Durch eine genaue Feinjustierung des Verhältnisses von den hydrophilen Segmenten zu den hydrophoben Segmenten kann die Ionenaustauschkapazität der in jedem Batch produzierten Copolymer innerhalb eines Bereich von einem bestimmten Wert kontrolliert werden. Das erfindungsgemäße Copolymer weist eine gute mechanische Eigenschaften, eine optimale Stabilität der Größe des Membrans, eine gute Protonenleitfähigkeit und eine kontrollierbare Ionenaustauschkapazität auf.

Verfahren zum Regeln eines Anodendrucks in einem Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024107319A1 18/09/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024107319A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Regeln eines Anodendrucks in einem Brennstoffzellensystem (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), einen Drucksensor (21, 22) und einen Brennstoffsensor (24, 25) umfasst und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ermitteln eines Anodendrucks mittels des Drucksensors (21, 22), Ermitteln einer Brennstoffkonzentration in und/oder an der Anode (12) mittels des Brennstoffsensors (24, 25) und Regeln des Anodendrucks basierend auf der ermittelten Brennstoffkonzentration. Die Technologie betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100) und ein Computerprogrammprodukt (30) zum Durchführen des Verfahrens sowie ein computerlesbares Speichermedium (40), auf welchem das Computerprogrammprodukt (30) gespeichert ist.

Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems

NºPublicación:  DE102024202422A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202422A1

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, mit einem Brennstoffzellen-Stack und einem elektrischen Energiespeicher, aufweisend: Bestimmen eines Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks (110); Aktivieren einer Limit-Lade-/Entlade-Strategie des Energiesystems, wenn der Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks ein eingeschränkter Funktions-Status (220) ist, um eine Energiereserve des Energiesystems zu erhöhen; und/oderAktivieren eines Limit-Betriebs-Bereichs des elektrischen Energiespeichers (132), wenn der Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks der eingeschränkte Funktions-Status (220) ist, um die erhöhte Energiereserve bereitzustellen.

MEMBRANELEKTRODENANORDNUNG

NºPublicación:  DE102024112423A1 18/09/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120657181_PA

Resumen de: DE102024112423A1

Eine Membranelektrodenanordnung umfasst einen Kathodenabschnitt mit einer Kathodenelektrode und einen Anodenabschnitt, der von dem Kathodenabschnitt abgewandt angeordnet ist und eine Anodenelektrode enthält. Außerdem enthält die Membranelektrodenanordnung eine Polymerelektrolytmembran, die sich zwischen dem Kathodenabschnitt und dem Anodenabschnitt erstreckt. Darüber hinaus umfasst die Membranelektrodenanordnung ein oder mehrere darin angeordnete Metalloxide, wobei die Metalloxide so konfiguriert sind, dass sie mit Wasserstoffperoxid innerhalb der Membranelektrodenanordnung reagieren. Zusätzlich enthält die Membranelektrodenanordnung ein oder mehrere darin angeordnete Metallkationen, wobei die Metallkationen so konfiguriert sind, dass sie mit in der Membranelektrodenanordnung angeordneten Hydroxylradikalen reagieren.

BRENNSTOFFZELLENANORDNUNG

NºPublicación:  DE102024107154A1 18/09/2025
Solicitante: 
MAXEKART AACHEN GMBH [DE]
MAXeKART Aachen GmbH

Resumen de: DE102024107154A1

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung (10), mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (12), welche eine Vielzahl an in einer Stapelrichtung (18) aufeinander gestapelte Brennstoffzellen (16) umfasst, welche jeweils durch eine obere Bipolarplatte (20) und eine untere Bipolarplatte (20) begrenzt sind, wobei an wenigstens eine der Bipolarplatten (20) der jeweiligen Brennstoffzelle (16) eine elektrisch leitende Anschlusslasche (36) anschließt, welche relativ zu der Bipolarplatte (20) umgebogen ist, wobei über die Anschlusslasche (36) eine Spannung der jeweiligen Brennstoffzelle (16) gemessen werden kann, und mit einer Spannungsmesseinrichtung (14), welche für jede Anschlusslasche (36) wenigstens ein an der jeweiligen Anschlusslasche (36) anliegendes Kontaktelement (44) und wenigstens eine Leiterplatte (42) umfasst, an welcher wenigstens eines der Kontaktelemente (44) gehalten ist, welche in einer Überdeckungsrichtung (40) zwischen den Anschlusslaschen (36) und den jeweiligen von den Anschlusslaschen (36) seitlich überdeckten Brennstoffzellen (16) angeordnet ist und welche in der Überdeckungsrichtung (40) in Überdeckung mit den Anschlusslaschen (36) angeordnet ist.

Verfahren zur Kontrolle einer Abgasrezirkulation in einem Brennstoffzellensystem, Steuereinheit und Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024202406A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202406A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle, insbesondere Regelung, Steuerung, Detektion, Diagnose und/oder Überprüfung, einer Abgasrezirkulation (EGR) in einem Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101), wobei der mindestens eine Brennstoffzellenstack (101) ein Luftsystem (10) aufweist,wobei in dem Luftsystem (10) zwischen einem Zuluftpfad (11) zu dem mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) und einem Abgaspfad (12) von dem mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) ein Abgasrezirkulationspfad vorgesehen ist,wobei bei der Abgasrezirkulation (EGR) zumindest ein Teil eines, insbesondere feuchten, Abgases (L2) von dem Abgaspfad (12) in den Zuluftpfad (11) geleitet wird,wobei das Verfahren mithilfe von einem Durchflusssensor (S), bevorzugt heißfilmbasierten Luftmassenmesser (HFM), durchgeführt wird,wobei der mindestens eine Durchflusssensor (S) stromaufwärts und/oder stromabwärts einer Mischstelle (M) angeordnet wird, die an einer Einmündung des Abgasrezirkulationspfads in den Zuluftpfad (11) gebildet wird.

Verfahren zur Charakterisierung eines ersten Leistungs-Aggregats eines Energiesystems

NºPublicación:  DE102024202367A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202367A1

Es wird ein Verfahren zur Charakterisierung eines ersten Leistungs-Aggregats eines Energiesystems, wobei das Energiesystem eine Vielzahl von Leistungs-Aggregate zur Bereitstellung von elektrischer Leistung aufweist; und wobei das Leistung-Aggregat einen Brennstoffzellen-System und/oder einen elektrischen Energiespeicher aufweist und wobei das Energiesystem elektrisch mit einem elektrischen Verbraucher gekoppelt ist; und das Energiesystem, eingerichtet ist, dem elektrischen Verbraucher eine dynamische Leistung zum Betrieb bereitzustellen, aufweisend:Bestimmen eines aktuellen Leistungsbedarfs des elektrischen Verbrauchers (S1); Bereitstellen eines Leistungs-Betriebspunkts für das erste Leistungs-Aggregat während der Charakterisierung (S2);Bereitstellen des aktuellen Leistungsbedarfs des Verbrauchers mittels der Vielzahl der Leistungs-Aggregate (S3), wobei das erste Leistungs-Aggregat gesteuert wird, die elektrische Leistung des Leistungs-Betriebspunkts stationär bereitzustellen; undCharakterisieren des ersten Leistungs-Aggregats (S4), wobei das erste Aggregat die elektrische Leistung stationär, entsprechend dem Leistungs-Betriebspunkt bereitstellt.

ELEKTRODE

NºPublicación:  DE102025109819A1 18/09/2025
Solicitante: 
DENSO CORP [JP]
DENSO CORPORATION
CN_120657145_PA

Resumen de: DE102025109819A1

Eine Elektrode beinhaltet Elektrolytteilchen und Ni-basierte Teilchen. Die Elektrolytteilchen enthalten Gd-dotiertes CeO2(GDC) und/oder Gd- und La-dotiertes CeO2(La-GDC). Die Ni-basierten Teilchen sind aus Kern-Hülle-Teilchen zusammengesetzt, in welchen eine Oberfläche eines Kerns, der aus Ni oder einer Ni-basierten Legierung zusammengesetzt ist, teilweise oder vollständig durch eine Hülle bedeckt ist, die aus einem Verbundoxid zusammengesetzt ist, das NiO oder Ni enthält.

Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems, Luftsystem sowie Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024202408A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202408A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1) mit einem Zuluftpfad (2), über den mindestens einem Brennstoffzellenstapel (3) Luft zugeführt wird, und einem Abluftpfad (4), über den die aus dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel (3) austretende Luft abgeführt wird, wobei die Luft im Zuluftpfad (2) mit Hilfe eines Luftverdichtungssystems (5), das mindestens eine Verdichtungsstufe sowie mindestens eine in den Abluftpfad (4) integrierte Turbine (6) als Antrieb umfasst, verdichtet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dassa) ein Volllast-Luftmassenstrom definiert wird,b) die Turbinen-Schluckgrenze durch entsprechende Auslegung auf einen maximalen reduzierten Luftmassenstrom gelegt wird, der vorzugsweise 10-50%, weiterhin vorzugsweise 20-40%, unterhalb des Volllast-Luftmassenstroms liegt,c) im Volllastbetrieb die Turbine (6) mit einem reduzierten Luftmassenstrom betrieben wird, der einen definierten Mindestabstand zum maximalen reduzierten Luftmassenstrom und damit zur Schluckgrenze einhält, und der darüberhinausgehende Luftmassenstrom über einen Bypasspfad (7) zur Umgehung der Turbine (6) geführt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem (1) sowie ein Brennstoffzellensystem (10) mit einem erfindungsgemäßen Luftsystem (1).

Plattenelement, Bipolarplatte, Plattenanordnung und elektrochemisches System

NºPublicación:  DE102024107605A1 18/09/2025
Solicitante: 
EKPO FUEL CELL TECH GMBH [DE]
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH

Resumen de: DE102024107605A1

Die Erfindung betrifft ein Plattenelement, insbesondere Bipolarplattenelement, für ein elektrochemisches System, das z. B. ein Brennstoffzellsystem sein kann, wobei das Plattenelement Folgendes aufweist: eine Betriebsfluidverteilstruktur an einer ersten der beiden Hauptoberflächen des Plattenelements, wobei die Betriebsfluidverteilstruktur wenigstens einen Betriebsfluidverteilkanal umfasst, und eine Strömungsstörstruktur an der ersten Hauptoberfläche des Plattenelements zwischen der Betriebsfluidverteilstruktur und einem Rand des Plattenelements.

VERFAHREN ZUR FORMUNG VON BIPOLARPLATTEN

NºPublicación:  DE102024113178A1 18/09/2025
Solicitante: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120657147_PA

Resumen de: DE102024113178A1

Ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle umfasst das Einlegen eines Blechs in eine Vorrichtung zur Umformung von Bipolarplatten, das Verformen eines ersten Bereichs des Blechs in einer ersten Stufe zwischen einer ersten Matrize und einem ersten Stempel, wobei in der ersten Stufe eine oder mehrere Wände und ein oder mehrere Scheitelpunkte gebildet werden, das Verformen eines zweiten Bereichs des Blechs in einer zweiten Stufe zwischen einer zweiten Matrize und einem zweiten Stempel, wobei der zweite Bereich seitlich auf beiden Seiten des ersten Bereichs angeordnet ist, wobei in der zweiten Stufe mindestens eine erste Abflachung und mindestens eine zweite Abflachung auf beiden Seiten der einen oder mehreren Wände gebildet werden, und das Verformen eines dritten Bereichs des Blechs in einer dritten Stufe zwischen einer dritten Matrize und einem dritten Stempel, wobei der dritte Bereich seitlich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist.

Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems zur Versorgung mindestens eines Stacks mit Luft, Steuergerät

NºPublicación:  DE102024202335A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202335A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1) zur Versorgung mindestens eines Stacks (4) mit Luft, wobei das Luftsystem (1) einen Zuluftpfad (2) für einen Stackeinlassluftmassenstrom, einen Abluftpfad (3) für einen Stackauslassluftmassenstrom und einen Kühlluftpfad (4) für einen Kühlluftmassenstrom aufweist, wobei mit dem Kühlluftmassenstrom ein Luftverdichtermodul (5) gekühlt wird, das mindestens einen in den Zuluftpfad (2) integrierten Kompressor (6) zum Verdichten eines aus der Umgebung in den Zuluftpfad (2) angesaugten Frischluftmassenstroms umfasst, aus dem sich alle im Luftsystem (1) befindlichen Luftmassenströme speisen und von dem der Kühlluftmassenstrom abgezweigt, über den Kühlluftpfad (4) dem Luftverdichtermodul (5) zur Kühlung zugeführt, derweil entspannt und anschließend in den Stackauslassluftmassenstrom eingeleitet wird. Erfindungsgemäß wird der Stackeinlassluftmassenstrom aus der Differenz des Frischluftmassenstroms und des Kühlluftmassenstroms sowie optional weiterer in Abzug zu bringender Teilluftmassenströme, die aus dem Zuluftpfad (2) stromab des Kompressors (6) abgezweigt werden, bestimmt, wobei der Kühlluftpfad (4) anhand der dort auftretenden Entspannung als Drosselstelle modelliert und der Kühlluftmassenstrom basierend auf dieser Modellierung rechnerisch über eine Drosselgleichung ermittelt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines erfindungsgemäßen V

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024107316A1 18/09/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024107316A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), wenigstens einen Drucksensor (21, 22) zum Ermitteln eines Anodengasdrucks der Anode (12) und ein Purge-Ventil (18) umfasst, aufweisend die Schritte: Erkennen einer Fehlfunktion des wenigstens einen Drucksensors (21, 22) und Durchführen eines Notbetriebs basierend auf der erkannten Fehlfunktion, wobei der Notbetrieb mit einer Not-Purgerate durchgeführt wird, wobei die Not-Purgerate höher als eine Normal-Purgerate, mit welcher ein Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (10) durchgeführt wird, eingestellt wird. Die Technologie betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100) und ein Computerprogrammprodukt (30) zum Durchführen des Verfahrens sowie ein computerlesbares Speichermedium (40), auf welchem das Computerprogrammprodukt (30) gespeichert ist.

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, elektrochemische Zelle

NºPublicación:  DE102024202286A1 18/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024202286A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, insbesondere einer Elektrolysezelle oder einer Brennstoffzelle, aufweisend eine Membran (1) sowie beidseits der Membran (1) angeordnete Lagen (2), von denen mindestens eine Lage (2) eine poröse Struktur und eine der Membran (1) zugewandte Oberfläche (3) aufweist. Erfindungsgemäß wird in die Oberfläche (3) und/oder in hieran angrenzende Innenflächen (4) der porösen Struktur eine lineare und/oder punktuelle Vertiefungen (5) ausbildende Strukturierung, insbesondere Mikrostrukturierung, eingebracht, durch welche die Benetzbarkeit der Oberfläche (3) und/oder der Innenflächen (4) bereichsweise verändert werden.Die Erfindung betrifft ferner eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Elektrolysezelle oder eine Brennstoffzelle.

Abgassystem für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren

NºPublicación:  DE102024107012A1 18/09/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024107012A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Abgassystem 30 für eine Brennstoffzelle 20, wobei in einer Abgasleitung 40 eine Energieaufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme von Energie enthalten ist und ein Katalysator 80 zur vorherigen Aufoxidation von gasförmigem Brennstoff führt. Damit kann die Leistung der Energieaufnahmeeinrichtung 50 verbessert werden. Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ferner ein Brennstoffzellensystem 10 mit einem solchen Abgassystem 30 sowie ein zugehöriges Verfahren.

REINFORCED ION-CONDUCTING MEMBRANE

NºPublicación:  EP4616464A1 17/09/2025
Solicitante: 
JOHNSON MATTHEY HYDROGEN TECHNOLOGIES LTD [GB]
Johnson Matthey Hydrogen Technologies Limited
CN_119998970_PA

Resumen de: CN119998970A

According to the present invention there is provided an enhanced ion conducting membrane, the enhanced ion conducting membrane comprising: an ion conducting polymer; and a porous mat of nanofibers. The porous mat of nanofibers is impregnated with an ionically conductive polymer. The nanofibers comprise a cross-linked polymer, wherein the cross-linked polymer is ionically non-conductive. The cross-linked polymer comprises a heterocycle-based polymer backbone comprising a basic functional group, and a linking chain linking at least two heterocycle-based polymer backbones via a linking group. The porous mat of nanofibers has a tear index of at least 15 mN m2/g.

ENDPLATE FOR A FUEL CELL STACK AND METHOD OF MANUFACTURING THE ENDPLATE

NºPublicación:  EP4618206A1 17/09/2025
Solicitante: 
AVL LIST GMBH [AT]
AVL FUEL CELL CANADA INC [CA]
AVL List GmbH,
AVL Fuel Cell Canada Inc
EP_4618206_PA

Resumen de: EP4618206A1

The invention relates to an endplate (100) for compressing a fuel cell stack (200). The endplate (100) comprises a core (110) for providing stiffness to the endplate (100), which is made of a core-material and which comprises a core-stiffness. The endplate (100) further comprises a shell (120) with a shell-surface (121) for contact with the fuel cell stack (200). The shell (120) is made of a shell-material. The shell (120) comprises a shell-stiffness that is smaller or equal to the core-stiffness. The shell (120) is at least partially moulded over the core (110). The invention also relates to a fuel cell stack (200) that is covered on at least one side by the above-described endplate (100). The invention also relates to a method of manufacturing (500) said endplate (100).

VALVE DEVICE, TANK, FUEL CELL SYSTEM, AND HYDROGEN COMBUSTION ENGINE SYSTEM

NºPublicación:  EP4617553A1 17/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch GmbH
EP_4617553_PA

Resumen de: EP4617553A1

Provided is a tank valve apparatus that prevents moisture mixed with hydrogen from flowing into a control valve provided to the valve apparatus when a tank is filled with the hydrogen via the valve apparatus.A valve apparatus included in a tank for storing hydrogen includes a control valve that controls supply of hydrogen stored in a tank body of the tank to the outside, a supply passage provided with the control valve, a tank passage communicating with the tank body, a three-way valve to which the tank passage and the supply passage are connected, and a filling passage that introduces hydrogen into the three-way valve. When the tank is filled with hydrogen, a valve body of the three-way valve is actuated by the pressing force of hydrogen introduced from the filling passage, the filling passage and the tank passage communicate with each other and the filling passage and the supply passage are closed from each other.

METHOD OF MANUFACTURING OF A MEMBRANE WITH SURFACE FIBRE STRUCTURE, MEMBRANE MANUFACTURED BY THIS METHOD AND USE OF SUCH MEMBRANE

NºPublicación:  EP4618204A2 17/09/2025
Solicitante: 
UNIV KARLOVA [CZ]
Univerzita Karlova
EP_4618204_A2

Resumen de: EP4618204A2

Method of manufacturing of a membrane with surface fiber structure, in particular for use in an electrolyzer or fuel cell, by inserting the polymer membrane into the vacuum chamber equipped with a magnetron sputtering system with a cerium oxide target in which an atmosphere of O2 and inert gas is formed and igniting the plasma which leads to simultaneous plasma etching of the membrane surface and deposition of cerium oxide onto the surface of etched membrane resulting in formation of fibers. The membrane is made of polymer and on at least one of its sides features porous surface made of fibers, the cross-sectional dimensions of which are lower than their length and which are integral and inseparable part of membrane body.

FUEL CELL SYSTEM AND METHOD FOR MONITORING A GAS TANK SYSTEM

NºPublicación:  EP4616165A1 17/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch GmbH
CN_120188021_PA

Resumen de: CN120188021A

A method for monitoring a gas system comprises ascertaining a fuel mass flow demand of a consumer system, such as a fuel cell system having a fuel cell device, closing a first valve device to interrupt a gas supply from a gas tank to a high-pressure line system connecting the gas tank and the consumer system, and closing a second valve device to interrupt a gas supply from the high-pressure line system to the consumer system. In particular, a pressure change in the high-pressure line system is detected by means of a pressure sensor when the first valve device is closed, and a theoretical actual mass flow rate in the high-pressure line system is determined on the basis of the detected pressure change. The target actual mass flow rate in the high-pressure line system is compared with the determined fuel mass flow rate demand of the consumption system, and a fault signal is generated by a control device when the target actual mass flow rate deviates from the fuel mass flow rate demand by more than a threshold value.

FUEL CELL SYSTEM, GAS TANK SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A GAS TANK SYSTEM

NºPublicación:  EP4616161A1 17/09/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch GmbH
CN_120188019_PA

Resumen de: CN120188019A

A method for operating a gas tank system includes detecting a pressure in a high-pressure line system in a state in which the gas tank system is connected to the high-pressure line system, the high-pressure pipeline system is disconnected from the gas tank through the first valve device in the closed state and is disconnected from the consumption system through the flow adjusting device in the closed state for a predetermined time period; the detected pressure is compared to a pressure threshold. If the detected pressure is less than the pressure threshold value, supplying a limited amount of gas from the gas tank into the high-pressure line system by opening the first valve device in a limited manner in time; ascertaining a leakage mass flow in the high-pressure line system after the supply of the limited amount of gas; comparing the leakage mass flow to a leakage threshold; and the first valve device is opened only if the determined leakage mass flow is less than a leakage threshold value.

MITIGATION OF GREENHOUSE GASES

Nº publicación: EP4616460A1 17/09/2025

Solicitante:

JOHNSON MATTHEY PLC [GB]
Johnson Matthey Public Limited Company

KR_20250097801_PA

Resumen de: WO2024100371A1

A method of reducing the greenhouse gas impact of livestock farming includes feeding a fuel gas comprising one or more hydrocarbons to an anode of a solid oxide fuel cell stack, withdrawing air, that includes methane originating from livestock, from a livestock housing or enclosure and feeding the withdrawn air to a cathode of the solid oxide fuel cell stack. The oxygen in the air is allowed exothermically to react with the one or more hydrocarbons in the fuel gas to form at the anode a heated first exhaust stream comprising water and carbon dioxide and at the cathode a heated second exhaust stream comprising methane, thereby generating an electrical current from the solid oxide fuel cell stack through an external electrical circuit. At least the heated second exhaust stream is fed to a combustor and combusted, producing a heated tail gas stream.

traducir