Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Battery storage

Resultados 1428 results.
LastUpdate Updated on 28/03/2025 [07:18:00]
pdfxls
Publicaciones de los últimos 15 días/Last 15 days publications (excluidas pubs. CN y JP /CN and JP pubs. excluded)
Results 1 to 25 of 1428 nextPage  

METAL POWDER DRYING APPARATUS USING A PLURALITY OF PLATES INCLUDING A HEATER

Publication No.:  US2025102222A1 27/03/2025
Applicant: 
HIM TECH CO LTD [KR]
HIM TECHNOLOGIES CO., LTD
DE_102024111609_PA

Absstract of: US2025102222A1

A metal powder drying apparatus using a plurality of plates including a heater includes: a drying furnace having raw metal powder used in the manufacturing of the secondary battery input into one side thereof and having an upper portion in a hemispherical dome structure; a heating unit including the plurality of plates and provided on one side of the drying furnace to heat the drying furnace; a raw material input unit connected to the upper portion of the drying furnace and inputting the raw metal powder into the drying furnace; a stirring unit installed in the drying furnace and stirring the raw metal powder input into the drying furnace; a driving unit installed on an upper portion of the metal powder drying apparatus and providing a speed to the stirring unit; and a control unit controlling the heating unit, the stirring unit, and the driving unit.

"Fluidverteileranordnung eines Temperierkreislaufes"

Publication No.:  DE102023126089A1 27/03/2025
Applicant: 
VOSS AUTOMOTIVE GMBH [DE]
VOSS Automotive GmbH

Absstract of: DE102023126089A1

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidverteileranordnung 1 eines Temperierkreislaufes zum Temperieren eines elektrischen Gerätes. Die Fluidverteileranordnung 1 weist zumindest eine Vorlaufleitung 2, welche mit einem Vorlauf fluidisch verbindbar ist, und zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Vorlaufleitung 2 verlaufende Rücklaufleitung 4, welche mit einem Rücklauf fluidisch verbindbar ist, auf. Dabei sind mittels der Vorlaufleitung 2 und der Rücklaufleitung 4 der Vorlauf und der Rücklauf fluidisch mit dem elektrischen Gerät verbindbar. Weiterhin ist die Vorlaufleitung 2 mittels zumindest einer Zufuhrleitung 6 mit einem Anschlussverbinder 10 zur fluidischen Verbindung mit dem elektrischen Gerät verbunden. Die Rücklaufleitung 4 ist dabei mittels zumindest einer Abfuhrleitung 8 mit einem weiteren Anschlussverbinder 10 zur fluidischen Verbindung mit dem elektrischen Gerät verbunden. Die Vorlaufleitung 2 und die Rücklaufleitung 4 sind zudem derart zueinander beabstandet angeordnet, dass die Zufuhrleitung 6 und die Abfuhrleitung 8 und die jeweiligen Anschlussverbinder 10 zwischen der Vorlaufleitung 2 und der Rücklaufleitung 4 angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Anschlussverbinder 10 und einen Verbinderhalter 46 einer derartigen Fluidverteileranordnung 1.

ALUMINUM ALLOY SHEET FOR TAB

Publication No.:  AU2024258073A1 27/03/2025
Applicant: 
UACJ CORP
UACJ CORPORATION
AU_2024258073_PA

Absstract of: WO2024219395A1

One embodiment of the present disclosure is an aluminum alloy sheet for a tab, wherein: the Si content is 0.20-0.60 mass%; the Fe content is 0.30-0.70 mass%; the Cu content is 0.11-0.40 mass%; the Mn content is 0.7-1.2 mass%; the Mg content is 1.1-3.0 mass%; the sheet thickness t (mm) and the tensile strength σB_0º (MPa) in the 0° direction with respect to the rolling direction satisfy formula (1); and, in an L-ST cross section, the proportion of the total area of Mg2Si particles having an area of 0.3 μm2 or more is 0.2% or less. (1): (2.7 × t - 0.45) × σB_0º ≥ 67

Lithium-ion battery cathode material

Publication No.:  AU2024219415A1 27/03/2025
Applicant: 
TECHTRONIC CORDLESS GP
Techtronic Cordless GP
AU_2024219415_A1

Absstract of: AU2024219415A1

LITHIUM-ION BATTERY POSITIVE ELECTRODE MATERIAL The present invention provides a lithium-ion battery positive electrode material, containing lithium carbonate and lithium hydroxide, the molar ratio of the lithium carbonate to the lithium hydroxide being 4 : 1 - 14 : 1, preferably 5 : 1 - 12 : 1, and more preferably 8 : 1; the content of the lithium carbonate and lithium hydroxide is 0.1 wt% - 10 wt%, preferably 1 wt% 7 wt%, and more preferably 4 wt%. In the present invention, by adding lithium carbonate and lithium hydroxide, and controlling the total amount of lithium carbonate and lithium hydroxide in the positive electrode material as well as the proportions of lithium carbonate and lithium hydroxide, rapid activation of a CID during overcharging of a battery is made possible, thus improving safety performance and avoiding abnormal activation of the CID before overcharging occurs. Overcharge testng 15.1 ba 2 j0 Fig 1-

SPIRO-BASED IONIC LIQUID ELECTROLYTE FOR LOW TEMPERATURE SUPERCAPACITORS AND METHODS OF FABRICATING SAME

Publication No.:  AU2023337249A1 27/03/2025
Applicant: 
10644137 CANADA INC
10644137 CANADA INC
AU_2023337249_PA

Absstract of: AU2023337249A1

A method for fabricating an ionic liquid electrolyte such as a spiro-based ionic liquid electrolyte, the method has the steps of: synthesizing an intermediate spiro-based product, and applying an ionic exchange process to the intermediate spiro-based product to obtain the ionic liquid electrolyte. The obtained an ionic liquid electrolyte comprising an ionic liquid salt with a cation of: (I) The ionic liquid electrolyte may be used in an electrochemical energy-storage apparatus such as a supercapacitor.

Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung mit einer Flammschutzschicht und Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publication No.:  DE102023125812A1 27/03/2025
Applicant: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102023125812A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (14) mit einer Flammschutzschicht (48'), wobei ein Batteriemodul (10) bereitgestellt wird, das mindestens eine Batteriezelle (16) mit einer ersten Zellseite (18) und einer an der ersten Zellseite (18) angeordneten, freigebbaren Zellentgasungsöffnung (20) aufweist, und ein plattenförmiges Bauteil (12; 28) bereitgestellt wird, das mindestens eine Soll-Versagensstelle (34) umfasst, die eine Durchtrittsöffnung (36) aufweist, die von einer Abdeckung (38) überdeckt ist, wobei das plattenförmige Bauteil (12; 28) am Batteriemodul (10) derart angeordnet wird, dass die Soll-Versagensstelle (34) der freigebbaren Zellentgasungsöffnung (20) gegenüber liegt. Dabei wird vor dem Anordnen in einem die Zellentgasungsöffnung (20) umfassenden Entgasungsbereich (26a) einer erste Modulseite (26) und/oder in einem die Soll-Versagensstelle umfassenden Durchtrittsbereich (32a) des Bauteils (12, 28) ein viskoses Flammschutzmaterial (48) aufgetragen, das nach dem Anordnen durch einen Vernetzungsprozess des Flammschutzmaterials (48) eine Flammschutzschicht (48') zwischen dem Entgasungsbereich (26a) und dem Durchtrittsbereich (32a) bildet.

VORLITHIIERTER THERMISCH STABILER SEPARATOR

Publication No.:  DE102023132452A1 27/03/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119674443_PA

Absstract of: DE102023132452A1

Vorlithiierter Separator zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle. Der vorlithiierte Separator umfasst einen Basisfilm, der ein Polymer mit einem Schmelzpunkt von mehr als 180 °C, eine Keramik, die direkt mit dem Basisfilm in Kontakt steht, und Lithium auf einer Außenfläche des vorlithiierten Separators.

Kraftfahrzeug mit einer Hybridbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Hybridbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publication No.:  DE102023125813A1 27/03/2025
Applicant: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102023125813A1

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (12) mit einer Hybridbatterie (10), die mindestens eine erste Batteriezelle (14) eines ersten Batterietyps und mindestens eine zweite Batteriezelle (16) eines zweiten Batterietyps umfasst, der vom ersten Batterietyp verschieden ist, wobei die mindestens eine erste Batteriezelle (14) einen ersten flüssigen Elektrolyten umfasst. Dabei ist die mindestens eine zweite Batteriezelle (16) als eine Festkörperbatteriezelle (16) mit einem zweiten Elektrolyten aus einem festen Material ausgebildet.

SEKUNDÄRBATTERIE UND BATTERIEPACK

Publication No.:  DE102024127840A1 27/03/2025
Applicant: 
MURATA MANUFACTURING CO [JP]
Murata Manufacturing Co., Ltd

Absstract of: DE102024127840A1

Eine Sekundärbatterie (1) weist einen Elektrodenwickelkörper (20) und eine Außengehäusedose (11) auf, die den Elektrodenwickelkörper enthält. Die Positivelektrode (21) weist einen Positivelektrodenstromkollektor (21A) sowie erste und zweite Positivelektrodenaktivmaterialschichten (21B1, 21B2) auf. Jede der ersten und zweiten Positivelektrodenaktivmaterialschichten weist einen ersten dünnen Teil (61-1, 61-2) und einen ersten dicken Teil (73-1, 73-2) auf, der eine Dicke (T73-1, T73-2) aufweist, die größer ist als die Dicke (T61-1, T61-2) des ersten dünnen Teils und der sich in Längsrichtung (L) an den ersten dünnen Teil anschließt. Die Position einer ersten Grenze (21B1K) zwischen dem ersten dünnen Teil (61-1) der ersten Positivelektrodenaktivmaterialschicht (21B1) und dem ersten dicken Teil (73-1) der ersten Positivelektrodenaktivmaterialschicht sowie die Position einer zweiten Grenze (21B2K) zwischen dem ersten dünnen Teil (61-2) der zweiten Positivelektrodenaktivmaterialschicht (21B2) und dem ersten dicken Teil (73-2) der zweiten Positivelektrodenaktivmaterialschicht unterscheiden sich voneinander.

Batteriezellen-Spannungsmessung während Balancing

Publication No.:  DE102023003855A1 27/03/2025
Applicant: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Absstract of: DE102023003855A1

Die Erfindung betrifft ein Batteriespannungsmesssystem zum Messen einer elektrischen Spannung an einer Batteriezelle, aufweisend einen Analog-Digital-Konverter (1) zum Digitalisieren einer analog gemessenen Spannung, einen Frequenz-Filter (3) zum Abschwächen vorgegebener Frequenzbereiche in einem vom Analog-Digital-Konverter (1) ausgegebenen digitalen Signal, sowie eine Steuereinheit (5), die dazu ausgeführt ist, während der Durchführung eines Balancings an der Batteriezelle den Analog-Digital-Konverter (1) und den Frequenz-Filter (3) in einem Passivmodus, ohne die Durchführung aktueller Messungen, zu betreiben.

SEKUNDÄRBATTERIE UND BATTERIEPACK

Publication No.:  DE102024127614A1 27/03/2025
Applicant: 
MURATA MANUFACTURING CO [JP]
Murata Manufacturing Co., Ltd

Absstract of: DE102024127614A1

Eine Sekundärbatterie (1) weist einen Stapelkörper (S20) auf, der eine Positivelektrode (21), eine Negativelektrode (22) und einen Separator (23) aufweist. Die Positivelektrode (21) weist eine Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B), einen Positivelektroden-Stromkollektor (21A) und eine Isolierschicht (101) auf. Der Positivelektroden-Stromkollektor (21A) weist einen bedeckten Positivelektroden-Bereich (211) und einen freiliegenden Positivelektroden-Bereich (212) auf. Der freiliegende Positivelektroden-Bereich (212) ist mit keiner Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) bedeckt und erstreckt sich in einer Breitenrichtung von der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B). Die Isolierschicht (101) erstreckt sich entlang eines ersten Rands (21BT1) der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B). Der erste Rand (21BT1) befindet sich an einer Grenze (K) zwischen dem bedeckten Positivelektroden-Bereich (211) und dem freiliegenden Positivelektroden-Bereich (212). Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) weist einen ersten dünnen Teil (61) und einen ersten dicken Teil (71) auf, der in Breitenrichtung an den ersten dünnen Teil (61) angrenzt.

METALLPULVERTROCKNUNGSVORRICHTUNG UNTER VERWENDUNG MEHRERER PLATTEN EINSCHLIEßLICH HEIZUNG

Publication No.:  DE102024111609A1 27/03/2025
Applicant: 
HIM TECH CO LTD [KR]
HIM TECHNOLOGIES CO., LTD
KR_102704961_B1

Absstract of: DE102024111609A1

Eine Metallpulvertrocknungsvorrichtung, die eine Vielzahl von Platten verwendet, die eine Heizung enthalten, umfassend: einen Trocknungsofen mit zur Herstellung einer Sekundärbatterie verwendetem Rohmetallpulver; eine auf der Seite des Trockenofens vorgesehene Heizeinheit zur Beheizung des Trocknungsofens, die mehrere Platten umfasst; eine mit dem oberen Teil des Trocknungsofens verbundene Rohstoffzufuhreinheit zum Einführen des Rohmetallpulvers; eine im Trocknungsofen installierte Rühreinheit zum Rühren des Rohmetallpulvers; eine am oberen Abschnitt der Metallpulvertrocknungsvorrichtung installierte Antriebseinheit, die eine Geschwindigkeit für die Rühreinheit bereitstellt; und eine Steuereinheit, die die Heizeinheit, die Rühreinheit, die Antriebseinheit und eine Wärmeerzeugungsmenge jeder der mehreren Platten basierend auf jedem der von ihnen gemessenen Werte des Temperatursensors steuert, die Platte umfasst in ihrem Inneren eine Heizung zur Stromaufnahme und Wärmeerzeugung und einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur der Platte und Übertragung eines Messwerts an die Steuereinheit, die Heizeinheit umfasst: eine erste Heizeinheit, die mehrere Platten in einer Mitte einer Bodenfläche des Trockenofens umfasst; eine zweite Heizeinheit, die mehrere Platten entlang einer Außenseite der ersten Heizeinheit an der Unterseite des Trockenofens umfasst; und eine dritte Heizeinheit, die mehrere Platten auf einer äußeren Seitenfläche des Trockenofens in Umfangsric

Traktionsbatterie mit einem kondensationsreduzierenden Luftkanal

Publication No.:  DE102023126015A1 27/03/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102023126015A1

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:- eine Verschaltung (4) von Batteriezellen,- zumindest eine Wärmesenke (12),- ein Batteriegehäuse (2) mit Gehäusewänden (9), welche einen Aufnahmeraum (3) für die Batteriezellen und die zumindest eine Wärmesenke (12) umschließen,- eine Druckausgleichseinrichtung (10), welche in einer der Gehäusewände (9) des Batteriegehäuses (2) angeordnet ist und welche zum Druckausgleich einen Luftaustausch zwischen dem Aufnahmeraum (3) und einer Umgebung (11) der Traktionsbatterie (1) zulässt, und- einen Luftkanal (13) zum Reduzieren von Kondenswasserbildung in dem Aufnahmeraum (3), wobei der Luftkanal (13) durch einen in dem Aufnahmeraum (3) angeordneten rohrförmigen Hohlkörper (14) gebildet ist, welcher an die Druckausgleichseinrichtung (10) angeschlossen ist und welcher zum Verhindern von Kondensation einer aus der Umgebung (11) über die Druckausgleichseinrichtung (10) eintretenden Luft (L) an der zumindest einen Wärmesenke (12) dazu ausgelegt ist, die Luft (L) von der zumindest einen Wärmesenke (12) wegzuleiten.

Verfahren zum Herstellen eines Ableiters für eine Batteriezelle eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs mittels einer Herstellungsvorrichtung, Ableiter sowie Batteriezelle

Publication No.:  DE102023003914A1 27/03/2025
Applicant: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Absstract of: DE102023003914A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ableiters (10) für eine Batteriezelle (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs mittels einer Herstellungsvorrichtung (14), mit den Schritten: Bereitstellen einer metallischen Trägerschicht (18) für den Ableiter (10); Aufschmelzen der metallischen Trägerschicht (18) mittels einer Lasereinrichtung (16) der Herstellungsvorrichtung (14); Bereitstellen eines Kohlenstoff-Metallgemisches (20) für den Ableiter (10); und Einbringen des Kohlenstoff-Metallgemisches (20) in die aufgeschmolzene Trägerschicht (18). Ferner betrifft die Erfindung einen Ableiter (10) sowie eine Batterie (12).

Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer oder mehrerer Speicherzellen für einen Energiespeicher

Publication No.:  DE102023125811A1 27/03/2025
Applicant: 
AUDI AG [DE]
AUDI Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102023125811A1

Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Speicherzellen (4), wobei jede Speicherzelle (4) ein Zellengehäuse (6) mit wenigstens einer über eine Schwächung (13) in einer Wand (7) des Zellgehäuses (6) definierten, über einen entlang der Schwächung (13) aufbrechbaren Wandabschnitt (12) geschlossenen Ventilationsöffnung (14) aufweist, wobei auf jedem Wandabschnitt (12) ein Schutzelement (16) aus einer ausgehärteten Masse, das den Wandabschnitt (12) vollständig belegt und sich über die Schwächung (13) auf die Wand (7) erstreckt, vorgesehen ist.

Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolyts und Festelektrolyt

Publication No.:  DE102023003859A1 27/03/2025
Applicant: 
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG

Absstract of: DE102023003859A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolyts (9) für eine sekundäre Festkörperbatterie (10) mit sulfidischen kristallinen Festelektrolytverbindungen, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Hochenergiekugelmühlen erfolgt, wonach in einem zweiten Verfahrensschritt ein Heizen auf 500 bis 600°C für einen Zeitraum von mehr als 8 Stunden erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Heizen in einem dritten Verfahrensschritt (2) ein erneutes Hochenergiekugelmühlen erfolgt. Der z.B. auf diese Art erhältliche Festkörperelektrolyt (9) umfasst also kristalline Kerne (1) mit einer amorphen Schale (3) aus Nanokristalliten.

HERSTELLUNGSVERFAHREN EINES ELEKTROFAHRZEUG-BATTERIEGEHÄUSES

Publication No.:  DE102024106151A1 27/03/2025
Applicant: 
K S M CO LTD [KR]
K.S.M. Co.,Ltd
JP_7594328_B1

Absstract of: DE102024106151A1

Ein Herstellungsverfahren eines Elektrofahrzeug-Batteriegehäuses ist offenbart. Das Herstellungsverfahren eines Elektrofahrzeug-Batteriegehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen ersten Zyklus auf, bei dem nacheinander ein Baugruppeneinheit-Vorbereitungsschritt (S1), ein erster Schweißschritt (S2), ein erster Bearbeitungsschritt (S3) und ein erster Inspektionsschritt (S4) durchgeführt werden, wobei der Baugruppeneinheit-Vorbereitungsschritt (S1) einen Vorgang zur Vorbereitung von Einheitsteilen durch Aluminiumextrusion und Bearbeitung und dann das Schweißen jeder Unterbaugruppe durchführt, der erste Schweißschritt (S2) einen Vorgang des Zusammenfügens der Unterbaugruppen, die durch den Baugruppeneinheit-Vorbereitungsschritt (S1) hergestellt wurden, und dann das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) oder das Rührreibschweißen (FSW) durchführt, der erste Bearbeitungsschritt (S3) einen Vorgang zur Durchführung einer maschinellen Bearbeitung oder einer Lochbearbeitung an einem Schweißraupenteil und einer verformten Fläche eines Produkts, das durch den ersten Schweißschritt (S2) zusammengefügt wurde, durchführt, und der erste Inspektionsschritt (S4) einen Vorgang zur Durchführung einer Leckageprüfung an dem durch den ersten Bearbeitungsschritt (S3) korrigierten Produkt durchführt. Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, ein Herstellungsverfahren eines Batteriegehäuses für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, das ein

ULTRAVIOLETT (UV) UNTERSTÜTZTES STAPELSYSTEM FÜR EINEN BATTERIEZELLEN-STAPELMECHANISMUS

Publication No.:  DE102023131797A1 27/03/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119695385_PA

Absstract of: DE102023131797A1

Ein Batteriestapel umfasst ein elektrisch isolierendes Material, das zu einer Reihe von Falzen geformt ist, wobei die Reihe von Falzen eine Vielzahl von Folienauflageflächen erzeugt. Zwischen benachbarten Falzen der Reihe von Falzen ist eine Batteriefolie angeordnet. Eine Menge von ultraviolett (UV) aktiviertem Klebstoff ist zwischen den benachbarten der Vielzahl von Folienauflageflächen angeordnet. Die Menge von UV-aktiviertem Klebstoff verbindet die benachbarten der Vielzahl von Folienauflageflächen miteinander, um einen konsolidierten Batteriestapel zu bilden.

SEKUNDÄRBATTERIE UND BATTERIEPACK

Publication No.:  DE102024127615A1 27/03/2025
Applicant: 
MURATA MANUFACTURING CO [JP]
Murata Manufacturing Co., Ltd

Absstract of: DE102024127615A1

Eine Sekundärbatterie (1) beinhaltet einen Elektrodenwickelkörper (20) und eine äußere Gehäusedose (11), die den Elektrodenwickelkörper enthält. Der Elektrodenwickelkörper (20) beinhaltet einen geschichteten Körper (S20), der eine Positivelektrode (21), eine Negativelektrode (22) und einen Separator (23) enthält und entlang einer Longitudinalrichtung (L) hiervon gewickelt ist, und ein Durchgangsloch (26) in einer Breitenrichtung (W) hat. Die Positivelektrode (21) beinhaltet einen Positivelektroden-Stromkollektor (21A) und eine darauf vorgesehene Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B). Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht (21B) beinhaltet einen ersten dünnen Teil (61), einen dicken Teil (73) und einen zweiten dünnen Teil (62). Der dicke Teil (73) hat eine Dicke, die größer ist als eine Dicke des ersten dünnen Teils (61), und ist in der longitudinalen Richtung (L) benachbart zu dem ersten dünnen Teil (61). Der zweite dünne Teil (62) hat eine Dicke, die kleiner ist als die Dicke des dicken Teils (73), und ist auf einer dem ersten dünnen Teil (61) gegenüberliegenden Seite des dicken Teils (73) positioniert.

Trennelement mit einem flächigen Korpus

Publication No.:  DE102023209275A1 27/03/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023209275A1

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trennelement (10) mit einem flächigen Korpus (12), der eine Stärke (42) von wenigen Zehntelmillimetern aufweist und an zumindest einer seiner Seiten (28, 30) mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Streifen (18, 20) versehen ist. Das Trennelement (10) enthält ein auf vulkanisierten Fasern basierendes Material (38). Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Trennelements (10) zur thermischen und elektrischen Isolation benachbart zueinander angeordneter Batteriezellen (46).

Batteriemodul-Kühlungsstruktur

Publication No.:  DE102024127209A1 27/03/2025
Applicant: 
HYUNDAI MOTOR CO LTD [KR]
KIA CORP [KR]
Hyundai Motor Company,
Kia Corporation
CN_119674311_PA

Absstract of: DE102024127209A1

Struktur zur Kühlung eines Batteriemoduls, aufweisend ein Batteriemodulgehäuse (10), welches das Batteriemodul aufnimmt, wobei das Batteriemodul durch Montieren einer Mehrzahl von Batteriezellen (20) konfiguriert ist, und eine Sensorplattenanordnung, die an einer Endplatte (24) befestigt ist, die an einer äußersten Seite des Batteriemoduls angeordnet ist, wobei die Sensorplattenanordnung sich in einer Stapelrichtung der Mehrzahl von Batteriezellen (20) erstreckt und eine Strömungsöffnung (34, 35) aufweist, um zu ermöglichen, dass ein Kühlmittel zwischen der Mehrzahl von Batteriezellen (20) strömt.

Thermomanagement-Modul und Fahrzeug mit einem Thermomanagement-Modul

Publication No.:  DE102024202697A1 27/03/2025
Applicant: 
HANON SYSTEMS [KR]
HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH [DE]
TRISTONE FLOWTECH SOLUTIONS SAS [FR]
Hanon Systems,
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH,
Tristone Flowtech Solutions SAS

Absstract of: DE102024202697A1

Die Erfindung betrifft ein Thermomanagement-Modul (12, 14) für ein Fahrzeug, das einen Kompressor (18), zumindest einen Wärmeübertrager (20), zumindest eine Pumpe (30) und zumindest ein Ventil (32) aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass jegliche Fluidverbindungen (24, 28) zwischen dem Kompressor (18) oder dem Wärmeübertrager (20) und einer Pumpe (30) oder einem Ventil (32) (32) innerhalb des Moduls ausgebildet sind.Ein Fahrzeug weist ein derartiges Thermomanagement-Modul auf.

NATRIUM-IONEN-BATTERIEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

Publication No.:  DE102023131886A1 27/03/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_119674183_PA

Absstract of: DE102023131886A1

Eine Natrium-Ionen-Batterie umfasst eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen Elektrolyten. Die Anode umfasst eine Anodenaktivschicht, die Kathode eine Kathodenaktivschicht und der Separator einen porösen Film. Auf zumindest der Anodenaktivschicht, der Kathodenaktivschicht bzw. dem Separator ist eine Anodenzeolithschicht, eine Kathodenzeolithschicht bzw. eine Separatorzeolithschicht angeordnet.

Anode aus Lithiumlegierung

Publication No.:  DE102023129311A1 27/03/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC
CN_119695047_PA

Absstract of: DE102023129311A1

Verfahren zum Herstellen einer Anode, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Lithiumbatterien werden offenbart. Ein Verfahren zum Herstellen einer Anode umfasst das Bilden einer Schmelze, die Lithium und ein Mittel zur Verringerung der Oberflächenspannung umfasst, wobei das Mittel zur Verringerung der Oberflächenspannung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, Zinn, Gallium, Indium, Zink und Kombinationen davon besteht; und das Kontaktieren eines Anodenstromkollektors mit der Schmelze, wobei eine Schicht der Schmelze den Anodenstromkollektor benetzt, um die Anode als Lithiumlegierung zu bilden.

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batteriewechselstation zum Austausch von Gerätebatterien batteriebetriebener Geräte

Nº publicación: DE102023209413A1 27/03/2025

Applicant:

BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102023209413A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Batteriewechselstation (5) mit in einem Batterielager bereitgehaltenen Austauschbatterien (53), wobei die Batteriewechselstation (5) ausgebildet ist, um die Austauschbatterien (53) für einen Austausch mit Gerätebatterien (41) in technischen Geräten (4) bereitzuhalten und nach einer Austauschanfrage auszutauschen, mit folgenden Schritten:- Ermitteln (S2) eines Nutzungsbedarfs für einen oder mehrere Zeithorizonte ausgehend von einem aktuellen Zeitpunkt als Zeitangabe mithilfe eines datenbasierten Nutzungsbedarfsmodells, wobei das Nutzungsbedarfsmodell trainiert ist, um für jeden des einen oder der mehreren Zeithorizonte als Nutzungsangabe eine prognostizierte Häufigkeit von Austauschanfragen an der Batteriewechselstation (5) abhängig von zumindest einer Zeitangabe auszugeben,- Durchführen (S3) eines Optimierungsverfahrens abhängig von dem ermittelten Nutzungsbedarf, um ein optimiertes Lademuster für die Austauschbatterien (53) bereitzustellen, das für zumindest einen Teil der Austauschbatterien (53) ein Laden entsprechend eines jeweiligen Ladeprofils vorgibt und für die übrigen Austauschbatterien (53) kein Aufladen vorsieht, so dass eine Änderung eines Gesamtalterungszustands durch die Aufladevorgangs reduziert wird und die Wahrscheinlichkeit einer Verfügbarkeit einer aufgeladenen Austauschbatterie (53) bei einer erfolgenden Austauschanfrage maximiert wird;- Durchführen (S4) von Ladevorgängen entsprechend

traducir