Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Pilas de combustible

Resultados 520 resultados
LastUpdate Última actualización 13/11/2025 [06:50:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Resultados 1 a 25 de 520 nextPage  

Emitter zur Zellspannungsüberwachung

NºPublicación:  DE102025117399A1 13/11/2025
Solicitante: 
ZEROAVIA INC [US]
ZeroAvia, Inc

Resumen de: DE102025117399A1

Ein System zur Überwachung des Spannungszustands eines Brennstoffzellenstapels (FC) umfasst mindestens zwei in Reihe geschaltete FCs. Mindestens eine Leuchtdiode (LED) steht in elektrischer Verbindung mit den mindestens zwei FCs. Mindestens ein Sensor steht in optischer Verbindung mit der mindestens einen LED, um deren optische Emission zu empfangen. Mindestens ein Prozessor steht mit dem mindestens einen Sensor in Verbindung. Der mindestens eine Prozessor verfügt über einen computerlesbaren Speicher und eine Stromversorgung. Die Helligkeit der mindestens einen LED wird durch den Spannungszustand der mindestens zwei FCs bestimmt.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

NºPublicación:  DE102024204393A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204393A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), umfassend einen Stack (2) und ein Kühlsystem (3) mit einem Kühlkreis (4), in den der Stack (2), ein Kühler (5), eine Kühlmittelpumpe (6) und ein Wegeventil (7) zum Schalten eines den Kühler (5) umgehenden Bypasskreises (8) integriert sind. Erfindungsgemäß wird im Startfall, inbesondere bei Umgebungstemperaturen unter 0°C, eine Kaltstarterkennung durchgeführt, bei der neben der Stack-Kerntempertur die Kühlmitteltemperatur im Kühlkreis (4), vorzugsweise im Bypasskreis (8), außerhalb des Stacks (2) ermittelt und berücksichtigt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem (1).

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium

NºPublicación:  DE102024204328A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204328A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (300) mit einer Brennstoffzelle (100) und einem Reformer (200), umfassend:- Messen einer Eingangstemperatur an einem Eingang (210) des Reformers (200),- Messen einer Ausgangstemperatur an einem Ausgang (220) des Reformers (200),- Bestimmen einer Temperaturdifferenz aus der Eingangstemperatur und der Ausgangstemperatur,- Bestimmen einer Modelltemperaturdifferenz des Reformers (200) aus einer Modellfunktion, die zumindest von der Eingangstemperatur abhängt,- Vergleichen der Temperaturdifferenz mit der Modelltemperaturdifferenz. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Speichermedium.

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

NºPublicación:  DE102024204396A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204396A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, umfassend einen Brennstoffzellenstapel und einen Anodenkreis zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit einem wasserstoffhaltigen Anodengas, das nach Austritt aus dem Brennstoffzellenstapel über den Anodenkreis rezirkuliert wird, wobei von Zeit zu Zeit durch Öffnen eines Purge- und/oder Drain-Ventils Anodengas aus dem Anodenkreis entfernt und als Anodenabgas in einen Abgasbereich mit integriertem Gassensor, insbesondere Wasserstoffsensor, eingeleitet wird. Erfindungsgemäß wird das Signal des Gassensors überwacht und bei Detektion eines von einem zu erwartenden Signalverlauf abweichenden Signalverlaufs wird auf eine Beeinträchtigung der Funktion des Gassensors geschlossen.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem.

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Brennstoffzelle, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024113270A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113270A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (100), wobei das Fahrzeug (100) eine Brennstoffzelle (11), eine Batterie (12) und eine Elektromaschine (13) umfasst, aufweisend die Schritte: Erzeugen einer Brennstoffzellenleistung (21, 22) durch die Brennstoffzelle (11), kontinuierliches Erhöhen der Brennstoffzellenleistung (21, 22), Laden der Batterie (12) während des Erhöhens der Brennstoffzellenleistung (21, 22) mit der aktuell erzeugten Brennstoffzellenleistung (21, 22), Beenden des Ladens der Batterie (12), Antreiben der Elektromaschine (13) mit der aktuell erzeugten Brennstoffzellenleistung (21, 22), Antreiben der Elektromaschine (13) mit einer Entladeleistung (24) der Batterie (12) und Durchführen eines Beschleunigungsbetriebs des Fahrzeugs (100) durch die Elektromaschine (13) unter Verwendung der aktuellen Brennstoffzellenleistung (21, 22) und der Entladeleistung (24). Die Technologie betrifft ferner ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (40) und ein computerlesbares Speichermedium (50).

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

NºPublicación:  DE102024204395A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204395A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystem (1), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (2) und einen ein Kühlmittel führenden Kühlkreis (3), in den der Brennstoffzellenstapel (2) eingebunden ist, wobei im Normalbetrieb das Kühlmittel mit Hilfe einer in den Kühlkreis (3) integrierten Kühlmittelpumpe (4) zirkuliert wird. Erfindungsgemäß wird im Abstellfall die Kühlmittelpumpe (4) zeitweise und/oder in bestimmten zeitlichen Abständen aktiviert und das Kühlmittel durch einen in den Kühlkreis (3) integrierten Ionentauscher (5) geleitet, so dass etwaige im Kühlmittel entstandene Säuren oder Basen mit Hilfe des Ionentauschers (5) gebunden werden.Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Brennstoffzellensystem (1).

Verfahren zur Herstellung eines Lagenelements und Lagenelemente

NºPublicación:  DE102024113201A1 13/11/2025
Solicitante: 
EKPO FUEL CELL TECH GMBH [DE]
EKPO Fuel Cell Technologies GmbH

Resumen de: DE102024113201A1

Verfahren zur Herstellung eines Lagenelements für ein elektrochemisches System, wobei ein Substrat, insbesondere ein flächiges Substrat, zu dem Lagenelement umgesetzt wird.

Verfahren zum Deaktivieren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024204280A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204280A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Deaktivieren eines Brennstoffzellensystems (300), das eine Vielzahl Brennstoffzellenstapel (301, 303) und ein die Brennstoffzellenstapel (301, 303) verbindendes Temperierungssystem umfasst, wobei das Verfahren (100) umfasst:- Auswählen (101) eines für einen nachfolgenden Start des Brennstoffzellensystems zuerst zu aktivierenden Brennstoffzellenstapels (301), aus der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (301, 303),- Einleiten (103) einer ersten Trocknungsphase in Reaktion auf einen Befehl zum Deaktivieren des Brennstoffzellensystems (300),- Einleiten (105) einer zweiten Trocknungsphase nach der ersten Trocknungsphase,wobei während der ersten Trocknungsphase ein Kühlmittelstrom durch den ausgewählten Brennstoffzellenstapel (301) eingestellt wird, indem zumindest ein Teil des Kühlmittelstroms zu einem weiteren Brennstoffzellenstapel (303) der Vielzahl Brennstoffzellenstapel (301, 303) geleitet wird, sodass eine Temperatur in dem ausgewählten Brennstoffzellenstapel (301) in einem vorgegebenen Temperaturbereich bleibt,wobei während der zweiten Trocknungsphase der Kühlmittelstrom durch einen Kühler (307) gekühlt und mit einem gegenüber der ersten Trocknungsphase erhöhten Volumenstrom durch den ausgewählten Brennstoffzellenstapel (301) geleitet wird.

Verfahren zum Bereitstellen von elektrischem Strom und Wärme mittels eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024204331A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024204331A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Bereitstellen von elektrischem Strom und Wärme mittels eines Brennstoffzellensystems (200).Das vorgestellte Verfahren (100) umfasst das Ausführen (101) eines mathematischen Modells des Brennstoffzellensystems (200), das Ermitteln (103) von für einen vorgegebenen Zustand optimierten Leistungsparameter und das Einstellen (105) der ermittelten Leistungsparameter an mindestens einem Brennstoffzellenstapel (201) des Brennstoffzellensystems (200), wobei das mathematische Modell zwischen mindestens vier vorgegebenen Zuständen umschaltbar ist, wobei das mathematische Modell in einem ersten Zustand eine Betriebssituation modelliert, in der das Brennstoffzellensystem (200) zum Bereitstellen von elektrischem Strom und Wärmeenergie zu optimieren ist, wobei das mathematische Modell in einem zweiten Zustand eine Betriebssituation modelliert, in der das Brennstoffzellensystem (200) lediglich zum Bereitstellen von elektrischem Strom zu optimieren ist, wobei das mathematische Modell in einem dritten Zustand eine Betriebssituation modelliert, in der das Brennstoffzellensystem (200) zum Bereitstellen lediglich von Wärmeenergie zu optimieren ist und wobei das mathematische Modell in einem vierten Zustand eine Betriebssituation modelliert, in der das Brennstoffzellensystem (200) auf eine Betriebssituation ohne Anforderung von elektrischem und ohne Anforderung von Wärmeenergie zu optimieren ist.

Verfahren zur Bestimmung einer Übergangsmetall-Kationenkonzentration innerhalb eines Brennstoffzellensystems

NºPublicación:  DE102024204243A1 13/11/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
TUM TECHNISCHE UNIV MUENCHEN IN VERTRETUNG DES FREISTAATES BAYERN [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung,
TUM Technische Universit\u00E4t M\u00FCnchen, in Vertretung des Freistaates Bayern

Resumen de: DE102024204243A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch) innerhalb eines Brennstoffzellensystems mit unbekannter Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch) mittels elektrochemischer Impendanzspektroskopie, umfassend die Schritte eines Ermittelns (100) eines elektrischen Hochfrequenzwiderstandes (R) innerhalb des Brennstoffzellensystems mit unbekannter Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch), eines Normierens (200) des ermittelten elektrischen Hochfrequenzwiderstandes (R) auf einen Wert (R0) eines elektrischen Hochfrequenzwiderstandes eines Brennstoffzellensystems mit einer minimalen Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch), eines Vergleichens (300) des normierten ermittelten Hochfrequenzwiderstandes (R/R0) mit einem Verlauf einer Kalibrierkurve (KK) für einen normierten elektrischen Hochfrequenzwiderstand (R/R0) sowie eines Ermittelns (400) der Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch) innerhalb des Brennstoffzellensystems mit unbekannter Übergangsmetall-Kationenkonzentration (H+exch) auf Basis des Vergleiches des normierten ermittelten Hochfrequenzwiderstandes (R/R0) mit dem Verlauf der Kalibrierkurve (KK) für einen normierten elektrischen Hochfrequenzwiderstand (R/R0).

Druckregelvorrichtung, Energiewandlersystem und Fahrzeug

NºPublicación:  DE102024113272A1 13/11/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024113272A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Druckregelvorrichtung (11) für ein Energiewandlersystem (10), aufweisend einen Fluidpfad (12), einen elektronischen Druckregler (13) zum Regeln eines Fluiddrucks im Fluidpfad (12), ein Überdruckventil (14), das im Fluidpfad (12) stromabwärts des Druckreglers (13) positioniert und konfiguriert ist, bei einem Überdruck am Überdruckventil (14) von einem Normalbetrieb in einen Überdruckbetrieb umzuschalten, eine Erkennungseinheit (15) zum Erkennen des Überdruckbetriebs, und eine Unterbrechungseinheit (16), die konfiguriert ist, bei einem erkannten Überdruckbetrieb eine Fluidströmung durch den Fluidpfad (12) zu unterbrechen. Die Technologie betrifft zudem ein Energiewandlersystem (10) mit der Druckregelvorrichtung (11) und ein Fahrzeug (100) mit dem Energiewandlersystem (10).

Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

NºPublicación:  DE102024113166A1 13/11/2025
Solicitante: 
MAHLE INT GMBH [DE]
MAHLE International GmbH

Resumen de: DE102024113166A1

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Brennstoffzellenstapel (4), der einen Zulufteinlass (5) und einen Abluftauslass (6) aufweist, und mit einer Abluftanlage (7) zum Abführen von Abluft (8) vom Brennstoffzellenstapel (4), die an den Abluftauslass (6) des Brennstoffzellenstapels (4) fluidisch angeschlossen ist und zu einer Umgebung (9) führt, wobei die Abluftanlage (7) einen Abluftheizer (10) zum Heizen der Abluft (8) aufweist.Der energetische Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems (2) lässt sich dadurch verbessern, dass der Abluftheizer (10) in einen ein Kühlmittel führenden Kühlkreis (11) eingebunden ist und Wärme vom Kühlmittel auf die Abluft (8) überträgt.

FUEL CELL ASSEMBLY FOR AN AIRCRAFT PROPULSION SYSTEM

NºPublicación:  EP4647339A1 12/11/2025
Solicitante: 
AIRBUS OPERATIONS SAS [FR]
AIRBUS OPERATIONS (S.A.S.)
EP_4647339_PA

Resumen de: EP4647339A1

L'invention propose un ensemble (100) pour un système de propulsion (50) d'aéronef présentant un canal (52) dans lequel circule un flux d'air (10). L'ensemble (100) est disposé dans le flux d'air (10) et comporte un compresseur (102), une turbine (104) en aval du compresseur (102), un arbre secondaire (106) présentant un axe longitudinal secondaire (x) et fixé entre le compresseur (102) et la turbine (104), et au moins deux piles à combustible (108a-b) entre le compresseur (102) et la turbine (104), les unes derrière les autres le long de l'axe longitudinal secondaire (x) dans le flux d'air (10) et où chaque pile à combustible (108a-b) est alimentée en dihydrogène.Avec un tel arrangement, le dioxygène chauffe en passant les piles à combustible (108a-b) avant d'arriver à la turbine (104).

PLATE ASSEMBLY, ELECTROLYSER AND METHOD FOR PRODUCING A PLATE ASSEMBLY

NºPublicación:  EP4647534A1 12/11/2025
Solicitante: 
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG [DE]
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
EP_4647534_PA

Resumen de: EP4647534A1

Eine Plattenanordnung (1) eines Stapels elektrochemischer Zellen (2) umfasst ein zumindest teilweise als 3D-Druck-Element ausgebildetes Plattenelement (3), in welchem mehrere Schichten (6, 7, 8) parallel zueinander angeordnet sind, die jeweils durchbrochene, zur Durchleitung eines Fluids geeignete Strukturen aufweisen, wobei die Feinheit der Durchbrechungen (17) von Schicht (6, 7, 8) zu Schicht (6, 7, 8) variiert, und wobei ein Temperatursensor (19), der an ein Kabel (20) angeschlossen ist, welches durch mehrere der genannten Schichten (6, 7, 8) verläuft, an diejenige Schicht (8) grenzt, welche die feinsten Durchbrechungen (17) aufweist.

CARBON DIOXIDE RECOVERY APPARATUS

NºPublicación:  EP4647144A1 12/11/2025
Solicitante: 
AISIN CORP [JP]
Aisin Corporation
EP_4647144_PA

Resumen de: EP4647144A1

A carbon dioxide recovery apparatus (10) for recovering carbon dioxide contained in an exhaust gas of a fuel cell system (1) includes: an inlet unit (11) configured to introduce the exhaust gas of the fuel cell system; a heat exchange unit (20) configured to cool the exhaust gas by heat exchange; a first moisture absorbing unit (30) configured to separate condensed water from the exhaust gas; a second moisture absorbing unit (40) configured to absorb moisture of the exhaust gas; a carbon dioxide recovery unit (50) configured to recover carbon dioxide from the exhaust gas; a first gas line (L1) connected to an outlet unit through the heat exchange unit, the first moisture absorbing unit, the second moisture absorbing unit, and the carbon dioxide recovery unit in this order from the inlet unit; and a pump (60) provided in the first gas line.

FLOW CHANNEL PLATE AND ELECTROCHEMICAL CELL

NºPublicación:  EP4648145A1 12/11/2025
Solicitante: 
TOSHIBA KK [JP]
TOSHIBA ENERGY SYSTEMS & SOLUTIONS CORP [JP]
Kabushiki Kaisha Toshiba,
Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation
EP_4648145_PA

Resumen de: EP4648145A1

A flow channel plate according to the present embodiment includes a flow channel for a reactant gas supplied to an electrochemical reactor. The flow channel includes a supply flow channel having a closed flow channel end on a downstream side and a discharge flow channel having a closed flow channel end on an upstream side. The supply flow channel and the discharge flow channel are arranged side-by-side in a direction substantially perpendicular to a direction in which the reactant gas flows. At least one of a cross sectional area on the downstream side of the supply flow channel being smaller than a cross sectional area on an upstream side of the supply flow channel or a cross sectional area on a downstream side of the discharge flow channel being greater than a cross sectional area on the upstream side of the discharge flow channel is satisfied.

CARBON FIBER SHEET, GAS DIFFUSION ELECTRODE BASE MATERIAL, FUEL CELL, AND METHOD FOR MANUFACTURING CARBON FIBER SHEET

NºPublicación:  EP4648144A1 12/11/2025
Solicitante: 
TORAY INDUSTRIES [JP]
Toray Industries, Inc
EP_4648144_A1

Resumen de: EP4648144A1

The present invention provides a carbon fiber sheet that exhibits high gas diffusibility even in a high current density region while suppressing dry up of an electrolyte membrane by high thermal conductivity. The present invention relates to a carbon fiber sheet including a binding agent containing at least a resin and a fibrous carbon, and a carbon fiber structure bound with the binding agent, wherein a content of the fibrous carbon is 25 mass% or more in 100 mass% of the carbon fiber sheet, and a pore size distribution of the carbon fiber sheet has a peak between a pore size of 0.3 µm and 1.0 µm and a peak between a pore size of 20 µm and 100 µm.

GAS DIFFUSION ELECTRODE BASE MATERIAL AND FUEL CELL

NºPublicación:  EP4648143A1 12/11/2025
Solicitante: 
TORAY INDUSTRIES [JP]
Toray Industries, Inc
EP_4648143_A1

Resumen de: EP4648143A1

Provided is a gas diffusion electrode substrate which is excellent in moisture retention property and water drainability and has excellent fuel cell performance at a low current density and a high current density in a fuel cell. A gas diffusion electrode substrate includes a microporous layer formed on at least one surface of an electrically conductive porous substrate, in which the microporous layer contains a filler containing an organic polymer, the filler having a carbonization yield of 55% or more after heating at 1,000°C for 10 minutes and a mean particle diameter of 5 to 60 µm, the microporous layer contains the filler in a mass percentage of 10 to 45 in a mass percentage of 100 of the microporous layer, and an arithmetic mean roughness Sa of a surface of the microporous layer is 5 to 20 µm.

Gas Diffusion Electrode

NºPublicación:  GB2640820A 12/11/2025
Solicitante: 
DR SHANGFENG DU [GB]
DR YICHANG YAN [GB]
Dr Shangfeng Du,
Dr Yichang Yan
GB_2640820_PA

Resumen de: GB2640820A

A gas diffusion electrode 1 comprises a gas diffusion layer 2 on which a catalyst layer 8 is applied wherein the catalyst layer includes platinum or a platinum alloy and a separate noble metal or noble metal alloy. The noble metal may be gold or palladium, most preferably gold. The platinum or alloy thereof may be a nanowire 12, preferably within a nanowire array. The noble metal or alloy thereof may comprise nanoparticles 10. The amount of platinum or alloy thereof may be between 0.01-2 mg/cm2 while the amount of noble metal or allow thereof may be between 0.05-50 µg/cm2. The noble metal or alloy thereof in the catalyst layer is preferably between 0.1% and 4%. The gas diffusion layer may comprise carbon and the gas diffusion electrode may be for an anode and/or cathode in a membrane electrode assembly for a fuel cell. A method of making the electrode is also provided, preferably wherein the noble metal or alloy thereof is deposited on the gas diffusion layer by sputtering and the platinum or alloy thereof is deposited on the gas diffusion layer by growing nanowires.

METAL-CARBON COMPOSITES AND USES THEREOF

NºPublicación:  EP4646502A1 12/11/2025
Solicitante: 
B G NEGEV TECHNOLOGIES AND APPLICATIONS LTD AT BEN GURION UNIV [IL]
B.G. Negev Technologies and Applications Ltd., at Ben-Gurion University
WO_2024147140_PA

Resumen de: WO2024147140A1

The present disclosure relates to composite material comprising metal, carbon and optionally heteroatoms and methods of their use in electrochemical reactions.

PREHEAT FOR HTPEM FUEL CELL COOLING AIR

NºPublicación:  GB2640920A 12/11/2025
Solicitante: 
ZEROAVIA LTD [GB]
ZeroAvia Ltd
GB_2640920_PA

Resumen de: GB2640920A

A power system for a propellor-driven aircraft includes hydrogen fuel source 114; fuel cell (FC) stack 102; air compressor 104 for introducing compressed air into a cathode 118 of the FC stack; heat exchanger 126 for warming ram air 134 for cooling the FC stack; and elongated shaft 106 for supporting the air compressor system and turbine 108. In a first aspect, the heat exchanger is configured to condense liquid water from a cathode exhaust stream from the FC stack, and liquid water sprayer 132 is configured to spray condensed liquid water 72 recovered from the cathode exhaust stream onto the FC stack to cool the FC stack by evaporative cooling. In another aspect, the heat exchanger is configured to extract waste heat from electric propulsion system and/or gear box (232, fig 5), to warm the ram air for cooling the FC stack. In this aspect, the system also includes a hydrogen gas preconditioner/air intercooler (219, fig 5) and an anode tail gas oxidiser (222, fig 5), where exhaust anode and cathode streams are combusted before passing the exhaust (221, fig 5) from the anode tail gas oxidiser to the turbine.

TREATMENT DEVICE

NºPublicación:  EP4647148A1 12/11/2025
Solicitante: 
TAIHO KOGYO CO LTD [JP]
UNIV YAMAGUCHI [JP]
Taiho Kogyo Co., Ltd,
Yamaguchi University
EP_4647148_PA

Resumen de: EP4647148A1

Provided is a treatment device capable of suppressing the leakage of a treatment liquid. Provided is a treatment device that includes a plurality of spaces formed by a plurality of cation-exchange membranes (14) and anion-exchange membranes (13) that are arranged alternately between a cathode plate (12) and an anode plate (11), with a gasket (15) (frame member) interposed between each adjacent pair of cation-exchange membranes (14) and anion-exchange membranes (13), and that performs electrodialysis or reverse electrodialysis by allowing a treatment liquid fed from outside to flow through the plurality of spaces, in which the gasket (15) (frame member) has seal lines (154, 254) that define a range where the treatment liquid is allowed to flow.

DEVICE FOR MECHANICALLY TENSIONING A STACK OF ELECTROCHEMICAL CELLS

NºPublicación:  EP4647537A1 12/11/2025
Solicitante: 
SUNFIRE SE [DE]
Sunfire SE
EP_4647537_PA

Resumen de: EP4647537A1

Vorrichtung zum mechanischen Verspannen eines Stacks mit elektrochemischen Zellen,• wobei der Stack ein Paar Endplatten aufweist, die über ein Spannmittel derart aneinandergehalten sind, dass der Stack mit seinen elektrochemischen Zellen zwischen den Endplatten verspannbar ist,• wobei das Spannmittel dazu ausgebildet ist, mit den Endplatten eine Spannkraft auf den zwischen den Endplatten angeordneten Stack auszuüben,• und das Spannmittel als elektrischer Leiter für die elektrochemischen Zellen im Stack dient.

FLEXIBLE CELL FRAME FOR ELECTROLYSER STACKS

NºPublicación:  EP4647533A1 12/11/2025
Solicitante: 
SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO KG [DE]
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
EP_4647533_PA

Resumen de: EP4647533A1

The invention is about an electrochemical cell (1) comprising: a membrane electrode assembly (2) comprising an electrolyte layer (3) and first and second electrode layers (4, 5) disposed on opposite major surfaces (6) of the electrolyte layer (3), first and second gas diffusion layers (7, 8) disposed directly on opposite major surfaces (9) of the membrane electrode assembly (2), and a cell frame (10) formed around a periphery (11) of the membrane electrode assembly (2) and the first and second gas diffusion layers (7, 8), wherein in uncompressed state a thickness of the cell frame (10) in a stacking direction (12) of the layers (3, 4, 7, 8) is smaller than a thickness of the membrane electrode assembly (2) and first and second gas diffusion layers (7, 8) combined, and a first stiffness of the cell frame (10) is at most twice as high as a second stiffness of a combination of membrane electrode assembly (2) and the first and second gas diffusion layers (7, 8). The invention further relates to an electrolyser stack (17) comprising a plurality of electrochemical cells (1).

DIAGNOSIS DEVICE FOR ELECTROCHEMICAL MODULE, DIAGNOSIS SYSTEM, DIAGNOSIS METHOD, AND DIAGNOSIS PROGRAM

Nº publicación: EP4647780A1 12/11/2025

Solicitante:

TOSHIBA KK [JP]
Kabushiki Kaisha Toshiba

EP_4647780_PA

Resumen de: EP4647780A1

In an embodiment, a diagnosis apparatus for an electrochemical module in which at least one of an anode and a cathode includes a catalyst is provided, and the diagnosis apparatus includes an output circuit and a processor. The processor, in a state in which the operation power is input to the electrochemical module or the operation power is output from the electrochemical module, superimposes the inspection power on the operation power by supplying the inspection power from the output circuit to the electrochemical module, and measures measurement data for diagnosis by measuring a current and a voltage for the electrochemical module in a state in which the inspection power is superimposed on the operation power.

traducir