Resumen de: DE102023004335A1
Die Erfindung betrifft ein Zellmodul (100) für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, mit einer Vielzahl von seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen (12) und einer mit den Batteriezellen (12) thermisch und mechanisch verbundenen Verdampfereinrichtung (40), wobei die Batteriezellen (12) in einer Längsrichtung (14) und in einer Hochrichtung (16)zu einem Zellstapel (10) gestapelt sind. Zwischenräume zwischen den Batteriezellen (12) sind mit einer mechanisch stabilisierenden und thermisch isolierenden Vergussmasse (18) ausgefüllt. Die Verdampfereinrichtung (40) weist einen Abschnitt (44) auf, welcher bei bestimmungsgemäßer Montage des Zellmoduls (100) in der Hochvoltbatterie thermisch und mechanisch mit einer Kühlfläche der Hochvoltbatterie verbunden ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Batteriemodul (200) mit einer Anzahl von Zellmodulen (100) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Zellmoduls (100) und eine Verwendung eines Batteriemoduls (200).
Resumen de: DE102023130025A1
Bei einer Mehrschichtrohrleitung (1) zum Durchleiten dielektrischer Fluide durch zumindest ein inneres Lumen (15) der Mehrschichtrohrleitung (1), insbesondere zur Verwendung in einem Immersionskühlungskreislauf (2) für zumindest eine immersionsgekühlte Batterie (20) oder elektrische Komponenten, umfasst die Mehrschichtrohrleitung (1) zumindest eine Rohrleitungswandung (10) mit zumindest einer Innenschicht (11), zumindest einer mittleren Schicht (12) und zumindest einer Außenschicht (13), wobei die zumindest eine Innenschicht (11) aus zumindest einem elektrisch leitfähig dotierten Polyamid, die zumindest eine mittlere Schicht (12) aus zumindest einem polyolefinbasierten, mit Maleinsäureanhydrid (MAH) dotierten Haftvermittler und die zumindest eine Außenschicht (13) aus massebilanziertem Polypropylen oder aus Polypropylen-Neuware mit einem Anteil von >40 % Polypropylen-Rezyklat besteht.
Resumen de: DE102023004280A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) für eine Batterie, mit einem eine Längsmittenachse (4) definierenden Gehäuse (5), das einen in einer Umfangsrichtung (6) um die Längsmittenachse (4) umlaufenden Mantel (7) und aneinander gegenüberliegenden Längsenden des Gehäuses (5) Böden (9) aufweist. Der Mantel (7) besitzt eine von der Längsmittenachse (4) wegweisende, zum Benetzen mit einer Vergussmasse (10) vorgesehene Außenoberfläche (11), die eine Oberflächenstruktur (12) aufweist, die von insbesondere durch Rollieren oder Hydroumformen in die Außenoberfläche (11) eingebrachten Umfangsrillen (13) gebildet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (1) und weiter insbesondere ein Fahrzeug mit einer Batterie, welche mehrere erfindungsgemäße Batteriezellen (1) aufweist.
Resumen de: DE102023004322A1
Beschrieben wird ein elektrischer Energiespeicher mit wenigstens einem Zellstapel, welcher eine Mehrzahl von in einer Stapelrichtung übereinander angeordneten Batteriezelllagen mit Batteriezellen umfasst, mit wenigstens einer ersten Druckplatte und mit wenigstens einer zweiten Druckplatte zum Ausüben einer Kraft auf den zwischen der ersten Druckplatte und der zweiten Druckplatte angeordneten wenigstens einen Zellstapel, mit wenigstens einer Aktuatoreinheit durch deren Betätigung der Abstand zwischen der ersten und zweiten Druckplatte veränderbar ist, wobei wenigstens eine Batteriezelllage der ersten Druckplatte gegenüberliegend angeordnet ist, sodass Kraft von der ersten Druckplatte auf den Zellstapel übertragbar ist, wobei wenigstens eine Batteriezelllage der zweiten Druckplatte gegenüberliegend angeordnet ist, sodass der Zellstapel an der zweiten Druckplatte abgestützt ist, wobei die Aktuatoreinheit wenigstens einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Zylinder aufweist, der einerseits an einer feststehenden Komponente und andererseits an der ersten Druckplatte abgestützt ist und derart ausgerichtet ist, dass die Aktuatoreinheit die Kraft auf den wenigstens einen Zellstapel ausüben kann.
Resumen de: DE102024127931A1
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie bereitzustellen, bei der die Verschlechterung der Entladungseigenschaften durch einen Anodenstromkollektor (Al-Stromkollektor) verhindert wird. Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel, indem sie eine Batterie bereitstellt, die eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Elektrolytschicht umfasst, wobei die Anode einen Anodenstromkollektor umfasst, der ein Al-Stromkollektor ist, und eine Schicht aus einem aktiven Anodenmaterial umfasst, die ein aktives Anodenmaterial enthält, dessen Reaktionspotenzial niedriger ist als das von Al; und der Anodenstromkollektor mit einer Harzbeschichtungsschicht beschichtet ist, die ein Harz und ein leitfähiges Material enthält, und außerdem eine Zwischenschicht, die das Harz und das aktive Anodenmaterial enthält, zwischen der Harzbeschichtungsschicht und der Schicht aus aktivem Anodenmaterial angeordnet ist.
Resumen de: DE102023210516A1
Die Erfindung betrifft eine Endplattenanordnung für eine Batterie eines Elektrofahrrads, umfassend ein Batteriegehäuse mit einer Befestigungsschnittstelle, eine Endplatte, und zumindest ein Fixierelement wobei die Befestigungsschnittstelle zumindest ein vorstehendes erstes Befestigungselement aufweist, wobei die Endplatte zumindest ein zweites Befestigungselement aufweist, welches am ersten Befestigungselement der Befestigungsschnittstelle einhakbar ist, um einen Formschluss herzustellen, und wobei die Endplatte mittels des Fixierelements an der Befestigungsschnittstelle fixierbar ist.
Resumen de: DE102024131101A1
Eine mehrschichtige Wärmebarriere eines Traktionsbatteriepacks beinhaltet eine innere Einbettungsstruktur, die durch eine erste und eine zweite Keramikschicht bereitgestellt ist, die eine Kernschicht einbetten, und eine erste und eine zweite Schaumstoffschicht, welche die innere Einbettungsstruktur einbetten. Die Kernschicht könnte Glas oder Glimmer sein. Glimmerschichten können zwischen der inneren Einbettungsstruktur und den Schaumstoffschichten positioniert sein.
Resumen de: DE102024123404A1
Ein Batteriemodul (10) weist eine Batteriezelle (100) mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (110), ein an einem Ende der Batteriezelle (100) angeordnetes Kühlelement (200) und eine Mehrzahl an Wärmeübertragungselementen (300) auf, wobei jedes der Wärmeübertragungselemente (300) dazu eingerichtet ist, Wärme von jeder der Batteriezellen (100) an das Kühlelement (200) abzugeben. Die Wärmeübertragungselemente (300) weisen eine Mehrzahl an ersten Wärmeübertragungsteilen (310), wobei jeder der ersten Wärmeübertragungsteile (310) entlang einer zugehörigen Seitenfläche der jeweiligen Batteriezellen (100) angeordnet ist, und eine Mehrzahl an zweiten Wärmeübertragungsteilen (320) auf, wobei jeder der zweiten Wärmeübertragungsteile (320) dazu eingerichtet ist, ein zugehöriges Ende der jeweiligen Batteriezellen (100) zumindest teilweise zu umgeben, wobei jedes der einen Enden zu dem Kühlelement (200) benachbart ist.
Resumen de: EP4546447A1
The present application relates to a negative electrode for a lithium secondary battery, a method for manufacturing a negative electrode for a lithium secondary battery, and a lithium secondary battery including a negative electrode.
Resumen de: EP4546492A1
The present application relates to a lithium secondary battery including an electrolyte.
Resumen de: EP4546491A1
The present application relates to a lithium secondary battery.
Resumen de: EP4546446A1
The present application relates to a lithium secondary battery.
Resumen de: EP4545190A1
A punching oil coater (500), comprising:a coating device (100) configured to:correspond to feed rollers (FR) that contact an electrode plate (EP) and move the electrode plate (EP) and are at different positions from each other, androtate to contact and coat a pair of uncoated portions of mutually symmetrical surfaces of the electrode plate (EP) with punching oil as the feed rollers (FR) press the pair of uncoated portions against the coating device (100) and move the electrode plate (EP);a sprayer (200) configured to spray the punching oil onto the coating device (100);a punching oil supply device (300) configured to uniformly control a flow amount and flow rate of the punching oil supplied to the sprayer (200); anda coating controller (400) configured to control a punching oil coating operation for the electrode plate (EP).
Resumen de: DE102023136016A1
Eine Elektrolytmembran für eine Batterie, die Lithium-Ionen zyklisiert, enthält einen sulfidbasierten Festkörperelektrolyten, ein Polymerbindemittel, einen anorganischen Füllstoff, ein anorganisches Lithiumsalz und eine ionische Flüssigkeit. Der sulfidbasierte Festkörperelektrolyt enthält Lithiumsulfid (Li2S) und mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Phosphor (P), Zinn (Sn), Silizium (Si), Germanium (Ge), Bor (B), Gallium (Ga) und Aluminium (Al). Die ionische Flüssigkeit enthält im Wesentlichen äquimolare Mengen eines Kations und eines Anions. Das Kation umfasst einen Komplex aus Lithium (Li+) und einem Ethylenglykoldimethylether, ein Imidazolium-Ion, ein Piperidinium-Ion, ein Pyrrolidinium-Ion, ein Ammonium-Ion, ein Phosphonium-Ion oder eine Kombination davon. Das Anion umfasst ein Arsenat-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Sulfonylimid-Ion, ein Borat-Ion, ein Chlorat-Ion oder eine Kombination davon.
Resumen de: DE102024128808A1
Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) für ein elektrisches Fahrzeug, umfassend mindestens eine Batteriezelle (2), ein Batteriezellengehäuse (3) und ein Einwegventil (4) mit einer Platte (5) und einem Fixierungselement (6) wobei, die Batteriezellen (2) in dem Batteriezellengehäuse (3) angeordnet sind, das Batteriezellengehäuse (3) das Einwegventil (4) umfasst, die Platte (5) des Einwegventils (4) Schlitze (7) umfasst, wobei die Schlitze (7) auf der Platte (5) so eingebracht sind, dass sich einzelne Klappen (8) bilden, das Fixierungselement (6) so hinter der Platte (5) angeordnet ist, dass sich die Klappen (8) nur in eine Richtung, nach außen, zum Entgasen des Inneren des Batteriezellengehäuses (3) bewegen können.
Resumen de: DE102023129728A1
Vorrichtung (2) zur Entfernung von Resten einer Wärmeleitpaste (20) bei einer Befüllung eines Gehäuses (4) eines Batteriemoduls mit einer Wärmeleitpaste (20), umfassend einen Grundkörper (6) mit einer Öffnung (8) zur Anordnung über einer Einlassöffnung (4a) des Gehäuses (4) des Batteriemoduls, eine Lagerung (10) zum kontrollierten Andrücken des Grundkörpers (6) an das Gehäuse (4) des Batteriemoduls sowie eine innerhalb des Grundkörpers (6) angeordnete Absaugdurchführung (12) zur Absaugung von Resten der Wärmeleitpaste (20) von dem Grundkörper (6).
Resumen de: DE102023004336A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Gehäuseteils (10) für einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten elektrischen Energiespeicher mit wenigstens einer Beschichtung, bei welchem: das Gehäuseteil (10) auf seiner in vollständig hergestelltem Zustand des Energiespeichers einem Aufnahmeraum für wenigstens ein zum Speichern der elektrischen Energie vorgesehenes Speicherelement des Energiespeichers zugewandten Innenseite (12) wenigstens eine zumindest einen Abführkanal und wenigstens einen Filterkanal begrenzende Filtereinrichtung (14) aufweist, welche ein erstes Filterteil (16) mit wenigstens einer einenends in den Abführkanal und andernends in den Filterkanal mündenden, ersten Durchströmöffnung und ein zweites Filterteil aufweist, welches separat von dem ersten Filterteil (16) ausgebildet, mit dem ersten Filterteil verbunden und unter Bildung des zwischen den Filterteilen verlaufenden und dadurch durch die Filterteile begrenzten Filterkanals von dem ersten Filterteil (16) beabstandet ist.
Resumen de: EP4545474A2
A removable battery assembly (200) comprising a battery body (210) and a battery locking mechanism (220), the battery locking mechanism (220) comprises a spring-loaded battery handle (230) and a spring-loaded locking pin (240A), the spring-loaded battery handle (230) comprises a planar handle cam surface and the spring-loaded locking pin (240A) comprises a planar pin cam surface (250A) that is parallel to the handle cam surface, the spring-loaded battery handle (230) and the spring-loaded locking pin (240A) are configured such that the handle cam surface engages the pin cam surface (250A) with movement of the battery handle (230), relative to the battery body (210), the spring-loaded battery handle (230) is spring-biased in a locked position and is movable relative to the battery body (210) from the locked position to an unlocked position in a handle lifting direction (255), and the spring-loaded locking pin (240A) is spring-biased in an extended position and is movable relative to the battery body (210) from the extended position to a retracted position in response to movement of the battery handle (230), relative to the battery body (210), in the handle lifting direction (255) with the handle cam surface engaged with the pin cam surface (250A). Also a materials handling vehicle comprising a battery receiving space (130), and the removable battery assembly (200).
Resumen de: EP4546552A2
Provided are a pouch case and a secondary battery using the same. The pouch case includes a first receiving part and a second receiving part which are concavely formed; a sealing part formed along an outer portion of the pouch case so as to surround the first receiving part and the second receiving part; and a partitioning part formed between the first receiving part and the second receiving part and protruding from a bottom surface of each receiving part to partition the first receiving part and the second receiving part. As one side surface of the secondary battery in which an electrode assembly is received and packaged in the pouch case is formed in a plane form, a flat side surface is in close contact with a cooling plate, thereby maximizing cooling efficiency of the secondary battery.
Resumen de: EP4546535A2
The present invention relates to a battery module . The battery module according to the present invention includes a housing having an internal accommodation space; and a plurality of battery cells disposed in the internal accommodation space, in which the housing includes a weld joint in which a first base material of a first aluminum-based alloy and a second base material of a second aluminum-based alloy are welded, and at least a partial region of a bead surface of the weld joint is located inward with respect to a reference plane, with an imaginary plane, which connects an outer surface of the first base material and an outer surface of the second base material in contact with the weld joint, as the reference plane.
Resumen de: EP4546735A2
The present invention relates to a battery system comprising a battery pack (1) including a plurality of battery modules, each battery module including one or more battery cells; a switching unit (14) configured to control a current flow for a battery charging or discharging; a lower-level battery management system (102) for each battery module; an upper-level battery management system (100) for the battery pack; a wireless communication unit configured to perform communications between the lower-level and upper-level battery management systems through wireless communication channels; and a channel change unit configured to handle wireless communication channels between the lower-level and the upper-level battery management systems.
Resumen de: EP4545488A1
The present invention relates to a positive electrode active material and a lithium secondary battery including the same, and more particularly, to a positive electrode active material including an overlithiated lithium manganese-based oxide, which can be synthesized at a lower temperature than that in a conventional synthesis process, and compensate for phase development and lithium ion conductivity, which are insufficient when synthesized at low temperatures, and a lithium secondary battery including the same.
Resumen de: EP4546533A1
The present disclosure relates to a battery module and a battery pack including the same, and a battery module according to an embodiment of the present disclosure includes a battery cell stack in which a plurality of battery cells is stacked, a module frame configured to accommodate the battery cell stack, an endplate configured to cover the battery cell stack exposed by the module frame, and module coupling portions that are protruding portions provided on a lateral surface of the module frame and a lateral surface of the endplate, in which the module coupling portions include holes penetrated by coupling members.
Resumen de: EP4546477A1
An unwinding device for manufacturing a secondary battery according to the present disclosure may include an unwinder unwinding a coating substrate wound in a roll shape by rotating it around a rotation shaft; a transfer unit including a first transfer roll disposed closest to the unwinder; and a correction unit provided on the rotation shaft and correcting the position of the rotation shaft with respect to the first transfer roll.
Nº publicación: DE102023210740A1 30/04/2025
Solicitante:
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
Resumen de: DE102023210740A1
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren (10a; 10b) zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung (12), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt elektrische Leistung von zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (14, 16, 18) der Brennstoffzellenvorrichtung (12) bereitgestellt wird und wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Abweichung der bereitgestellten elektrischen Leistung von einer von der Brennstoffzellenvorrichtung (12) ausgegebenen elektrischen Leistung mittels einer elektrischen Energiespeichereinheit (20) der Brennstoffzellenvorrichtung (12) ausgeglichen wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die bereitgestellte elektrische Leistung in Abhängigkeit von einem Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinheit (20) eingestellt wird.