Resumen de: US2025323340A1
An electricity storage apparatus (a battery pack) includes a case (a LWR case and an UPR case), and an electricity storage element (battery stacks) and an electrical device (a battery device) that are housed in the case. The case is provided with a protection plate that protects the electrical device. The electricity storage apparatus further includes a cooling pipe that cools the electricity storage apparatus. The protection plate is disposed between at least a part of the cooling pipe (a device cooling portion) and the electrical device.
Resumen de: US2025323339A1
An energy storage device includes an energy storage module, and a cooler disposed above the energy storage module. The cooler includes a cooler body (first portion) extending along an upper surface (first upper surface) of the energy storage module, and a blocking portion (second portion) provided so as to protrude upward from the cooler body. The blocking portion is provided so as to block the condensation water generated on the upper surface (second upper surface) of the cooler body from flowing toward the outer peripheral edge of the cooler body.
Resumen de: US2025323338A1
A liquid-cooling heat dissipation plate, including: two heat dissipation components including a rectangular plate having oppositely an inner surface and an outer surface. Three edges of the inner surface are surrounded by a U-shaped frame with predetermined heights, the inner surface has a plurality of heat dissipation pillars protruding therefrom. The liquid-cooling heat dissipation plate is formed by joining and welding one of the heat dissipation components to the other with the inner surfaces facing to each other, and also resulting in formation of a liquid-flow chamber. At least one liquid inlet is provided to allow a cooling fluid to enter the liquid-flow chamber, and at least one liquid outlet is provided to allow the cooling fluid to exit the liquid-flow chamber, wherein the liquid inlet and the liquid outlet are arranged at the same side or different side of the liquid-cooling heat dissipation plate.
Resumen de: US2025323322A1
A secondary battery includes an electrolyte solution and a positive electrode. The electrolyte solution contains an organic lithium salt. The positive electrode includes a positive electrode film layer. The energy density per unit area of the positive electrode film layer on a single side is 18-37 mWh/cm2, and optionally 18-35.7 mWh/cm2.
Resumen de: US2025323352A1
A DC-DC converter-free hybrid fuel cell (PC)-energy storage (ES) system (FC-ES) is used for powering an electric device, wherein the PC and ES are electrically connected and configured so that the PC and ES intrinsically absorb and control system transients through state-of-charge cross-overs. The electric device preferably is a vehicle, and in particular a hydrogen fuel-cell-powered aircraft.
Resumen de: US2025323399A1
Disclosed is a cylindrical secondary battery including an electrode assembly including a first electrode plate having a first active material layer and a first uncoated portion free of the first active material layer, a second electrode plate having a second active material layer and a second uncoated portion free of the second active material layer, and a separator interposed between the first electrode plate and the second electrode plate, the electrode assembly being wound in a cylindrical shape to form a winding, an insulating part provided on one side of each of the first and second uncoated portions, a cylindrical can accommodating the electrode assembly, and a cap assembly coupled to one side of the can. A part of each of the first and second uncoated portions adjacent to the center of the winding is removed to form a cutting area. The insulating part is provided in the cutting area.
Resumen de: US2025323349A1
A storage device for receiving, storing and releasing electrical energy, the storage device comprising the following: a plurality of storage cells; a connecting element that connects at least two of the storage cells; and a temperature control zone on one side of the connecting element; wherein the storage cells that are connected by the connecting element extend into the temperature control zone or through the temperature control zone; wherein the connecting element surrounds the cell casings of the storage cells that are connected by the connecting element and delimits the temperature control zone with respect to an adjacent zone; and wherein the connecting element may preferably form a barrier by way of which a passage of a temperature control fluid, which can be conducted in the temperature control zone, from the temperature control zone into the adjacent zone can be counteracted.
Resumen de: US2025323243A1
A positive electrode sheet, a battery, and an electric device are disclosed. The positive electrode sheet comprises a positive electrode current collector and a positive electrode film layer arranged on at least one surface of the positive electrode current collector; the positive electrode film layer comprises a positive electrode active material; the positive electrode active material comprises an element Ni, an element Fe, an element Mn, and an optional element Al; and the positive electrode sheet satisfies the following:0
Resumen de: US2025323376A1
A secondary battery includes an exterior member including laminate films, the exterior member having a peripheral edge sealed with the laminate films overlaid and having an enclosed space inside, an electrode module housed in the enclosed space, and a port portion configured to open and close the enclosed space. The port portion includes a seal portion having a peripheral edge sealed except a part and having a bag shape, and a metal pipe. The metal pipe has a first end portion that is disposed outside the seal portion and communicates with the enclosed space, and a second end portion that is disposed inside the seal portion and has an outer peripheral face at least partially fixed with second laminate films on the peripheral edge of the seal portion through a second sealant film.
Resumen de: US2025323327A1
A circuit for battery management system (BMS) and a battery system are disclosed. The circuit includes: a processing chip configured for controlling the auxiliary driver to amplify a driving current in response to the battery pack requiring being charged; a charging driver configured for conducting a charging path between the battery connection interface and the external connection interface to charge the battery pack, under driving of the amplified driving current; the processing chip is further configured for controlling the discharging driver to conduct a discharging path between the battery connection interface and the external connection interface, in response to the battery pack requiring being discharged.
Resumen de: US2025323325A1
An electricity storage cell includes: an electrode assembly configured of a wound assembly including a positive electrode sheet and a negative electrode sheet that are wound through intermediation of a separator; and a cell case that accommodates the electrode assembly. The positive electrode sheet includes a positive electrode current collector, an inner positive electrode active material layer, and an outer positive electrode active material layer. The negative electrode sheet includes a negative electrode current collector, an inner negative electrode active material layer, and an outer negative electrode active material layer. The cell case is formed in a cuboid shape. The electrode assembly includes four corner portions. The positive electrode current collector at the corner portion includes a positive electrode exposed portion. The negative electrode current collector at the corner portion includes only a negative electrode covered portion.
Resumen de: US2025323331A1
An apparatus for monitoring battery swelling may comprise first sensors configured to be in contact with a battery cell and measure, based on a swelling force of the battery cell, a change in resistance of the battery cell, heat transfer plates configured to be in contact with outer surfaces of the first sensors, second sensors configured to be in contact with outer surfaces of the heat transfer plates and measure, based on a temperature of the battery cell, a change in the resistance, a pair of end plates configured to be in contact with outer surfaces of the second sensors and fasten, based on a fastening pressure, the battery cell, the first sensors, the heat transfer plates, and the second sensors, and a controller configured to adjust, based on an output signal of a sensor of the second sensors, an output signal of a corresponding sensor of the first sensors.
Resumen de: US2025323323A1
The present invention provides for an electrolyte composition comprising a hydrocarbon solvent. The present invention provides for a lithium- or sodium-based battery comprising the electrolyte composition of the present invention.
Resumen de: US2025323326A1
The width of the negative electrode plate is designed to be greater than the width of the positive electrode plate and the width difference between the negative electrode plate and the positive electrode plate is correlated with the extension ratio of the negative electrode plate, such that the upper limit value of the width difference between the negative electrode plate and the positive electrode plate does not exceed (4.5−M1×a). The product of the extension ratio a and the width of the positive electrode plate as a subtractive term reduces the upper limit value of the width difference. The electrode assembly during cyclic charging and discharging will not experience excessive width of the portion of the negative electrode plate extending beyond the positive electrode plate due to extension of the negative electrode plate. This can alleviate lithium plating within the overhang region.
Resumen de: DE102024110062A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Batterie mit einem Kollektor, und einem auf zumindest einer ersten Seite des Kollektors aufgebrachten Aktivmaterial, wobei der Kollektor einen oder mehrere Kollektorisolierbereiche und/oder das Aktivmaterial einen oder mehrere Aktivmaterialisolierbereiche aufweist, wobei die Kollektorisolierbereiche und die Aktivmaterialisolierbereiche elektrisch isolierende Bereiche sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Batterie mit zwei erfindungsgemäßen Elektroden.
Resumen de: DE102024003715A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Mehrzahl elektrisch verschalteter Einzelzellen (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) mit einem mit diesem randseitig verschraubten Gehäusedeckel (3) verschlossenen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt eines umlaufenden Randbereiches (R) des Gehäusedeckels (3) zusätzliche Schraubpunkte zur Verschraubung des Gehäusedeckels (3) mit zumindest einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Komponente aufweist.
Resumen de: DE102024110293A1
Die Erfindung betrifft ein Traktionsbatteriegehäuse (1, 101, 201) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriekomponente (2, 202), aufweisend eine erste Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) mit zumindest einer Befestigungseinrichtung (4, 204) zur Befestigung an einem Fahrzeug, wobei die erste Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) einen ersten Kunststoff aufweist, eine zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205), die ein Aufnahmevolumen (6, 206) zur Aufnahme der zumindest einen Batteriekomponente (2, 202) zumindest teilweise begrenzt, wobei die zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) einen zweiten Kunststoff aufweist, wobei das Traktionsbatteriegehäuse (1, 101, 201) folgende Merkmale aufweist: die zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) ist an der ersten Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) derart befestigbar, dass eine Aufnahmeöffnung der zweiten Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205), über die die zumindest eine Batteriekomponente (2, 202) in das Aufnahmevolumen (6, 206) einsetzbar ist, mittels der ersten Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) derart verschlossen ist, dass das Aufnahmevolumen (6, 206) der zweiten Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) fluiddicht verschlossen ist.
Resumen de: DE102024203496A1
Verfahren (100) zum Erhöhen einer Genauigkeit einer Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: Durchführen (102) einer widerholten Mehrfachbelastung der Batterie durch eine Stromladung und eine Stromentladung von zumindest einer Zelle der Batterie; Erfassen (104) einer an der Zelle verbleibenden Leerlaufspannung an einer Anzahl von festgelegten Ladezustandspunkten, um eine Lade-Leerlaufspannungskurve OCVLaden(SOC), eine Entlade-Leerlaufspannungskurve OCVEntladen(SOC) und eine durchschnittliche Leerlaufspannungskurve OCVAVRC(SOC) für die Batterie zu erzeugen; Erzeugen (106) der durchschnittlichen Leerlaufspannungskurve OCVAVRG; Bestimmen (107) einer Ladezustand-Hysteresefunktion OCVHyst(SOC); Ermitteln (108) eines Hysteresefaktors K oder Bestimmen (110) eines erweiterten Hysteresefaktors Kerw; Anpassen (112) der durchschnittlichen Leerlaufspannungskurve OCVAVRG(SOC) und Berechnen (113) einer Ladezustands-Hysterese SOC1, SOC2durch eine erste Methode (112.1) und eine zweite Methode (112.2); Erzeugen (114) einer separaten Kurve für den Ladezustand-Hysteresewert; Anwenden (116) der separaten Kurve um einen Gesundheitszustandswert und einen Lebensendewert für die Batterie zu bestimmen.
Resumen de: DE102024110321A1
Computerimplementiertes Verfahren zur bildgestützten Analyse von einem Batterievorprodukt und/oder einer Batteriezelle für eine Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen eines Bilddatensatzes, wobei der Bilddatensatz eine bildliche Abbildung eines Schnitts durch das Batterievorprodukt und/oder die Batteriezelle repräsentiert; automatisiertes Bestimmen von einer Mehrzahl von Lagen des Batterievorprodukts und/oder der Batteriezelle anhand des Bilddatensatzes; virtuelles Entfalten der Mehrzahl von Lagen zum Bestimmen eines Analysedatensatzes; und Ausgeben des Analysedatensatzes.
Resumen de: DE102024130533A1
Offenbart ist ein Festelektrolyt auf Sulfid-Basis mit einer Argyrodit-Kristallstruktur, dargestellt durch die Formel Li7-x-3ySbyPS6-xHax, worin Ha ein oder mehr Halogenelemente ist, ausgewählt aus F, Cl, Br, I und ihren Kombinationen. Der Festelektrolyt auf Sulfid-Basis umfasst ein substituierendes Antimon (Sb)-Element an Wyckoff-Position 48h der Argyrodit-Kristallstruktur anstelle von Li. Der Festelektrolyt auf Sulfid-Basis zeigt einen Argyrodit-Raman-Peak, der im Vergleich zu einem Elektrolyten ohne Antimon-Substitution zu niedrigen Wellenzahlen verschoben ist. Der offenbarte Festelektrolyt kann in einem Kugelmahlverfahren synthetisiert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Ausgangsmaterialien sicherzustellen und eine gestörte Kristallstruktur zu erhalten, die die Lithium-Ionenleitfähigkeit, die Pellet-Dichte und die Bruchfestigkeit verstärkt. Der offenbarte Festelektrolyt kann in Lithiumionenbatterien verwendet werden, die für Anwendungen in Fahrzeugen geeignet sind.
Resumen de: DE102024110324A1
Computerimplementiertes Verfahren zur Simulation einer zylindrischen Batteriezelle einer Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen eines Batteriemodells der Batteriezelle, wobei das Batteriemodell einen Sektor umfasst, der einen umfänglich beschränkten Bereich der Batteriezelle abbildet, das Batteriemodell eine Mehrzahl von Wickellagen umfasst, und den Wickellagen innerhalb des Sektors ein einen ersten Sektorrand einer ersten Wickellage modellierendes erstes Kopplungselement und ein einen zweiten Sektorrand einer zu der ersten Wickellage benachbarten zweiten Wickellage modellierendes und von dem ersten Kopplungselement verschiedenes zweites Kopplungselement zugeordnet ist; Lösen des Batteriemodells in Abhängigkeit von einer Anfangs- und/oder Randbedingung; und Ausgeben eines Lösungsdatensatzes zum Charakterisieren der Batteriezelle.
Resumen de: DE102024203445A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung, umfassend eine Batteriezelle, und mindestens zwei Kontaktelemente, welche eingerichtet sind zur elektrischen Verbindung mit einem Gerätekontakt eines Verbrauchers, wobei jedes Kontaktelement mit jeweils einem Pol der Batteriezelle elektrisch verbunden ist, und wobei die Kontaktelemente innerhalb eines gemeinsamen Kontaktbereichs angeordnet sind.
Resumen de: DE102024110334A1
Es wird eine Speicherzellen-Anordnung beschrieben, die eine erste Gehäusewand und zumindest eine Speicherzelle umfasst, die entlang einer ersten Achse hinter der ersten Gehäusewand angeordnet ist, und die eine der ersten Gehäusewand zugewandte erste Stirnfläche aufweist. In einem Kontaktierungs-Teilbereich der ersten Stirnfläche ist zumindest ein Kontaktpunkt zur elektrischen Kontaktierung der Speicherzelle angeordnet. Die Speicherzellen-Anordnung umfasst eine Druckentlastungskomponente, die zwischen der ersten Gehäusewand und dem Kontaktpunkt der Speicherzelle angeordnet ist, und die derart ausgebildet ist, dass der Kontaktpunkt infolge einer entlang der ersten Achse auf die erste Gehäusewand zu der Speicherzelle hin einwirkenden Kraft einer geringeren Kraft ausgesetzt ist als die erste Stirnfläche außerhalb des Kontaktierungs-Teilbereichs.
Resumen de: DE102024110521A1
Es ist ein Transportvorrichtung (10) zum Lagern und Transportieren von Material (12) während eines Behandlungsprozesses, insbesondere zur Herstellung von Batteriematerial, bei dem das Material (12) mit einem Prozessgas (14) behandelt wird, mit mehrere Prozessbehältern (16) für das Material (12) angegeben. Die Tragvorrichtung (10) umfasst eine Tragstruktur (18) für die Prozessbehälter (16), welche einen Aufnahmeraum (30.1) für Prozessbehälter (16) definiert, in dem mehrere mit Material (12) befüllte Prozessbehälter (16) lösbar lagerbar sind. Die Tragstruktur (18) definiert die Richtung nach oben als positive z-Richtung, die Richtung nach vorne als positive y-Richtung und die Richtung nach rechts als positive x-Richtung eines Bezugs-Koordinatensystems definiert, das drehfest mit der Tragstruktur (18) verankert ist. Der Aufnahmeraum (30.1) ist auf einer Einströmseite (38.1) zur Umgebung strömungsoffen und definiert außerdem eine Ausströmseite (40.1). Die Tragstruktur (18) umfasst eine Kanalanordnung (32) mit einem Strömungskanal (34), der mit der Ausströmseite (40.1) des Aufnahmeraums (30.1) strömungsverbunden ist und zu einem Strömungsausgang (36) führt. Außerdem sind eine Behandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Material (12) mit einem Prozessgas (14) angegeben, bei denen das Material (12) in einer solchen Transportvorrichtung (10) durch einen Prozessraum (78) gefördert wird. Ferner ist die Verwendung von Gastronorm-Behältern (20) ) als
Nº publicación: DE102025104060A1 16/10/2025
Solicitante:
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
Resumen de: DE102025104060A1
Eine Kühlleitung (200) weist auf: einen Einlassbereich (210), einen Leitungsbereich (250) mit Strömungspfaden, die strömungstechnisch mit dem Einlassbereich (210) in Verbindung stehen, und einen Auslassbereich (220), der strömungstechnisch mit den Strömungspfaden in Verbindung steht, wobei der Leitungsbereich (250) einen Hauptleitungsbereich (252), der sich vom Einlassbereich (210) zum Auslassbereich (220) erstreckt, und eine Mehrzahl von Leitungsverzweigungsbereichen (254) aufweist, die vom Hauptleitungsbereich (252) abzweigen, wobei der Hauptleitungsbereich (252) und die Leitungsverzweigungsbereiche (254) so konfiguriert sind, dass das Fluid, das durch Einlassbereich (210) eingeleitet wird und im Hauptleitungsbereich (252) strömt, durch erste Endabschnitte der Leitungsverzweigungsbereiche (254) in die Leitungsverzweigungsbereiche (254) eingeleitet wird, und das Fluid, das in den Leitungsverzweigungsbereichen (254) strömt, durch einen zweiten Endabschnitt des Leitungsverzweigungsbereichs aus den Leitungsverzweigungsbereichen (254) abgeleitet wird.