Resumen de: US2025293516A1
Systems, methods, and other embodiments described herein relate to safely activating a fuel cell (FC) within a generator. In one embodiment, a method includes initiating a test for sensitive systems of a generator during a standby status using backup power including a battery. The method also includes powering an FC and a direct current (DC) converter on a first bus within the generator by increasing an operational voltage on a second bus using the battery. The method also includes, upon successfully completing the test and powering the FC and the DC converter, energizing a load inverter by switching power flow from the battery to the FC after completing a non-critical sequence that controls support systems of the generator for a generating status, wherein the DC converter stabilizes voltage energy between the FC directly connected on the first bus above a minimum voltage and output energy to the second bus.
Resumen de: DE102024107318A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen eines Ventils (11), aufweisend: Variieren eines elektrischen Ansteuerstroms, mit welchem das Ventil (11) angesteuert wird, Zerlegen des variierenden Ansteuerstroms in einen gemittelten Stromteil und in einen variierenden Stromteil, Ermitteln einer gemittelten Ventilposition basierend auf dem gemittelten Stromteil und Einstellen des Ventils (11) basierend auf der gemittelten Ventilposition. Die Technologie betrifft ferner eine Vorrichtung (10) und ein Computerprogrammprodukt (30) zum Ausführen des Verfahrens sowie ein computerlesbares Speichermedium (40), auf welchem das Computerprogrammprodukt (30) gespeichert ist.
Resumen de: US2025293265A1
A bipolar plate for a battery includes a metal sheet that has a first side and a second, opposite side. The metal sheet is folded so as to form a series of loops on the second side. The loops are spaced apart to define flow field passages therebetween on the second side. Each of the loops is bonded along an edge at the first side so as to enclose an internal passage.
Resumen de: US2025293278A1
An advanced hydrogen fuel cell system in which the anode cell includes an acidic electrolyte and the cathode cell includes an alkaline electrolyte, operation of improved advanced hydrogen fuel cell system yields an increase in the generation of fuel cell voltage in comparison to known hydrogen fuel cell. In addition, the advanced hydrogen fuel cell system is compatible with water electrolysis processes, in particular unipolar electrolysis of water that further increases the energy output of the system and efficiency.
Resumen de: US2025293279A1
A membrane electrode assembly includes a cathode portion including a cathode electrode and an anode portion disposed opposite the cathode portion and including an anode electrode. Additionally, the membrane electrode assembly includes a polymer electrolyte membrane extending between the cathode portion and the anode portion. Moreover, the membrane electrode assembly includes one or more metal oxides disposed therein with the metal oxides configured to react with hydrogen peroxide within the membrane electrode assembly. Additionally, the membrane electrode assembly includes one or more metal cations disposed therein with the metal cations configured to react with hydroxyl radicals disposed within the membrane electrode assembly.
Resumen de: US2025293275A1
A cooling device for a fuel cell vehicle that includes a fuel cell stack. The cooling device includes a condenser, a radiator and a fan that are stored in a front storage room of the vehicle. The condenser, the radiator and the fan are arranged in this order of description as seen in a longitudinal direction of the vehicle, which is a direction away from a front side of the vehicle toward a rear side of the vehicle. The condenser is smaller than the radiator in area as seen in the longitudinal direction. The condenser and the radiator are located relative to each other, such that a center position of the condenser is within the radiator as seen in the longitudinal direction, and such that the center position of the condenser is offset from a center position of the radiator toward an upper side of the vehicle.
Resumen de: US2025293280A1
Provided herein is a flow battery, provided with a primary mating protrusion, a primary mating recess, a first liquid inlet channel, a first liquid outlet channel, a second liquid inlet channel, and a second liquid outlet channel on opposite sides of any adjacent frames, wherein the primary mating protrusion and the primary mating recess form a primary seal mating line, the first liquid inlet channel, a first cavity, and the first liquid outlet channel are communicated, and the second liquid inlet channel, a second cavity and the second liquid outlet channel are communicated; and at least one of the first liquid inlet channel, first liquid outlet channel, second liquid inlet channel, and second liquid outlet channel is produced by separation by the primary seal mating line. At least one of the first liquid inlet channel, first liquid outlet channel, second liquid inlet channel, and second liquid outlet channel is separated between adjacent frames by the primary seal mating line, having advantages such as a simple production process, a low production cost, and a good sealing effect.
Resumen de: US2025293276A1
A control device calculates a required startup power as an electric power required to start a fuel cell system (referred to as an “FCS”). The control device sets priorities indicating order of startups on the plurality of FCSs according to the temperature and the required startup power of each of the FCSs, and a remaining capacity of a battery, and start the plurality of FCSs in accordance with the priorities.
Resumen de: US2025293271A1
The present application provides a bipolar plate structure, a method of manufacturing the same, and a flow battery. The bipolar plate structure includes a bipolar plate body, both side surfaces of which each include a covered region covered by an electrode and a circumferential edge region not covered by the electrode, wherein the circumferential edge region is covered by a housing made of a modified polypropylene, and the modified polypropylene is prepared by blending and modifying polypropylene-graft-maleic anhydride, poly(ethylene-octene)-graft-maleic anhydride and polypropylene. The bipolar plate structure of the present application avoids leakage problems, and enhances the overall performance of the flow battery and system stability due to the edge region of the bipolar plate body being covered by the housing with enhanced mechanical performance, aging resistance, oxidation resistance, etc.
Resumen de: US2025293273A1
Provided are flow plate assemblies that comprise a flow plate—such as a bipolar plate—disposed within a frame. The frame can include one or more channels or manifolds to distribute active material to channels formed in the flow plate engaged with the frame. The assemblies can themselves be assembled into an electrochemical cell stack.
Resumen de: US2025293274A1
A frame assembly includes an electrochemical cell, a frame, and a reinforcement system. The electrochemical cell includes a first catalyst layer, a second catalyst layer spaced apart from the first catalyst layer, and a membrane located between the first catalyst layer and the second catalyst layer. The frame includes an upper frame arranged above the membrane and a lower frame arranged below the membrane. The reinforcement system is configured to increase a mechanical stability of the electrochemical cell.
Resumen de: US2025293272A1
A bipolar plate includes an anode plate and a cathode plate. The anode plate has an interior side and an exterior side opposite the interior side. The cathode plate has an interior side and an exterior side opposite the interior side. The interior side of the cathode plate faces the interior side of the anode plate. The bipolar plate includes a bead region. A portion of the interior side of the anode plate at the bead region is spaced from a portion of the interior side of the cathode plate at the bead region. An enforcement layer is disposed between the interior side of the anode plate and the interior side of the cathode plate at the bead region. The enforcement layer is configured to resist compression forces experienced at the exterior side of the anode plate and the exterior side of the cathode plate at the bead region.
Resumen de: US2025293270A1
A method of preparing a bipolar plate for a fuel cell includes placing a sheet in a bipolar plate forming apparatus, deforming a first region the sheet in a first stage between a first die and a first punch, the first stage forming one or more walls and one or more apexes, deforming a second region of the sheet in a second stage between a second die and a second punch, the second region being arranged laterally on either side of the of the first region, the second stage forming at least one first flat and at least one second flat on either side of the one or more walls, and deforming a third region of the sheet in a third stage between a third die and a third punch, the third region being arranged laterally between the first region and the second region.
Resumen de: US2025293268A1
A core/shell catalyst, and, a phosphoric acid or a phosphonated ionomer contacting the core/shell catalyst in a fuel cell. The core/shell catalyst comprises a core surrounded by a shell, the core comprising palladium or a palladium-M1 alloy, the shell comprising a platinum-M2 alloy. M1 is chosen from scandium, titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper or zinc; and M2 is gold or silver. High-temperature polymer electrolyte membrane fuel cells (HT-PEMFCs, with phosphoric-acid-contained polymer matrix) employing a core/shell catalyst, and, a phosphoric acid or a phosphonated ionomer contacting the core/shell catalyst are disclosed.
Resumen de: US2025293277A1
An apparatus for controlling a fuel cell includes a fuel cell with an anode and a cathode, an oxygen tank that supplies oxygen to the cathode, and a processor. The processor enables the fuel cell, in response to a request to enable the fuel cell with preset electric power being less than a reference value of a stack included in the fuel cell, adjusts an internal pressure of a cathode to a preset pressure by adjusting an amount of oxygen supplied from the oxygen tank to the cathode while driving an air compressor included in the fuel cell, based on enabling of the fuel cell, and controls at least one of driving of the air compressor or a pressure of oxygen based on that the electric power being less than the reference value and more than the preset electric power while the fuel cell outputs the electric power by the preset pressure.
Resumen de: AU2024234465A1
Provided is a carbon-air secondary battery with which a large amount of stored electricity can be ensured, charge/discharge efficiency is high, and cycle characteristics are favorable. A secondary battery 1 has: a reactor 20 in which a negative electrode 21 is installed, which is separated from the outside by an electrolyte 23, and which is configured to store carbon deposited during charging; and a structure 60 that surrounds the reactor 20 and minimizes heat loss from the reactor 20 due to radiative heat transfer. During charging, carbon dioxide is electrolyzed on the surface of the negative electrode 21, carbon is precipitated on the negative electrode side which is a closed system, and oxygen is produced at the positive electrode 22 from oxide ions that are produced at the negative electrode 21 and that have permeated through the electrolyte 23. During discharging, oxide ions are produced from oxygen at the positive electrode 22, and carbon and/or carbon monoxide are electrochemically oxidized on the surface of the negative electrode 21 to produce carbon dioxide.
Resumen de: DE102024107154A1
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung (10), mit einer Brennstoffzelleneinrichtung (12), welche eine Vielzahl an in einer Stapelrichtung (18) aufeinander gestapelte Brennstoffzellen (16) umfasst, welche jeweils durch eine obere Bipolarplatte (20) und eine untere Bipolarplatte (20) begrenzt sind, wobei an wenigstens eine der Bipolarplatten (20) der jeweiligen Brennstoffzelle (16) eine elektrisch leitende Anschlusslasche (36) anschließt, welche relativ zu der Bipolarplatte (20) umgebogen ist, wobei über die Anschlusslasche (36) eine Spannung der jeweiligen Brennstoffzelle (16) gemessen werden kann, und mit einer Spannungsmesseinrichtung (14), welche für jede Anschlusslasche (36) wenigstens ein an der jeweiligen Anschlusslasche (36) anliegendes Kontaktelement (44) und wenigstens eine Leiterplatte (42) umfasst, an welcher wenigstens eines der Kontaktelemente (44) gehalten ist, welche in einer Überdeckungsrichtung (40) zwischen den Anschlusslaschen (36) und den jeweiligen von den Anschlusslaschen (36) seitlich überdeckten Brennstoffzellen (16) angeordnet ist und welche in der Überdeckungsrichtung (40) in Überdeckung mit den Anschlusslaschen (36) angeordnet ist.
Resumen de: DE102024202406A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle, insbesondere Regelung, Steuerung, Detektion, Diagnose und/oder Überprüfung, einer Abgasrezirkulation (EGR) in einem Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101), wobei der mindestens eine Brennstoffzellenstack (101) ein Luftsystem (10) aufweist,wobei in dem Luftsystem (10) zwischen einem Zuluftpfad (11) zu dem mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) und einem Abgaspfad (12) von dem mindestens einen Brennstoffzellenstack (101) ein Abgasrezirkulationspfad vorgesehen ist,wobei bei der Abgasrezirkulation (EGR) zumindest ein Teil eines, insbesondere feuchten, Abgases (L2) von dem Abgaspfad (12) in den Zuluftpfad (11) geleitet wird,wobei das Verfahren mithilfe von einem Durchflusssensor (S), bevorzugt heißfilmbasierten Luftmassenmesser (HFM), durchgeführt wird,wobei der mindestens eine Durchflusssensor (S) stromaufwärts und/oder stromabwärts einer Mischstelle (M) angeordnet wird, die an einer Einmündung des Abgasrezirkulationspfads in den Zuluftpfad (11) gebildet wird.
Resumen de: DE102024202367A1
Es wird ein Verfahren zur Charakterisierung eines ersten Leistungs-Aggregats eines Energiesystems, wobei das Energiesystem eine Vielzahl von Leistungs-Aggregate zur Bereitstellung von elektrischer Leistung aufweist; und wobei das Leistung-Aggregat einen Brennstoffzellen-System und/oder einen elektrischen Energiespeicher aufweist und wobei das Energiesystem elektrisch mit einem elektrischen Verbraucher gekoppelt ist; und das Energiesystem, eingerichtet ist, dem elektrischen Verbraucher eine dynamische Leistung zum Betrieb bereitzustellen, aufweisend:Bestimmen eines aktuellen Leistungsbedarfs des elektrischen Verbrauchers (S1); Bereitstellen eines Leistungs-Betriebspunkts für das erste Leistungs-Aggregat während der Charakterisierung (S2);Bereitstellen des aktuellen Leistungsbedarfs des Verbrauchers mittels der Vielzahl der Leistungs-Aggregate (S3), wobei das erste Leistungs-Aggregat gesteuert wird, die elektrische Leistung des Leistungs-Betriebspunkts stationär bereitzustellen; undCharakterisieren des ersten Leistungs-Aggregats (S4), wobei das erste Aggregat die elektrische Leistung stationär, entsprechend dem Leistungs-Betriebspunkt bereitstellt.
Resumen de: DE102025109819A1
Eine Elektrode beinhaltet Elektrolytteilchen und Ni-basierte Teilchen. Die Elektrolytteilchen enthalten Gd-dotiertes CeO2(GDC) und/oder Gd- und La-dotiertes CeO2(La-GDC). Die Ni-basierten Teilchen sind aus Kern-Hülle-Teilchen zusammengesetzt, in welchen eine Oberfläche eines Kerns, der aus Ni oder einer Ni-basierten Legierung zusammengesetzt ist, teilweise oder vollständig durch eine Hülle bedeckt ist, die aus einem Verbundoxid zusammengesetzt ist, das NiO oder Ni enthält.
Resumen de: DE102024202408A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems (1) mit einem Zuluftpfad (2), über den mindestens einem Brennstoffzellenstapel (3) Luft zugeführt wird, und einem Abluftpfad (4), über den die aus dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel (3) austretende Luft abgeführt wird, wobei die Luft im Zuluftpfad (2) mit Hilfe eines Luftverdichtungssystems (5), das mindestens eine Verdichtungsstufe sowie mindestens eine in den Abluftpfad (4) integrierte Turbine (6) als Antrieb umfasst, verdichtet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dassa) ein Volllast-Luftmassenstrom definiert wird,b) die Turbinen-Schluckgrenze durch entsprechende Auslegung auf einen maximalen reduzierten Luftmassenstrom gelegt wird, der vorzugsweise 10-50%, weiterhin vorzugsweise 20-40%, unterhalb des Volllast-Luftmassenstroms liegt,c) im Volllastbetrieb die Turbine (6) mit einem reduzierten Luftmassenstrom betrieben wird, der einen definierten Mindestabstand zum maximalen reduzierten Luftmassenstrom und damit zur Schluckgrenze einhält, und der darüberhinausgehende Luftmassenstrom über einen Bypasspfad (7) zur Umgehung der Turbine (6) geführt wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Luftsystem (1) sowie ein Brennstoffzellensystem (10) mit einem erfindungsgemäßen Luftsystem (1).
Resumen de: DE102024107605A1
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement, insbesondere Bipolarplattenelement, für ein elektrochemisches System, das z. B. ein Brennstoffzellsystem sein kann, wobei das Plattenelement Folgendes aufweist: eine Betriebsfluidverteilstruktur an einer ersten der beiden Hauptoberflächen des Plattenelements, wobei die Betriebsfluidverteilstruktur wenigstens einen Betriebsfluidverteilkanal umfasst, und eine Strömungsstörstruktur an der ersten Hauptoberfläche des Plattenelements zwischen der Betriebsfluidverteilstruktur und einem Rand des Plattenelements.
Resumen de: DE102024113178A1
Ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle umfasst das Einlegen eines Blechs in eine Vorrichtung zur Umformung von Bipolarplatten, das Verformen eines ersten Bereichs des Blechs in einer ersten Stufe zwischen einer ersten Matrize und einem ersten Stempel, wobei in der ersten Stufe eine oder mehrere Wände und ein oder mehrere Scheitelpunkte gebildet werden, das Verformen eines zweiten Bereichs des Blechs in einer zweiten Stufe zwischen einer zweiten Matrize und einem zweiten Stempel, wobei der zweite Bereich seitlich auf beiden Seiten des ersten Bereichs angeordnet ist, wobei in der zweiten Stufe mindestens eine erste Abflachung und mindestens eine zweite Abflachung auf beiden Seiten der einen oder mehreren Wände gebildet werden, und das Verformen eines dritten Bereichs des Blechs in einer dritten Stufe zwischen einer dritten Matrize und einem dritten Stempel, wobei der dritte Bereich seitlich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist.
Resumen de: DE102025109365A1
Eine elektrochemische Zelle konfiguriert, um eine mechanische Verschlechterung einer Luftelektrodenschicht zu unterdrücken, wodurch Spannungsschwankungen in der Zelle unterdrückt werden. Die elektrochemische Zelle (1) ist aus einer Brennstoffelektrodenschicht (2), einer Festkörperelektrolytschicht (3) und einer Luftelektrodenschicht (4) in dieser Reihenfolge aufgebaut. Die Luftelektrodenschicht (4) eine Vielzahl von Katalysatorteilchen für die Luftelektrode (41), die aus einem Katalysatormaterial, das Elektronenleitfähigkeit und Sauerstoffionenleitfähigkeit aufweist, gebildet ist, eine Vielzahl von Elektrolytteilchen für die Luftelektrode (42), die aus einem Festkörperelektrolytmaterial, das Sauerstoffionenleitfähigkeit aufweist, gebildet ist, und zumindest eine Pore (43), beinhaltet. Das Katalysatormaterial weist einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 700°C in einem Bereich von größer als 15×10-6/K und kleiner als 30×10-6/K auf. Wenn ein erster Gesamtoberflächenbereich der Katalysatorteilchen für die Luftelektrode SKatist und ein zweiter Gesamtoberflächenbereich eines Schnittstellenabschnitts, in dem eine erste Oberfläche der Katalysatorteilchen für die Luftelektrode mit einer zweiten Oberfläche der Elektrolytteilchen für die Luftelektrode (42) in Kontakt ist, SKat-Eleist, weist die Luftelektrode einen Wert von SKat-Ele/SKatvon 0,6 oder größer auf.
Nº publicación: DE102024107012A1 18/09/2025
Solicitante:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG [DE]
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Resumen de: DE102024107012A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Abgassystem 30 für eine Brennstoffzelle 20, wobei in einer Abgasleitung 40 eine Energieaufnahmeeinrichtung 50 zur Aufnahme von Energie enthalten ist und ein Katalysator 80 zur vorherigen Aufoxidation von gasförmigem Brennstoff führt. Damit kann die Leistung der Energieaufnahmeeinrichtung 50 verbessert werden. Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ferner ein Brennstoffzellensystem 10 mit einem solchen Abgassystem 30 sowie ein zugehöriges Verfahren.