Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Battery storage

Resultados 1603 results.
LastUpdate Updated on 18/09/2025 [07:21:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Results 1 to 25 of 1603 nextPage  

Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Metalloxidsubstraten

Publication No.:  DE102024107590A1 18/09/2025
Applicant: 
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH [DE]
Forschungszentrum J\u00FClich GmbH

Absstract of: DE102024107590A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Metalloxidsubstraten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metalloxidsubstrat(1) zunächst in Anwesenheit von Li+-Ionen mit einer organischen Säure, bei der es sich um eine Carbonsäure oder eine vinyloge Carbonsäure handelt, in Kontakt gebracht wird, und anschließend(2) mit einer anorganischen Säure, bei der sich nicht um Fluorwasserstoff oder Flusssäure handelt, in Kontakt gebracht wird, und dass die Verfahrensschritte (1) und (2) in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.Die Erfindung betrifft weiterhin ein oberflächenmodifiziertes Metalloxidsubstrat, das durch das Verfahren erhalten wird, sowie dessen Verwendung zur Herstellung einer Batterie oder einer Batteriekomponente, und eine Batterie oder Batteriekomponente, die dieses oberflächenmodifizierte Metalloxidsubstrat umfasst.

Batterieanordnung mit einer Zellsteuereinrichtung, sowie Verfahren zum Demontieren eines Teils einer Batterieanordnung

Publication No.:  DE102024107482A1 18/09/2025
Applicant: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107482A1

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriemodul (12), das einen Zellstapel (14) mit mehreren in einer Stapelrichtung (x) nebeneinander angeordneten Batteriezellen (16) und eine Zellsteuereinrichtung (26) umfasst, wobei der Zellstapel (14) eine erste Zellgruppe (18a, 18b) und mindestens eine zweite Zellgruppe (18b, 18a) umfasst, zwischen denen sich in der Stapelrichtung (x) ein Zwischenraum (24) befindet, in dem die Zellsteuereinrichtung (26) angeordnet ist. Dabei weist die Zellsteuereinrichtung (26) ein Gehäuse (50) und mindestens eine im Gehäuse (50) angeordnete erste Zellsteuereinheit (28a, 28b) auf, die aus dem Gehäuse (50) bezüglich einer ersten Richtung (z) senkrecht zur Stapelrichtung (x) entnehmbar ausgebildet ist.

Ladegerät für ein elektrisches Kraftfahrzeug mit integrierter Heizfunktion

Publication No.:  DE102024202434A1 18/09/2025
Applicant: 
VOLKSWAGEN AG [DE]
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Absstract of: DE102024202434A1

Ladegerät (2) für eine Batterie (19) eines elektrischen Kraftfahrzeugs (1) mit einem Ladeanschluss (4) und einem Batterieanschluss (5), die elektrisch miteinander verbunden sind, um zu ermöglichen, elektrische Leistung, die über den Ladeanschluss (4) zugeführt wird, über den Batterieanschluss (5) abzuführen, wobei in diese elektrische Verbindung zumindest ein AC-DC-Wandler (12) und/oder ein DC/DC-Wandler (13) integriert ist/sind, wobei die elektrische Verbindung zudem mindestens einen Heizwiderstand (10) umfasst, der Teil einer Wärmetauschvorrichtung (20) ist, die für einen Wärmeübergang von dem mindestens einen Heizwiderstand (10) auf ein Fluid eingerichtet ist und wobei der Heizwiderstand (10) mittels eines schaltbaren Bypasses (11) umgehbar ist.

Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems

Publication No.:  DE102024202422A1 18/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202422A1

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, mit einem Brennstoffzellen-Stack und einem elektrischen Energiespeicher, aufweisend: Bestimmen eines Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks (110); Aktivieren einer Limit-Lade-/Entlade-Strategie des Energiesystems, wenn der Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks ein eingeschränkter Funktions-Status (220) ist, um eine Energiereserve des Energiesystems zu erhöhen; und/oderAktivieren eines Limit-Betriebs-Bereichs des elektrischen Energiespeichers (132), wenn der Funktions-Status des zumindest einen Brennstoffzellen-Stacks der eingeschränkte Funktions-Status (220) ist, um die erhöhte Energiereserve bereitzustellen.

Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug im Stillstand des Fahrzeugs

Publication No.:  DE102024202438A1 18/09/2025
Applicant: 
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN [DE]
ZF Friedrichshafen AG
CN_120658156_PA

Absstract of: DE102024202438A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine, E-Maschine (116), eines elektrischen Achsantriebssystems (101) in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug (100), wobei das elektrische Achsantriebssystem (101) eine der E-Maschine (116) zur Spannungsumwandlung vorgeschaltete Wandlereinrichtung (121), insbesondere eine Invertereinheit (118), aufweist, das Verfahren umfassend Detektieren eines Stillstands des Fahrzeugs (100), Empfangen eines Wärmebedarfssignals (134) des im Stillstand befindlichen Fahrzeugs (100), wobei das Wärmebedarfssignal (134) auf einen Wärmebedarf zumindest einer Fahrzeugkomponente (120) des Fahrzeugs (100) hinweist, Ansteuern der Wandlereinrichtung (121), insbesondere der Invertereinheit (118), um die E-Maschine (116) zu bestromen, derart, dass eine Differenz zwischen einem vordefinierten Sollwert und einem aktuellen Wert einer thermischen Gesamtbelastung unterhalb einer vordefinierten Schwelle liegt, und dabei eine thermische Belastungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen des elektrischen Achsantriebssystems (101) minimiert wird.

Energiespeichervorrichtung

Publication No.:  DE102025108061A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Absstract of: DE102025108061A1

Eine Energiespeichervorrichtung (11) umfasst: ein Energiespeichermodul (15) mit einem externen Anschluss (400); einen Relaiskasten (180), der an einer Position neben dem Energiespeichermodul vorgesehen ist; einen Kühler (14, 14A), der in Kontakt mit dem Energiespeichermodul vorgesehen ist; und eine Hauptsammelschiene (410), die gegenüber dem Energiespeichermodul in Bezug auf den Kühler vorgesehen und mit dem externen Anschluss und dem Relaiskasten verbunden ist. Der Kühler umfasst einen Zuführungsabschnitt (141, 141A), der mit Kältemittel versorgt wird, und einen Strömungspfad (143, 143A), durch den das Kältemittel fließt. Der Strömungspfad enthält einen Einleitungsabschnitt (148, 148A), der sich von einem Abschnitt zum Verbinden mit dem Zuführungsabschnitt erstreckt. Die Hauptsammelschiene umfasst einen Überlappungsabschnitt (412, 412A), der sich so erstreckt, dass er den Einleitungsabschnitt überlappt. Daher ist die Hauptsammelschiene so vorgesehen, dass sie den Einleitungsabschnitt zumindest teilweise überlappt, durch den kühleres Kältemittel als durch einen anderen Abschnitt des Strömungspfades als den Einleitungsabschnitt fließt.

Robuste Elektronikeinheit sowie Batterie und Kraftfahrzeug damit

Publication No.:  DE102024107473A1 18/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107473A1

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (1) für eine Batterie (14). Die Elektronikeinheit (1) weist eine elektronische Schaltungsanordnung (2) mit einer vorderseitigen Anschlussschnittstelle (12) zum Verbinden mit Batteriezellen der jeweiligen Batterie (14) auf. Weiter weist die Elektronikeinheit (1) eine Rückplatte (3) aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff auf, die auf einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite der Schaltungsanordnung (2) angeordnet ist und zur mechanischen Stabilisierung dient sowie zur Entwärmung der Schaltungsanordnung (2) wärmeleitend an diese angebunden ist. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Batterie (14) sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug (16).

BATTERIE FUR EIN FAHRZEUG, VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER BATTERIE UND FAHRZEUG MIT EINER TRAKTIONSBATTERIE

Publication No.:  DE102024135363A1 18/09/2025
Applicant: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
GB_2639251_PA

Absstract of: DE102024135363A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (12) für ein Fahrzeug (10) mit einem Gehäuse (14), in dem mehrere Batteriezellen (16), die zumindest teilweise mit Elektrolyt gefüllt sind, und eine Schaltung, die die Batteriezellen (16) leitend miteinander verbindet, angeordnet sind, und mit einem Anregungsgeber (18), der zum Anlegen einer Erregung mit einer vorbestimmten Frequenz ausgebildet ist, wobei durch die Erregung ein Zustand des Elektrolyten einstellbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie (12) und eines entsprechenden Fahrzeugs (10).

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Säurekonzentration einer Batterie in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publication No.:  DE102024107346A1 18/09/2025
Applicant: 
AUDI AG [DE]
VOLKSWAGEN AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft,
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Absstract of: DE102024107346A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Ermittlung einer Säurekonzentration einer Batterie (12) in einem Kraftfahrzeug (1), das Verfahren umfassend Erfassen einer Ruhespannung der Batterie (12), Erfassen eines Ladungszustands der Batterie (12), und Ermitteln einer Säurekonzentration der Batterie basierend auf der Ruhespannung und des Ladungszustands.

WÄRMEPUMPENSYSTEME MIT ENTEISUNGSFUNKTIONEN

Publication No.:  DE102025105078A1 18/09/2025
Applicant: 
DEERE & CO [US]
Deere & Company

Absstract of: DE102025105078A1

Ein Wärmemanagementsystem, das dazu konfiguriert ist, selektiv eine Strömungsrichtung von Umgebungsluft über einen Stapel von luftseitigen Wärmetauschern zu regeln. Während eines ersten Betriebsmodus kann ein Laufrad das Strömen von Umgebungsluft über einen zweiten luftseitigen Wärmetauscher ermöglichen, durch den ein Kältemittel strömen kann, bevor die Umgebungsluft über einen ersten luftseitigen Wärmetauscher strömt, wodurch der zweite luftseitige Wärmetauscher, der als Kondensator arbeiten kann, potenziell kälterer Umgebungsluft ausgesetzt wird. In einem zweiten Betriebsmodus kann das Laufrad einen Luftstrom über den ersten luftseitigen Wärmetauscher ermöglichen, bevor dieser über den zweiten luftseitigen Wärmetauscher strömt. Da der zweite luftseitige Wärmetauscher während des zweiten Modus als Verdampfer arbeiten kann, kann der zweite luftseitige Wärmetauscher aus der Umgebungsluft mindestens einen Teil der aus dem ersten luftseitigen Wärmetauscher übertragenen Wärme zurückgewinnen und die zurückgewonnene Wärme an das Kältemittel übertragen.

BATTERIEMODUL

Publication No.:  DE102025103104A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120657269_PA

Absstract of: DE102025103104A1

Um zu vermeiden, dass die Wärme benachbarter Batteriezellen die anderen Batteriezellen beeinträchtigt, und gleichzeitig einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Batteriezellen und dem Halteelement zu verhindern.LÖSUNGEin Batteriemodul umfasst: einen Schichtkörper, in dem mehrere Batteriezellen und mehrere Wärmeisolierungselemente abwechselnd gestapelt sind; ein Halteelement, das gegenüber einer seitlichen Oberfläche des Schichtkörpers angeordnet ist, um den Schichtkörper zu halten, und das sich entlang einer Stapelrichtung des Schichtkörpers erstreckt; und ein Wärmeleitungselement, das zwischen einer seitlichen Oberfläche der Batteriezellen und dem Halteelement angeordnet ist und eine isolierende Eigenschaft besitzt, wobei die mehreren Batteriezellen eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle umfassen, die nebeneinander angeordnet sind, das Halteelement umfasst: einen ersten Halteabschnitt, der sich in Kontakt mit dem Wärmeleitungselement befindet, das sich in Kontakt mit der ersten Batteriezelle befindet, und einen zweiten Halteabschnitt, der parallel zu dem ersten Halteabschnitt angeordnet ist und sich in Kontakt mit dem Wärmeleitungselement befindet, das sich in Kontakt mit der zweiten Batteriezelle befindet, sich der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt jeweils in Kontakt mit den Wärmeleitungselementen befindet, indem sie jeweils wenigstens eine Batteriezelle überspringen, so dass keine Wärme von einer von der ersten Batteriez

Verfahren zum Herstellen einer Feststoffbatterie und Feststoffbatterie

Publication No.:  DE102024107276A1 18/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107276A1

Ein Verfahren zum Herstellen einer Feststoffbatterie (10) umfasst folgende Schritte: Es wird ein Elektrodenstapel (34) bereitgestellt, der eine Kathode (24), eine Anode (12) und einen zwischen der Kathode (24) und der Anode (12) angeordneten Festkörperelektrolyten (18) umfasst. Der Elektrodenstapel (34) wird durch heißisostatisches Pressen zu einem verpressten Elektrodenverbund verpresst. Anschließend wird der verpresste Elektrodenverbund zu einem Zellwickel aufgewickelt und der Zellwickel in einem zylindrischen Gehäuse unter Erhalt der Feststoffbatterie verbaut.

Verfahren zum Steuern einer Synchronmaschine in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug im Stillstand des Fahrzeugs

Publication No.:  DE102024202462A1 18/09/2025
Applicant: 
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN [DE]
ZF Friedrichshafen AG

Absstract of: DE102024202462A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Synchronmaschine (116) eines elektrischen Achsantriebssystems (101) in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug (100), wobei das elektrische Achsantriebssystem (101) eine der Synchronmaschine (116) zur Spannungsumwandlung vorgeschaltete Wandlereinrichtung (121), insbesondere eine Invertereinheit (118), aufweist, das Verfahren umfassend Detektieren eines Stillstands des Fahrzeugs (100), Empfangen eines Wärmebedarfssignals (134) des im Stillstand befindlichen Fahrzeugs (100), wobei das Wärmebedarfssignal (134) auf einen Wärmebedarf zumindest einer Fahrzeugkomponente (120) des Fahrzeugs (100) hinweist, Bereitstellen einer Winkellage eines Rotors (117) der Synchronmaschine (116) im Stillstand des Fahrzeugs (100) in Reaktion auf das empfangene Wärmebedarfssignal (134), Ansteuern der Wandlereinrichtung (121), insbesondere der Invertereinheit (118), um einen Stator (115) der Synchronmaschine (116) zwecks Erzeugung eines Statormagnetfelds basierend auf der bereitgestellten Winkellage des Rotors (117) zu bestromen, derart, dass ein auf den Rotor (117) wirkendes Gesamtdrehmoment der Synchronmaschine (116) minimiert, vorzugsweise auf Null reduziert, ist.

Verfahren zum Steuern eines elektrischen Achsantriebssystems in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug mit einer Primärachse und einer Sekundärachse

Publication No.:  DE102024202312A1 18/09/2025
Applicant: 
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN [DE]
ZF Friedrichshafen AG

Absstract of: DE102024202312A1

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Achsantriebssystems (101) in einem zumindest teilweise elektrifizierten Fahrzeug (100), wobei das elektrische Achsantriebssystem (101) eine Primärachse (114) und eine Sekundärachse (124) aufweist, das Verfahren umfassend Empfangen eines Wärmebedarfssignals (134) des Fahrzeugs (100), wobei das Wärmebedarfssignal (134) auf einen Wärmebedarf zumindest einer Fahrzeugkomponente (120) des Fahrzeugs (100) hinweist, Einsteuern der Sekundärachse (124) in einen verlusterhöhenden Betriebszustand, insbesondere einen aktiven Kurzschluss-Zustand, AKS-Zustand, in Reaktion auf das empfangene Wärmebedarfssignal (134), Aufrechterhalten des verlusterhöhenden Betriebszustands der Sekundärachse (124) bis zum Empfangen eines Wärmebedarfsdeaktiviersignals (144), wobei das Wärmebedarfsdeaktiviersignal (144) dararuf hinweist, dass der Wärmebedarf der zumindest einen Fahrzeugkomponente (120) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, erfüllt ist.

ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG UND FAHRZEUG

Publication No.:  DE102025108462A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120657349_PA

Absstract of: DE102025108462A1

Eine Energiespeichervorrichtung (100) umfasst ein Gehäuse (300) und einen im Gehäuse (300) untergebrachten Zellenverbundkörper (10, 20). Der Zellenverbundkörper enthält eine Vielzahl von Energiespeicherzellen (11 bis 14, 21 bis 24) und einen Verbindungsabschnitt (2A, 2B), der die Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbindet. Die Energiespeichervorrichtung umfasst ferner ein Halteelement (51, 52), das mindestens eine Energiespeicherzelle hält, zwischen einer Innenfläche des Gehäuses (300) und dem Zellenverbundkörper.

ELEKTRODENANORDNUNG UND FESTKÖRPERBATTERIE, WELCHE DIESE AUFWEIST

Publication No.:  DE102024128527A1 18/09/2025
Applicant: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation

Absstract of: DE102024128527A1

Elektrodenanordnung und Festkörperbatterie, welche diese aufweist, wobei für eine Elektrodenanordnung, welche eine optimierte Unregelmäßigkeitsstruktur hat, eine Festkörperbatterie, welche dieselbe aufweist, ein Herstellungsverfahren der Elektrodenanordnung und ein Herstellungsverfahren der Festkörperbatterie, die Elektrodenanordnung durch ein Nass-Nass-Beschichtungsverfahren hergestellt wird und eine geeignete Unregelmäßigkeit hat. Folglich wird eine Exposition eines Festelektrolyten, welcher in einer Elektrode-Aktiv-Material-Schicht enthalten ist, zu Feuchtigkeit minimiert. Da ein Bindemittel zu einer Festelektrolytschicht migriert, ist eine Bindemittelverteilung innerhalb der Elektrode-Aktiv-Material-Schicht gleichmäßig, was zu einer hervorragenden Haltbarkeit und elektrochemischen Leistung führt.

ELEKTRODENMISCHUNG, ELEKTRODENSCHICHT UND BATTERIE

Publication No.:  DE102025108102A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120637412_PA

Absstract of: DE102025108102A1

Eine Elektrodenmischung enthält ein aktives Material der Elektrode und faserförmigen Kohlenstoff als leitfähiges Material. Wenn eine spezifische Oberfläche des faserförmigen Kohlenstoffs X m2/g und ein Feststoffgehalt des faserförmigen Kohlenstoffs in der Elektrodenmischung Y Masseprozent beträgt, ist das Produkt aus X und Y größer als 42 und kleiner als 2200, und Y beträgt 2,0 Masseprozent oder weniger.

Energiespeichervorrichtung aufweisend Flüssigkeitsführung

Publication No.:  DE102024107563A1 18/09/2025
Applicant: 
MAN TRUCK & BUS SE [DE]
MAN Truck & Bus SE

Absstract of: DE102024107563A1

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung (10) zur Speicherung elektrischer Energie, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, aufweisend eine Energiespeichervorrichtung (10). Die Energiespeichervorrichtung weist einen Batteriezellenstapel (12), eine erste Seitenplatte (14a), eine zweite Seitenplatte (14b) und eine Flüssigkeitsführung für eine Temperierflüssigkeit auf. Der Batteriezellenstapel (12) weist eine Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (S) stapelartig hintereinander angeordneten Speicherzellen (12a-e) auf. Die Speicherzellen (12a-e) sind zwischen der ersten Seitenplatte (14a) und der zweiten Seitenplatte (14b) angeordnet. Zwischen benachbarten Speicherzellen (12a-e) ist jeweils ein Zwischenraum (16a-d) ausgebildet. Die Flüssigkeitsführung umfasst einen Zufluss für die Temperierflüssigkeit, mindestens einen ersten Flüssigkeitskanal, vorzugsweise mindestens einen zweiten Flüssigkeitskanal und einen Abfluss (24; 24') für die Temperierflüssigkeit. Der mindestens eine erste Flüssigkeitskanal (18a, 18b) ist in die erste Seitenplatte (14a) integriert und ausgebildet, den Zwischenräumen (16a-d) die Temperierflüssigkeit zuzuführen. Der optionale mindestens eine zweite Flüssigkeitskanal (20a, 20b) ist in die zweite Seitenplatte (14b) integriert und ausgebildet, Temperierflüssigkeit aus den Zwischenräumen (16a-d) aufzunehmen. Der Zufluss (24

ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG UND FAHRZEUG

Publication No.:  DE102025108473A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA
CN_120657347_PA

Absstract of: DE102025108473A1

Eine Energiespeichervorrichtung (100) umfasst einen ersten Zellenverbundkörper (10) und einen zweiten Zellenverbundkörper (20), die elektrisch miteinander verbunden sind. Der erste Zellenverbundkörper umfasst eine Vielzahl erster Energiespeicherzellen (11 bis 14) und einen ersten Verbindungsabschnitt (2A), der die ersten Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbindet. Der zweite Zellenverbundkörper umfasst eine Vielzahl von zweiten Energiespeicherzellen (21 bis 24) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (2B), der die zweiten Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbindet. Eine Energiespeichervorrichtung umfasst ferner ein Halteelement (51 bis 54), das die erste Energiespeicherzelle und die zweite Energiespeicherzelle hält, die einander gegenüberliegen. Zumindest ein Abschnitt des Halteelements (51 bis 54) befindet sich zwischen der ersten und der zweiten Stromspeicherzelle, die einander gegenüberliegen.

ENERGIESPEICHERVORRICHTUNG

Publication No.:  DE102025108463A1 18/09/2025
Applicant: 
TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

Absstract of: DE102025108463A1

Eine Energiespeichervorrichtung (1) umfasst ein Energiespeichermodul (200) mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen (210) und ein Gehäuse (100), das das Energiespeichermodul (200) aufnimmt. Eine Außenfläche (101) und eine Außenfläche (102) des Gehäuses (100) sind mit einem vertieften Abschnitt (11) und/oder einem vertieften Abschnitt (12) versehen, die den zu schneidenden Abschnitt des Gehäuses (100) anzeigen, der zu zerschneiden ist, wenn die Energiespeichervorrichtung (1) zerlegt wird.

LITHIUM-IONEN-BATTERIEKOMPONENTE MIT POLAREM BINDEMITTEL

Publication No.:  DE102025109905A1 18/09/2025
Applicant: 
FORD GLOBAL TECH LLC [US]
Ford Global Technologies, LLC

Absstract of: DE102025109905A1

Es wird eine Lithium-Ionen-Batteriekomponente vorgestellt. Die Lithium-Ionen-Batteriekomponente weist eine Elektrode mit einem Stromabnehmer und einer Elektrodenplatte auf, die darauf laminiert ist und leitende Mittel und ein polares vernetzbares B-A-B-Bindemittel beinhaltet, das die leitenden Mittel in einer sterisch stabilisierten Dispersion mechanisch bindet, die dazu konfiguriert ist, eine Volumenausdehnung der Elektrodenplatte während eines Ladens der Elektrode zu ermöglichen und eine Volumenkontraktion der Elektrodenplatte während eines Entladens der Elektrode zu vereinfachen.

Dichtung, Batterie und Verfahren zur Montage

Publication No.:  DE102024107591A1 18/09/2025
Applicant: 
PORSCHE AG [DE]
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107591A1

Die Erfindung betrifft eine Dichtung (7) für eine Batterie (1) mit einem Grundkörper (8) mit einem ersten axialen Endbereich (9) und mit einem zweiten axialen Endbereich (10), wobei der zweite axiale Endbereich (10) dem ersten axialen Endbereich (9) gegenüberliegt, wobei an dem ersten Endbereich (9) ein erster Anlagebereich (11) zur abgedichteten Anlage an einem ersten Bauteil vorgesehen ist, insbesondere an einem Batteriezellengehäuse (5), wobei an dem zweiten Endbereich (10) ein zweiter Anlagebereich (12) zur abgedichteten Anlage an einem zweiten Bauteil vorgesehen ist, insbesondere an einem Batteriegehäuse (2), wobei der Grundkörper (8) zwischen dem ersten Anlagebereich (11) und dem zweiten Anlagebereich (12) einen Kanal (13) ausbildet und wobei der Kanal (13) durch eine Membran (14) abgedeckt ist.

Verfahren zum Analysieren einer Batteriezelle für eine Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Datenverarbeitungsvorrichtung und Mess- und Simulationsanordnung

Publication No.:  DE102024107274A1 18/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107274A1

Verfahren zum Analysieren einer Batteriezelle für eine Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriezelle eine Elektrode mit einem wenigstens ein erstes Aktivmaterial und ein zweites Aktivmaterial umfassenden Blendmaterial aufweist, und wobei das Verfahren aufweist: Erfassen von elektrischen Messgrößen eines Modellaufbaus, wobei der Modellaufbau eine Verschaltung von einer ersten Modellzelle und einer zweiten Modellzelle umfasst, wobei die erste Modellzelle eine das erste Aktivmaterial und das zweite Aktivmaterial in einem vorbestimmten ersten Verhältnis umfassende Elektrode aufweist und die zweite Modellzelle eine das erste Aktivmaterial und das zweite Aktivmaterial in einem von dem ersten Verhältnis verschiedenen vorbestimmten zweiten Verhältnis umfassende Elektrode aufweist; Bestimmen einer Zelleigenschaft der Batteriezelle durch eine computergestützte Simulation der Batteriezelle unter Verwendung der Messgrößen zur Parametrierung und/oder Validierung der Simulation; und Ausgeben der Zelleigenschaft.

ZELLGEHÄUSE FÜR EINE ENERGIESPEICHERZELLE

Publication No.:  DE102024107278A1 18/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024107278A1

Die Erfindung betrifft ein Zellgehäuse, insbesondere zylindrisch oder prismatisch, für eine Energiespeicherzelle, aufweisend: (i) einen Zellkörper mit einer Öffnung, und wobei am Zellkörper im Bereich der Öffnung eine erste Kopplungseinrichtung angeordnet ist; (ii) einen Deckel mit einer zweiten Kopplungseinrichtung, wobei der Deckel zum Verschließen der Öffnung des Zellkörpers eingerichtet ist; (iii) wobei die erste Kopplungseinrichtung und die zweite Kopplungseinrichtung eingerichtet sind, durch ein gegenseitiges Ineinandergreifen eine formschlüssige und lösbare Verbindung herbeizuführen, durch die der Zellkörper verschlossen werden kann.

FESTKÖRPERBATTERIE UND FESTKÖRPERELEKTROLYT

Nº publicación: DE102024134409A1 18/09/2025

Applicant:

TOYOTA MOTOR CO LTD [JP]
TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA

CN_120657201_PA

Absstract of: DE102024134409A1

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Festkörperbatterie bereit, die Folgendes umfasst: eine Positive-Elektroden-Aktivmaterialschicht; eine Negative-Elektroden-Aktivmaterialschicht; und eine Festkörperelektrolytschicht, die zwischen der Positive-Elektroden-Aktivmaterialschicht und der Negative-Elektroden-Aktivmaterialschicht angeordnet ist, wobei mindestens eine von der Positive-Elektroden-Aktivmaterialschicht, der Negative-Elektroden-Aktivmaterialschicht und der Festkörperelektrolytschicht einen Festkörperelektrolyten enthält; und der Festkörperelektrolyt ein Li-Element, ein Al-Element, ein M-Element (M ist mindestens eine Art aus B, Ga, In und Tl) und ein Halogenelement enthält und das Halogenelement Hauptbestandteil eines Anions ist.

traducir