Resumen de: DE102024109965A1
Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbunds für eine elektrochemische Zelle, der eine erste Komponente (31) und ein erstes Klebe- und/oder Aushärtmaterial (32) aufweist, weist die Schritte auf: Bereitstellen einer Baugruppe (30), die die erste Komponente und das erste Klebe- und/oder Aushärtmaterial aufweist, auf einer Ablage (10) und Aufbringen von Energie, insbesondere Wärme und/oder elektromagnetischer Strahlung, innerhalb eines Gebiets zum wenigstens teilweisen Aktivieren und/oder Verfestigen des ersten Klebe- und/oder Aushärtmaterials der auf der Ablage bereitgestellten Baugruppe, wobei eine baugruppezugewandte Oberfläche (11) der Ablage einen Auflagebereich (11A) zum Abstützen der Baugruppe bei dem Aufbringen von Energie und eine Aussparung (12), die von dem ersten Klebe- und/oder Aushärtmaterial und/oder von dem Gebiet bei dem Aufbringen von Energie wenigstens teilweise überdeckt wird, aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung und Verwendung.
Resumen de: DE102024203428A1
Die Erfindung betrifft eine Anordnung (100, 500), insbesondere für ein Implantat, zum Erzeugen von elektrischer Energie mit zumindest zwei parallelgeschalteten Zellensträngen (130, 530), wobei jeder der zumindest zwei Zellenstränge (130, 530) eine Zelleneinheit (110) oder eine Anzahl von mehreren in Reihe geschalteten Zelleneinheiten (110, 120, 510, 520) aufweist, wobei jede Zelleneinheit (110, 120, 510, 520) eine Brennstoffzelle (112) sowie eine Schaltvorrichtung (114, 116, 514) aufweist, wobei die Schaltvorrichtung (114, 116, 514) zum Umpolen der Brennstoffzelle (112) und/oder zum Entfernen der Brennstoffzelle (112) aus dem Stromkreis der Anordnung (100, 500) eingerichtet ist. Ferner werden ein Verfahren (200) zum Betreiben einer Brennstoffzelle und ein Elektrogerät (300) mit einer erfindungsgemäßen Anordnung (100, 500) vorgeschlagen.
Resumen de: DE102024203510A1
Verfahren zum Bestimmen von einem strömungstechnischen Parameter (V_dot, n_dot) in einem Anodenpfad (10) eines Brennstoffzellensystems (100), insbesondere Festoxidbrennstoffzellensystems (100), das Brennstoffzellensystem (100) aufweisend,- einen Anodenpfad (10) mit einem Anodenpfadeingang (11), wobei der Anodenpfadeingang (11) für ein Einspeisen eines Brenngases in den Anodenpfad (10) eingerichtet ist,- eine Anode (16) mit einem Anodeneingang (15) und einem Anodenausgang (17), wobei der Anodeneingang (15) mit dem Anodenpfadeingang (11) verbunden ist,- einen Lambdasensor (50), welcher im Anodenpfad (10) angeordnet ist und für ein Messen eines Lambdawerts (λ) im Anodenpfad (10) eingerichtet ist, das Verfahren aufweisend,- Messen (110), durch den Lambdasensor (50) im Anodenpfad (10), eines Stroms (I_mess) oder einer Spannung (U_mess), welche spezifisch ist für einen Lambdawert (λ) im Anodenpfad (10),- Berechnen (130), insbesondere durch eine Steuereinheit (FCCU), von einem strömungstechnischen Parameter (V_dot, n_dot) des Brenngases im Anodenpfad (10) in Abhängigkeit von dem Strom (I_mess) oder der Spannung (U_mess).
Resumen de: DE102024110123A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens eines Wärmeüberträgers in einem Verdunstungskühlungssystem für ein Brennstoffzellensystem, umfassend die Schritte:a) Bereitstellen zumindest eines Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers,b) Optional Bereitstellen einer Beaufschlagungsvorrichtung,c) Optional Befestigung einer Beaufschlagungsvorrichtung an dem zumindest einen Teil des zu prüfenden Wärmeüberträgers,d) Einbringen des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers und der Beaufschlagungsvorrichtung in eine Klimakammer, wobei die Klimakammer mit einer Vorrichtung zur Generierung eines Luftstroms ausgestattet ist,e) Temperierung der Klimakammer auf Klimakammer-Temperatur von mindestens ungefähr 35°C bis maximal ungefähr 95 °C, und Temperierung des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers auf Wärmeüberträger-Temperatur von mindestens ungefähr 35°C bis maximal ungefähr 95°C,f) Beaufschlagung eines Beaufschlagungsfluids auf den zumindest einen Teil des zu prüfenden Wärmeüberträgers und gleichzeitiges Beaufschlagen des zumindest einen Teils des Wärmeüberträgers mit einem Luftstrom für eine Dauer von minimal ungefähr 4s bis maximal ungefähr 35s,g) Zumindest teilweises Trocknen durch Beaufschlagen des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers mit einem Luftstrom für eine Dauer von minimal ungefähr 25s bis maximal ungefähr 35s,wobei die Schritte f) und g) abwech
Resumen de: DE102024110196A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandserfassung eines elektrochemischen Systems (1), insbesondere einer Brennstoffzelle, mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie, wobei das elektrochemische System (1) mit einem Stromsignal (I(t)) angeregt und eine Spannungsantwort (V(t)) des elektrochemischen Systems (1) erfasst wird, wobei eine Mehrzahl einem jeweiligen Verlauf folgender vorbestimmter Sinussignale (F1, F2, F3, F4) mit einer jeweils vorbestimmten Einzelfrequenz (f1, f2, f3, f4), einer jeweils vorbestimmten Amplitude (a1, a2, a3, a4) sowie einer jeweils vorbestimmten Anfangsphase (φ1, φ2, φ3, φ4) zu dem Stromsignal (I(t)) überlagert werden, aus dem Stromsignal (I(t)) und der zugehörigen Spannungsantwort (V(t)) die jeweiligen Impedanzen (Z1, Z2, Z3, Z4) für die Einzelfrequenzen (f1, f2, f3, f4) bestimmt werden und aus den Impedanzen (Z1, Z2, Z3, Z4) der Einzelfrequenzen (f1, f2, f3, f4) der Zustand des elektrochemischen Systems (1) bestimmt wird.
Resumen de: WO2025215566A1
Non-aqueous redox flow battery (RFB) comprising: - a positive compartment wherein a positive electrode is placed and wherein a non-aqueous liquid positive electrolyte is made to flow; - a negative compartment wherein a negative electrode is placed and wherein a non-aqueous liquid negative electrolyte is made to flow; - an ion exchange membrane placed between the positive compartment and the negative compartment; wherein : - said non-aqueous liquid positive electrolyte comprises a solution of at least one compound having a general formula (I): wherein: - G represents a C1-C20 alkylene group, preferably C1-C6, linear or branched, saturated or unsaturated, preferably saturated, or a -R4-O- R5-ether group wherein R4 and R5, equal to or different from each other, represent a C1-C20 alkyl group, preferably C1-C6, linear or branched, saturated or unsaturated, preferably saturated; or a -CH2- CH2-On-CH2- polyethyleneoxy group wherein n is an integer comprised between 1 and 4; - R1, R2 and R3, equal to or different from each other, represent a C1-C20 alkyl group, preferably C1-C6, linear or branched, saturated or unsaturated, preferably saturated; in at least an organic solvent; - said non-aqueous liquid negative electrolyte comprises a solution of at least one compound having a general formula (II) or (III): wherein: - R6 and R7, equal to or different from each other, represent a C1-C20 alkyl group, preferably C1-C6, linear or branched, saturated or unsaturated, preferably saturated;
Resumen de: WO2025213207A1
The present invention is related to a plate device (10) for an electrochemical fuel cell (110) in a fuel cell stack (100), comprising at least one inlet port (20) for receiving a fluid flow (FF) within the fuel cell stack (100), an inlet transition section (30) for each inlet port (20) receiving the fluid flow (FF) from the at least one inlet port (20) and distributing it to a central section (40) providing the electrochemical fuel cell functionality, an outlet transition section (50) for each inlet port (20), receiving the fluid flow (FF) from the central section (40) and guiding it to at least one outlet port (60), wherein the inlet transition section (30) and the outlet transition section (50) comprise guiding means (70) for guiding the fluid flow (FF) across the inlet transition section (30) and the outlet transition section (40), wherein the inlet transition section (30) and/or the outlet transition section (50) comprise at least one activation area (32, 52) additionally providing the electrochemical fuel cell functionality and being separate from a regular area (34, 54) wherein the guiding means (70) in the activation area (32, 52) comprise an activation contact surface (ACS) to contact an adjacent plate device (10) and wherein the activation contact surface (ACS) is greater than a regular contact surface (RCS) of the guiding means (70) in the regular area (34, 54).
Resumen de: WO2025215365A1
A method of manufacturing a component for an electrochemical cell. The method comprising, mechanically flattening a substrate comprising a porous region and a non-porous region, applying a first material on at least part of a surface of the porous region of the substrate as a precursor for, and to form, a first electrode on the substrate, and sintering the component to densify the first material and to thermally grow an oxide coating on the substrate.
Resumen de: WO2025215170A1
The invention relates to a humidifier for a fuel cell, comprising a membrane stack through which an exhaust air flow discharged from the fuel cell device and a supply air flow supplied to the fuel cell device flow with moisture exchange in a cross-flow, and a housing which sealingly and preferably integrally accommodates and sealingly holds the membrane stack such that said cross-flow can run off at least substantially without leakage and mixing, wherein the housing of the humidifier consists of two housing halves which are to be joined together, the boundary surfaces to be joined thereof, along which the housing halves are sealingly joined, extend in several different planes and are designed such that sealing material already applied in preparation for joining is substantially not subjected to any shear stress during joining.
Resumen de: DE102024110122A1
Die Erfindung betrifft ein Verdunstungskühlungssystem mit wenigstens einem Wärmeübertrager für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Beaufschlagungsvorrichtung, mit der ein Beaufschlagungsfluid zum Kühlen des Wärmeüberträgers auf die Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,- dass es sich bei dem Beaufschlagungsfluid um das von der Brennstoffzelle abgegebene Wasser handelt, und- dass die Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers einen Kern aufweisen und der Kern der Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers aus einer ersten Aluminiumlegierung besteht, wobei die erste Aluminiumlegierung minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 1,0 Gew-% Si, minimal ungefähr 0,5 Gew-% bis maximal ungefähr 2,0 Gew-% Mn, minimal ungefähr 0,3 Gew-% bis maximal ungefähr 1,0 Gew-% Cu, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,6 Gew-% Fe, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,2 Gew-% Ti, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,5 Gew-% Mg, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,5 Gew-% Zn sowie weniger als 0,05 Gew-% sonstige Bestandteile enthält, ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Verdunstungskühlungssystem sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems.
Resumen de: DE102024110345A1
Die Erfindung betrifft einen elektrisch leitfähigen Kunststoff und seine Verwendung.
Resumen de: DE102024203401A1
Seitenkanalverdichter (1) für ein Brennstoffzellensystem (2) zur Verdichtung eines gasförmigen Mediums, aufweisend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten Gehäuseteil (4), wobei das erste Gehäuseteil (3) einen entlang einer Rotationsachse (R) erstreckenden Lagerzapfen (5), wobei auf dem Lager-zapfen (5) ein Lager-Innenring (8) einer Lagervorrichtung (9) angeordnet ist, wobei die Lagervorrichtung (9) ein erstes Lager (19) und ein zweites Lager (20) aufweist, wobei eine Verdichterrad-Baugruppe (10) mit einem Verdichterrad (34) innerhalb des Gehäuses auf einem Lager-Außenring (11) der Lagervorrichtung (9) um die Rotationsachse (R) rotierbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist dabei die Verdichterrad-Baugruppe (10) mindestens eine Wasserabweis-Scheibe (23, 41) auf, wobei die Wasserabweis-Scheibe (23, 41) zumindest auf Ihrer dem jeweiligen Lager (19, 20) zugewandten Seite, insbesondere einer jeweiligen Stirnfläche (44, 46, 48, 50, 52, 54) eine zumindest teilweise hydrophobe Beschichtung (14) aufweist und auf Ihrer (23, 41) zumindest dem jeweiligen Lager abgewandten Stirnseite (49, 51) einen unbeschichteten Bereich (30) aufweist.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (2) mit einem erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichter (1).
Resumen de: WO2025217103A1
Described herein are durable polymer electrolyte membranes comprising an additive blend with at least two components, wherein at least one of the at least two components is an organic additive. Also described herein are methods for manufacturing said polymer electrolyte membranes. Also described herein are durable polymer electrolyte membrane-electrode assemblies comprising at least one electrode, at least one inorganic additive in or on the at least one electrode and a polymer electrolyte membrane with at least one an organic additive.
Resumen de: WO2025217100A1
Methods and systems for processing compositions, such as methods for storing odorized fluids, methods for transporting odorized fluids, and methods for removing odorants from fluids are described herein. The methods can include providing an odorized fluid in a reservoir, removing the odorized fluid from the reservoir, and optionally removing an odorant from the odorized fluid prior to use of the fluid.
Resumen de: DE102024203414A1
Verfahren zum Bestimmen von einem Massenfluss (m_dot_H2) von Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, für eine Brennstoffzelle (100), insbesondere eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, aufweisend:- Bestimmen (110), durch eine Steuereinheit (FCCU), eines Ventilmassenflusses (m_dot_H2PrpVlv) welcher für ein Brennstoffventil (10) der Brennstoffzelle (100) spezifisch ist,- Bestimmen (120), durch die Steuereinheit (FCCU), einer Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough) in Abhängigkeit von dem Ventilmassenfluss (m_dot_H2PrpVlv),- Berechnen (130), durch die Steuereinheit (FCCU), einer Massenflussverfeinerung (delta_m_dot_H2_Refine) in Abhängigkeit von der Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough),- Ermitteln (140), durch die Steuereinheit (FCCU), von einem Massenfluss von Brennstoff (m_dot_H2) in Abhängigkeit von der Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough) und der Massenflussverfeinerung (delta_m_dot_H2_Refine).
Resumen de: DE102024110178A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein System (100) zum Charakterisieren eines Ejektors (10) für ein Brennstoffzellensystem, aufweisend eine Einstelleinheit (17) zum Einstellen eines Primärfluidparameters in einem Primärfluidpfad (14), eines Sekundärfluidparameters in einem Sekundärfluidpfad (15) und/oder eines Mischfluidparameters in einem Mischfluidpfad (16), wobei der Primärfluidpfad (14), der Sekundärfluidpfad (15) und der Mischfluidpfad (16) konfiguriert sind, dass der Primärfluidparameter, der Sekundärfluidparameter und/oder der Mischfluidparameter unabhängig voneinander einstellbar sind, eine Ermittlungseinheit (18) zum Ermitteln einer Primärfluideigenschaft im Primärfluidpfad (14), einer Sekundärfluideigenschaft im Sekundärfluidpfad (15) und/oder einer Mischfluideigenschaft im Mischfluidpfad (16) und eine Charakterisierungseinheit (19) zum Charakterisieren des Ejektors (10) basierend auf der ermittelten Primärfluideigenschaft, basierend auf der ermittelten Sekundärfluideigenschaften und/oder basierend auf der ermittelten Mischfluideigenschaft. Die Technologie offenbart ferner ein Verfahren zum Charakterisieren eines Ejektors in einem erfindungsgemäßen System (100), ein Computerprogrammprodukt (40) sowie ein computerlesbares Speichermedium (50).
Resumen de: DE102024203429A1
Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät (100) zur Anwendung an und/oder in einem lebenden Organismus, insbesondere einem Menschen, mit zumindest einem elektrischen Verbraucher (120) und einer elektrisch mit dem zumindest einen Verbraucher verbundenen Anordnung (110) zur elektrischen Versorgung des zumindest einen Verbrauchers (120), wobei die Anordnung zumindest zwei parallelgeschaltete Einheiten (116) aufweist, die jeweils zumindest eine Brennstoffzelle (112) und eine in Durchlassrichtung mit der zumindest einen Brennstoffzelle (112) in Reihe geschaltete Diode (114) aufweisen.
Resumen de: DE102025114994A1
Die Offenbarung betrifft eine Metallische Bipolarplatte für ein elektrochemisches System, wobei die Bipolarplatte zwei Separatorplatten umfasst und jede der Separatorplatten ein Strömungsfeld aufweist, wobei mindestens eines der Strömungsfelder auf mindestens einer Oberfläche der dazugehörigen Separatorplatte zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung umfasst: mindestens 50 Gew% und/oder höchstens 95 Gew% eines Graphit-Ruß-Gemischs, und mindestens 5 Gew% und/oder höchstens 31 Gew% eines Binders oder von mehreren Bindern in Summe.
Resumen de: WO2025214997A1
The present application relates to a connector (10) designed to establish a fluid connection between two ducts (5, 6) of a high-temperature electrolyser-type electrochemical system. The connector (10) comprises a pipe element (30) and a connecting member (32), each comprising an electrically insulating material such as a ceramic. The present application also relates to an electrochemical system comprising at least one such connector (10).
Resumen de: WO2025214774A1
A control system for controlling a fuel cell system is provided, wherein the fuel cell system comprises a plurality of sub-units. The control system comprises a control unit being configured to control each of the sub-units individually.
Resumen de: WO2025214746A1
The invention relates to a method for operating a fuel cell system (100) having at least one fuel cell stack (11) in which a cathode chamber (K) is arranged and having a cathode feed line (31) which opens into the cathode chamber (K) in the flow direction, having a recirculation line (34) which is connected to the cathode feed line (31) and in which a recirculation valve (35) is arranged, wherein, during a drying process of the fuel cell stack, the air humidity in the cathode chamber K is set by carrying out the following steps at least once: a. determining a current air humidity in the cathode feed line (31), b. comparing the current air humidity with at least one limit value which describes an air humidity, c. at least partially opening the recirculation valve (35) over a first time period if the current air humidity is less than or equal to the at least one limit value.
Resumen de: WO2025214594A1
The invention relates to an electrochemical cell assembly (10), comprising a stack (16) of stacking units (17), said stacking units comprising cell units (18), wherein each cell unit extends in a first direction and in a second direction, the plurality of cell units comprises electrochemically active cell units (98) and electrochemically inactive dummy cell units (100), adjacent stacking units define a respective fluid flow path between them for fluid to flow in the first direction (26), between a dummy cell unit and an adjacent stacking unit there is provided a flow restriction device (108) comprising at least one flow restriction member (110), said flow restriction device (108) being configured to reduce or prevent fluid flow along said fluid flow path.
Resumen de: WO2025214593A1
The invention relates to a method for manufacturing an electrochemical cell assembly (10), said method comprising providing a stack (12) of cell units (14), compressing the stack of cell units along a stacking direction (16) and providing the stack of cell units with a holding device (74) for holding compression to obtain an assembled electrochemical cell assembly (10), and performing a heat treatment on said assembled electrochemical cell assembly at a predetermined heating temperature for a predetermined heating time, said heating temperature being equal to or more than 500 °C, wherein no heat treatment at a temperature of equal to or more than 100 °C is performed on the stack of cell units prior to providing the stack of cell units with the holding device.
Resumen de: WO2025215162A1
The invention relates to a method for detecting the state of an electrochemical system (1), in particular a fuel cell, by means of electrochemical impedance spectroscopy, wherein the electrochemical system (1) is excited by a current signal (I(t)) and a voltage response (V(t)) of the electrochemical system (1) is detected, wherein a plurality of predetermined sinusoidal signals (F1, F2, F3, F4) following a respective profile and each having a predetermined individual frequency (f1, f2, f3, f4), a predetermined amplitude (a1, a2, a3, a4) and a predetermined initial phase (φ1, φ2, φ3, φ4) are superimposed to form the current signal (I(t)), the respective impedances (Z1, Z2, Z3, Z4) for the individual frequencies (f1, f2, f3, f4) are determined from the current signal (I(t)) and the associated voltage response (V(t)), and the state of the electrochemical system (1) is determined from the impedances (Z1, Z2, Z3, Z4) of the individual frequencies (f1, f2, f3, f4).
Nº publicación: WO2025215146A1 16/10/2025
Solicitante:
CELLCENTRIC GMBH & CO KG [DE]
MAASSEN THOMAS [CA]
MEDINA MICHAEL [CA]
CELLCENTRIC GMBH & CO. KG,
MAASSEN, Thomas,
MEDINA, Michael
Resumen de: WO2025215146A1
The invention relates to a method for producing a composite for an electrochemical cell, which composite comprises a first component (31) and a first adhesive material and/or curing material (32), the method having the following steps: providing an assembly (30) comprising the first component and the first adhesive material and/or curing material on a tray (10); and applying energy, in particular heat and/or electromagnetic radiation, within an area in order to at least partially activate and/or solidify the first adhesive material and/or curing material of the assembly provided on the tray, wherein an assembly-facing surface (11) of the tray comprises a placement region (11A) for supporting the assembly when energy is applied and comprises a recess (12) which is at least partly covered by the first adhesive material and/or curing material and/or by the area when energy is applied. The invention also relates to a device and use.