Ministerio de Industria, Turismo y Comercio LogoMinisterior
 

Alerta

Resultados 488 results.
LastUpdate Updated on 16/09/2025 [06:48:00]
pdfxls
Solicitudes publicadas en los últimos 15 días / Applications published in the last 15 days
previousPage Results 150 to 175 of 488 nextPage  

Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Publication No.:  DE102025124951A1 11/09/2025
Applicant: 
FEV GROUP GMBH [DE]
FEV Group GmbH

Absstract of: DE102025124951A1

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, umfassend einen Einlassbereich mit mindestens einem Einlass zum Zuführen eines Prozessgases, einen Auslassbereich mit mindestens einem Auslass zum Abführen des Prozessgases, ein Strömungsfeld mit einem aktiven Bereich, und je einer dem Einlassbereich und dem Auslassbereich zugeordneten Verteilstruktur, wobei der aktive Bereich eine Anzahl von Hauptkanälen umfasst, und mindestens eine der Verteilstrukturen eine Anzahl an Verteilkanälen umfasst, wobei die Verteilkanäle mit den Hauptkanälen fluidisch verbunden sind und das Prozessgas aus dem Einlassbereich in den aktiven Bereich und/oder aus dem aktiven Bereich in den Auslassbereich leiten, wobei die Verteilkanäle in ihrem Verlauf zumindest abschnittsweise eine Krümmung aufweisen und der Verlauf der Verteilkanäle stetig ist.

Brennstoffzellensystem, Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Ventil für Brennstoffzellensystem

Publication No.:  DE102024106716A1 11/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024106716A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Brennstoffzellensystem (10), aufweisend: eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13), einen Kathodengas-Einlasspfad (14) zum Leiten von Kathodengas (31) hin zur Kathode (13), einen Prozessgas-Auslasspfad (15) zum Leiten von Prozessgas (32) weg von der Kathode (13), ein Ventil (20) mit einem Ventilgehäuse (21) und einem Ventilkörper (23), eine Einstelleinheit (30) zum Einstellen des Ventilkörpers (23) in eine Bypassposition (P1) und in eine Öffnungsposition (P2), wobei in der Bypassposition (P1) ein Bypass-Strömungspfad (37) von einer ersten Einlassöffnung (24) des Ventilgehäuses (21) zu einer zweiten Auslassöffnung (27) des Ventilgehäuses (21)geöffnet ist, ein Einlass-Strömungspfad (38) von der ersten Einlassöffnung (24) zu einer ersten Auslassöffnung (25) des Ventilgehäuses (21) geschlossen ist und ein Auslass-Strömungspfad (39) von einer zweiten Einlassöffnung (26) des Ventilgehäuses (21) zur zweiten Auslassöffnung (27) geschlossen ist, und wobei in der Öffnungsposition (P2) der Bypass-Strömungspfad (37) geschlossen ist, der Einlass-Strömungspfad (38) geöffnet ist und der Auslass-Strömungspfad (39) geöffnet ist. Die Technologie betrifft ferner ein Fahrzeug (100) mit dem Brennstoffzellensystem (10) und ein Ventil (20) für das Brennstoffzellensystem (10).

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publication No.:  DE102024202055A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202055A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (4) und mit einem Verdichter (16), wobei der Verdichter (16) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, Luft aufzunehmen, zu verdichten und der wenigstens einen Brennstoffzelle (4) als Kathodenmassenstrom (mf) mit einem erhöhten Druck (p) zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren umfasst, aus dem Wert einer angeforderten elektrischen Stromstärke (i), die von einer übergeordneten Instanz (9) von der wenigstens einen Brennstoffzelle (4) angefordert wird, den zum Bereitstellen der angeforderten elektrischen Stromstärke (i) erforderlichen Kathodenmassenstrom (mf) zu bestimmen; einen für einen verschleißarmen Betrieb der wenigstens einen Brennstoffzelle (4) erforderlichen Kathodendruck (pC) des Kathodenmassenstroms (mf) zu bestimmen; den von dem Verdichter (16) unter den aktuellen Betriebsbedingungen bei dem bestimmten Kathodenmassenstrom (mf) maximal bereitstellbaren Kathodendruck (pmax) des Kathodenmassenstroms (mf) zu bestimmen; und die angeforderte elektrische Stromstärke (i) zu reduzieren, wenn der von der Brennstoffzelle (4) vorgegebene Kathodendruck (pC) des Kathodenmassenstroms (mf) den von dem Verdichter (16) unter den aktuellen Betriebsbedingungen maximal bereitstellbaren Kathodendruck (pmax) übersteigt.

DRUCKMINDERER FÜR EIN WASSERSTOFF-ZUFUHRSYSTEM

Publication No.:  DE102024202141A1 11/09/2025
Applicant: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS

Absstract of: DE102024202141A1

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Wasserstoff-Zufuhrsystem sowie einen Druckminderer (20) für ein Wasserstoff-Zufuhrsystem (8) wobei der Druckminderer (20) folgendes umfasst:- eine galvanische Zelle (30), die eine Anode (23), eine Kathode (24) und eine zwischen Anode (23) und Kathode (24) angeordnete Membran (25) aufweist,- eine mit der Anode (23) in Strömungsverbindung stehenden und mit einem Wasserstoffspeicher (10) koppelbare Hochdruckseite (21),- eine mit der Kathode (24) in Strömungsverbindung stehende und mit einem Verbraucher (6) koppelbare Niederdruckseite (22).

THERMISCHE BEHANDLUNG DER KERAMISCHEN AKTIVMASSE FÜR BIPOLARE STACKS IN BRENNSTOFFZELLEN, ELEKTORLYSEUREN UND ENERGIESPEICHERN

Publication No.:  DE102024106459A1 11/09/2025
Applicant: 
FRICKE UND MALLAH MICROWAVE TECH GMBH [DE]
Fricke und Mallah Microwave Technology GmbH

Absstract of: DE102024106459A1

Verfahren zur thermischen Behandlung einer nassen oxidkeramischen Aktivschicht auf einem Träger für ein energieeffizientes Trocknen, Erstarren, Verbacken und Sintern der oxidkeramischen Schicht, gekennzeichnet durch eine ein- oder mehrachsige Matrixsteuerung, einem Digitalkontroller, und das zeit- und ortsgenaue Ansteuern und Richten eines fokussierten Heizmittels auf die oxidkeramische Aktivschicht in einem solchen Vorgang, dass wegen der Kürze der Aufheizzeit eine thermische Diffusion aus der fokussiert geheizten Matrixfläche in die angrenzenden Matrixflächen unterbleibt oder dort eine relative Temperaturänderung von weniger 20 Grad Celsius bewirkt, so dass in der Summe der angesteuerten Matrixflächen eine schonende thermische Behandlung der oxidkeramischen Aktivschicht über eine größere Fläche erreicht wird, ohne dass Trocknungsrisse, Hohlräume und Abplatzungen erzeugt werden.

Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publication No.:  DE102024202149A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202149A1

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren (100) zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (200), wobei das Brennstoffzellensystem (200) eine Vielzahl Teilbrennstoffzellensysteme (201, 207) und eine Anzahl Systembaugruppen umfasst, die jeweils dazu konfiguriert sind, sämtliche Teilbrennstoffzellensysteme (201, 207) der Vielzahl Teilbrennstoffzellensysteme (201, 207) gemeinsam zu betreiben, wobei jedes Teilbrennstoffzellensystem (201, 207) eine Anzahl Teilbaugruppen umfasst, die jeweils dazu konfiguriert sind, spezifisch lediglich ein jeweiliges Teilbrennstoffzellensystem (201, 207) zu betreiben und wobei das Betriebsverfahren (100) das Betreiben (101) der Vielzahl Teilbrennstoffzellensysteme (201, 207) in einem symmetrischen Betriebsmodus, bei dem jedes Teilbrennstoffzellensystem (201, 207) an einem zentral vorgegebenen Systembetriebspunkt betrieben wird, und/oder das Betreiben (103) der Vielzahl Teilbrennstoffzellensysteme (201, 207) in einem asymmetrischen Betriebsmodus, bei dem jedes Teilbrennstoffzellensystem (201, 207) an einem individuellen Betriebspunkt betrieben wird, umfasst.

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Purge-Ereignissen

Publication No.:  DE102024106717A1 11/09/2025
Applicant: 
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

Absstract of: DE102024106717A1

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Vorrichtung (103) zur Durchführung von Purge-Ereignissen in einem Brennstoffzellensystem (100), wobei das Brennstoffzellensystem (100) einen Brennstoffzellenstapel (102) und ein Brennstoffsubsystem zur Aufnahme von Brennstoff (211) und ein Kathodensubsystem zur Aufnahme von Oxidationsmittel (212) umfasst, und wobei das Brennstoffzellensystem (100) ein Purge-Ventil (303) umfasst, das ausgebildet, im geöffneten Zustand Anodenabgas (311) aus dem Brennstoffsubsystem zu einer Abgasleitung des Brennstoffzellensystems (100) zu leiten. Die Vorrichtung (103) ist eingerichtet ist, einen Schätzwert eines Anteils (331) von Brennstoff (211) in der Abgasleitung des Brennstoffzellensystems (100) zu ermitteln. Die Vorrichtung (103) ist ferner eingerichtet, eine Purge-Frequenz (332), mit der das Purge-Ventil (303) zur Durchführung von Purge-Ereignissen geöffnet wird, in Abhängigkeit von dem ermittelten Schätzwert des Brennstoff-Anteils (331) einzustellen.

MEMBRAN-ELEKTRODEN-ANORDNUNG, DIE EIN ORGANISCHES LÖSUNGSMITTEL UMFASST

Publication No.:  DE102024123507A1 11/09/2025
Applicant: 
GM GLOBAL TECH OPERATIONS LLC [US]
GM Global Technology Operations LLC
CN_120613405_PA

Absstract of: DE102024123507A1

Eine Membran-Elektroden-Anordnung umfasst eine Kathodenelektrode, die an einem Ende angeordnet ist, und eine positiv geladene poröse Elektrode umfasst, und eine Anodenelektrode, die an einem Ende angeordnet ist, das der Kathode gegenüberliegt, und eine negativ geladene poröse Elektrode umfasst. Die Membran-Elektroden-Anordnung umfasst auch eine Protonenaustauschmembran, die zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist. Die Kathoden- und/oder Anodenelektrode umfasst ferner ein Katalysatoraktivmaterial, Kohlenstoffträgermoleküle, mindestens ein Ionomer und einen oder mehrere Hydrofluorether.

Regelstrategie zum Spülen und Entwässern eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug

Publication No.:  DE102024202053A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202053A1

Ein Brennstoffzellensystem (2) umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle (4), die eine Zuluftleitung (6a) und eine Abluftleitung (6b) aufweist; einen in der Abluftleitung (6b) angeordneten Wasserabscheider (24), ein Spülventil (27), das es ermöglicht, das Brennstoffzellensystem (2) durch Öffnen des Spülventils (27) zu spülen; ein Ablassventil (26), das es ermöglicht, durch Öffnen des Ablassventils Wasser aus dem Wasserabscheider (24) abzulassen; eine Auswertevorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, aus einer von einem Dynamik-Sensor (9) detektierten Dynamik einen dynamikbezogenen Kennwert (K) zu bestimmen und zu bestimmen, ob der dynamikbezogene Kennwert (K) einen oberen Schwellenwert (S+) erreicht oder überschreitet und/oder ob der dynamikbezogene Kennwert (K) einen unteren Schwellenwert (S-) erreicht oder unterschreitet; und eine Steuervorrichtung (32), die dazu ausgebildet ist, eine Regelstrategie zum Spülens und/oder Entwässern des Brennstoffzellensystems (2) anzupassen, wenn der obere Schwellenwert (S+) von dem dynamikbezogenen Kennwert (K) erreicht oder überschritten wird oder wenn der untere Schwellenwert (S-) dynamikbezogenen Kennwert (K) erreicht oder unterschritten wird.

Verfahren zur Herstellung einer Dichtung auf einem Substrat

Publication No.:  DE102024202054A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202054A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung (1) auf einem Substrat (2), insbesondere auf einer Schicht oder Lage einer elektrochemischen Zelle, mittels Schablonendrucks, umfassend die Schritte,a) Aufbringen eines Dicht- und/oder Klebstoffs (3) auf eine auf dem zu bedruckenden Substrat (2) aufliegende Schablone (4),b) Befüllen mindestens einer Ausnehmung (5) der Schablone (4) mit dem Dicht- und/oder Klebstoff (3) unter Verwendung einer Rakel (6), die hierzu in einer vorgegebenen Rakelrichtung über die Schablone (4) gezogen wird, so dass die Rakel (6) den Dicht- und/oder Klebstoff (3) in die mindestens eine Ausnehmung (5) drückt, undc) Auslösen des Dicht- und/oder Klebstoffs (3) aus der Schablone (4). Erfindungsgemäß wird der Rakelprozess in Schritt b) mit Hilfe mindestens einer Kamera (7) aufgezeichnet und die Aufzeichnung wird einer Bildauswertung zur Detektion von Fehlstellen, insbesondere von eingeschlossenen Luftblasen (8), unterzogen.

Bipolarplatte für Brennstoffzellen

Publication No.:  DE102024106293A1 11/09/2025
Applicant: 
CELLCENTRIC GMBH & CO KG [DE]
cellcentric GmbH & Co. KG

Absstract of: DE102024106293A1

Bipolarplatte (200) für Brennstoffzellen (330), aufweisend:eine erste plattenförmige Halbschale (100) mit einem ersten Halbschalenrand (115);eine zweite plattenförmige Halbschale (105) mit einem zweiten Halbschalenrand (195);wobei die erste plattenförmige Halbschale (100) und die zweite plattenförmige Halbschale (105) aufeinanderliegend angeordnet sind, derart, dass zwischen dem ersten Halbschalenrand (115) und dem zweiten Halbschalenrand (195) eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist, und dass wenigstens abschnittsweise eine mechanische Kontaktfläche zwischen dem ersten Halbschalenrand (115) und dem zweiten Halbschalenrand (195) ausgebildet ist;zwei Einlass-Öffnungen, durch die jeweils ein Oxidationsmittel und ein Brenngas der Bipolarplatte zugeführt werden können;zwei Auslass-Öffnungen, durch die jeweils Restgase des zugeführten Oxidationsmittels und des zugeführten Brenngases aus der Bipolarplatte abgeführt werden können;wobei die zwei Einlass-Öffnungen und die zwei Auslass-Öffnungen durch das Aufeinanderliegen der ersten plattenförmigen Halbschale (100) auf der zweiten plattenförmige Halbschale (105) ausgebildet sind.

Wasserabscheider für Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Wasserabscheiders

Publication No.:  DE102024202186A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202186A1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserabscheider (10) für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug. Der Wasserabscheider (10) umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass (15) zum Zuführen eines Abgases von einem Auslass eines Stacks der Brennstoffzelle und einem Auslass (16) zum Rückführen von Wasserstoffgas an die Brennstoffzelle. Ein Ablassventil (12) dient zum Ablassen von Wasser. Ein Entlüftungsventil (13) dient zum Ablassen von Gas. Im Gehäuse ist ein Füllstandsensor zum Messen eines Füllstands von Wasser im Wasserabscheider (10) angeordnet. Eine Messachse des Füllstandsensors ist vertikal angeordnet und der Füllstandsensor ist konfiguriert, ein zum Füllstand proportionales Messsignal auszugeben.

Verfahren zum Betreiben eines mobilen Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publication No.:  DE102024202087A1 11/09/2025
Applicant: 
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung

Absstract of: DE102024202087A1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Brennstoffzellensystems (1), umfassend mindestens einen Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Anode und einer Kathode sowie einen Tank (3), insbesondere einen Kryotank oder ein Tanksystem mit mindestens einem Druckgasbehälter, zur Versorgung der Anode des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) mit Wasserstoff, wobei der dem Tank (3) entnommene Wasserstoff über eine Versorgungsleitung (4) einem Anodenkreis und über den Anodenkreis der Anode des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Mindest-Solltankdruck als Schwellwert festgelegt und mit Unterschreiten des Schwellwerts wird eine Druckabsenkung im Anodenkreis vorgenommen, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung eines maximal zulässigen Differenzdrucks zwischen der Anode und der Kathode zugleich der Druck in einem Zuluftpfad des Brennstoffzellensystems (1) abgesenkt wird, über den die Kathode des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) mit Luft versorgt wird.Die Erfindung betrifft ferner Steuergerät für ein mobiles Brennstoffzellensystem (1).

SYSTEM ZUM KÜHLEN EINER BRENNSTOFFZELLE EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM KÜHLEN EINER BRENNSTOFFZELLE

Publication No.:  DE102024202139A1 11/09/2025
Applicant: 
STELLANTIS AUTO SAS [FR]
STELLANTIS AUTO SAS

Absstract of: DE102024202139A1

Die Erfindung betrifft ein System (2) zum Kühlen einer Brennstoffzelle (4) eines Kraftfahrzeugs mit einem fluidführenden Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage (6), der eine Expansionseinheit (12), einen Kompressor (16) und eine fluidführende Leitung (20) aufweist, durch die Expansionseinheit (12) und Kompressor (16) miteinander in Fluidverbindung stehen, mit einem fluidführenden Kühlmittelkreislauf einer Brennstoffzelle (8), welcher mit der Brennstoffzelle (4) thermisch gekoppelt ist, und mit einen Wärmetauscher (10), in dem der Kühlmittelkreislauf der Klimaanlage (6) und der Kühlmittelkreislauf der Brennstoffzelle (8) thermisch miteinander koppelbar sind, wobei der Wärmetauscher (10) auf der Seite des Kühlmittelkreislaufes der Klimaanlage (6) mit einem stromabwärts der Expansionseinheit (12) und stromaufwärts des Kompressors (16) liegenden Koppelabschnitt (22) des Kühlmittelkreislaufs der Klimaanlage (6) thermisch koppelbar ist.Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle (4) durch ein derartiges System (2).

INTERCONNECTING LAYERS WITHIN ELECTROCHEMICAL CELLS

Publication No.:  US2025283235A1 11/09/2025
Applicant: 
ELECTRIC HYDROGEN CO [US]
ELECTRIC HYDROGEN CO
AU_2022213326_PA

Absstract of: US2025283235A1

The following disclosure relates to electrochemical or electrolysis cells and components thereof. In one example, the cell includes an electrode, a membrane, and a plurality of interconnecting layers positioned between the electrode and the membrane. The plurality of interconnecting layers includes a local interconnecting layer positioned adjacent to the membrane and a global inter- connecting layer positioned adjacent to the electrode. Further, the plurality of interconnecting layers provides a vertical conduction in a direction extending along an axis running between the electrode and the membrane.

多孔質炭素シート

Publication No.:  JP2025133014A 10/09/2025
Applicant: 
東レ株式会社
JP_2025133014_PA

Absstract of: JP2025133014A

【課題】本発明の目的は、導電性とガス拡散性を両立した多孔質炭素シートを提供することである。【解決手段】多孔質炭素層と微多孔層を有する多孔質炭素シートであって、前記微多孔層は前記多孔質炭素層に含浸している含浸部分、および前記多孔質炭素層に含浸していない非含浸部分を有し、前記非含浸部分の無加圧時に対する2MPa加圧時の厚さ変化率が前記含浸部分の無加圧時に対する2MPa加圧時の厚さ変化率よりも大きい多孔質炭素シート。【選択図】図1

POWER SUPPLY SYSTEM FOR A PROPULSION SYSTEM OF AN AIRCRAFT

Publication No.:  EP4612747A1 10/09/2025
Applicant: 
MTU AERO ENGINES AG [DE]
MTU Aero Engines AG
DE_102022129030_PA

Absstract of: WO2024094247A1

The present invention relates to a power supply system (1) for a propulsion system (40) of an aircraft (50), comprising a first heat source (11) in the form of a fuel cell unit (21), a second heat source (12) and a heat exchanger (13), the first and second heat sources (11, 12) and the heat exchanger (13) being connected to one another in a cooling circuit (14) for conducting a cooling fluid (16), and the first heat source (11) having a first optimum operating temperature Topt_1 and the second heat source (12) having a second optimum operating temperature Topt_2, the first optimum operating temperature Topt_1 being greater than the second optimum operating temperature Topt_2, Topt_1 > Topt_2, a recirculation circuit (19) being associated with the first heat source (11) in the cooling circuit (14), by means of which recirculation circuit any cooling fluid (16) already utilised in operation for cooling the first heat source (11) can be used again for cooling the first heat source (11) before passing through the heat exchanger (13), the heat exchanger (13) also having an actuatable inlet (13.1).

燃料電池、その燃料電池の製造方法、及び、その燃料電池の製造に用いる燃料電池用形成体

Publication No.:  JP2025132452A 10/09/2025
Applicant: 
スズキ株式会社
JP_2025132452_PA

Absstract of: JP2025132452A

【課題】アノード側ガス拡散層の厚さとカソード側ガス拡散層の厚さを独立に規定することができる燃料電池を提供する。【解決手段】燃料電池1であって、アノード側ガス拡散層7の側に配置される第1のセパレータ10a及びカソード側ガス拡散層8の側に配置される第2のセパレータ10bと、を備え、電解質膜3の端部3aは、電極4、5の端面より外側に突出しており、シール部11は、電解質膜3の端部3aの一方の面と第1のセパレータ10aとの間でアノード側ガス拡散層7の端面に沿って配置される第1の基材14aと、電解質膜3の端部3aの他方の面と第2のセパレータ10bとの間でカソード側ガス拡散層8の端面に沿って配置される第2の基材14bと、を有し、熱可塑性樹脂12の一部は、少なくとも、第1の基材14aの一方の面及び他方の面と、第2の基材14bの一方の面及び他方の面とに形成されている。【選択図】図2

燃料電池用の冷却システム

Publication No.:  JP2025132387A 10/09/2025
Applicant: 
トヨタ自動車株式会社
JP_2025132387_PA

Absstract of: US2025279449A1

A cooling system for a fuel cell that cools a fuel cell stack and an intercooler includes a radiator, a stack cooling circuit, an intercooler cooling circuit, a bypass channel, a flow regulating valve that regulates a flow diversion ratio to the bypass channel, a first temperature sensor, a second temperature sensor, and a control device that performs an abnormality monitoring process of monitoring the cooling system for an abnormality. The abnormality monitoring process includes a first determination process of determining that there is an abnormality when the flow diversion ratio of the flow regulating valve is 100 percent and the difference between the detected value by the first temperature sensor and the detected value by the second temperature sensor is equal to or greater than the first predetermined value.

燃料電池システム

Publication No.:  JP2025132652A 10/09/2025
Applicant: 
パナソニックIPマネジメント株式会社
JP_2025132652_PA

Absstract of: JP2025132652A

【課題】系統電源が停電しているときに余剰電力が生じにくくエネルギー効率を高める観点から有利な燃料電池システムを提供する。【解決手段】本開示の燃料電池システム1aは、燃料電池スタック10と、第一供給流路20と、アノードオフガス流路22と、第二供給流路30と、排出流路33と、第一制御器50aとを備えている。第一供給流路20は、燃料電池スタック10に水素含有ガスを導く。アノードオフガス流路22は、アノードオフガスを第一供給流路20に導く。第二供給流路30は、燃料電池スタック10に酸化剤ガスを導く。系統電源が停電して燃料電池スタック10の発電電力が外部負荷に合わせて変動する。この場合、第一制御器50aは、発電電力に関わらずに、第一供給流路20における水素含有ガスの流量を第一流量に調整し、かつ、第二供給流路30における酸化剤ガスの流量を第二流量に調整する。【選択図】図1

集電体および電気化学セルスタック

Publication No.:  JP2025132314A 10/09/2025
Applicant: 
株式会社東芝
JP_2025132314_PA

Absstract of: US2025279440A1

A current collector includes a flow path connecting a gas supply end portion and a gas discharge end portion, the gas supply end portion being in the metal member for supplying gas to the electrochemical cell, and the gas discharge end portion being in the metal member for discharging the gas from the electrochemical cell. The flow path includes: first flow paths through which the gas flows from the gas supply end portion to the gas discharge end portion in a first direction of a longitudinal direction of each first flow path, the first flow paths being arranged in a second direction perpendicular to a stacking direction and different from the first direction; and a second flow path between the gas supply end portion and the first flow paths, the second flow path being capable of supplying the gas from the gas supply end portion to the first flow paths.

電気化学セル、電気化学セル装置、モジュールおよびモジュール収容装置

Publication No.:  JP2025132638A 10/09/2025
Applicant: 
京セラ株式会社
JP_2025132638_PA

Absstract of: JP2025132638A

【課題】セル性能を向上することができる電気化学セル、電気化学セル装置、モジュールおよびモジュール収容装置を提供する。【解決手段】電気化学セルは、固体電解質層と、多孔質の第1電極と、第2電極とを備える。固体電解質層は、第1面と、第1面の反対側に位置する第2面とを有する。第1電極は、金属粒子および無機酸化物粒子を含み、第1面と向かい合う。第2電極は、第2面と向かい合う。固体電解質層の厚み方向に沿う断面において、第2面の最大高さ粗さRzは、第1面の最大高さ粗さRzより小さい。【選択図】図3

FUEL CONDUCTING DEVICE FOR CONDUCTING A FUEL, FUEL CELL ASSEMBLY, AND WATERCRAFT

Publication No.:  EP4612748A1 10/09/2025
Applicant: 
ROLLS ROYCE SOLUTIONS GMBH [DE]
Rolls-Royce Solutions GmbH
US_2025260030_PA

Absstract of: US2025260030A1

A fuel conducting device for conducting a fuel includes: a line which includes a core line and an encasement space surrounding the core line, the core line being configured for conducting the fuel, the encasement space being configured for being filled with a liquid encasement space medium; and a conveyor device which is fluidically connected with the encasement space, the conveyor device being configured for conveying the liquid encasement space medium into the encasement space.

ACTIVE TENSIONING FOR ELECTROLYZER STACKS

Publication No.:  EP4613913A1 10/09/2025
Applicant: 
PLUG POWER INC [US]
Plug Power Inc
EP_4613913_PA

Absstract of: EP4613913A1

A method for sealing an electrolyzer cell may include applying a sealant between two layers of an electrolyzer cell and compressing the two layers towards each other. The method may further include flowing fluid through a flow field in the electrolyzer cell. The method may further include controlling a temperature of the fluid flowing through the flow field and controlling a pressure applied to the sealant by the compressing the two layers towards each other. The method may further include conforming the sealant to the two layers.

BIPOLAR PLATE FOR AN ELECTROCHEMICAL CELL ALLOWING A REDUCTION OF SHORT-CIRCUIT FLOWS AT THE EDGE OF THE REACTION ZONE

Nº publicación: EP4614631A1 10/09/2025

Applicant:

COMMISSARIAT ENERGIE ATOMIQUE [FR]
Commissariat \u00E0 l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives

EP_4614631_PA

Absstract of: EP4614631A1

L'invention porte sur une plaque bipolaire comportant des tôles supérieure et inférieure (10, 20), ayant, le long de la zone active, une zone longitudinale intermédiaire (Zint) où se trouve une alternance longitudinale entre au moins une première région anti-court-circuit (Rsup) et au moins une deuxième région anti-court-circuit (Rinf). Dans la première région anti-court-circuit (Rsup), la tôle inférieure (20) présente :• une pluralité de plots inférieurs (25), faisant saillie, suivant une direction opposée à la tôle supérieure (10), vis-à-vis d'un renfoncement intermédiaire inférieur (24) dans lesquels ils sont situés, et présentant des dimensions sensiblement égales suivant deux axes orthogonaux quelconques dans un plan parallèle à la plaque bipolaire ; et• une absence de nervures transversales s'étendant dans la zone longitudinale intermédiaire (Zint) en joignant des nervures longitudinales inférieures interne (22i) et externe (22e).

traducir