Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 386 resultados
LastUpdate Última actualización 03/08/2025 [06:47:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
previousPage Resultados 250 a 275 de 386 nextPage  

ELECTRODE CATALYST CONTAINING POROUS SILICON OXYCARBIDE COMPOSITE MATERIAL, ELECTRODE, FUEL CELL, AND METHOD FOR PRODUCING ELECTRODE CATALYST CONTAINING POROUS SILICON OXYCARBIDE COMPOSITE MATERIAL

NºPublicación:  US2025239627A1 24/07/2025
Solicitante: 
DIC CORP [JP]
DIC Corporation
KR_20240095166_PA

Resumen de: US2025239627A1

An electrode catalyst includes a porous silicon oxycarbide composite material containing porous silicon oxycarbide having a three-dimensional skeletal structure and a carbon-containing material retained in the three-dimensional skeletal structure and noble metal particles supported on the porous silicon oxycarbide composite material, and has a BET specific surface area of 100 m2/g or more and an electrical conductivity of 1.0×10−6 S/cm or more.

Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Verfahren

NºPublicación:  DE102024200525A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200525A1

Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere SOFC-Brennstoffzelle, mit zumindest einer Reaktionseinheit (10), welche dazu eingerichtet ist, aus einem Prozessgas (12), beispielsweise Erdgas, und einer sauerstoffhaltigen Prozessluft (14), insbesondere Umgebungsluft, in einer chemischen Reaktion eine elektrische Energie zu erzeugen, mit zumindest einer Prozessluftzufuhreinheit (16), welche dazu eingerichtet ist, zumindest die Prozessluft (14) der Reaktionseinheit (10) zuzuführen, mit zumindest einer Abgaseinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, ein von der Reaktionseinheit (10) erzeugtes Abgas (20) abzuführen.Es wird eine Wärmetauschereinheit (22) vorgeschlagen, welche dazu eingerichtet ist, eine Wärmeenergie des Abgases (20) zumindest in einem Startvorgang, zumindest bei einem Unterschreiten einer kritischen Umgebungstemperatur, an die Prozessluft (14) zu übertragen.

Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit dem Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024102051A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024102051A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Brennstoffzellensystem (10), aufweisend eine Brennstoffzelle (11), einen Kathodeneinlasspfad (12) zum Leiten eines Kathodengases zur Brennstoffzelle (11), einen Kompressor (14) zum Verdichten des Kathodengases im Kathodeneinlasspfad (12), einen Kühlmittelkühler (15), einen Kühlmittelpfad (16) zum Leiten eines Kühlmittels aus dem Kühlmittelkühler (15) zur Brennstoffzelle (11) zum Kühlen der Brennstoffzelle (11), eine Kühlmittelfördereinheit (17) zum Fördern des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad (16), wobei die Kühlmittelfördereinheit (17) und der Kompressor (14) miteinander integriert ausgestaltet sind. Die Technologie betrifft erfindungsgemäß ferner ein Fahrzeug (100) mit dem Brennstoffzellensystem (10).

Bestimmungsverfahren und Brennstoffzellensystem zur Bestimmung einer Temperaturabweichung in einem Kathodenzufuhrgas

NºPublicación:  DE102025102357A1 24/07/2025
Solicitante: 
AVL LIST GMBH [AT]
AVL List GmbH
AT_527737_PA

Resumen de: DE102025102357A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) und ein Bestimmungsverfahren zur Bestimmung einer Temperaturabweichung in einem Kathodenzufuhrgas (KZG), das einer Befeuchtungsvorrichtung (40) in einem Brennstoffzellensystem (100) zugeführt wird. Insbesondere wird eine geregelte Aufteilung eines aus der Brennstoffzelle (10) abgeführten, feuchten Kathodenabfuhrgases (KAG) in einen ersten Gasteilstrom (KAG1), der an der Befeuchtungsvorrichtung (40) vorbeigeleitet wird, und in einen zweiten Gasteilstrom (KAG2), der zur Abgabe von Wasser durch die Befeuchtungsvorrichtung (40) geleitet wird geregelt. Wenn sich das Teilungsverhältnis unter der derartigen Konstantregelung signifikant ändert, wird bestimmt, dass eine Temperaturabweichung in dem Kathodenzufuhrgas (KZG) vorliegt.

Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024102049A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024102049A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems (10), aufweisend: Ermitteln einer Starttemperatur in einem Startzeitpunkt eines Aufheizvorgangs, Ermitteln einer ersten Schwellentemperatur des Brennstoffzellensystems (10), wobei die erste Schwellentemperatur höher ist als die Starttemperatur, Ermitteln einer elektrischen Höchstbelastung, mittels welcher das Brennstoffzellensystem (10) beim Erreichen der ersten Schwellentemperatur zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems (10) elektrisch belastet werden soll, Ermitteln einer elektrischen Startbelastung, mittels welcher das Brennstoffzellensystem (10) im Startzeitpunkt zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems (10) elektrisch belastet werden soll, Ermitteln einer Belastungssteigerung für den Aufheizvorgang von der elektrischen Startbelastung im Startzeitpunkt zur elektrischen Höchstbelastung bei Erreichen der ersten Schwellentemperatur, Durchführen des Aufheizvorgangs zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems (10) unter Verwendung der ermittelten Belastungssteigerung. Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (40) und ein computerlesbares Speichermedium (50).

Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024101424A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024101424A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems (10), aufweisend: Ermitteln eines Nettoleistung-Sollwertes (S1) des Brennstoffzellensystems (10), Ausführen einer Vorsteuerung (S5) des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf dem Nettoleistung-Sollwert (S1), Ermitteln eines Brennstoffzellenlast-Sollwertes (S6) des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf der Vorsteuerung (S5), Ermitteln einer Medienvorgabe (S7) des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf der Vorsteuerung (S5), Ermitteln eines Degradationswertes (S2) des Brennstoffzellensystems (10) und/oder Ermitteln einer aktuellen Betriebsstrategie (S3) des Brennstoffzellensystems (10), wobei der Brennstoffzellenlast-Sollwertes (S6) zudem basierend auf dem Degradationswert (S2) ermittelt wird und/oder wobei die Medienvorgabe (S7) zudem basierend auf der aktuellen Betriebsstrategie (S3) ermittelt wird, Ermitteln eines Nettoleistung-Istwertes (S10) des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf dem Brennstoffzellenlast-Sollwert (S6) und basierend auf der Medienvorgabe (S7) und Ausführen der Leistungsregelung basierend auf dem Nettoleistung-Istwert (S10). Die Technologie weist ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (40) und ein computerlesbares Speichermittel (50) auf.

SYSTEM UND VERFAHREN ZUM BESTIMMEN, OB EIN IONENFILER AUSGETAUSCHT WERDEN SOLL

NºPublicación:  DE102024116231A1 24/07/2025
Solicitante: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
KIA Corporation
CN_120356982_PA

Resumen de: DE102024116231A1

In einem System zum Bestimmen, ob ein Ionenfilter ausgetauscht werden soll, umfasst das System eine Messeinheit, die zum Messen eines Isolationswiderstandswerts eines Brennstoffzellenstapels eingerichtet ist, während ein Fahrzeug oder ein System in Betrieb ist, und eine Steuerung, die funktionsmäßig mit der Messeinheit verbunden ist und eingerichtet ist, um auf der Grundlage des Isolationswiderstandswerts zu bestimmen, ob der Ionenfilter ausgetauscht werden soll. Dabei ist die Steuerung eingerichtet, dass sie bei einem Zyklus vom Beginn bis zum Ende eines Betriebs des Fahrzeugs oder des Systems einen Bewegungswert auf der Grundlage des bei jedem Zyklus gemessenen Isolationswiderstandswerts bestimmt, wobei der Bewegungswert ein gleitender Durchschnitt oder ein gleitender Median für einen Durchschnittswert oder einen Medianwert des Isolationswiderstandswerts ist, und wobei die Steuerung eingerichtet ist, um auf der Grundlage von mindestens einem der Größe des Bewegungswerts oder der Änderungsrate des Bewegungswerts zu bestimmen, ob der Ionenfilter ausgetauscht werden soll.

Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Verfahren

NºPublicación:  DE102024200567A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200567A1

Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere SOFC-Brennstoffzellenvorrichtung, mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (10a; 10b), und mit zumindest einer Prozessluftzufuhreinheit (12a; 12b), welche dazu eingerichtet ist, zumindest eine sauerstoffhaltige Prozessluft (14a; 14b) der Brennstoffzelleneinheit (10a; 10b) zuzuführen, mit zumindest einer Entschwefelungseinheit (18a; 18b), welche dazu eingerichtet ist, ein Prozessgas (16a; 16b), insbesondere vor einer Zuführung in die Brennstoffzelleneinheit (10a; 10b), zu entschwefeln, mit zumindest einem Verdichter (20a; 20b), welcher dazu eingerichtet ist, das Prozessgas (16a; 16b) der Entschwefelungseinheit (18a; 18b) zuzuführen.Es wird eine zwischen dem Verdichter (20a; 20b) und der Entschwefelungseinheit (18a; 18b) angeordnete Wärmetauschereinheit (22a; 22b) vorgeschlagen, welche dazu eingerichtet ist, das Prozessgas (16a; 16b) zu kühlen.

Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem

NºPublicación:  DE102024102050A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024102050A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Brennstoffzellensystem (10), aufweisend eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), einen Kathodeneinlasspfad (14) zum Leiten von Kathodengas in die Kathode (13), einen Kathodenabgaspfad (15) zum Leiten von Kathodenabgas aus der Kathode (13) in die Umgebung des Brennstoffzellensystems (10), einen Kühlmittelkühler (24), eine Kühlmittel-Hauptleitung (25) zum Leiten von Kühlmittel aus dem Kühlmittelkühler (24) zur Brennstoffzelle (11) und zum Leiten von Kühlmittel aus der Brennstoffzelle (11) zum Kühlmittelkühler (24), eine Temperiereinheit (40) mit einem Wärmetauschabschnitt (41), wobei der Wärmetauschabschnitt (41) als Teil des Kathodenabgaspfades (15) ausgestaltet ist, eine Kühlmittel-Nebenleitung (23) zum Leiten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkühler (24) in die Temperiereinheit (40) für einen Wärmetransport von dem Kühlmittel auf Kathodenabgas im Wärmetauschabschnitt (41) und einen Feuchtigkeitspfad (42) zum Leiten eines wasserhaltigen Fluids (43) in den Wärmetauschabschnitt (41). Die Technologie betrifft ferner ein Fahrzeug (100) mit dem Brennstoffzellensystem (10).

COATED COMPONENT

NºPublicación:  WO2025153810A1 24/07/2025
Solicitante: 
CERES INTELLECTUAL PROPERTY COMPANY LTD [GB]
CERES INTELLECTUAL PROPERTY COMPANY LIMITED
WO_2025153810_PA

Resumen de: WO2025153810A1

A coated component for a high-temperature device is disclosed. The component comprises a chromium-containing substrate, a first protective coating on a surface of the substrate, and a second protective coating comprising at least one layer comprising a rare earth containing material on the first portion of the substrate. The rare-earth containing material may comprise a praseodymium-containing material, a lanthanum-containing material and/or a terbium-containing material. Also disclosed is a method for producing such a coated component.

Einrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines elektrochemischen Sensors

NºPublicación:  DE102024101872A1 24/07/2025
Solicitante: 
DRAEGER SAFETY AG & CO KGAA [DE]
Dr\u00E4ger Safety AG & Co. KGaA

Resumen de: DE102024101872A1

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren, um automatisch einen elektrochemischen Sensor zu überprüfen. Der elektrochemische Sensor ist nach Art einer Brennstoffzelle ausgestaltet und umfasst eine Messkammer, zwei Elektroden und einen ionisch leitenden Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden. Ein zu detektierendes Zielgas ruft in der Messkammer eine elektrochemische Reaktion hervor. Die Reaktion bewirkt, dass ein elektrischer Strom fließt. Ein Parameter des fließenden elektrischen Stroms korreliert mit der gesuchten Zielgas-Konzentration. Ein Stromstärken-Verlauf I(t) wird ermittelt, das ist der zeitliche Verlauf der Stärke des Stroms (I), dessen Fließen durch die elektrochemische Reaktion hervorgerufen wird. Mehrere Parameter T70, T70,35, T70,70, Tnormdes Stromstärken-Verlaufs I(t) werden ermittelt. Ein Maß für die aktuelle Feuchte des Elektrolyten wird ermittelt. Hierfür werden die ermittelten Parameter T70, T70,35, T70,70, Tnormdes Stromstärken-Verlaufs I(t) verwendet.

EJECTOR FOR A FUEL CELL

NºPublicación:  WO2025153785A1 24/07/2025
Solicitante: 
NOVARES FRANCE [FR]
NOVARES FRANCE
WO_2025153785_PA

Resumen de: WO2025153785A1

The invention relates to an ejector (10) for a fuel cell (1), comprising: - a housing (16), comprising a converging pipeline (15), a mixing chamber (14) and a diverging pipeline (8), which are sequentially arranged and communicate from side to side in an axial direction (A) of the housing (16), wherein the housing (16) further comprises a first inlet (6) communicating with the inside of the housing (16) and a second inlet (7) communicating with the inside of the housing (16); - a nozzle (12) which is located inside the housing (16); - a needle (19) which is housed at least partially inside the mixing chamber (14) and movable in the axial direction (A) inside the nozzle (12); and - an adjustment device (17) which is at least partially located inside the housing (16), the adjustment device (17) comprising an adjustment element (18) extending around the mixing chamber (14); wherein the adjustment element (18) and the needle (19) are connected to each other.

CONNECTION ELEMENT FOR AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONNECTION OF AN ELECTRICAL STACK CONNECTION OF AN SOFC FUEL CELL STACK IN AN SOFC FUEL CELL TOWER

NºPublicación:  WO2025151914A1 24/07/2025
Solicitante: 
AVL LIST GMBH [AT]
AVL LIST GMBH
WO_2025151914_PA

Resumen de: WO2025151914A1

The present invention relates to a connection element (10) for an electrically conductive connection of an electrical stack connection (122) of an SOFC fuel cell stack (120) in an SOFC fuel cell tower (100) in which at least two SOFC fuel cell stacks (120) are placed one above the other in a stacking direction (SR), the connection element comprising an electrically conductive connection body (20) having a first body connection (22) and a second body connection (24) spaced apart therefrom, wherein the connection body (20) has at least one compensation portion (26) between the first body connection (22) and the second body connection (24) for elastic length compensation of the connection distance (AA) between the two body connections (22, 24) in a compensation direction (AR).

METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE AC INJECTION CURRENT COMPONENT OF PHASE CURRENT OF A BATTERY SYSTEM

NºPublicación:  WO2025153315A1 24/07/2025
Solicitante: 
ROBERT BOSCH GMBH [DE]
ROBERT BOSCH GMBH
WO_2025153315_PA

Resumen de: WO2025153315A1

The present invention relates to a method for regulating an AC injection current component of a phase current of a battery system, comprising: In each pulse width modulation (PWM) cycle of the DC/DC converter, the collected stack current of the battery stack is analyzed to obtain the AC component amplitude of the stack current. Based on at least the AC component amplitude of the stack current and the expected AC component amplitude of the acquired stack current, the expected AC component of the phase current is adjusted as follows: Reduce the AC component amplitude of the stack current and the steady-state error between the acquired stack current's expected AC component amplitude; based at least on the expected AC component of the phase current and the acquired phase current, adjust the AC injection current into the phase current. The invention also relates to a device and computer program product for regulating the phase current of a battery system AC by injecting a current component. According to the present invention, the AC injection current component of phase current of the battery system can be precisely adjusted, enhancing the accuracy of the electrochemical impedance spectrum calculation for the battery stack.

PRODUCTION OF A CATALYTICALLY COATED ANION EXCHANGE MEMBRANE

NºPublicación:  WO2025153355A1 24/07/2025
Solicitante: 
EVONIK OPERATIONS GMBH [DE]
EVONIK OPERATIONS GMBH
WO_2025153355_PA

Resumen de: WO2025153355A1

The invention relates to catalytically coated anion exchange membranes and to the production thereof. The catalytically actively coated anion exchange membranes are used in electrochemical cells, especially for water electrolysis. The invention addresses the problem of providing a method for producing an electrocatalytically actively coated anion exchange membrane, the coating of which is porous and thus the electrocatalytically active centres located in the coating are easily accessible for the reactants. A basic concept of the method according to the invention consists in incorporating particulate inorganic material into the catalyst coating as a placeholder, solidifying the coating, and subsequently leaching the inorganic material out of the coating again. As a result of the leaching, the inorganic material is converted into a water-soluble product which can easily be washed out of the coating. Cavities (pores) remain at the points where the particulate inorganic material was previously located within the coating. Within the coating composition, the inorganic material therefore assumes the function of a structuring means which is lost in the course of the catalytically active coating.

INJECTION COMPRESSION MOULDING DEVICE AND INJECTION COMPRESSION MOULDING METHOD FOR PRODUCING A BIPOLAR PLATE AND A SEAL RUNNING AROUND THE BIPOLAR PLATE

NºPublicación:  WO2025153316A1 24/07/2025
Solicitante: 
ROBERT BOSCH GMBH [DE]
ROBERT BOSCH GMBH
WO_2025153316_PA

Resumen de: WO2025153316A1

The invention relates to an injection compression moulding device (10) for producing a bipolar plate (20) and a seal (30) running around the bipolar plate (20). The injection compression moulding device (10) comprises a first injection compression moulding part (40) and a second injection compression moulding part (50), wherein the first injection compression moulding part (40) and the second injection compression moulding part (50) can be moved relative to one another. In an injection position of the injection compression moulding device (10), the first injection compression moulding part (40) and the second injection compression moulding part (50) form a first cavity (60) for producing the bipolar plate (20) and a second cavity (70) for producing the seal (30) surrounding the bipolar plate (20). The invention further relates to an injection compression moulding method (100) for producing a bipolar plate (20) and a seal (30) running around the bipolar plate (20) by means of such an injection compression moulding device (10).

METHOD FOR ADJUSTING A FUEL CONCENTRATION IN A FUEL CELL SYSTEM, FUEL CELL SYSTEM, VEHICLE, COMPUTER PROGRAM PRODUCT AND STORAGE MEDIUM

NºPublicación:  WO2025153128A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
WO_2025153128_PA

Resumen de: WO2025153128A1

The invention relates to a method for adjusting a fuel concentration in a fuel cell system (10), wherein the fuel cell system (10) comprises a fuel cell (11), a water separator (12), a fuel inlet path (13) for directing fuel to the fuel cell (11), a process gas outlet path (14) for directing process gas (16) from the fuel cell (11) and into the water separator (12), a purge path (17) for directing water and process gas (16) from the water separator (12) into the environment of the fuel cell system (10), and an outlet valve (18) for controlling a mass flow rate through the purge path (17), and wherein the method includes: determining an actual mass flow rate through the purge path (17), determining a reference mass flow rate, carrying out a comparison between the actual mass flow rate and the reference mass flow rate, setting an opening behaviour of the outlet valve (18) based on the comparison. The invention further relates to a fuel cell system (10), a vehicle (100), a computer program product (50) and a computer-readable storage medium (60).

Gasdiffusionslage für Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen mit verringerten Kontaktwiderständen

NºPublicación:  DE102024101825A1 24/07/2025
Solicitante: 
FREUDENBERG CARL KG [DE]
Carl Freudenberg KG

Resumen de: DE102024101825A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle, dieA) ein flächiges elektrisch leitfähiges Material, das mindestens ein Fasermaterial enthält, wobei das Fasermaterial Kohlefaser-Vliesstoff umfasst,undB) eine mikroporöse Lage, enthaltend leitfähige Kohlenstoffpartikel in einer Matrix aus einem polymeren Bindemittel, wobei die leitfähigen Kohlenstoffpartikel Ruß und Graphit umfassen, wobei der Graphitanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht von in der mikroporösen Lage enthaltenem Ruß und Graphit, mindestens 50 Gew.-% beträgt, die mindestens einseitig auf dem flächigen elektrisch leitfähigen Material A) aufgebracht ist, umfasst. Sie betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Gasdiffusionslage, eine Brennstoffzelle enthaltend die Gasdiffusionslage sowie die Verwendung der Gasdiffusionslage in einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle zur Verringerung des Kontaktwiderstands an der Grenzfläche zwischen der mikroporösen Lage der Gasdiffusionslage und der auf der Polymer-Elektrolyt-Membran aufgebrachten Katalysatorschicht.

Verfahren zum Einstellen einer Brennstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

NºPublicación:  DE102024101425A1 24/07/2025
Solicitante: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024101425A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen einer Brennstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystem (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11), einen Wasserabscheider (12), einen Brennstoff-Einlasspfad (13) zum Leiten von Brennstoff zur Brennstoffzelle (11), einen Prozessgas-Auslasspfad (14) zum Leiten von Prozessgas (16) aus der Brennstoffzelle (11) und in den Wasserabscheider (12), einen Spülpfad (17) zum Leiten von Wasser und Prozessgas (16) aus dem Wasserabscheider (12) in die Umgebung des Brennstoffzellensystems (10) und ein Auslassventil (18) zum Kontrollieren eines Stoffmengenstroms durch den Spülpfad (17) umfasst, und wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln eines Ist-Stoffmengenstroms durch den Spülpfad (17), Ermitteln eines Referenz-Stoffmengenstroms, Durchführen eines Vergleichs zwischen dem Ist-Stoffmengenstrom und dem Referenz-Stoffmengenstrom, Einstellen eines Öffnungsverhaltens des Auslassventils (18) basierend auf dem Vergleich. Die Technologie weist ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (50) und ein computerlesbares Speichermittel (60) auf.

Filteraustauschvorrichtung, elektrochemisches System und Verfahren

NºPublicación:  DE102024200548A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200548A1

Die Erfindung geht aus von einer Filteraustauschvorrichtung (10, 12, 14) für ein elektrochemisches System (16), mit zumindest einer Hauptfluidleitung (18), welche zumindest einen Hauptfilteranschluss (20) zu einer fluidtechnischen Verbindung mit einem Hauptfilter (22) des elektrochemischen Systems (16) umfasst, mit zumindest einer Stelleinheit (24) zu einem Sperren oder Öffnen des Hauptfilteranschlusses (20) und mit zumindest einem Austauschanschluss (26) zu einem fluidtechnischen Anschließen eines Nebenfilters (28) des elektrochemischen Systems (16) oder einer externen Wartungsvorrichtung (30).Es wird vorgeschlagen, dass die Filteraustauschvorrichtung (10, 12, 14) eine weitere Stelleinheit (32) zu einer kontinuierlichen Anpassung eines Strömungswiderstands des Hauptfilters (22) umfasst.

Verteilervorrichtung, Tanksystem und Energiewandlungssystem

NºPublicación:  DE102024200628A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200628A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung (100) zum Verteilen von Fluid in einem Tanksystem (200).Die vorgestellte Verteilervorrichtung (100) umfasst eine Anzahl Verteilungsleitungen (101), die dazu konfiguriert ist, Fluid von einem Tank (201) zu einem Verbraucher (301) zu leiten, eine Anzahl Tankschnittstellen (103), die dazu konfiguriert ist, die Anzahl Verteilungsleitungen (101) fluidleitend mit einem Tank (201) zu verbinden, eine Anzahl Versorgungsschnittstellen (107), die dazu konfiguriert ist, durch eine Versorgungseinrichtung, zum Versorgen der Verteilervorrichtung (100) mit Fluid, bereitgestelltes Fluid zu der Anzahl Verteilungsleitungen (101) zu leiten, eine Anzahl Thermoelemente (109), die in der Anzahl Verteilungsleitungen (101) angeordnet und dazu konfiguriert ist, unter Zufuhr von elektrischem Strom sich in dem Tank (201) ansammelndes Wasser zu temperieren, um das Wasser von einem ersten Aggregatszustand in einen zweiten Aggregatszustand zu überführen.

Brennstoffzellenvorrichtung

NºPublicación:  DE102024200537A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200537A1

Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung für zumindest einen Brennstoffzellenstack (14a, 16a, 18a, 20a; 14b; 14c, 16c), der zumindest einen Reformer (22a; 22b; 22c) zur Reformierung, insbesondere zu einer Dampfreformierung eines Prozessgases aufweist, mit einem Wasserversorgungsmodul (24a; 24b; 24c) zur Versorgung des Reformers (22a; 22b; 22c) mit einem unter Betriebsdruck stehenden Prozesswasser.Es wird vorgeschlagen, dass das Wasserversorgungsmodul (24a; 24b; 24c) ein Druckerzeugungsmodul (26a; 26b; 26c), das dazu vorgesehen ist, das Prozesswasser mit einem Betriebsdruck zu beaufschlagen, und zumindest ein getrennt von dem Druckerzeugungsmodul (26a; 26b; 26c) ausgebildetes Wasserdosierungsmodul (28a, 30a, 32a, 34a; 28b; 28c, 30c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Massenstrom des unter Betriebsdruck stehenden Prozesswassers einzustellen, der dem Reformer (22a; 22b; 22c) zugeführt wird.

Verfahren zu einer Bestimmung eines Brennstoffausnutzungsgrads einer Brennstoffzelleneinheit in einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere SOFC-Brennstoffzellenvorrichtung

NºPublicación:  DE102024200528A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200528A1

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Bestimmung eines Brennstoffausnutzungsgrads einer Brennstoffzelleneinheit in einer Brennstoffzellenvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere SOFC-Brennstoffzellenvorrichtung, welche zumindest eine Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c), insbesondere Brennstoffzellenstack, zumindest eine Gebläseeinheit (14a; 14b; 14c), und zumindest eine Steuer- und Regeleinheit (16a; 16b; 16c) aufweist, mit einem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) in welchem die Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c) aus einem gasförmigen Medium elektrische Energie gewinnt, wobei die Gebläseeinheit (14a; 14b; 14c) in dem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) einen Rezirkulationskreislauf (20a; 20b; 20c) reguliert und antreibt und wobei mittels der Steuer- und Regeleinheit (16a; 16b; 16c) in dem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) ein Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) reguliert wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Vergleichsschritt (24a; 24b; 24c) mittels einer empirischen Abschätzung ein Brennstoffausnutzungsgrad der Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c) abgeschätzt wird.

Spritzprägevorrichtung und Spritzprägeverfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und einer um die Bipolarplatte umlaufenden Dichtung

NºPublicación:  DE102024200500A1 24/07/2025
Solicitante: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Resumen de: DE102024200500A1

Die Erfindung betrifft eine Spritzprägevorrichtung (10) zur Herstellung einer Bipolarplatte (20) und einer um die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30). Die Spritzprägevorrichtung (10) weist ein erstes Spritzprägeformteil (40) und ein zweites Spritzprägeformteil (50) auf, wobei das erste Spritzprägeformteil (40) und das zweite Spritzprägeformteil (50) relativ zueinander bewegbar sind. Das erste Spritzprägeformteil (40) und das zweite Spritzprägeformteil (50) bilden in einer Einspritzstellung der Spritzprägevorrichtung (10 eine erste Kavität (60) zur Herstellung der Bipolarplatte (20) und eine zweite Kavität (70) zur Herstellung der die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30).Die Erfindung betrifft ferner ein Spritzprägeverfahren (100) zur Herstellung einer Bipolarplatte (20) und einer um die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30) mittels einer derartigen Spritzprägevorrichtung (10).

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Nº publicación: DE102024102048A1 24/07/2025

Solicitante:

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Resumen de: DE102024102048A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13) umfasst, aufweisend: sprunghaftes Erhöhen eines Anodengasdrucks an der Anode (12) über eine vordefinierte Druckerhöhungszeit (t), Messen einer elektrischen Spannung der Brennstoffzelle (11) vor der Druckerhöhungszeit (t) und in der Druckerhöhungszeit (t), Ermitteln eines Spannungsunterschiedes zwischen der gemessenen Spannung vor der Druckerhöhungszeit und in der Druckerhöhungszeit und Betreiben des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf dem ermittelten Spannungsunterschied. Die Technologie weist ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (30) und ein computerlesbares Speichermedium (40) auf.

traducir