Resumen de: DE102025101738A1
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Steuergerät, ein Fahrzeug und ein Speichermedium zum Bestimmen des Wasserstands der Anode eines Brennstoffzellensystems. Das Verfahren umfasst das Bestimmen der Anodeneinlassfeuchtigkeit des Brennstoffzellensystems sowie das Bestimmen der Abscheideeffizienz des Gas-Wasser-Abscheiders des Brennstoffzellensystems. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Bestimmen des Wasserstands an der Anode des Brennstoffzellensystems basierend auf der Anodeneinlassfeuchtigkeit und der Abscheideeffizienz des Gas-Wasser-Abscheiders. Auf diese Weise kann bereits vor einer Beschädigung des Brennstoffzellenstapels festgestellt werden, ob es an der Anode zu einer möglichen Überflutung kommen könnte, wodurch rechtzeitig entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, um den Schaden durch eine Überflutung am Brennstoffzellenstapel zu reduzieren.
Resumen de: DE102024103210A1
Eine Brennstoffzellen-Abgasanlage, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge, umfasst einen in einer Wärmetauscher-Längsrichtung (W) langgestreckten, von Brennstoffzellenabgas (B) durchströmbaren Wärmetauscher (18) mit einem ersten Wärmetauscher-Endbereich (20) und einem zweiten Wärmetauscher-Endbereich (22), wobei der Wärmetauscher (18) in einem Wärmetauscher-Endbereich von erstem Wärmetauscher-Endbereich (20) und zweitem Wärmetauscher-Endbereich (22) einen Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (26) und in einem Wärmetauscher-Endbereich von erstem Wärmetauscher-Endbereich (20) und zweitem Wärmetauscher-Endbereich (22) einen Brennstoffzellenabgas-Austrittsbereich (38) aufweist, wobei der Wärmetauscher (18) ein in der Wärmetauscher-Längsrichtung (W) von dem Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (20) weg führendes erstes Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) und ein an das erste Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) anschließendes, in der Wärmetauscher-Längsrichtung (W) in Richtung zu dem Brennstoffzellenabgas-Eintrittsbereich (26) zurück führendes zweites Wärmetauscher-Strömungsvolumen (30) umfasst, wobei das erste Wärmetauscher-Strömungsvolumen (24) durch eine erste Wärmetauscherwand (28) von einem Kühlmedium-Strömungsvolumen getrennt ist und durch eine zweite Wärmetauscherwand (32) von dem zweiten Wärmetauscher-Strömungsvolumen (30) getrennt ist.
Resumen de: DE102024201042A1
Vorrichtung und computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen von Maschinencode (102) zur näherungsweisen Lösung eines Gleichungssystems, insbesondere zur Herstellung eines eingebetteten Systems (104) vorzugsweise zur Regelung eines technischen Systems (106), wobei das Gleichungssystem ausgebildet ist, Ausgangsgrößen des Gleichungssystems mit dem Gleichungssystem abhängig von Eingangsgrößen des Gleichungssystems zu bestimmen, wobei das Gleichungssystem wenigstens eine algebraische Schleife umfasst, wobei Werte der Eingangsgrößen bereitgestellt werden, wobei Werte der Ausgangsgrößen durch Lösen des Gleichungssystems mit der wenigstens einen algebraischen Schleife für die Werte der Eingangsgrößen bestimmt werden, wobei mit symbolischer Regression abhängig von den Werten der Eingangsgrößen und den Werten der Ausgangsgrößen ein Ersatzgleichungssystem ohne algebraische Schleifen bestimmt wird, das ausgebildet ist, die Ausgangsgrößen des Gleichungssystems mit dem Ersatzgleichungssystem abhängig von den Eingangsgrößen des Gleichungssystems zu bestimmen, und wobei der Maschinencode (102) abhängig von den Gleichungen des Ersatzmodells bestimmt wird.
Resumen de: DE102024109152A1
Ein Brennstoffzellensystem für eine Anwendung umfasst ein Brennstoffzellenmodul mit einer zellenseitigen Befestigungsplatte. Die zellenseitige Befestigungsplatte umfasst mehrere Anschlüsse und ist derart ausgestaltet, dass sie an einer anwendungsseitigen Befestigungsplatte an der Anwendung ankoppelt, um die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte mit entsprechenden mehreren Anschlüssen der anwendungsseitigen Befestigungsplatte auszurichten. Ein Befestigungsmechanismus ist selektiv zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die zellenseitige Befestigungsplatte an der anwendungsseitigen Befestigungsplatte gehalten wird und die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte und die mehreren Anschlüsse der anwendungsseitigen Befestigungsplatte verbunden sind, und einem entriegelten Zustand, in dem die mehreren Anschlüsse der zellenseitigen Befestigungsplatte und die mehreren Anschlüsse der anwendungsseitigen Befestigung getrennt sind und das Brennstoffzellenmodul in Bezug zur anwendungsseitigen Befestigungsplatte beweglich ist, beweglich.
Resumen de: DE102025119151A1
Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (7) für eine Brennstoffzelle. Die Bipolarplatte (7) umfasst eine erste Halbschale (3), eine zweite Halbschale (5), und einen Kontaktstreifen (9) mit einem Kontaktbereich (10), der zwischen der ersten und der zweiten Halbschale (3, 5) angeordnet und elektrisch mit den beiden Halbschalen (3. 5) verbunden ist. Der Kontaktstreifen (9) weist zumindest ein Ende (11) auf, das über die Halbschalen (3, 5) hinausragt. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (7) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte (7).
Resumen de: DE102024102850A1
Die Erfindung betrifft ein Speicherbehältnis (1) zum Aufnehmen eines Temperiermittels (T). Das Speicherbehältnis (1) umfasst ein Gehäuse (2), welches einen von dem Temperiermittel (T) durchströmbaren Gehäuseinnenraum (3) zum Zwischenspeichern des Temperiermittels (T) umgibt. Das Speicherbehältnis (1) umfasst außerdem einen am Gehäuse (2) angeordneten und eine Einlassöffnung (4) aufweisenden Fluideinlass (5) zum Einleiten des Temperiermittels (T) in den Gehäuseinnenraum (3). Des Weiteren umfasst das Speicherbehältnis (1) einen ebenfalls am Gehäuse (2) angeordneten und eine Auslassöffnung (6) aufweisenden Fluidauslass (7) zum Ausleiten des Temperiermittels aus dem Gehäuseinnenraum (3). Ferner umfasst das Speicherbehältnis (1) eine im Gehäuse (2) vorgesehenen Gehäuseöffnung (8), über welche der Gehäuseinnenraum (3) fluidisch mit einer äußeren Umgebung (9) des Gehäuses (2) kommuniziert. Ferner umfasst das Speicherbehältnis (1) ein Verschlusselement (10) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (8) und folglich zum Anordnen in der Gehäuseöffnung (8). In einem in der Gehäuseöffnung (8) angeordneten Zustand verschließt das Verschlusselement (10) diese in diese Gehäuseöffnung (8) fluiddicht. Erfindungsgemäß ist am Verschlusselement eine Trocknungseinrichtung (11) zum Aufnehmen von Feuchtigkeit von dem im Gehäuseinnenraum (3) vorhandenen Temperiermittel (T) angeordnet. Die Trocknungseinrichtung (11) ist in einem in der Gehäuseöffnung (8) angeordneten
Resumen de: DE102025102330A1
Ein Kühlsystem S umfasst: eine erste Pumpe 13, die stromabwärts eines Kühlers 10 und stromaufwärts eines FC-Stapels 11 in einem Kühlströmungspfad 1 angeordnet ist; ein Einstellventil 14, das eine erste Strömungsrate des Kühlwassers, das vom Kühler 10 zur ersten Pumpe 13 strömt, und eine zweite Strömungsrate des Kühlwassers, das von einem ersten Zweigströmungspfad 2 zur ersten Pumpe 13 strömt, reguliert; und eine zweite Pumpe 23, die in einem zweiten Zweigströmungspfad 3 angeordnet ist, einen Regler 30, der eine erste Transportmenge der ersten Pumpe 13 auf Grundlage des Einstellgrads des Einstellventils 14 und der Temperatur des FC-Stapels 11 bestimmt und eine zweite Transportmenge der zweiten Pumpe 23 auf Grundlage des Einstellgrads und der ersten Transportmenge bestimmt.
Resumen de: DE102024134907A1
Ein Stromversorgungssystem (20) umfasst ein Brennstoffzellensystem (28) mit einem Brennstoffzellenstapel (32) und ein Ladeluftsystem (38) mit einem Luftverdichter (40) und einer Abgasturbine (42) für das Fördern druckbeaufschlagter Luft zu und Aufnehmen von Abgas von dem Brennstoffzellenstapel. Das Stromversorgungssystem umfasst auch ein Temperatursteuersystem (52) mit einer Bypassleitung (54) und einem Umleitventil (56), das aufgebaut ist, die druckbeaufschlagte Ansaugluft oder Abgas in einem Umgehungsweg um den Wärmetauscher umzuleiten. Die Strategie verbessert den Wirkungsgrad des Ladeluftsystems und kann Bedenken wie Turbineneinlassvereisung, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen einer Verdichterauslasstemperatur und einer Turbineneinlasstemperatur geringer als eine Schwellentemperaturdifferenz ist, abschwächen.
Resumen de: DE102024109093A1
Eine Auffangvorrichtung mit einem Körper, der eine Kammer definiert, die zur Aufnahme von Flüssigkeit und Gas aus einem Brennstoffzellensystem ausgelegt ist. Die Kammer umfasst einen oberen und einen unteren Endbereich. Ein Auslauf ist am Körper angeordnet und steht in Fluidkommunikation mit dem unteren Endbereich der Kammer. Ein Gasbypass-Schlauch umfasst ein erstes Ende, das in Fluidkommunikation mit dem oberen Endbereich der Kammer steht, und ein zweites Ende, das in Fluidkommunikation mit dem unteren Endbereich der Kammer steht. Zwischen der Kammer und dem Auslauf befindet sich ein Magnetventil. Das Magnetventil kann in einen offenen Zustand geschaltet werden, der eine Fluidkommunikation zwischen der Kammer und dem Auslauf ermöglicht, um Flüssigkeit abzulassen und Gas aus der Kammer abzuleiten, und in einen geschlossenen Zustand, der eine Fluidkommunikation zwischen der Kammer und dem Auslauf verhindert.
Resumen de: DE102024134049A1
Ein Ventilmodul für ein Fahrzeug umfasst einen Ventilhalter mit einem Zufuhrkanal, durch den Fluid von einem Einlass strömt, in den das Fluid zugeführt wird, ein Absperrventil, das mit dem Ventilhalter verbunden ist und das den Durchfluss des Fluids durch den Zufuhrkanal verhindert oder zulässt, und ein Durchflussmengen-Steuerungsventil, das mit dem Ventilhalter verbunden ist und das eine Durchflussmenge des Fluids steuert, das durch den Zufuhrkanal strömt.
Resumen de: DE102025103777A1
Eine Einzelzelle für eine Brennstoffzelle weist eine Stromerzeugungseinheit und zwei Separatoren auf, die die Stromerzeugungseinheit in die Mitte nehmen. Jeder Separator weist eine gegenüberliegende Oberfläche auf, die der Stromerzeugungseinheit gegenüberliegt. Die gegenüberliegende Oberfläche hat einen Gasdurchlass und Rippen. Der Gasdurchlass weist einen Maschenabschnitt, einen Einströmabschnitt, der derart konfiguriert ist, dass Reaktionsmittelgas durch den Einströmabschnitt in den Maschenabschnitt strömt, und einen Ausströmabschnitt auf, der derart konfiguriert ist, dass das Reaktionsmittelgas aus dem Maschenabschnitt durch den Ausströmabschnitt strömt. Die Rippen, die ein Gittermuster ausbilden, umfassen Rippen, die in einer Richtung angeordnet sind. Eine Länge von jeder der in der einen Richtung angeordneten Rippen nimmt für mindestens eine der Rippen vom Einströmabschnitt zum Ausströmabschnitt stufenweise zu oder ab.
Resumen de: DE102024200969A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Individualisierung einer Betriebsstrategie eines Brennstoffzellenstapels, umfassend eine Stapelung mehrerer technisch gleichartiger, aus mehreren Zellkomponenten zusammengesetzter und aufgrund von Fertigungstoleranzen sich im Einzelnen unterscheidender Brennstoffzellen, aufgrund derer das Betriebsverhalten des Brennstoffzellenstapels individualisiert ist. Erfindungsgemäß wird zur Berücksichtigung der Individualität des Betriebsverhaltens ein prädiktives Modell des Brennstoffzellenstapels erstellt, unter Berücksichtigung mindestens einer in den unterschiedlichen Fertigungstoleranzen und/oder der Stapelreihenfolge begründeten individuellen Charakteristik des Brennstoffzellenstapels individuell parametriert, einer Systemsimulation zugeführt und mit Hilfe dieser eine Betriebsstrategie für den Brennstoffzellenstapel vorgegeben.Die Erfindung betrifft ferner eine Steuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die brennstoffzellenstapelindividuelle Betriebsstrategie umzusetzen.
Resumen de: DE102025103952A1
Ein Brennstoffzellenstapel weist mehrere gestapelte Einzelzellen auf. Jede Einzelzelle weist eine Stromerzeugungseinheit, ein Rahmenelement, einen ersten Separator und einen zweiten Separator auf. Zwischen dem ersten Separator einer ersten Einzelzelle und dem zweiten Separator einer zweiten Einzelzelle ist eine Dichtung vorgesehen. Der erste Separator der ersten Einzelzelle weist einen ersten Vorsprung auf, und der zweite Separator der zweiten Einzelzelle weist einen zweiten Vorsprung auf. Der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung springen so vor, dass sie miteinander in Kontakt sind, wodurch ein Strom eines Kühlmittels zur Außenseite des Kühldurchlasses unterdrückt wird. Eine Rückseite von zumindest einem von dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung weist einen flachen Oberflächenteilabschnitt auf, der mit dem Rahmenelement in Kontakt ist, das der Rückseite zugewandt ist.
Resumen de: DE102024102992A1
Ein Verfahren zur Montage und Prüfung eines Stapels (1) elektrochemischer Zellen (2), welcher eine Anzahl an Bipolarplatten (3) sowie Dichtungen (4) umfasst, sieht vor, dass während eines Verpressens des Zellenstapels (1) eine akustische Qualitätsprüfung durchgeführt wird.
Resumen de: DE102024102849A1
Die Erfindung betrifft eine Temperier-Anordnung (20) zum Temperieren einer Komponente (22). Die Temperier-Anordnung (20) umfasst einen Temperierkreislauf (21), in welchem ein Temperiermittel (T) zirkulierbar ist und in welchem die zu temperierende Komponente (21) angeordnet ist, so dass Wärme zwischen dieser Komponente (21) und dem Temperiermittel (T) übertragbar ist. Des Weiteren umfasst die Temperier-Anordnung (20) eine Fördereinrichtung (23) zum Antreiben des Temperiermittels (T) im Temperierkreislauf (21). Ferner umfasst die Temperier-Anordnung (20) ein im Temperierkreislauf (21) angeordneten Speicherbehältnis (1) zum Zwischenspeichern des Temperiermittels (T). Das Speicherbehältnis (1) umfasst ein Gehäuse (2), welches einen von dem Temperiermittel (T) durchströmbaren Gehäuseinnenraum (3) zum Aufnehmen des Temperiermittels (T) umgibt. Ferner umfasst das Speicherbehältnis (1) einen am Gehäuse (2) angeordneten und eine Einlassöffnung (4) aufweisenden Fluideinlass (5) zum Einleiten des Temperiermittel in den Gehäuseinnenraum (3) und einen am Gehäuse (2) angeordneten und eine Auslassöffnung (6) aufweisenden Fluidauslass (7) zum Ausleiten des Temperiermittels (T) nach dem Durchströmen des Gehäuseinnenraums (3). Im Gehäuseinnenraum (3) des Speicherbehältnisses (1) ist wenigstens ein von dem Temperiermittel (T) durchströmbarer Formkörper (11) aus einem Schaumstoff angeordnet.
Resumen de: DE102024109302A1
Ein Kanal für eine Brennstoffzelle umfasst einen Kanalkörper, der eine Öffnung definiert, die so konfiguriert ist, dass Fluid dadurch hindurchfließen kann. Der Kanalkörper umfasst ein flexibles Netz, das so konfiguriert ist, dass es dem Kanalkörper eine anpassbare Flexibilität bereitstellt. Zusätzlich ist ein Flächenüberzug auf einer Außenfläche des Kanalkörpers angeordnet. Darüber hinaus stellt der Flächenüberzug dem Kanalkörper eines oder mehrere von Flammhemmung und struktureller Integrität bereit.
Resumen de: DE102024201029A1
Die vorliegende Entwicklung betrifft ein System (5) zur Temperierung einer Brennstoffzelle (20) eines Kraftfahrzeugs (1) umfassend:- einen Kühlmittelkreislauf (11) einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage (10), welcher eine fluidführende Leitung (15) aufweist,- einen fluidführenden Kreislauf (21), welcher mit der Brennstoffzelle (20) thermisch gekoppelt ist, und- einen Wärmetauscher (30), mittels welchem der Kühlmittelkreislauf (11) und der fluidführende Kreislauf (21) zum Temperieren der Brennstoffzelle (20) thermisch miteinander koppelbar sind.
Resumen de: WO2024068539A1
The invention relates to a separator plate (21) which includes, in a first face: a plurality of corrugated channels (49) for the circulation of a first reactive gas, the corrugated channels (49) having respective end portions (50) all extending in the same first direction (D1) and forming corrugations having the same specific period (T1); a plurality of oblique channels (56), each extending in a second direction (D2) intersecting with the first direction (D1), the end portion (50) of each corrugated channel (49) connecting to one of the oblique channels (56) at a junction point (58); the junction points (58) defining projection points (p) projecting on a straight line (D) parallel to the first direction (D1), the projection being in a third direction (D3) perpendicular to the first direction (D1), the projection points (p) being regularly spaced apart from one another in the first direction (D1) and separated from one another by a constant spacing equal to a multiple of the specific period (T1).
Resumen de: US2025219494A1
A turbomachine, in particular for a fuel cell system of a vehicle, such as a utility vehicle, has a rotor shaft, an expander wheel fastened on the rotor shaft, and an air bearing arrangement, which is configured to support the rotor shaft rotatably about a rotor axis, wherein a flow path is formed between the expander wheel and the air bearing arrangement. A flow generator is arranged in the flow path between the air bearing arrangement and the expander wheel and configured to generate, depending on a rotation of the rotor shaft, an air flow directed toward the expander wheel, for the purpose of building up a blocking pressure.
Resumen de: WO2024069211A1
A hydrogen (H2) storage system for a fuel cell electric vehicle includes a reaction volume for receiving a melted metal. The system further includes a metal storage container that stores the metal and transfers the metal to the reaction volume. The system further includes a heating element to heat the metal to a melting point of the metal to form the melted metal. The system further includes a steam inlet to introduce steam into the reaction volume to mix with the melted metal to form a metal oxide and H2, the steam formed by heating fuel cell exhaust water output by a hydrogen fuel cell (HFC) of the fuel cell electric vehicle. The system further includes an H2 outlet to output the H2 to an H2 storage container. The system further includes a metal oxide outlet to output the metal oxide to a metal oxide storage container.
Resumen de: GB2637803A
A method of manufacturing a catalyst-coated ion-conducting membrane (CCM) or membrane electrode assembly (MEA) comprises the steps of: providing an ion-conducting membrane comprising a first face and a second face; depositing a catalyst ink onto the first face of the ion-conducting membrane to form a wet catalyst layer, wherein the catalyst ink comprises a solvent, an electrocatalyst dispersed in the solvent, and an ion-conducting polymer or blend of polymers; and drying the wet catalyst layer to form a dried catalyst layer, wherein the ion-conducting polymer or blend of polymers has a stress relaxation time of 600 s or less. When a blend of polymers is used, a second ion-conducting polymer and/or non-ion conducting polymer can be included. The electrocatalyst may comprise a platinum group metal supported on an electrically conductive support. The solvent preferably comprises water or a mixture of water and alcohol. A second catalyst ink may be deposited on the second face of the ion-conducting membrane using the same method. The CCM or MEA produced by this method has a catalyst layer with a percentage defect area of less than 2%, preferably less than 1.5%. The CCM or MEA can be used in a fuel cell or electrolyser.
Resumen de: EP4597649A1
An electrochemical cell includes a solid electrolyte layer and a first electrode. The solid electrolyte layer includes a first material having ion conductivity and in which a rare earth element is contained as a solid solution. The first electrode contains a rare earth element and has a first surface contacting the solid electrolyte layer and a second surface on a side opposite to the first surface. A content proportion of the rare earth element in the first electrode is higher on a side of the second surface than on a side of the first surface.
Resumen de: EP4597645A1
To provide a small fuel cell with a high level of power generation efficiency and portability. The portable small fuel cell includes cell (10), first board (20), second board (30) and vacuum container (50). First board (20) includes first inlet channel (24) for introducing reducing fuel gas, and first outlet channel (25) for discharging reducing fuel exhaust gas. First inlet channel (24) and first outlet channel (25) are disposed adjacent enough with each other for heat exchangeable within first cantilever portion (22). Second board (30) includes second inlet channel (34) for introducing oxidant fuel gas, and second outlet channel (35) for discharging oxidant fuel exhaust gas. Second inlet channel (34) and second outlet channel (35) are disposed adjacent enough with each other for heat exchangeable within the second cantilever portion (32). Vacuum container (50) encircles first board (20) and second board (30), first fixed portion (23) and second fixed portion (33) are fixed thereto, and the vacuum container (50 traps heat generated from cell (10) to seal it therein.
Resumen de: EP4597650A1
A cell frame structure includes a bipolar plate, a frame body provided around an outer periphery of the bipolar plate, and a first member overlaid on the frame body, and the frame body and the first member are fixed by a joint portion.
Nº publicación: EP4597646A1 06/08/2025
Solicitante:
SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES [JP]
SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD
Resumen de: EP4597646A1
A conductive member includes a porous body having a framework having a three-dimensional mesh structure, wherein the porous body has a plate shape having a first main surface and a second main surface opposite to the first main surface, and the first main surface contains a carbon atom.