Resumen de: DE102024110321A1
Computerimplementiertes Verfahren zur bildgestützten Analyse von einem Batterievorprodukt und/oder einer Batteriezelle für eine Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen eines Bilddatensatzes, wobei der Bilddatensatz eine bildliche Abbildung eines Schnitts durch das Batterievorprodukt und/oder die Batteriezelle repräsentiert; automatisiertes Bestimmen von einer Mehrzahl von Lagen des Batterievorprodukts und/oder der Batteriezelle anhand des Bilddatensatzes; virtuelles Entfalten der Mehrzahl von Lagen zum Bestimmen eines Analysedatensatzes; und Ausgeben des Analysedatensatzes.
Resumen de: DE102024130533A1
Offenbart ist ein Festelektrolyt auf Sulfid-Basis mit einer Argyrodit-Kristallstruktur, dargestellt durch die Formel Li7-x-3ySbyPS6-xHax, worin Ha ein oder mehr Halogenelemente ist, ausgewählt aus F, Cl, Br, I und ihren Kombinationen. Der Festelektrolyt auf Sulfid-Basis umfasst ein substituierendes Antimon (Sb)-Element an Wyckoff-Position 48h der Argyrodit-Kristallstruktur anstelle von Li. Der Festelektrolyt auf Sulfid-Basis zeigt einen Argyrodit-Raman-Peak, der im Vergleich zu einem Elektrolyten ohne Antimon-Substitution zu niedrigen Wellenzahlen verschoben ist. Der offenbarte Festelektrolyt kann in einem Kugelmahlverfahren synthetisiert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Ausgangsmaterialien sicherzustellen und eine gestörte Kristallstruktur zu erhalten, die die Lithium-Ionenleitfähigkeit, die Pellet-Dichte und die Bruchfestigkeit verstärkt. Der offenbarte Festelektrolyt kann in Lithiumionenbatterien verwendet werden, die für Anwendungen in Fahrzeugen geeignet sind.
Resumen de: DE102024110062A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Batterie mit einem Kollektor, und einem auf zumindest einer ersten Seite des Kollektors aufgebrachten Aktivmaterial, wobei der Kollektor einen oder mehrere Kollektorisolierbereiche und/oder das Aktivmaterial einen oder mehrere Aktivmaterialisolierbereiche aufweist, wobei die Kollektorisolierbereiche und die Aktivmaterialisolierbereiche elektrisch isolierende Bereiche sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Batterie mit zwei erfindungsgemäßen Elektroden.
Resumen de: DE102024003715A1
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Mehrzahl elektrisch verschalteter Einzelzellen (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) mit einem mit diesem randseitig verschraubten Gehäusedeckel (3) verschlossenen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt eines umlaufenden Randbereiches (R) des Gehäusedeckels (3) zusätzliche Schraubpunkte zur Verschraubung des Gehäusedeckels (3) mit zumindest einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Komponente aufweist.
Resumen de: DE102025109092A1
Eine Energiespeichervorrichtung (1) umfasst eine Zellenanordnung (100) mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen (110), die in einer X-Richtung angeordnet sind, und einem Verbindungsabschnitt (120), der die in der X-Richtung nebeneinander angeordneten Energiespeicherzellen (110) elektrisch verbindet. Zwischen den durch den Verbindungsabschnitt (120) elektrisch verbundenen Energiespeicherzellen (110) ist ein gebogener Abschnitt (122) vorgesehen.
Resumen de: DE102025114290A1
Ein Zellenstapelgreifsystem beinhaltet eine erste Greifstange, eine zweite Greifstange, eine erste Klemmplatte, eine zweite Klemmplatte und eine Aktorbaugruppe. Die Aktorbaugruppe kann die erste und die zweite Greifstange aus einer außer Eingriff mit einem Zellenstapel stehenden Position in eine in Eingriff mit dem Zellenstapel stehende Position bewegen. Die erste und die zweite Greifstange sind in der außer Eingriff stehenden Position weiter voneinander beabstandet, als wenn sich die erste und die zweite Greifstange in der in Eingriff stehenden Position befinden. In der in Eingriff stehenden Position greifen die erste und die zweite Greifstange gegenüberliegende Seiten eines Zellenstapels, der Batteriezellen aufweist, die entlang einer Zellenstapelachse angeordnet sind. Die gegenüberliegenden Seiten sind von der Zellenstapelachse nach außen gerichtet. In der in Eingriff stehenden Position sind die erste und die zweite Greifstange an die erste und die zweite Klemmplatte gekoppelt, um eine axiale Position der Batteriezellen zu halten.
Resumen de: DE102024110293A1
Die Erfindung betrifft ein Traktionsbatteriegehäuse (1, 101, 201) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriekomponente (2, 202), aufweisend eine erste Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) mit zumindest einer Befestigungseinrichtung (4, 204) zur Befestigung an einem Fahrzeug, wobei die erste Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) einen ersten Kunststoff aufweist, eine zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205), die ein Aufnahmevolumen (6, 206) zur Aufnahme der zumindest einen Batteriekomponente (2, 202) zumindest teilweise begrenzt, wobei die zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) einen zweiten Kunststoff aufweist, wobei das Traktionsbatteriegehäuse (1, 101, 201) folgende Merkmale aufweist: die zweite Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) ist an der ersten Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) derart befestigbar, dass eine Aufnahmeöffnung der zweiten Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205), über die die zumindest eine Batteriekomponente (2, 202) in das Aufnahmevolumen (6, 206) einsetzbar ist, mittels der ersten Batteriegehäusekomponente (3, 103, 203) derart verschlossen ist, dass das Aufnahmevolumen (6, 206) der zweiten Batteriegehäusekomponente (5, 105, 205) fluiddicht verschlossen ist.
Resumen de: DE102024203496A1
Verfahren (100) zum Erhöhen einer Genauigkeit einer Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: Durchführen (102) einer widerholten Mehrfachbelastung der Batterie durch eine Stromladung und eine Stromentladung von zumindest einer Zelle der Batterie; Erfassen (104) einer an der Zelle verbleibenden Leerlaufspannung an einer Anzahl von festgelegten Ladezustandspunkten, um eine Lade-Leerlaufspannungskurve OCVLaden(SOC), eine Entlade-Leerlaufspannungskurve OCVEntladen(SOC) und eine durchschnittliche Leerlaufspannungskurve OCVAVRC(SOC) für die Batterie zu erzeugen; Erzeugen (106) der durchschnittlichen Leerlaufspannungskurve OCVAVRG; Bestimmen (107) einer Ladezustand-Hysteresefunktion OCVHyst(SOC); Ermitteln (108) eines Hysteresefaktors K oder Bestimmen (110) eines erweiterten Hysteresefaktors Kerw; Anpassen (112) der durchschnittlichen Leerlaufspannungskurve OCVAVRG(SOC) und Berechnen (113) einer Ladezustands-Hysterese SOC1, SOC2durch eine erste Methode (112.1) und eine zweite Methode (112.2); Erzeugen (114) einer separaten Kurve für den Ladezustand-Hysteresewert; Anwenden (116) der separaten Kurve um einen Gesundheitszustandswert und einen Lebensendewert für die Batterie zu bestimmen.
Resumen de: DE102024110331A1
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren (100) zum Ermitteln eines Prognose-Verlaufs einer Temperatur eines elektrischen Speichers (12) eines Fahrzeugs (10) in einem passiven Betriebszustand, das mindestens einen Temperatursensor (14) zum Bereitstellen mindestens eines Temperatursignals, das eine aktuelle Temperatur des elektrischen Speichers (12) anzeigt, und mindestens einen weiteren Sensor (16-20) zum Bereitstellen mindestens eines weiteren Sensorsignals, das Daten zum Ableiten einer Standortsituation des Fahrzeugs (10) anzeigt, aufweist, wobei das Verfahren (100) mindestens die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (102) des mindestens einen Temperatursignals und des mindestens einen weiteren Sensorsignals; Ermitteln (104) einer Standortsituation des Fahrzeugs (10) aus dem empfangenen weiteren Sensorsignal; Ermitteln (106) mindestens einer Einflussgröße für die Temperatur des elektrischen Speichers (12) unter Berücksichtigung der Standortsituation und der aktuellen Temperatur; und Ermitteln (108) eines Prognose-Verlaufs der Temperatur des elektrischen Speichers (12) basierend auf den ermittelten Einflussgrößen und ausgehend von der aktuellen Temperatur. Das computerimplementierte Verfahren (100) stellt eine verbesserte Schätzung der Leistungseigenschaften des elektrischen Speichers (12) bereit.
Resumen de: DE102025113655A1
Diese Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zur Gasminderung. In einem Aspekt der Offenbarung wird eine Batterie vorgestellt. Die Batterie weist eine entgaste Lithium-Mangan-reiche Batteriezelle und eine Anode auf Grundlage von Lithium auf, die mit einer Lithium-Mangan-reichen Kathode verbaut ist, gesättigt in einem Elektrolyten. Eine Beschichtung auf Grundlage von Bariumoxid befindet sich in der entgasten Lithium-Mangan-reichen Batteriezelle und ist dazu konfiguriert, Sauerstoff und Kohlendioxid in Bariumperoxid und - carbonat umzuwandeln und das Bariumperoxid und -carbonat zurückzuhalten.
Resumen de: DE102024109944A1
Traktionsbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Batteriezellen (10), mit zwischen benachbarten Batteriezellen (10) angeordneten Kompensationselementen (11), die zur Kompensation einer Volumenänderung der Batteriezellen (10) eingerichtet sind, wobei die Kompensationselemente (11) jeweils sich gegenüberliegende Deckelemente (13) und ein zwischen oder neben den Deckelementen (13) angeordnetes Rahmenelement (14) aufweisen. wobei ein zumindest von den Deckelementen (14) des jeweiligen Kompensationselements (11) begrenzter Hohlraum (15) entweder direkt mit Gas gefüllt ist oder ein mit Gas gefülltes Gaskissen aufnimmt, und wobei in mindestens eines der Deckelemente (13) des jeweiligen Kompensationselements (11) nutartige Vertiefungen (17) eingebracht sind, die zur Kühlmittelführung eingerichtet sind.
Resumen de: DE102025114453A1
Eine Energiespeicherbaugruppe zum Speichern elektrischer Energie. Die Baugruppe umfasst eine Vielzahl von Schränken, wobei jeder Schrank einen Eingangsanschluss zum Empfangen elektrischer Energie und einen negativen Anschluss zum Abgeben elektrischer Energie aufweist. Jeder Schrank weist auch eine Vielzahl von Energiespeichermodulen auf. Die Module sind in vertikaler Anordnung entlang der Schränke gestapelt. Die Module umfassen jeweils zwei oder mehr Reihen von Energiespeicherzellen, wobei jede Reihe von Energiespeicherzellen ihre eigenen positiven und negativen Anschlüsse aufweist. Die Reihen von Energiespeicherzellen innerhalb jedes Moduls liegen elektrisch in Reihe. Zusätzlich liegen die Energiespeichermodule elektrisch in Reihe zwischen dem positiven und negativen Anschluss ihres jeweiligen Schranks. Zusätzlich liegt jede der Vielzahl von Schränken elektrisch in Reihe. Ein gekühltes Gaskühlmittel strömt entlang der Reihen von Energiespeicherzellen, um die Zellen während des Betriebs der Energiespeicherbaugruppe zu kühlen.
Resumen de: WO2025214993A1
The invention pertains to a dry process for manufacturing a fluoropolymer hybrid organic/inorganic composite and films and membranes thereof and to uses of said fluoropolymer hybrid organic/inorganic composite and films and membranes thereof in various applications.
Resumen de: WO2025216625A1
The present invention relates to a method for recovering one or more valuable components from Li-ions batteries black mass, via one or more leaching, precipitation and filtration steps. An object of the present invention is to provide a method for recovering one or more valuable components from Li-ions batteries black mass and to recover raw materials that can be re-used as a new pre-cursor cathode active material.
Resumen de: WO2025214992A1
The invention pertains to a process for manufacturing a fluoropolymer hybrid organic/inorganic composite and films and membranes thereof and to uses of said fluoropolymer hybrid organic/inorganic composite and films and membranes thereof in various applications.
Resumen de: WO2025215022A1
The invention relates to a ternary electrolyte comprising between 30 and 60 wt.% of at least two selected from the following: a first polyethylene oxide (PEO) and/or a second PEO and optionally polyvinylidene fluoride (PVDF), relative to the total weight of the ternary electrolyte, mel1, where the PVDF is present at least when the ternary electrolyte does not comprise the first PEO, the first PEO having a first weight average molecular weight Mw1 of between 1 * 106 and 8 * 106 g/mol, the second PEO having a second weight average molecular weight Mw2 of between 0.2 * 106 and 0.7 * 106 g/mol, and the PVDF having a third weight average molecular weight Mw3 of between 0.1 * 106 and 1 * 106 g/mol; between 5 and 15 wt.% of a salt of an alkali metal and between 35 and 50 wt.% of an ionic liquid, relative to the mel1; and between 2.5 and 10 wt.% of an inorganic filler relative to the total weight of the other components in the ternary electrolyte, mel2.
Resumen de: DE102025109021A1
Eine Batterie umfasst einen ersten und einen zweiten Zellstapel (CS1, CS2), die jeweils eine rechteckige Parallelepipedform aufweisen und in denen eine Vielzahl von rechteckigen Zellen (C1 bis C6) gestapelt ist, die jeweils einen Anschluss aufweisen, der an ihren jeweiligen Endflächen in Längsrichtung vorgesehen ist. Der erste und der zweite Zellstapel (CS1, CS2) sind nebeneinander angeordnet, so dass erste und zweite Enden des ersten Zellstapels (CS1) in Stapelrichtung der Vielzahl von rechteckigen Zellen (C1 bis C6) jeweils dem ersten und dem zweiten Ende des zweiten Zellstapels (CS2) entsprechen. Ein Basisteil einer ersten Endsammelschiene (EB11) ist an einem Anschluss (NT1) einer rechteckigen Zelle (C1) des ersten Zellstapels (CS1) befestigt, die am nächsten zum ersten Ende des ersten Zellstapels (CS1) positioniert ist, und ein Basisteil einer zweiten Endsammelschiene (EB21) ist an einem Anschluss (PT1) einer rechteckigen Zelle (C1) des zweiten Zellstapels (CS2) befestigt, die am nächsten zum ersten Ende des zweiten Zellstapels (CS2) positioniert ist. Ein Spitzenendteil der zweiten Endsammelschiene (EB21) ist unterhalb eines Spitzenendteils der ersten Endsammelschiene (EB11) und an einer zum ersten Ende des zweiten Zellstapels (CS2) versetzten Position angeordnet, und der Spitzenendteil der ersten Endsammelschiene (EB11) und der Spitzenendteil der zweiten Endsammelschiene (EB21) sind in Stapelrichtung der Vielzahl von rechteckigen Zellen (C1 bis C6) nebeneinander ange
Resumen de: DE102025109339A1
Eine Energiespeicherzelle (1) umfasst ein Paar von Zelleinheiten (101, 102), ein Zwischenelement (500) und ein Zellengehäuse. Jede Zelleinheit umfasst wenigstens einen Elektrodenkörper (110), einen Schichtaußenkörper (160) und einen Stromsammelanschluss (140). Das Paar von Zelleinheiten ist in einer senkrechten Richtung nebeneinander angeordnet. Ein Stromsammelanschluss einer ersten Zelleinheit (101) und ein Stromsammelanschluss einer zweiten Zelleinheit (102) umfassen Überlappungsabschnitte, die einander überlappen. Das Zwischenelement (500) ist so angeordnet, dass es die Überlappungsabschnitte in einer Stapelrichtung festklemmt, und umfasst ein Paar von Armabschnitten (510), die sich in der senkrechten Richtung erstrecken. Eine Länge (L1) in der senkrechten Richtung jedes Armabschnitts (510) beträgt 90% oder mehr eines Abstands (L2) zwischen der zugewandten Oberfläche in der ersten Zelleinheit und der zugewandten Oberfläche in der zweiten Zelleinheit.
Resumen de: WO2025213552A1
A high-voltage lithium ion battery, comprising a positive electrode, a negative electrode, and an electrolyte. Using a branched carboxylic ester-containing compound as an electrolyte solvent better satisfies the requirements of high-voltage battery systems, thereby significantly the stability of batteries under high temperature and high pressure, and improving the low-temperature cycle performance of the batteries.
Resumen de: WO2025217019A1
A non-pyrophoric composition contains a pyrophoric material and an alkane composition that comprises C16-C36 alkanes. A battery temperature control system contains a battery assembly in direct contact with an alkane composition comprising C16-C36 alkanes, the alkane composition contained within an outer casing, an inlet for introducing the alkane composition to the battery assembly, and an outlet for discharging the alkane composition from the battery assembly. Another battery system contains an internal battery assembly, a separator film encapsulating the internal battery assembly, an outer shell surrounding the separator film and the internal battery assembly, and a liquid layer containing an alkane composition that comprises C16-C36 alkanes. The liquid layer is positioned between the outer shell and the separator film.
Resumen de: WO2025217546A1
Oxygen evolution electrodes having high surface area plating and methods of forming such oxygen evolution electrodes are described. According to one aspect, an electrode for an oxygen evolution reaction (OER) may include a substrate including at least one surface and a layer of nickel coated on the at least one surface of the substrate. The at least one surface of the substrate has a first surface area, the layer of nickel has a second surface area, and a ratio of the second surface area to the first surface area is greater than about 10:1 and less than about 50:1.
Resumen de: DE102024110210A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Leistungsversorgungsvorrichtung (1) zum uni- oder bidirektionalen Laden einer Energiespeichervorrichtung (2), wobei- während eines Ladevorgangs ein zeitlicher Ladeparametergradient eines für den Ladevorgang charakteristischen Ladeparameters erfasst wird, wobei,- wenn anhand des erfassten Ladeparametergradienten auf eine Störung des Ladevorgangs geschlossen wird, eine Notfallmaßnahme durchgeführt wird, um die Leistungsversorgungsvorrichtung (1) und/oder die Energiespeichervorrichtung (2) vor einer Beschädigung zu schützen.Außerdem betrifft die Erfindung eine Abschaltsteuervorrichtung (5) zur Durchführung eines solchen Verfahrens und eine Leistungsversorgungsvorrichtung (1) mit einer solchen Abschaltsteuervorrichtung (5).
Resumen de: WO2025217344A1
A method for designing and implementing a zinc air battery that can be recharged, which involves adding hydrogen gas to the battery, causing it to react with hydroxyl groups in the electrolyte, and then circulating an electrolyte in the presence of a zinc anode to facilitate the recharging process.
Resumen de: WO2025216938A1
An electrical connector (100) for the high voltage electrical connection (106) of electrical cables (104) to a battery pack (102) can be selectively configured to align the electrical cables (104) in multiple directions. The electrical connector (100) includes a box frame (126) mountable to the battery pack (102) and having one or more frame faces (170) with an access opening (180) therein that accesses a terminal receiving cavity (128) of the box frame (126). A cable receiving housing (124) is attachable to the frame face (170) and configured to align and direct the electrical cables (106) to the terminal receiving cavity (128). A cover plate (136) may be used to cover the access opening (180) in the others frame faces (170).
Nº publicación: WO2025217021A1 16/10/2025
Solicitante:
CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL COMPANY LP [US]
CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL COMPANY LP
Resumen de: WO2025217021A1
A C16 alkane composition containing at least 90 wt. % C16 alkanes and having a 100 °C kinematic viscosity from 0.9 to 1.5 cSt, a 40 °C kinematic viscosity from 2 to 3.6 cSt, and a flash point from 115 to 140 °C and/or a pour point from -60 to -30 °C. A C24 alkane composition containing at least 90 wt. % C24 alkanes and having a 100 °C kinematic viscosity from 2 to 3 cSt, a 40 °C kinematic viscosity from 7.7 to 9.7 cSt, and a flash point from 185 to 215 °C and/or a pour point from -95 to -70 °C. An alkane composition containing from 5 to 95 wt. % C16 alkanes and from 95 to 5 wt. % C24 alkanes, based on a total weight of the C16 alkanes and the C24 alkanes.