Resumen de: DE102024201887A1
Kühlsystem (1000; 2000; 3000) für eine Traktionsbatterie (400) eines batteriebetriebenen Fahrzeugs, mit einem ersten Kühlkreislauf (700) mit einem ersten Wärmeübertrager (270), mit einem ersten Kühlmittel-Massenstrom (800, 810, 820) und einer ersten Fördereinrichtung (300) für das Kühlmittel im ersten Kühlkreislauf (700) und einem zweiten Wärmeübertrager (200) und einer zweiten Fördereinrichtung (320) für das Kühlmittel im ersten Kühlkreislauf (700), einem zweiten Kühlkreislauf (900), dadurch gekennzeichnet, dass eine spezifische Softwarekomponente (620), die anhand von aktuellen Umgebungs- und Betriebsbedingungen des batteriebetriebenen Fahrzeugs den ersten Kühlmittel-Massenstrom (800, 810, 820) durch Verstellung der ersten Fördereinrichtung (300) und/oder der zweiten Fördereinrichtung (320) in einen ersten Kühlmittel-Massenteilstrom (810) und einen zweiten Kühlmittel-Massenteilstrom (820) aufteilt, so dass die Traktionsbatterie (400) maximal gekühlt wird.
Resumen de: DE102024112233A1
Ein Fahrzeug enthält ein System, das ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs ausführt. Ein Prozessor erhält einen Anfangs-Spannungsschwundzustand einer Batterie des Fahrzeugs und ein Modell eines Anfangszustands der Batterie des Fahrzeugs, beginnt eine Ladeoperation der Batterie, misst eine Klemmenspannung der Batterie während des Ladens, aktualisiert das Modell während der Ladeoperation unter Verwendung der Klemmenspannung, beendet die Ladeoperation, erhält Messwerte einer Katodenspannung nach Beenden der Ladeoperation, bestimmt aus den Messwerten eine maximalen Katodenspannung, bestimmt auf der Grundlage der maximalen Katodenspannung einen aktualisierten Spannungsschwundzustand der Batterie, wählt auf der Grundlage des aktualisierten Spannungsschwundzustands eine Beziehung zwischen der Katodenspannung und dem Lithiierungszustand aus, berechnet aus der maximalen Katodenspannung unter Verwendung der ausgewählten Beziehung einen Zustand der Lithiierung einer Katode und betreibt das Fahrzeug auf der Grundlage des aktualisierten Spannungsschwundzustands.
Resumen de: DE102024105939A1
Vorrichtung zur Kühlung der Batterie (100), insbesondere einer Hochvoltbatterie, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (101), und eine Verschlussplatte (103) umfasst, wobei im Gehäuse (101) eine Trennebene (109) angeordnet ist, wobei die Trennebene (109) im Gehäuse (101) einen Zulauf (112) in dem sich ein Kühlmedium zur Kühlung der Batterie (100) in einer Zulaufströmrichtung bewegen kann, von einem Ablauf (113) trennt, in dem sich das Kühlmedium in einer Ablaufströmung bewegen kann, wobei zwischen der Trennebene (109) und der Verschlussplatte (103) ein Sammler (110) für das Kühlmedium angeordnet ist, wobei die Trennebene (109) auf einer der Verschlussplatte (103) zugewandten Seite der Trennebene (109) eine Wand (114) aufweist, wobei die Wand (114) als eine Stirnseite zur Kontaktierung des Sammlers (110) ausgebildet ist, wobei die Wand (114) den Zulauf (112) vom Ablauf (113) trennt, oder wobei der Sammler (110) in die Verschlussplatte (103) oder in die die Wand (114) integriert oder mit der Verschlussplatte (103) oder der Wand (114) zusammengefasst ist. Die Vorrichtung umfassende Batterie (100). Die Batterie (100) umfassendes Fahrzeug. Verfahren zur Herstellung der Batterie (100).
Resumen de: DE102024105841A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer funktionellen Schichtanordnung für eine Festkörperbatterie, eine funktionelle Schichtanordnung herstellbar durch das Verfahren, und eine Festkörperbatterie umfassend die funktionelle Schichtanordnung.
Resumen de: DE102024106106A1
Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelleitungselement (300) für eine Hochvoltbatterie, insbesondere für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug, umfassend ein erstes Teilelement (220) und ein zweites Teilelement (240), wobei das erste Teilelement (220) zumindest eine Mehrzahl von ersten Stegen (120) umfasst und zwei in einem ersten Abstand (D1) zueinander angeordnete Stege (120) jeweils einen Kühlmittelleitungskanal (125) zur Durchströmung mit einem Kühlmittel (400) bilden, wobei das zweite Teilelement (240) zumindest eine Mehrzahl von zweiten Stegen (140) umfasst und zwei in einem zweiten Abstand (D2) zueinander angeordnete Stege (140) jeweils einen Kühlmittelleitungskanal (145) zuKühlmittel Durchströmung mit dem Kühlmittel (400) bilden, wobei die ersten Stege (120) und die zweiten Stege (140) in einem Stanzvorgang aus einem Stanzteil (150) in einer Form entsprechend einem Stanzlayout (100) ausgestanzt wurden, wobei das Stanzlayout (100) zumindest die ersten Stege (120) und Zwischenräume (110) zwischen den ersten Stegen (120) umfasst, und wobei die Zwischenräume (110) zumindest teilweise die zweiten Stege (140) für die Kühlmittelleitungskanäle (145) des zweiten Teilelements (240) bilden.
Resumen de: DE102025107364A1
Die in dieser Schrift beschriebenen Techniken betreffen eine Traktionsbatteriepackbaugruppe, die eine Gehäusebaugruppe beinhaltet, die einen Innenbereich und einen Zellstapel innerhalb des Innenbereichs bereitstellt. Der Zellstapel beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellen, die entlang einer Zellstapelachse angeordnet sind. Jede Batteriezelle beinhaltet mindestens eine Anschlusslasche, die von der Zellstapelachse nach außen hervorsteht. Ferner sind eine Kappe und eine Vielzahl von Fingern beinhaltet, die von der Kappe hervorstehen. Jeder der Finger ist voneinander beabstandet, um mindestens einen Schlitz bereitzustellen, der einen Abschnitt der mindestens einen Anschlusslasche aufnimmt. Jeder der Vielzahl von Fingern wird durch eine Kartuschenbaugruppe bereitgestellt. Jede der Kartuschenbaugruppen enthält Mittel und ist dazu konfiguriert, die Mittel als Reaktion auf ein Wärmeereignis in der Nähe der jeweiligen Kartuschenbaugruppe freizusetzen.
Resumen de: DE102024111910A1
Ein Fahrzeug umfasst ein Fahrzeugfahrwerk, das durch vier Räder getragen wird. Mindestens ein Elektromotor liefert ein Antriebsdrehmoment für mindestens eines der vier Räder. Ein wiederaufladbares Energiespeichersystem wird durch das Fahrzeugfahrwerk getragen und stellt für den Elektromotor Elektrizität bereit. Das wiederaufladbare Energiespeichersystem umfasst ein Gehäuse und mehrere Batteriezellen, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Eine Basis des Gehäuses umfasst eine stranggepresste Aluminiumbodenanordnung mit Flüssigkeitskühlkanälen, die durch die Aluminiumbodenanordnung verlaufen, und Luftkühlrippen, die sich von einer Unterseite der stranggepressten Aluminiumbodenanordnung erstrecken.
Resumen de: DE102024130391A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (22) mit mindestens zwei Batteriezellen (12) mit jeweils einer Grundfläche (14), die einem sechseckig abgeflachten Kreis entspricht, und einem Seitenbereich (16), die sechs durch die Grundfläche (14) vorgegebene abgeflachte Zonen (18) aufweist, und zwei der mindestens zwei Batteriezellen (12) über eine der abgeflachten Zonen (18) ihrer Seitenbereiche (16) miteinander in Kontakt stehen, wobei die Batteriezellen (12) so angeordnet sind, dass die beiden in Kontakt stehenden abgeflachten Zonen (18) kongruent angeordnet sind, so dass durch den Kontakt eine mechanische Stabilität des Batteriemoduls (22) und eine wabenförmige Anordnung der Batteriezellen (12) konfiguriert werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batteriezelle (12) und ein Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle (12).
Resumen de: DE102025105205A1
Es wird ein neues aktives Material offenbart, das in einer wasserhaltigen Batterie eingesetzt werden kann. Die wasserhaltige Batterie der vorliegenden Offenbarung umfasst eine positive Elektrode, eine wässrige Elektrolytlösung und eine negative Elektrode. Die positive Elektrode umfasst ein aktives Material der positiven Elektrode, und die negative Elektrode umfasst ein aktives Material der negativen Elektrode. Das aktive Material der positiven Elektrode, das aktive Material der negativen Elektrode oder beide umfasst/umfassen ein Mischoxid. Das Mischoxid enthält Na, mindestens ein Übergangsmetallelement aus Fe, Ti, Ni und Mn, und O. Die wässrige Elektrolytlösung enthält Wasser und in dem Wasser gelöstes Kaliumpolyphosphat.
Resumen de: DE102024105802A1
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung (2), insbesondere für ein Batteriezellenmodul (1), welche im Bereich einer Öffnung (8) einer Wand (9) einsetzbar ist, mit einem Innenteil (6) und mit einem Außenteil (7), wobei das Innenteil (6) auf einer Innenseite der Wand (9) anordenbar ist und wobei das Außenteil (7) auf der Außenseite der Wand (9) anordenbar ist, wobei das Innenteil (6) durch die Öffnung (8) mit dem Außenteil (7) verbindbar ist, wobei das Innenteil (6) mittig ein elektrisches Kontaktelement (10) aufweist und das Außenteil (7) als ringartiges Element mit zentraler Aussparung (11) ausgebildet ist, um Zugang zu dem elektrischen Kontaktelement (10) durch die zentrale Aussparung (11) zu erlauben, wobei das Innenteil (6) ein erstes Gewinde (12) und das Außenteil (7) ein zweites Gewinde (13) aufweist, derart, dass das Außenteil (7) mit seinem zweiten Gewinde (13) in das Innenteil (6) mit seinem ersten Gewinde (12) einschraubbar ist, wobei das Innenteil (6) einen ersten Randbereich (14) aufweist und das Außenteil (7) einen zweiten Randbereich (15) aufweist, wobei ein Umfangsrand (16) der Wand (9) um die Öffnung (8) zwischen dem ersten Randbereich (14) und dem zweiten Randbereich (15) aufnehmbar ist. Auch betrifft die Erfindung ein Batteriezellenmodul (1) mit zumindest einer Anschlusseinrichtung (2).
Resumen de: DE102024105844A1
Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) für ein Kraftfahrzeug, die ein erstes Batteriebauteil (38; 14) mit einer ersten Anbindungsoberfläche (38a'; 14a), eine Kühlplatte (22) mit einer ersten Kühloberfläche (22a, 22b), und eine zwischen der Kühlplatte (22) und dem ersten Batteriebauteil (38; 14) angeordnete, ausgehärtete, flächige erste Anbindungsschicht (50; 34) aufweist. Dabei ist zwischen der ersten Anbindungsschicht (50; 34) und der Kühlplatte (22) eine elektrische erste Heizschicht (40; 42) angeordnet, die in einem durch ein Bestromen der ersten Heizschicht (40; 42) aktivierbaren Heizbetrieb dazu ausgelegt ist, Wärme abzugeben.
Resumen de: DE102025107797A1
Eine Traktionsbatteriepackbaugruppe beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellengruppen, die entlang einer Zellenstapelachse eines Zellenstapels angeordnet ist. Jede der Batteriezellengruppen beinhaltet zumindest eine Batteriezelle. Eine Vielzahl von Flüssigkeitsleiteinrichtungen ist dazu konfiguriert, ein Flüssigkühlmittel axial zwischen den Batteriezellengruppen zu leiten. Die Batteriezellengruppen sind durch zumindest einige der Flüssigkeitsleiteinrichtungen innerhalb der Vielzahl von Flüssigkeitsleiteinrichtungen voneinander getrennt.
Resumen de: DE102024106132A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (10) für einen Kraftwagen, mit einem Gehäuse (12), welches wenigstens eine erste Seitenwand (14), eine zweite Seitenwand (16), einen Gehäuseboden (18) und eine Gehäusedecke (20) aufweist, mit einer Vielzahl von in dem Gehäuse (12) angeordnete Batteriezellen (22), mit wenigstens einer sich in länglicher Erstreckungsrichtung (x) von der ersten Seitenwand (14) zur zweiten Seitenwand (16) des Gehäuses (12) und in Hochrichtung (z) von dem Gehäuseboden (18) zur Gehäusedecke (20) erstreckenden elektrisch nichtleitenden Versteifungsstrebe (24), und mit wenigstens einem elektrisch leitenden Zellverbinder (26) für eine Übertragung von elektrischer Energie zwischen den Batteriezellen (22), wobei der Zellverbinder (26) als ein Blechteil ausgebildet ist, welches in der Versteifungsstrebe (24) eingebettet ist und Kontaktierungselemente (28a, 28b) für eine elektrisch leitende Kontaktierung an jeweiligen zur Versteifungsstrebe (24) benachbarten Batteriezellen (22) aufweist.
Resumen de: DE102024105914A1
Die Erfindung betrifft eine Stromspeicherzelle, ausgebildet als Lithium-Ionen-Speicherzelle oder Natrium-Ionen-Speicherzelle umfassend eine Anode, eine Kathode, einen zwischen der Anode und der Kathode befindlichen Separator und eine Elektrolytlösung, die in Poren der Anode, Kathode und des Separators angeordnet ist,wobei die Elektrolytlösung ein Leitsalz und zumindest ein organisches Lösungsmittel umfasst,wobei die Speicherzelle bei einem Ladezustand von 75 % bis 100% einen Volumenfaktor fv zwischen 0,9 und 1,05, bevorzugt 0,95 bis 1,00 aufweist,wobei der Volumenfaktor fvals das Verhältnis (Volumen der Elektrolytlösung)/(Summe der Volumina der Poren in der Anode, der Volumina der Poren in der Kathode und der Volumina der Poren im Separator bei dem Ladezustand von 75 % bis 100%) definiert ist.Eine derartige Stromspeicherzelle weist eine gegenüber herkömmlichen Stromspeicherzellen verringerte Alterung auf.
Resumen de: DE102024105917A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnellladen einer elektrischen Stromspeicherzelle, insbesondere einer Fahrzeugstromspeicherzelle eines Fahrzeugs, wobei ein aktueller Ladestrom in Abhängigkeit von einer während des Ladevorgangs auftretenden reversiblen Volumenänderung des aktiven Elektrodenmaterials eingestellt wird.
Resumen de: DE102025107363A1
Es sind Wärmemanagementsysteme für das Management der Wärmeenergieniveaus eines Traktionsbatteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs bereitgestellt. Ein beispielhaftes Wärmemanagementsystem kann einen Gasabscheider und einen Behälter beinhalten. Der Gasabscheider kann Gaseinschlüsse (Luft, Entlüftungsnebenprodukte usw.) aus einem Kühlmittel entfernen, das sowohl während normaler Betriebsbedingungen als auch während Batteriewärmeereignissen, die ein erhöhtes Kühlmittelvolumen und Strömungsraten zum Abschwächen der konvektiven Wärmeübertragung erfordern, durch das System zirkuliert wird. Die entfernten Gase können aus dem Behälter in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Eine Pumpe zum Zirkulieren des Kühlmittels durch das System kann auf Grundlage einer Temperatur des Kühlmittels, das aus dem Traktionsbatteriepack austritt, als Teil einer Entlüftungssteuerstrategie gesteuert werden.
Resumen de: DE102024126623A1
Bereitgestellt wird eine Kühlplatte (1) für ein Batteriegehäuse (3). Die Kühlplatte (1) ist in Gestalt einer Platte ausgebildet und weist eine erste Fläche (S1) und eine zweite Fläche (S2), welche parallel zueinander sind, und die Kühlplatte (1) weist einen Kühlungsströmungskanal (9), welcher dazu eingerichtet ist, das Strömen von Kältemittel im Inneren zu ermöglichen, auf, und der Kühlungsströmungskanal (9) weist, basierend auf einem zentralen Abschnitt (CL) zwischen der ersten Fläche (S1) und der zweiten Fläche (S2) eine erste Strömungsquerschnittsfläche auf einer Seite nahe der ersten Fläche (S1) und eine zweite Strömungsquerschnittsfläche auf der anderen Seite nahe der zweiten Fläche (S2) auf, wobei die beiden Strömungsquerschnittsflächen voneinander verschiedene Konfigurationen haben.
Resumen de: DE102024105916A1
Die Erfindung betrifft eine Stromspeicherzelle, ausgebildet als Lithium-Ionen-Speicherzelle oder Natrium-Ionen-Speicherzelle, umfassend eine Anode, eine Kathode, einen zwischen der Anode und der Kathode befindlichen Separator und eine Elektrolytlösung, die in Poren der Anode, Kathode und des Separators angeordnet ist, wobei das Verhältnis von Rp,Anode,in-plane/Rp,Kathode,in-planeeinen Wert im Bereich von 0,5 bis 1,1, bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1,0 aufweist, wobei Rp,Anode,in-planeder in-plane-Porendurchflusswiderstand für die Elektrolytlösung in der Anode ist und dem Quotient aus Porosität der Anode und in-plane-Permeabilität für die Elektrolytlösung in der Anode entspricht und Rp,Kathode,in-planeder in-plane-Porendurchflusswiderstand für die Elektrolytlösung in der Kathode ist und dem Quotient aus Porosität der Kathode und der in-plane-Permeabilität für die Elektrolytlösung in der Kathode entspricht. Eine derartige Stromspeicherzelle weist eine gegenüber herkömmlichen Stromspeicherzellen verringerte Alterung auf.
Resumen de: EP4611100A1
The present application relates to the technical field of lithium-ion batteries, in particular to a lithium-ion battery electrolyte solution, a secondary battery, a battery module, a battery pack, and an electrical device. The lithium-ion battery electrolyte solution includes a lithium salt, an organic solvent and an additive. The additive includes a compound represented by Formula I:where R<sub>1</sub> to R<sub>4</sub> are each independently selected from a hydrogen atom, a halogen atom, a nitrate ester group, a nitrite ester group, a substituted or unsubstituted C1 to C12 alkyl, and a substituted or unsubstituted C1 to C12 alkoxy, provided that at least one of R<sub>1</sub> to R<sub>4</sub> is a nitrate ester group. The present application solves the problems of poor solubility of existing additives and low conductivity of a formed solid electrolyte interphase (SEI).
Resumen de: EP4611104A1
This application provides a non-aqueous electrolyte. The non-aqueous electrolyte includes: a first sodium salt, where the first sodium salt includes at least one of sodium hexafluorophosphate, sodium hexafluoroarsenate, sodium perchlorate, and sodium trifluoroacetate; and a second sodium salt, where the second sodium salt includes one, two, or more of a sodium salt having sulfonate, a sodium salt having oxalate, a sodium salt having phosphate, and a sodium salt having borate. The non-aqueous electrolyte provided in this application is applicable to sodium-ion batteries, can improve the room-temperature and high-temperature cycling performance and capacity retention rate after high-temperature storage of the sodium-ion batteries, and can significantly reduce the battery volume swelling rate after high-temperature storage of the sodium-ion batteries.
Resumen de: EP4611111A1
An experimental jig according to an embodiment of the present invention may include a first plate, a second plate that is disposed to be spaced a constant distance from the first plate so that a secondary battery is disposed between the first plate and the second plate, a coupling part that passes through the first plate and the second plate to couple the first plate and the second to each other, and a side plate that is disposed between the first plate and the second plate in a state, in which the coupling part passes through the side plate, to surround a side surface of the secondary battery.
Resumen de: EP4611073A1
The present application provides a core-shell structured polymer, a conductive slurry, a secondary battery, and an electrical apparatus. The core-shell structured polymer comprises a core and a shell at least partially covering the core. The core contains a building block derived from a monomer represented by formula I and a building block derived from a monomer represented by formula II, and the shell contains the building block derived from the monomer represented by the formula I and a building block derived from a monomer represented by formula III, where R<sub>1</sub>, R<sub>2</sub> and R<sub>3</sub> are each independently selected from one or more of hydrogen, fluorine, chlorine, and fluorine-substituted C<sub>1-3</sub> alkyl, and R<sub>4</sub>, R<sub>5</sub>, R<sub>6</sub>, R<sub>7</sub>, R<sub>8</sub> and R<sub>9</sub> are each independently selected from one or more of hydrogen, substituted or unsubstituted C<sub>1-S</sub> alkyl.
Resumen de: CN120226183A
The present disclosure relates to a composite solid electrolyte (CSE) for use in various forms of a battery including a self-supporting CSE separator, an electrode-CSE laminate, a current collector-CSE laminate, or a CSE-based mixed ion-electron conductor (MIEC) electrode. The present disclosure also relates to a method of preparing the composite solid electrolyte and a battery using the same. The disclosed CSE has at least one polymer; at least one lithium salt; a solvent plasticizer; at least one inorganic additive particle; a substrate; and one or more liquid or solid additives. The disclosed method of making a CSE provides at least one polymer, at least one lithium salt, a solvent plasticizer, at least one inorganic additive particle, and one or more liquid or solid additives as a liquid slurry, and coats a substrate with the liquid slurry.
Resumen de: EP4611390A1
The present disclosure discloses an earphone (100) comprising a core module (1) and an ear hook (2). The ear hook (2) is provided in a curved shape and includes a first end (201) and a second end (202) away from the first end (201), the first end (201) being connected to the core module (1). The ear hook (2) is configured to hang on an ear of a user, and the ear hook (2) includes an elastic frame (21) and a covering member (22), the elastic frame (21) extending along an extension direction of the ear hook (2), the covering member (22) covering around the elastic frame (21), and the covering member (22) being provided with a buffer cavity (220).
Nº publicación: EP4611147A1 03/09/2025
Solicitante:
CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY HONG KONG LTD [HK]
Contemporary Amperex Technology (Hong Kong) Limited
Resumen de: EP4611147A1
The embodiment of the present application provides a housing component, a battery cell, a battery and an electrical device, belonging to the field of battery technology. The housing component is used for the battery cell, and the housing component has a first surface, and the first surface is provided with a sink groove, and the bottom wall of the sink groove includes a first area and a second area, and the thickness of the first area is less than the thickness of the second area, and at least a part of the first area is provided with a notch groove, and the housing component is configured to rupture at the notch groove to release the pressure inside the battery cell. The housing component has low difficulty in processing and manufacturing, and low processing and manufacturing costs, thereby reducing the processing and manufacturing costs of the battery cell and the battery.