Absstract of: FR3161801A1
L’invention concerne une batterie (BT) comprenant : plusieurs branches (BRj) connectées en parallèle entre des bornes positives de branche (BTHj) respectives et une borne externe négative (PTL) de batterie, chaque branche comprenant plusieurs modules (MDk) connectés en série, et une unité de gestion de batterie (BMU) connectée aux bornes positives de branche et aux bornes externes de la batterie, chaque module comprenant : plusieurs rameaux connectés en parallèle entre des bornes positives de rameau respectives et une borne négative de module, chaque rameau comprenant plusieurs cellules connectées en série, comprenant chacune deux bornes de connexion connectées à une unité de mesure respective, et une unité de gestion de module connectée aux bornes positives de rameau et aux bornes du module, et comprenant un premier circuit de communication pour communiquer avec les unités de mesure du module et un second circuit de communication pour communiquer avec l’unité de gestion de batterie. Figure 1
Absstract of: FR3161802A1
L’invention concerne un procédé de communication dans une batterie (BT) comprenant une pluralité de cellules (CLi), entre une unité de gestion (BMU), connectée à des bornes (PTH, PTL) de la batterie et des unités de mesure (MCi) connectées chacune entre deux bornes de connexion (CTH, CTL) d’une des cellules de la batterie, le procédé comprenant des étapes consistant à : émettre une requête (FR1) par l’unité de gestion en appliquant des chutes de tension aux bornes de la batterie ; recevoir la requête par chacune des unités de mesure, par démodulation de chutes de tension détectées aux bornes de la cellule associée ; émettre une réponse (CFR_J) par chaque unité de mesure, en appliquant des chutes de tension aux bornes de la cellule ; et recevoir la réponse par l’unité de gestion, par démodulation des chutes de tension détectées aux bornes de la batterie. Figure 1
Absstract of: FR3161806A1
La présente divulgation concerne une cellule en sachet (100) pour un module de batterie électrique (1000), formée d’un sachet refermable (101) comprenant au moins une bande d’électrodes (150, 152, 154) dont les électrodes sont aptes, en fonctionnement, à faire réagir électro-chimiquement un électrolyte, la réaction électrochimique de l’électrolyte déclenchant la génération d’un gaz, le sachet refermable (101) comprenant une pluralité de logements (110, 120) alignés, chacun desdits logements (110, 120) étant formé dans une surface interne du sachet refermable (101) et étant apte à accueillir le gaz généré.
Absstract of: FR3161755A1
L’invention concerne un procédé de détection d’une immobilisation d’un véhicule automobile rechargeable préalable à une décharge profonde critique d’une batterie de traction dudit véhicule comportant une étape d’enregistrement d’une date d’arrêt de la charge DCfin(n) ; une étape d’enregistrement d’une date de début de la charge DCinit(n+1) lorsque un moyen de rechargement est enfiché dans l’embase de rechargement ; une étape de calcul d’un premier intervalle de temps IntD entre la date d’arrêt de la charge DCfin(n) et la date de début de la charge DCinit(n+1) par la formule mathématique suivante : IntD = DCinit(n+1) - DCfin(n), le premier intervalle de temps IntD étant stocké dans ledit boîtier de servitude intelligent ou une étape d’enregistrement d’une date actuelle Dactu à laquelle la batterie est en décharge profonde critique, un deuxième intervalle de temps IntDactu étant calculé par la formule mathématique suivante : IntDactu = Dactu - DCfin(n). Figure 1
Absstract of: FR3161805A1
La présente invention concerne un matériau composite pour électrode positive d’une batterie comprenant au moins un matériau actif pour électrode positive, ledit matériau actif comprenant au moins du sodium et au moins un métal choisi parmi Ni, Mn, Co, Ti, V, Cr, Fe, Cu, Mg et leurs mélanges, dont la surface est recouverte au moins partiellement d’une couche d’au moins de Na3PS4.
Absstract of: FR3161804A1
La présente invention concerne un procédé de fabrication du matériau actif pour électrode positive Li2S comprenant : a) la mise en contact d’au moins un métal choisi parmi Li, Ni, Mn, Co, Ti, V, Cr, Fe, Cu, Mg, Al et leurs mélanges avec au moins une solution d’acide sulfurique pour obtenir une solution S1 ; b) la purification de la solution S1 ; c) la séparation par extraction par solvant pour obtenir une solution de sulfate de lithium ; d) la réduction du sulfate de lithium pour obtenir le matériau actif pour électrode positive Li2S.
Absstract of: FR3161803A1
Dispositif (3) de support d’un composant (10) tel qu’une cellule électrochimique comprenant du lithium métallique solide à recycler. Le dispositif (3) comprend une enveloppe (21) et un organe de butée (44) configurés pour empêcher un contact direct du composant (10) avec une armature (20) du dispositif (3) tout en facilitant une extraction du lithium métallique liquéfié. Installation et procédé d’extraction s’y rapportant. Figure pour l’abrégé : Fig. 6
Absstract of: FR3161800A1
Elément électrochimique comprenant un faisceau électrochimique enroulé en spirale et procédé de fabrication associé L’élément électrochimique (10) comprend un faisceau électrochimique comportant un ensemble plat (22) enroulé en spirale autour d’un axe central (A-A’) et comprenant : - une électrode négative (30) ; - une électrode positive (60) ; et - un séparateur (90). L’électrode négative (30) présente une forme de profilé en U et délimitant un espace intermédiaire (38) d’électrode négative (30). L’électrode positive (60) présente une forme de profilé en U et délimite un espace intermédiaire (68) d’électrode positive (60). Une première partie électrochimiquement active (64) de l’électrode positive (60) s’étend dans l’espace intermédiaire (38) d’électrode négative (30) et une deuxième partie électrochimiquement active (36) de l’électrode négative (30) s’étend dans l’espace intermédiaire (68) d’électrode positive (60). Figure pour l'abrégé : Figure 3
Absstract of: DE102024134397A1
Ein Batteriesatz (200) umfasst eine Vielzahl von Zellen (202) und eine Kühlplatte (204), die vorgesehen ist, um in der Vielzahl von Zellen (202) erzeugte Wärme zu absorbieren. Die Kühlplatte (204) umfasst eine flache erste Platte (206) und eine zweite Platte (208) mit einem gewellten Querschnitt (210), so dass, wenn die zweite Platte (208) über der ersten Platte (206) befestigt ist, der gewellte Querschnitt (210) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Strömungskanälen (212) für den Fluss einer Kühlflüssigkeit entlang einer Länge der Strömungskanäle (212) definiert. Zusätzlich enthält die Kühlplatte (204) schlangenförmige Platten (214), die vertikal innerhalb der Vielzahl von Strömungskanälen (212) angeordnet sind und sich entlang der Länge der Strömungskanäle (212) erstrecken, um Turbulenzen in der Strömung der Kühlflüssigkeit zu erzeugen, wenn sich die Kühlflüssigkeit entlang der Länge der Strömungskanäle (212) bewegt.
Absstract of: DE102024203891A1
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverteiler (100) für einen Kältemittelkreislauf (200), aufweisend einen Materialblock (101), wobei der Materialblock (101) dazu eingerichtet ist, mechanisch starr mit einem Kompressor (210) und mit zumindest einem Wärmetauscher (220, 221) des Kältemittelkreislaufs (200) gekoppelt zu werden, wobei der Materialblock (101) einen oder mehrere Befestigungspunkte (120, 140) aufweist, der bzw. die dazu eingerichtet ist bzw. sind, den Materialblock (101) mechanisch an einem externen Rahmen zu befestigen, wobei in dem Materialblock (101) ein Kältemittelspeicher (110) in Form einer Bohrung vorgesehen ist. Ferner werden ein Kältemittelkreislauf (200) mit einem solchen Kältemittelverteiler (100) und eine Maschine, insbesondere ein Fahrzeug, mit einem solchen Kältemittelkreislauf (200) vorgeschlagen.
Absstract of: DE102024203989A1
Trägerstruktur (10) zum Tragen zumindest einer Komponente eines Thermomanagementsystems in einem Bauraum eines Fahrzeugs, umfassend:zumindest ein Trägerelement (11), das so ausgestaltet ist, dass die zumindest eine Komponente mit dem Trägerelement (11) reversibel verbindbar oder reversibel verbunden ist, wobei im verbundenen Zustand das Trägerelement (11) und die zumindest eine Komponente eine vorbestimmte Topologie bilden, wobei die Topologie an den Bauraum zumindest abschnittsweise angepasst ist.
Absstract of: DE102024001603A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugänglichmachen des Inneren geschlossener Batteriegehäuse (1), insbesondere von Elektrofahrzeugen, insbesondere beim Recycling und/oder bei der Reparatur der Batterie, bei dem zumindest ein Bereich, vorzugsweise ein Deckel (2), des geschlossenen, zumindest abschnittsweise verklebten Batteriegehäuses (1) im Bereich der Verklebung (3) dem Einfluss von Wärme und/oder Kälte derart unterworfen wird, dass die Wirkung der Verklebung (3) nachlässt oder aufgehoben wird und zumindest dieser Bereich des Batteriegehäuses (1) mechanisch vom Rest der Batterie getrennt werden kann, wobei währenddessen das Innere (5) des Batteriegehäuses (1) derart gekühlt wird, dass die Temperatur im Inneren der Batterie nicht über eine zulässige Temperatur für die Batteriezellen (13) ansteigt. Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung sowie entsprechende Gestaltungen des Batteriegehäuses (1) vorgeschlagen.
Absstract of: US2025333011A1
According to several aspects, a method for controlling an auxiliary power module (APM) contactor for a vehicle may include logging a plurality of actuations of the APM contactor within a time step. The plurality of actuations includes a plurality of auxiliary battery charging actuations and a plurality of accessory actuations. The method further may include comparing a quantity of the plurality of accessory actuations to a predetermined accessory actuation threshold. The method further may include restricting future actuations of the APM contactor in response to determining that the quantity of the plurality of accessory actuations is greater than or equal to the predetermined accessory actuation threshold.
Absstract of: DE102024117743A1
Ein wiederaufladbares Mehrzellen-Energiespeichersystem (RESS) umfasst Batteriezellen, wobei jede der Batteriezellen eine entsprechende Zellenentlüftung aufweist, die zum Ausstoßen von Gasen konfiguriert ist. Ein Zellenhalter ist so konfiguriert, dass er die Batteriezellen trägt, und einen Halterkörper aufweist, der in Reihen angeordnete Öffnungen definiert. Jede Öffnung ist so konfiguriert, dass sie mit der Zellenentlüftung einer der Batteriezellen ausgerichtet ist und in Fluidverbindung steht. Thermische Ereignisdurchgänge sind benachbart zu dem Zellenhalter angeordnet, wobei sich jeder thermische Ereignisdurchgang parallel zu einer entsprechenden Reihe von Öffnungen erstreckt. Ein Vergussmaterial, das die Batteriezellen zumindest teilweise umgibt, und eine Sensorbaugruppe befindet sich in jedem der Durchgänge für thermische Ereignisse.
Absstract of: DE102025115890A1
Es sind Systeme und Verfahren zum Abdichten von Schnittstellen eines Traktionsbatteriepacks bereitgestellt. Eine Gehäusebaugruppe des Traktionsbatteriepacks kann eine Schutzdecke beinhalten, die zum Isolieren von Abschnitten der Gehäusebaugruppe konfiguriert ist. Ein Dichtungsabschnitt der Schutzdecke kann angeordnet sein, um eine Schnittstelle zwischen einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil einer Gehäusebaugruppe des Traktionsbatteriepacks abzudichten. Der Dichtungsabschnitt kann durch ein oder mehrere mechanische Befestigungsmittel zusammengedrückt werden, um eine Abdichtung gegenüber einem Gasaustausch zwischen einem Innenbereich der Gehäusebaugruppe und einem umgebenden Umfeld außerhalb der Gehäusebaugruppe herzustellen.
Absstract of: DE102024111683A1
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (1) für Arbeitsgeräte (16), mit einem Gehäuse (2), das einen Innenraum (6) umgibt, mit zumindest einer im Innenraum (6) angeordneten Energiespeichereinheit (14), mit einer Kontakteinheit (10) zur elektrischen Kontaktierung des Arbeitsgeräts (16) mit der Energiespeichereinheit (14) und mit einer Anzeigeeinrichtung (12) für den Akkumulator (1) und/oder das Arbeitsgerät (16). Die Anzeigeeinrichtung (12) umfasst eine an dem Gehäuse (2) angeordnete elektrisch beleuchtbare Folie (11). Bei einem entsprechenden Verfahren zur Anzeige an einem Akkumulator (1) für Arbeitsgeräte (16), weist der Akkumulator (1) ein Gehäuse (2) auf, das einen Innenraum (6) umgibt, mit zumindest einer im Innenraum (6) angeordneten Energiespeichereinheit (14), mit einer Kontakteinheit (10) zur elektrischen Kontaktierung des Arbeitsgeräts (16) mit der Energiespeichereinheit (14) und mit einer Anzeigeeinrichtung (12) für den Akkumulator (1) und/oder das Arbeitsgerät (16). Die Anzeigeeinrichtung (12) ist eine an dem Gehäuse (2) angeordnete Folie (11), die elektrisch beleuchtet wird.
Absstract of: DE102024111874A1
Halter (102,104) für Batteriezellen, insbesondere Rundzellen (200), umfassend ein Aufnahmeelement (110,130) und wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (150), aufweisend wenigstens eine Kontaktleiste (160,170,180), wobei das Aufnahmeelement (110, 130) eine Kontaktierungsseite (112; 132), die eine Stirnfläche aufweist, und eine Verbindungsseite (114,134) besitzt, wobei im Aufnahmeelement (110, 130), wenigstes eine Batteriezellenaufnahmereihe (127, 128; 136, 146, 148) gebildet ist, die eine Vielzahl von Batteriezellenaufnahmen (126, 136) aufweist, wobei die Batteriezellenaufnahmen (126,136) zur Aufnahme von Batteriezellen (200), in Form von Ausnehmungen im Aufnahmeelement (110, 130) gebildet sind, die sich jeweils entlang einer Aufnahmen-Mittelachse (M110, M130) von der Verbindungsseite (114, 134) in Richtung der Kontaktierungsseite (112; 132) erstrecken, wobei die Batteriezellenaufnahmen (126, 136) einer Batteriezellenaufnahmereihe (126, 127, 128; 136, 146, 148) entlang einer Reihen-Mittellinie (L160, L170, L180) liegen, wobei das Aufnahmeelement (110,130) an seiner Kontaktierungsseite(112, 132) eine kanalartige Vertiefung (K160, K170, K180) entlang der Reihen-Mittellinien (L160, L170, L180) besitzt, wobei die Kontaktleiste (160,170,180) wenigstens einen Hauptstrang (162,172,182) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vom Hauptstrang (162, 172, 182) von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens zwei Kontaktfahnen (164a, 164b, 166a, 166b; 174a, 17
Absstract of: DE102025116074A1
Ein Wärmeregelungssystem für einen Traktionsbatteriepack beinhaltet mindestens einen Zellenstapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist, und eine Wärmetauschvorrichtung benachbart zu dem mindestens einen Zellenstapel. Die Wärmetauschvorrichtung weist mindestens einen Kühlmitteldurchgang auf, der ein Kühlmittel kommuniziert. Ein Steigrohr ist an die Wärmetauschvorrichtung gekoppelt. Das Steigrohr ist dazu konfiguriert, die Wärmetauschvorrichtung fluidisch an ein Kühlmittelabgabesystem zu koppeln.
Absstract of: DE102025115877A1
Es sind Wärmebarrierebaugruppen für Traktionsbatteriepacks bereitgestellt. Eine beispielhafte Wärmebarrierebaugruppe kann dazu konfiguriert sein, die Übertragung von Wärmeenergie innerhalb des Traktionsbatteriepacks zu hemmen. Die Wärmebarrierebaugruppe kann eine erste wärmeisolierende Schicht, eine zweite wärmeisolierende Schicht und einen Luftspalt beinhalten, der sich zwischen der ersten und zweiten wärmeisolierenden Schicht erstreckt. Der Luftspalt kann durch integrierte Merkmale ausgebildet sein, die an einer Schnittstelle zwischen der ersten und zweiten wärmeisolierenden Schicht bereitgestellt sind. Der Luftspalt kann dazu konfiguriert sein, den Wärmewiderstand über eine Dicke der Wärmebarrierebaugruppe zu erhöhen, wodurch eine Wärmeübertragung von Zelle zu Zelle und/oder von Zellstapel zu Zellstapel innerhalb des Traktionsbatteriepacks reduziert wird.
Absstract of: DE102024111458A1
Ein Modul (1) für einen Temperiermittelkreislauf umfasst einen Grundkörper (2), wobei der Grundkörper (2) wenigstens eine Fluidleitung (3) und vorzugsweise mehrere Fluidleitungen (3) aufweist. Der Grundkörper (2) ist einstückig ausgebildet, wobei das Modul (1) bzw. der Grundkörper (2) wenigstens eine Aufnahme (4) und vorzugsweise mehrere Aufnahmen (4) zur Anordnung von Fluidkomponenten (13, 14, 15) umfasst. Die wenigstens eine Fluidleitung (3) ist in einem Querschnitt integral ausgebildet, so dass die Fluidleitung (3) an der Stelle des Querschnitts vollständig aus einem Urformverfahren, insbesondere einem Blasformverfahren, hergestellt ist. Das Modul (1) weist einen Tank (5) auf.
Absstract of: DE102025116071A1
Ein Tauchwärmemanagementsystem für einen Traktionsbatteriepack beinhaltet ein Kühlmittelabgabesystem, das ein Kühlmittel von einer Kühlmittelzufuhr zu einem Batteriegehäuse weiterleitet, in dem ein Zellenstapel untergebracht ist. Das Kühlmittelabgabesystem beinhaltet zumindest eine Einlassöffnung zu dem Batteriegehäuse. Das Wärmemanagementsystem beinhaltet zusätzlich ein Kühlmittelrückführsystem, das das Kühlmittel aus dem Batteriegehäuse zurück zu der Kühlmittelzufuhr weiterleitet. Das Kühlmittelrückführsystem beinhaltet eine Vielzahl von Auslassöffnungen und einen Rückführverteiler. Die Auslassöffnungen verbinden jeweils separat das Batteriegehäuse fluidisch mit dem Rückführverteiler. Der Rückführverteiler ist derart konfiguriert, dass Kühlmittel, das von jeder der Vielzahl von Auslassöffnungen aufgenommen wird, innerhalb des Rückführverteilers gemischt wird, bevor es die Kühlmittelzufuhr erreicht.
Absstract of: DE102025116089A1
Eine Batteriestruktur für ein Elektrofahrzeug beinhaltet eine erste und eine zweite Batteriebank. Die erste Batteriebank beinhaltet erste Wände, die aneinander gesichert sind, um eine erste modularisierte Struktur zu bilden, die dazu konfiguriert ist, erste Batteriezellen unterzubringen. Eine erste Wand der Vielzahl von ersten Wänden erstreckt sich in einer Transversalrichtung relativ zu einer Längsrichtung des Elektrofahrzeugs. Die zweite Batteriebank ist benachbart zu der ersten Batteriebank und beinhaltet zweite Wände, die aneinander gesichert sind, um eine zweite modularisierte Struktur zu bilden, die dazu konfiguriert ist, zweite Batteriezellen unterzubringen. Eine zweite Wand der Vielzahl von zweiten Wänden ist an der ersten Wand der ersten Batteriebank gesichert und beinhaltet einen ersten vertikalen Abschnitt, einen zweiten vertikalen Abschnitt, der von dem ersten vertikalen Abschnitt beabstandet ist, und Verbindungselemente, die den ersten vertikalen Abschnitt und den zweiten vertikalen Abschnitt verbinden.
Absstract of: DE102024134986A1
Ein Batteriepack umfasst eine Grundplatte, Batteriezellen, die von der Grundplatte getragen werden, sich in einer ersten Richtung erstrecken und in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die die erste Richtung kreuzt, ein Seitenelement, das von der Grundplatte getragen wird und auf einer Seite der Batteriezellen in der ersten Richtung angeordnet ist, und eine Platte, die einen Abschnitt umfasst, der zwischen benachbarten Batteriezellen der Batteriezellen angeordnet ist und mit den Batteriezellen in Kontakt steht, und einen Teilbereich, der zwischen den Batteriezellen und dem Seitenelement angeordnet ist und mit dem Seitenelement in Kontakt steht.
Absstract of: DE102024117974A1
Es werden eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie und ein Verfahren zum Herstellen der Batterie bereitgestellt. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie umfasst eine Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Kathode, eine Lithium-Anode und einen flüssigen Elektrolyten. Die Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Kathode ist mit einer Beschichtung versehen, die an ihr haftet. Die Beschichtung umfasst ein erstes Material mit mehr als 70 Gew.-% und ein zweites Material mit weniger als 30 Gew.-%. Das erste Material hat eine mittlere Teilchengröße (D50) von 10 Mikrometern (µm) und das zweite Material hat eine mittlere Teilchengröße (D50) von 1 µm. Der flüssige Elektrolyt transportiert positiv geladene Ionen zwischen der Lithiumanode und der LFP-Kathode. Der flüssige Elektrolyt umfasst zwischen 1,0 und 1,5 M LiPF6 und zwischen 0 und 0,5 M LiFSI.
Nº publicación: DE102025115779A1 30/10/2025
Applicant:
AVL LIST GMBH [AT]
AVL List GmbH
Absstract of: DE102025115779A1
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriespeicher (100) mit einer Funkenfalle, eine entsprechende Vorrichtung (40) und ein Verfahren. Die Vorrichtung (40) umfasst ein Flüssigkeitsvolumen (43), das in einem Streckenabschnitt (X) einer Abführstrecke (S) eines Abführkanals (30) aufgenommen ist, wobei das Flüssigkeitsvolumen (43) einen in dem Streckenabschnitt (X) zu passierenden Strömungsquerschnitt (Q) ausfüllt, für eine immersive Gaswäsche der Ausgasung beim Durchströmen des Flüssigkeitsvolumens (43).