Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Fuel cells

Resultados 571 results.
LastUpdate Updated on 16/10/2025 [06:50:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
Results 1 to 25 of 571 nextPage  

DESIGN DER BRENNSTOFFZELLENANODE FÜR VERBESSERTE KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT BEIM EIN- UND AUSSCHALTEN

Publication No.:  DE102024121526A1 16/10/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC

Absstract of: DE102024121526A1

Eine Membranelektrodenanordnung umfasst eine Kathode, die an einem Ende angeordnet ist, und eine Anode, die an einem von der Kathode abgewandten Ende angeordnet ist. Die Membranelektrodenanordnung umfasst auch eine Protonenaustauschmembran, die zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist. Außerdem enthält die Anode mindestens eine Katalysatorschicht mit einem aktiven Katalysatormaterial, einem Kohlenstoffträgermaterial, mindestens einem Ionomer und einem Polymelamin-Formaldehyd-Polymer als Additiv.

Verfahren zum Bestimmen von einem strömungstechnischen Parameter

Publication No.:  DE102024203510A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203510A1

Verfahren zum Bestimmen von einem strömungstechnischen Parameter (V_dot, n_dot) in einem Anodenpfad (10) eines Brennstoffzellensystems (100), insbesondere Festoxidbrennstoffzellensystems (100), das Brennstoffzellensystem (100) aufweisend,- einen Anodenpfad (10) mit einem Anodenpfadeingang (11), wobei der Anodenpfadeingang (11) für ein Einspeisen eines Brenngases in den Anodenpfad (10) eingerichtet ist,- eine Anode (16) mit einem Anodeneingang (15) und einem Anodenausgang (17), wobei der Anodeneingang (15) mit dem Anodenpfadeingang (11) verbunden ist,- einen Lambdasensor (50), welcher im Anodenpfad (10) angeordnet ist und für ein Messen eines Lambdawerts (λ) im Anodenpfad (10) eingerichtet ist, das Verfahren aufweisend,- Messen (110), durch den Lambdasensor (50) im Anodenpfad (10), eines Stroms (I_mess) oder einer Spannung (U_mess), welche spezifisch ist für einen Lambdawert (λ) im Anodenpfad (10),- Berechnen (130), insbesondere durch eine Steuereinheit (FCCU), von einem strömungstechnischen Parameter (V_dot, n_dot) des Brenngases im Anodenpfad (10) in Abhängigkeit von dem Strom (I_mess) oder der Spannung (U_mess).

Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Stacks, elektrochemischer Stack

Publication No.:  DE102024203457A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203457A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Stacks (1), insbesondere eines Elektrolyse- oder Brennstoffzellen-Stacks, aufweisend eine Vielzahl elektrochemischer Zellen (2) in gestapelter Anordnung. Erfindungsgemäß wird durch Anbringen mindestens eines Bypass- und/oder Widerstandselements (3) der Strom an einer einzelnen gealterten elektrochemischen Zelle (2) oder Zellgruppe zumindest teilweise vorbeigeführt.Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen elektrochemischen Stack (1), insbesondere einen Elektrolyse- oder Brennstoffzellen-Stack, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.

OPTIMIERTER BEFEUCHTER

Publication No.:  DE102024110374A1 16/10/2025
Applicant: 
EDER GMBH TECHNICAL CONCEPTS [DE]
EDER GmbH Technical Concepts

Absstract of: DE102024110374A1

Befeuchter für eine Brennstoffzelle mit einem Membranstapel, der unter Feuchtigkeitstausch im Kreuzstrom von einem von der Brennstoffzellenvorrichtung abgeführten Abluftstrom und einem der Brennstoffzellenvorrichtung zugeführten Zuluftstrom durchströmt wird, und einem Gehäuse, das den Membranstapel dichtend und bevorzugt stoffschlüssig so aufnimmt und dichtend hält, dass der besagte Kreuzstrom zumindest im Wesentlichen leckage- und vermischungsfrei ablaufen kann, wobei sein Gehäuse aus zwei miteinander zu fügenden Gehäusehälften besteht, deren zu fügende Grenzflächen, entlang derer die Gehäusehälften gegeneinander dichtend gefügt werden, so in mehreren unterschiedlichen Ebenen verlaufen und so gestaltet sind, dass bereits in Vorbereitung des Fügens angebrachte Dichtungsmaterialien beim Fügen im Wesentlichen keiner Scherbeanspruchung ausgesetzt werden.

Verfahren zum Einstellen eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Publication No.:  DE102024110177A1 16/10/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024110177A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen eines Brennstoffzellensystems (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (20), einen Ejektor (12) mit einem Primärfluideingang (13), einem Sekundärfluideingang (14) und einem Mischfluidausgang (15), einen Brennstoffpfad (31) zum Leiten von Brennstoff zum Primärfluideingang (13), einen Mischfluidpfad (32) zum Leiten eines Mischfluids aus dem Ejektor (12) zur Brennstoffzelle (20), einen Rezirkulationspfad (33) zum Leiten eines Prozessgases aus der Brennstoffzelle (20) zum Sekundärfluideingang (14), ein Purge-Ventil (16) zum kontrollierten Leiten von wenigstens einem Teil des Prozessgases aus dem Rezirkulationspfad (33) heraus umfasst, aufweisend die Schritte: Ermitteln einer Stöchiometrie im Rezirkulationspfad (33) und Einstellen des Purge-Ventils (16) basierend auf der ermittelten Stöchiometrie. Die Technologie betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (40) sowie ein computerlesbares Speichermedium (50).

Verfahren zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens eines Wärmeüberträgers in einem Verdunstungskühlungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Vorrichtung zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens sowie die Verwendung des Verfahrens zur Korrosionsprüfung von Wärmeüberträgern in Verdunstungskühlungssystemen

Publication No.:  DE102024110123A1 16/10/2025
Applicant: 
MAHLE INT GMBH [DE]
MAHLE International GmbH

Absstract of: DE102024110123A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens eines Wärmeüberträgers in einem Verdunstungskühlungssystem für ein Brennstoffzellensystem, umfassend die Schritte:a) Bereitstellen zumindest eines Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers,b) Optional Bereitstellen einer Beaufschlagungsvorrichtung,c) Optional Befestigung einer Beaufschlagungsvorrichtung an dem zumindest einen Teil des zu prüfenden Wärmeüberträgers,d) Einbringen des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers und der Beaufschlagungsvorrichtung in eine Klimakammer, wobei die Klimakammer mit einer Vorrichtung zur Generierung eines Luftstroms ausgestattet ist,e) Temperierung der Klimakammer auf Klimakammer-Temperatur von mindestens ungefähr 35°C bis maximal ungefähr 95 °C, und Temperierung des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers auf Wärmeüberträger-Temperatur von mindestens ungefähr 35°C bis maximal ungefähr 95°C,f) Beaufschlagung eines Beaufschlagungsfluids auf den zumindest einen Teil des zu prüfenden Wärmeüberträgers und gleichzeitiges Beaufschlagen des zumindest einen Teils des Wärmeüberträgers mit einem Luftstrom für eine Dauer von minimal ungefähr 4s bis maximal ungefähr 35s,g) Zumindest teilweises Trocknen durch Beaufschlagen des zumindest einen Teils des zu prüfenden Wärmeüberträgers mit einem Luftstrom für eine Dauer von minimal ungefähr 25s bis maximal ungefähr 35s,wobei die Schritte f) und g) abwech

Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung eines elektrochemischen Systems

Publication No.:  DE102024110196A1 16/10/2025
Applicant: 
MARQUARDT GMBH [DE]
Marquardt GmbH

Absstract of: DE102024110196A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandserfassung eines elektrochemischen Systems (1), insbesondere einer Brennstoffzelle, mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie, wobei das elektrochemische System (1) mit einem Stromsignal (I(t)) angeregt und eine Spannungsantwort (V(t)) des elektrochemischen Systems (1) erfasst wird, wobei eine Mehrzahl einem jeweiligen Verlauf folgender vorbestimmter Sinussignale (F1, F2, F3, F4) mit einer jeweils vorbestimmten Einzelfrequenz (f1, f2, f3, f4), einer jeweils vorbestimmten Amplitude (a1, a2, a3, a4) sowie einer jeweils vorbestimmten Anfangsphase (φ1, φ2, φ3, φ4) zu dem Stromsignal (I(t)) überlagert werden, aus dem Stromsignal (I(t)) und der zugehörigen Spannungsantwort (V(t)) die jeweiligen Impedanzen (Z1, Z2, Z3, Z4) für die Einzelfrequenzen (f1, f2, f3, f4) bestimmt werden und aus den Impedanzen (Z1, Z2, Z3, Z4) der Einzelfrequenzen (f1, f2, f3, f4) der Zustand des elektrochemischen Systems (1) bestimmt wird.

Verdunstungskühlungssystem mit einem Wärmeüberträger für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Verdunstungskühlungssystem und die Verwendung eines solchen Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug.

Publication No.:  DE102024110122A1 16/10/2025
Applicant: 
MAHLE INT GMBH [DE]
MAHLE International GmbH

Absstract of: DE102024110122A1

Die Erfindung betrifft ein Verdunstungskühlungssystem mit wenigstens einem Wärmeübertrager für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Beaufschlagungsvorrichtung, mit der ein Beaufschlagungsfluid zum Kühlen des Wärmeüberträgers auf die Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,- dass es sich bei dem Beaufschlagungsfluid um das von der Brennstoffzelle abgegebene Wasser handelt, und- dass die Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers einen Kern aufweisen und der Kern der Kühlrohre des wenigstens einen Wärmeüberträgers aus einer ersten Aluminiumlegierung besteht, wobei die erste Aluminiumlegierung minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 1,0 Gew-% Si, minimal ungefähr 0,5 Gew-% bis maximal ungefähr 2,0 Gew-% Mn, minimal ungefähr 0,3 Gew-% bis maximal ungefähr 1,0 Gew-% Cu, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,6 Gew-% Fe, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,2 Gew-% Ti, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,5 Gew-% Mg, minimal ungefähr 0,0 Gew-% bis maximal ungefähr 0,5 Gew-% Zn sowie weniger als 0,05 Gew-% sonstige Bestandteile enthält, ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Verdunstungskühlungssystem sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems.

Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums, Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102024203401A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203401A1

Seitenkanalverdichter (1) für ein Brennstoffzellensystem (2) zur Verdichtung eines gasförmigen Mediums, aufweisend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (3) und einem zweiten Gehäuseteil (4), wobei das erste Gehäuseteil (3) einen entlang einer Rotationsachse (R) erstreckenden Lagerzapfen (5), wobei auf dem Lager-zapfen (5) ein Lager-Innenring (8) einer Lagervorrichtung (9) angeordnet ist, wobei die Lagervorrichtung (9) ein erstes Lager (19) und ein zweites Lager (20) aufweist, wobei eine Verdichterrad-Baugruppe (10) mit einem Verdichterrad (34) innerhalb des Gehäuses auf einem Lager-Außenring (11) der Lagervorrichtung (9) um die Rotationsachse (R) rotierbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist dabei die Verdichterrad-Baugruppe (10) mindestens eine Wasserabweis-Scheibe (23, 41) auf, wobei die Wasserabweis-Scheibe (23, 41) zumindest auf Ihrer dem jeweiligen Lager (19, 20) zugewandten Seite, insbesondere einer jeweiligen Stirnfläche (44, 46, 48, 50, 52, 54) eine zumindest teilweise hydrophobe Beschichtung (14) aufweist und auf Ihrer (23, 41) zumindest dem jeweiligen Lager abgewandten Stirnseite (49, 51) einen unbeschichteten Bereich (30) aufweist.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (2) mit einem erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichter (1).

Verfahren zum Bestimmen von einem Massenfluss

Publication No.:  DE102024203414A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203414A1

Verfahren zum Bestimmen von einem Massenfluss (m_dot_H2) von Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, für eine Brennstoffzelle (100), insbesondere eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, aufweisend:- Bestimmen (110), durch eine Steuereinheit (FCCU), eines Ventilmassenflusses (m_dot_H2PrpVlv) welcher für ein Brennstoffventil (10) der Brennstoffzelle (100) spezifisch ist,- Bestimmen (120), durch die Steuereinheit (FCCU), einer Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough) in Abhängigkeit von dem Ventilmassenfluss (m_dot_H2PrpVlv),- Berechnen (130), durch die Steuereinheit (FCCU), einer Massenflussverfeinerung (delta_m_dot_H2_Refine) in Abhängigkeit von der Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough),- Ermitteln (140), durch die Steuereinheit (FCCU), von einem Massenfluss von Brennstoff (m_dot_H2) in Abhängigkeit von der Massenflussgrobabschätzung (m_dot_H2_rough) und der Massenflussverfeinerung (delta_m_dot_H2_Refine).

System und Verfahren zum Charakterisieren eines Ejektors für ein Brennstoffzellensystem, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Publication No.:  DE102024110178A1 16/10/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024110178A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein System (100) zum Charakterisieren eines Ejektors (10) für ein Brennstoffzellensystem, aufweisend eine Einstelleinheit (17) zum Einstellen eines Primärfluidparameters in einem Primärfluidpfad (14), eines Sekundärfluidparameters in einem Sekundärfluidpfad (15) und/oder eines Mischfluidparameters in einem Mischfluidpfad (16), wobei der Primärfluidpfad (14), der Sekundärfluidpfad (15) und der Mischfluidpfad (16) konfiguriert sind, dass der Primärfluidparameter, der Sekundärfluidparameter und/oder der Mischfluidparameter unabhängig voneinander einstellbar sind, eine Ermittlungseinheit (18) zum Ermitteln einer Primärfluideigenschaft im Primärfluidpfad (14), einer Sekundärfluideigenschaft im Sekundärfluidpfad (15) und/oder einer Mischfluideigenschaft im Mischfluidpfad (16) und eine Charakterisierungseinheit (19) zum Charakterisieren des Ejektors (10) basierend auf der ermittelten Primärfluideigenschaft, basierend auf der ermittelten Sekundärfluideigenschaften und/oder basierend auf der ermittelten Mischfluideigenschaft. Die Technologie offenbart ferner ein Verfahren zum Charakterisieren eines Ejektors in einem erfindungsgemäßen System (100), ein Computerprogrammprodukt (40) sowie ein computerlesbares Speichermedium (50).

Elektrogerät zur Anwendung an und/oder in einem lebenden Organismus

Publication No.:  DE102024203429A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203429A1

Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät (100) zur Anwendung an und/oder in einem lebenden Organismus, insbesondere einem Menschen, mit zumindest einem elektrischen Verbraucher (120) und einer elektrisch mit dem zumindest einen Verbraucher verbundenen Anordnung (110) zur elektrischen Versorgung des zumindest einen Verbrauchers (120), wobei die Anordnung zumindest zwei parallelgeschaltete Einheiten (116) aufweist, die jeweils zumindest eine Brennstoffzelle (112) und eine in Durchlassrichtung mit der zumindest einen Brennstoffzelle (112) in Reihe geschaltete Diode (114) aufweisen.

Metallische Bipolarplatte für ein elektrochemisches System

Publication No.:  DE102025114994A1 16/10/2025
Applicant: 
REINZ DICHTUNGS GMBH [DE]
REINZ-Dichtungs-GmbH
DE_202024101888_PA

Absstract of: DE102025114994A1

Die Offenbarung betrifft eine Metallische Bipolarplatte für ein elektrochemisches System, wobei die Bipolarplatte zwei Separatorplatten umfasst und jede der Separatorplatten ein Strömungsfeld aufweist, wobei mindestens eines der Strömungsfelder auf mindestens einer Oberfläche der dazugehörigen Separatorplatte zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung umfasst: mindestens 50 Gew% und/oder höchstens 95 Gew% eines Graphit-Ruß-Gemischs, und mindestens 5 Gew% und/oder höchstens 31 Gew% eines Binders oder von mehreren Bindern in Summe.

Verfahren und System zur Kühlung für einer Brennstoffzelle

Publication No.:  DE102024203392A1 16/10/2025
Applicant: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS

Absstract of: DE102024203392A1

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Verfahren und ein System (10) zur Kühlung einer Brennstoffzelle (30) umfassend:- einen mit der Brennstoffzelle (20) thermisch koppelbaren Kühlmittelkreislauf (11),- einen mit einer Abgasleitung (24) der Brennstoffzelle (20) verbundenen Sammler (28) zum Auffangen und/oder Sammeln eines im Betrieb der Brennstoffzelle (20) aus der Brennstoffzelle entweichenden Reaktionsprodukts,- einen Wärmetauscher (30), welcher mit dem Reaktionsprodukt beaufschlagbar und welcher mit dem Kühlmittelkreislauf (11) thermisch gekoppelt ist.

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundes für eine elektrochemische Zelle

Publication No.:  DE102024109965A1 16/10/2025
Applicant: 
CELLCENTRIC GMBH & CO KG [DE]
cellcentric GmbH & Co. KG

Absstract of: DE102024109965A1

Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbunds für eine elektrochemische Zelle, der eine erste Komponente (31) und ein erstes Klebe- und/oder Aushärtmaterial (32) aufweist, weist die Schritte auf: Bereitstellen einer Baugruppe (30), die die erste Komponente und das erste Klebe- und/oder Aushärtmaterial aufweist, auf einer Ablage (10) und Aufbringen von Energie, insbesondere Wärme und/oder elektromagnetischer Strahlung, innerhalb eines Gebiets zum wenigstens teilweisen Aktivieren und/oder Verfestigen des ersten Klebe- und/oder Aushärtmaterials der auf der Ablage bereitgestellten Baugruppe, wobei eine baugruppezugewandte Oberfläche (11) der Ablage einen Auflagebereich (11A) zum Abstützen der Baugruppe bei dem Aufbringen von Energie und eine Aussparung (12), die von dem ersten Klebe- und/oder Aushärtmaterial und/oder von dem Gebiet bei dem Aufbringen von Energie wenigstens teilweise überdeckt wird, aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung und Verwendung.

Anordnung zum Erzeugen von elektrischer Energie, Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, insbesondere für ein Implantat

Publication No.:  DE102024203428A1 16/10/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024203428A1

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (100, 500), insbesondere für ein Implantat, zum Erzeugen von elektrischer Energie mit zumindest zwei parallelgeschalteten Zellensträngen (130, 530), wobei jeder der zumindest zwei Zellenstränge (130, 530) eine Zelleneinheit (110) oder eine Anzahl von mehreren in Reihe geschalteten Zelleneinheiten (110, 120, 510, 520) aufweist, wobei jede Zelleneinheit (110, 120, 510, 520) eine Brennstoffzelle (112) sowie eine Schaltvorrichtung (114, 116, 514) aufweist, wobei die Schaltvorrichtung (114, 116, 514) zum Umpolen der Brennstoffzelle (112) und/oder zum Entfernen der Brennstoffzelle (112) aus dem Stromkreis der Anordnung (100, 500) eingerichtet ist. Ferner werden ein Verfahren (200) zum Betreiben einer Brennstoffzelle und ein Elektrogerät (300) mit einer erfindungsgemäßen Anordnung (100, 500) vorgeschlagen.

Optimierter Befeuchter

Publication No.:  DE102024004502A1 16/10/2025
Applicant: 
EDER GMBH TECHNICAL CONCEPTS [DE]
EDER GmbH Technical Concepts

Absstract of: DE102024004502A1

Befeuchter für eine Brennstoffzelle mit einem Membranstapel, der unter Feuchtigkeitstausch im Kreuzstrom von einem von der Brennstoffzellenvorrichtung abgeführten Abluftstrom und einem der Brennstoffzellenvorrichtung zugeführten Zuluftstrom durchströmt wird, und einem Gehäuse, das den Membranstapel dichtend und bevorzugt stoffschlüssig so aufnimmt und dichtend hält, dass der besagte Kreuzstrom zumindest im Wesentlichen leckage- und vermischungsfrei ablaufen kann, wobei sein Gehäuse aus zwei miteinander zu fügenden Gehäusehälften besteht, deren zu fügende Grenzflächen, entlang derer die Gehäusehälften gegeneinander dichtend gefügt werden, so in mehreren unterschiedlichen Ebenen verlaufen und so gestaltet sind, dass bereits in Vorbereitung des Fügens angebrachte Dichtungsmaterialien beim Fügen im Wesentlichen keiner Scherbeanspruchung ausgesetzt werden.

RAILWAY VEHICLE

Publication No.:  EP4631819A1 15/10/2025
Applicant: 
ALSTOM HOLDINGS [FR]
ALSTOM Holdings
EP_4631819_PA

Absstract of: EP4631819A1

A railway vehicle (1), comprises a traction motor (9), a hydrogen tank (10), a roof box (11) forming a housing, a replaceable power unit (17), separate from the traction motor and the hydrogen tank, the replaceable power unit comprising a support, a compressor and a fuel cell. The replaceable power unit has a mounted configuration, in which the replaceable power unit is received and secured into the housing, the fuel cell being fluidly connected to the hydrogen tank, fluidly connected to the compressor and electrically connected to the traction motor, and an extracted configuration, in which the replaceable power unit is separated from the housing with the compressor and the fuel cell still secured to the support, the compressor still fluidly connected to the fuel cell and the fuel cell fluidly separated from the hydrogen tank and electrically separated from the traction motor.

CATHODE FOR PROTON BATTERIES AND METHOD OF MANUFACTURE

Publication No.:  EP4631118A1 15/10/2025
Applicant: 
PROTON SYSTEMS PTY LTD [AU]
Proton Systems Pty Limited
CN_120322871_PA

Absstract of: CN120322871A

The present invention provides a cathode for a proton battery comprising a Prussian blue analogue and a method for manufacturing a cathode for a proton battery, the method comprising the steps of forming a slurry comprising a Prussian blue analogue, battery grade carbon nanoparticles, and a binder, and coating a layer of slurry on a cathode current collector to form the cathode.

FUEL CELL PLATE WITH ACTIVE TRANSITION REGION FROM ENLARGED PILLARS

Publication No.:  EP4632851A1 15/10/2025
Applicant: 
AVL LIST GMBH [AT]
AVL FUEL CELL CANADA INC [CA]
AVL List GmbH,
AVL Fuel Cell Canada Inc
EP_4632851_PA

Absstract of: EP4632851A1

The present invention is related to a plate device (10) for an electrochemical fuel cell (110) in a fuel cell stack (100), comprising at least one inlet port (20) for receiving a fluid flow (FF) within the fuel cell stack (100), an inlet transition section (30) for each inlet port (20) receiving the fluid flow (FF) from the at least one inlet port (20) and distributing it to a central section (40) providing the electrochemical fuel cell functionality, an outlet transition section (50) for each inlet port (20), receiving the fluid flow (FF) from the central section (40) and guiding it to at least one outlet port (60), wherein the inlet transition section (30) and the outlet transition section (50) comprise guiding means (70) for guiding the fluid flow (FF) across the inlet transition section (30) and the outlet transition section (40), wherein the inlet transition section (30) and/or the outlet transition section (50) comprise at least one activation area (32, 52) additionally providing the electrochemical fuel cell functionality and being separate from a regular area (34, 54) wherein the guiding means (70) in the activation area (32, 52) comprise an activation contact surface (ACS) to contact an adjacent plate device (10) and wherein the activation contact surface (ACS) is greater than a regular contact surface (RCS) of the guiding means (70) in the regular area (34, 54).

Catalyst-coated membranes for water electrolysis

Publication No.:  GB2640128A 15/10/2025
Applicant: 
JOHNSON MATTHEY HYDROGEN TECHNOLOGIES LTD [GB]
Johnson Matthey Hydrogen Technologies Limited
GB_2640128_PA

Absstract of: GB2640128A

A catalyst-coated membrane (10) for a water electrolyser is provided. The catalyst-coated membrane comprises a polymer electrolyte membrane with an anode catalyst layer (12) on a first side of the membrane (14). The anode catalyst layer (12) comprises an oxygen evolution reaction catalyst containing at least one noble metal at a loading of the oxygen evolution reaction catalyst, based on the noble metal content, of less than or equal to 0.6 mg/cm2 . The polymer electrolyte membrane comprises a membrane layer comprising dispersed platinum group metal-containing nanoparticles (20), a nanoparticle stabilising agent and an ion-conducting polymer.

FUEL CELL ASSEMBLY AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME

Publication No.:  EP4632849A1 15/10/2025
Applicant: 
COMMISSARIAT ENERGIE ATOMIQUE [FR]
Commissariat \u00E0 l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives
EP_4632849_PA

Absstract of: EP4632849A1

Assemblage pour pile à combustible, comprenant un empilement comportant une première couche de diffusion des gaz (2) ; des premier et deuxième renforts (4, 5) ; et une deuxième couche de diffusion des gaz (3) ; les première et deuxième couches de diffusion des gaz (2, 3) présentant respectivement deux première et deuxième faces tournées respectivement au regard des premier et deuxième renforts (4, 5) ; les première et deuxième faces présentant respectivement des première et deuxième zones ; la première zone est fixée sur le premier renfort (4), la fixation présentant une première soudure avec fusion de la première zone avec le premier renfort (4), sans fusion du premier renfort (4) ; et la deuxième zone est fixée sur le deuxième renfort (5), la fixation présentant une deuxième soudure avec fusion de la deuxième zone avec le deuxième renfort (5), sans fusion du deuxième renfort (5).

ENERGY GENERATING DEVICE

Publication No.:  EP4632203A1 15/10/2025
Applicant: 
PRATT & WHITNEY CANADA [CA]
PRATT & WHITNEY CANADA CORP
EP_4632203_PA

Absstract of: EP4632203A1

An aircraft propulsion system (26) includes a gas turbine engine (28), a water - exhaust heat exchanger (54), and a fuel cell segment (46). The gas turbine engine (28) has a compressor (32), a combustor (48), and a turbine (36). The engine (28) is in drive communication with a rotational load component (50). The water - exhaust heat exchanger (54) is disposed to receive exhaust gas exiting the turbine section (36). The fuel cell segment (46) includes a liquid hydrogen evaporator (72), a fuel cell (70), and a water pump (74). The liquid hydrogen evaporator (72) is configured to change a flow of liquid hydrogen to a flow of gaseous hydrogen. The fuel cell (70) is configured to receive a flow of air and the flow of gaseous hydrogen and react them to produce electrical power and a flow of water. The flow of water from the fuel cell (70) goes to the water - exhaust heat exchanger (54) which converts the flow of water to a flow of steam.

AN ELECTRONICALLY COMMUTATED FUEL CELL SYSTEM

Publication No.:  EP4632984A1 15/10/2025
Applicant: 
VERTIV CORP [US]
Vertiv Corporation
EP_4632984_A1

Absstract of: EP4632984A1

A fuel cell management system is disclosed herein. The fuel cell management system comprises: a first arrangement of fuel cells configured to provide a first voltage and a first current, where the first arrangement includes at least two fuel cells connected in series; a second arrangement of fuel cells configured to provide a second voltage and a second current, where the second arrangement includes at least two fuel cells connected in parallel; a plurality of switches coupled to fuel cells of the first arrangement and the second arrangement; and a control circuit configured to activate different switches of the plurality of switches to connect an output node of the fuel cell management system to one of a plurality of arrangements of fuel cells, where the plurality of arrangements of fuel cells includes the first arrangement and the second arrangement.

FLOW ENERGY STORAGE DEVICE AND METHOD FOR GENERATING AND STORING ENERGY

Nº publicación: EP4632855A1 15/10/2025

Applicant:

UNIV GRAZ TECH [AT]
Technische Universit\u00E4t Graz

EP_4632855_PA

Absstract of: EP4632855A1

Flow energy storage device (1) comprising:- a feed container (2) containing uncharged electrolyte slurry (30) ;- a capacitor flow cell (5) having a first half-cell (6), a second half-cell (7) and a porous separator membrane (8) interposed between, wherein the half-cells (6,7) are each connected to the feed container (2) and supplied with the same electrolyte slurry (30), wherein- the first half-cell is configured to be electrically coupled with a first positive current collector (9), and- the second half-cell is configured to be electrically coupled with a second negative current collector (11);- said electrolyte slurry comprises activated porous carbon particles (31) and one electrolyte salt comprising redox-active iodide salt;- whereby in a charged state in the first half-cell a first negative slurry electrode (10) with charged negative electrode particles (32) comprising iodine (34), and in the second half-cell a second positive slurry electrode (12) with charged positive electrode particles (33) are formed.

traducir