Resumen de: AU2024269396A1
A thermal management system (114) for a battery system (104) of a machine (102) includes one or more thermal management components (208), a power connector (210), and a controller (212). The thermal management system (114) is separate from the machine (102). The one or more thermal management components (208) are configured to facilitate thermal management of the battery system (104) of the machine (102). The power connector (210) is configured to provide power to the thermal management system (114) from a power source external to the machine (102). The controller (212) is configured to communicate with another controller (110) of the machine (102) to allow the controller (212) to control the one or more thermal management components (208), wherein the other controller (110) is configured to control the thermal management of the battery system (104) of the machine (102).
Resumen de: DE102024114567A1
Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung (10) zum Durchführen eines Penetrationstest bei einem elektrischen Energiespeicher (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einer Penetrationseinrichtung (14) zum Penetrieren eines Gehäuses (16) des elektrischen Energiespeichers (12), wobei die Penetrationseinrichtung (14) auf einer fernsteuerbaren mobilen Plattform (18) der Testvorrichtung (10) angeordnet ist.
Resumen de: US2025364557A1
A method for manufacturing a lithium iron phosphate ion battery, including: forming a cathode that includes lithium, iron, phosphorus, and amorphous carbon; forming an anode that includes graphite and amorphous carbon; and enclosing the cathode, the anode, and a predetermined electrolyte in a predetermined container and hermetically sealing the container, wherein at least one of the amorphous carbon in the cathode or the amorphous carbon in the anode contains 10 wt % or less of fullerene or carbon nanotubes.
Resumen de: AU2024406220A1
A battery management device according to an embodiment of the present invention is located in a battery system including a plurality of batteries, and may include: at least one processor; and a memory that stores at least one command executed through the at least one processor. Here, the at least one command may include: a command for collecting state information including charging state values of the batteries; a command for identifying whether the charging state value of at least one of the batteries belongs to a predefined low charging state section or a predefined high charging state section; a command for determining whether a balancing start condition defined to correspond to a current charging state section is satisfied, based on the state information of the batteries; and a command for determining whether to start a balancing mode for balancing the batteries, according to a result of the condition satisfaction determination.
Resumen de: AU2025263820A1
Provided are an information processing device, an information processing system, an information processing method, and a computer program capable of visually and easily grasping a state of an energy storage device. An information processing device includes: an acquisition unit configured to acquire information including a state of an energy storage device by communication at predetermined time intervals; a storage processing unit configured to store the acquired information in a storage medium in association with information for identifying the energy storage device; a transmission processing unit configured to transmit screen information of a state screen including an image of a system including the energy storage device and a graphic indicating the state of the energy storage device to a communication terminal device; and an automatic monitor unit configured to update information of the graphic based on latest information stored in the storage medium and periodically transmit the information of the graphic to the communication terminal device. Provided are an information processing device, an information processing system, an information processing method, and a computer program capable of visually and easily grasping a state of an energy storage device. An information processing device includes: an acquisition unit configured to acquire information including a state of an energy storage device by communication at predetermined time intervals; a storage processing unit conf
Resumen de: US2025364548A1
Positive electrode active material, wherein the metal has a composition M, which consists of Ni in a content x, Mn in a content y, Co in a content z, and A in a content a. A is at least one chemical element other than Li, Ni, Mn, Co, and O. x, y, z, and a are expressed as molar contents and x+y+z+a=100%. Further, x≥70.0%, 0≤y≤30.0%, 0≤z≤30.0%, 0≤a≤5.0%, and an X-Ray diffractogram from Cu K-α X-ray radiation source of the positive electrode active material has a (003) peak at 2θ=17.0° to 20.0° and (104) peak at 2θ=43.0° to 46.0°. The ratio (maximum intensity of the (003) peak)/(maximum intensity of the (104) peak) is at least 1.880.
Resumen de: AU2025203310A1
BATTERY SYSTEMS AND METHODS Aspects of the present invention relate to a battery enclosure gas management system. The battery enclosure 5 gas management system comprises a gas displacer arranged to drive venting of gas that surrounds at least one of one or more battery cells in a battery enclosure. The venting is to outside of the battery enclosure via an exit vent of the battery enclosure. The gas displacer is selectively activatable to drive the venting. FIGURE 5 10 BATTERY SYSTEMS AND METHODS 5 Aspects of the present invention relate to a battery enclosure gas management system. The battery enclosure gas management system comprises a gas displacer arranged to drive venting of gas that surrounds at least one of one or more battery cells in a battery enclosure. The venting is to outside of the battery enclosure via an exit vent of the battery enclosure. The gas displacer is selectively activatable to drive the venting. 10 FIGURE 5 ay ay
Resumen de: AU2024263157A1
A method for producing graphene. The method includes loading an open-cell porous backbone material with particulate graphite, submersing at least part of the graphite-loaded porous backbone material in a solution, and applying a cathodic potential to the graphite-loaded porous backbone material, wherein the cathodic potential suffices to exfoliate graphene.
Resumen de: AU2025259904A1
Abstract A rechargeable battery system comprising a plurality of battery modules, a housing having a plurality of battery modules and housing comprising further electrical conductors and external power terminals, a processor for monitoring the rechargeable battery system. 101 101 101 101 101 an a n This data, for application number 2024200411, is current as of 2025-10-30 09:06 AEDT PCT/US2018/042188 wo 2019/014653 2024200411 23 Jan 2024 PCT/US2018/042188wo 2019/014653 2024200411 23 Jan 2024
Resumen de: AU2025202890A1
A cylindrical battery with an insulation assembly Abstract The present invention provides a cylindrical battery with an insulation assembly, comprising: an outer housing; a rolled core; and an 5 insulation assembly. The insulation assembly is configured to separate a portion of the rolled core from the outer housing, wherein the insulation assembly comprises: an insulating cap and insulating tape; the insulating cap comprises: a neck part having a central through hole; a skirt part being perpendicular to the neck part; and a corner part connecting the 10 neck part and the skirt part; the insulating tape is used for winding on a side face of an upper part of the rolled core, and the skirt part of the insulating cap at least partially covers the insulating tape. The insulation assembly and the cylindrical battery containing the same can achieve a lower assembly difficulty, a greater operational displacement tolerance, 15 safe and stable assembly and connection of a wound battery. A cylindrical battery with an insulation assembly Abstract The present invention provides a cylindrical battery with an 5 insulation assembly, comprising: an outer housing; a rolled core; and an insulation assembly. The insulation assembly is configured to separate a portion of the rolled core from the outer housing, wherein the insulation assembly comprises: an insulating cap and insulating tape; the insulating cap comprises: a neck part having a central through hole; a skirt part 10 being perpendicul
Resumen de: AU2024322095A1
The present invention relates to spherical metal mixed hydroxides, a process for production thereof and their use as precursors for cathode active materials of Li-ion/polymer batteries.
Resumen de: DE102024114563A1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (26) zum Verbinden von Ableiterfahnen (24) eines Elektrodenstapels (20) einer Batteriezelle (12), aufweisend eine Einrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, die Ableiterfahnen (24) in Richtung des Elektrodenstapels (20) zu bewegen, und/oder den Elektrodenstapel (20) in Richtung der Ableiterfahnen (24) zu bewegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Ableiterfahnen (24) eines Elektrodenstapel (20) einer Batteriezelle (12), eine Batteriezelle (12) aufweisend einen Elektrodenstapel (20) mit Ableiterfahnen (24), die mit einer derartigen Vorrichtung (26) und/oder einem derartigen Verfahren verbunden sind, sowie ein Fahrzeug aufweisend wenigstens eine derartige Batteriezelle (12).
Resumen de: DE102024119938A1
Ein System zur Erfassung von thermischem Durchgehen einer Batteriezelle umfasst ein Batteriezellengehäuse mit einem Deckelabschnitt und einem Bodenabschnitt. Ein Batterieelektrodenstapel ist in dem Batteriezellengehäuse angeordnet und umfasst Anodenelektroden, Kathodenelektroden und Separatoren. Ein Ionensensor, der in dem Batteriezellengehäuse angeordnet ist und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst, die dazu konfiguriert sind, Ionen in einem Gas, das zwischen ihnen hindurchströmt, zu erfassen.
Resumen de: DE102024204703A1
Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere einen Wechselakkupack, aufweisend zumindest ein Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer Akkuzelle, wobei das Gehäuse zumindest ein Gehäuseteil aufweist, mit einem Zellverbinder, der zur elektrischen Anbindung der Akkuzelle ausgebildet ist, mit einem ersten Wärmeleitelement in thermischen Kontakt mit der Akkuzelle. Es wird vorgeschlagen, dass der Akkupack ein zweites Wärmeleitelement aufweist, wobei die Wärmeleitelemente auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses angeordnet sind und das zweite Wärmeleitelement mit dem ersten Wärmeleitelement verbunden ist.
Resumen de: DE102024133145A1
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Prüfung und/oder Anerkennung von Brandschutzkonzepten bei der Lagerhaltung und/oder Aufbewahrung von Akkumulatoren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren sowie eine Versuchsanlage zur Prüfung und/oder Anerkennung von Brandschutzkonzepten bei der Lagerhaltung und/oder Aufbewahrung von Akkumulatoren, insbesondere zur Überprüfung der Wirksamkeit und/oder Zuverlässigkeit einer Brandschutzanlage bei der vorzugsweise typenübergreifenden Lagerhaltung und/oder Aufbewahrung von Akkumulatoren.
Resumen de: DE102024114381A1
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (10) für eine Kühlung von zumindest einem Ende (8) und/oder zumindest einem Rand zumindest einer Batteriezelle (1), insbesondere einer Beutelzelle, mit zumindest einem Strukturelement (12), welches von einem Kühlfluid (13) durchströmbar ist und an welches ein Ende (8) und/oder ein Rand einer Batteriezelle (1) anlegbar ist, wobei das Strukturelement (12) einen Grundkörper (14) mit einer länglichen Erstreckung aufweist, so dass sich das Ende (8) oder der Rand der Batteriezelle (1) entlang der länglichen Erstreckung des Grundkörpers (14) anlegt, wobei der Grundkörper (14) einen ersten durchströmbaren Teilbereich (15) und einen zweiten durchströmbaren Teilbereich (16) aufweist, wobei der zweite Teilbereich (16) dem Ende (8) und/oder dem Rand benachbart angeordnet ist und der erste Teilbereich (15) von dem Ende (8) und/oder von dem Rand weg weist, wobei der zweite Teilbereich (16) eine flexible Form aufweist, um sich an das Ende (8) und/oder den Rand flächig anzulegen.
Resumen de: DE102024120167A1
Es werden Systeme, Verfahren und Zusammensetzungen für einen Elektrolyten offenbart, der ein thermisches Durchgehen verhindert. Zum Beispiel kann eine elektrochemische Zelle eine Anode, eine Kathode und den Elektrolyten enthalten. Die Anode besteht aus einem lithiierten Siliziumoxidmaterial, die Kathode aus einem nickelhaltigen Material, und der Elektrolyt wird aus einer Elektrolytmischung gebildet. Die Elektrolytmischung umfasst ein Primärsalz, ein Sekundärsalz und ein Lösungsmittel. Das Primärsalz ist so konfiguriert, dass es die Ionenbewegung zwischen der Anode und der Kathode ermöglicht. Das Sekundärsalz ist ein Hoch-HOMO-Salz. Das Sekundärsalz ist auch so konfiguriert, dass es eine Feststoff-Elektrolyt-Interphase auf der Anode und eine Kathoden-Elektrolyt-Interphase auf der Kathode bildet. Das Lösungsmittel umfasst eine zyklische Lösungsmittelkomponente, eine lineare Lösungsmittelkomponente und eine fluorierte Lösungsmittelkomponente.
Resumen de: DE102025138968A1
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug (1) mit einer Energiespeicheranordnung (2), welche einen ersten elektrischen Energiespeicher (3) und einen zweiten elektrischen Energiespeicher (4) umfasst, wobei der erste elektrische Energiespeicher (3) und der zweite elektrische Energiespeicher (4) jeweils eine vorgegebene Anzahl elektrisch verschalteter Einzelzellen (7, 8) aufweist und sich die elektrischen Energiespeicher (3, 4) in Aufbau und/oder Eigenschaften unterscheiden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste elektrische Energiespeicher (3) und der zweite elektrische Energiespeicher (4) zur jeweiligen Steuerung mit ein und demselben Batteriemanagementsystem (5) datentechnisch verbunden sind, der erste elektrische Energiespeicher (3) zum Antrieb einer Radachse (6, 9) und der zweite Energiespeicher (4) zum Antrieb einer weiteren Radachse (9, 6) des Fahrzeuges (1) ausgebildet ist, der zweite elektrische Energiespeicher (4) eine elektrische Kapazität von mehr als der Hälfte einer Gesamtkapazität der Energiespeicheranordnung (2) aufweist und das Batteriemanagementsystem (5) ausgebildet ist, den ersten elektrischen Energiespeicher (3) dem zweiten elektrischen Energiespeicher (4) in Abhängigkeit von einem Fahrverhalten zuzuschalten. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (1).
Resumen de: DE102024114255A1
Zellzwischenlage (1) für ein Energiespeichersystem (2), wobei die Zellzwischenlage (1) plattenförmig ausgestaltet ist und eine erste und eine zweite Hauptseite (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellzwischenlage (1) wenigstens eine thermisch isolierende und kompressionsfähige Einrichtung (5) umfasst, welche derart gerichtet ist, dass die Einrichtung (5) eine Vorzugsrichtung von einer Hauptseite (3) zu der anderen Hauptseite (4) aufweist sowie Verfahren zur Herstellung der Zellzwischenlage (1) und Energiespeichersystem (2).
Resumen de: DE102024114412A1
Ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten auf Oxidbasis für eine Lithiumbatterie, welches folgende Schritte umfasst: Einbringung einer zirkoniumhaltigen Verbindung und einer lanthanhaltigen Verbindung in eine erste Kugelmühle zur Zermahlung und anschließende Durchführung einer ölbadunterstützten Vakuumkonzentrierung sowie eines ersten Sintervorgangs, um eine Zirkonium-Lanthan-Verbindung zu erhalten; Einbringung der Zirkonium-Lanthan-Verbindung, einer lithiumhaltigen Verbindung, einer galliumhaltigen Verbindung, einer aluminiumhaltigen Verbindung und einer weiteren lanthanhaltigen Verbindung in eine zweite Kugelmühle zur Zermahlung und anschließenden Durchführung einer weiteren ölbadunterstützten Vakuumkonzentration und einer zweiten Stufe eines Sintervorgangs, um eine Vielzahl modifizierter LLZO-Agglomerate zu erhalten; und die Einbringung der modifizierten LLZO-Agglomerate in eine Strahlmühle und eine Nassmahlmühle zur Zermahlung und anschließender Durchführung einer wasserbadunterstützten Vakuumkonzentration, um eine Vielzahl modifizierter LLZO-Pulver zu erhalten.
Resumen de: DE102024114705A1
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Energiespeichereinheit (1) für ein Fahrzeug, wobei die Energiespeichereinheit (1) eine Mehrzahl von Batteriezellen (2; 2A, 2B) aufweist, die zur Bereitstellung elektrischer Energie mit einem Zellkontaktiersystem (12) der Energiespeichereinheit (1) elektrisch verbunden sind.Mindestens eine der Batteriezellen (2; 2A, 2B) der vorgeschlagenen Energiespeichereinheit (1) ist austauschbar und hierfür lösbar mit dem Zellkontaktiersystem (12) verbunden.
Resumen de: DE102024114577A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer elektrischen Anbindung von Batteriezellen (10) in einer Fahrzeugbatterie, welche eine Vielzahl an mittels stromführender Verbindungskomponenten zu einem Batteriezellkomplex (16) verschalteten Batteriezellen (10) umfasst, welcher eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellverbünden (13) umfasst, in welchen die Batteriezellen (10) jeweils parallel miteinander verschaltet sind. Bei dem Verfahren wird anhand von Batteriezellmesswerten der einer Batteriezellgruppe (18) angehörenden Batteriezellen (10), von Verbindungskomponentenmesswerten von der Batteriezellgruppe (18) angehörenden stromführenden Verbindungskomponenten und wenigstens eines Batteriezellgruppenmesswerts für eine gemeinsame Art von Parameter ermittelt, ob die stromführenden Verbindungskomponenten fehlerfrei an die Batteriezellen (10) der untersuchten Batteriezellgruppe (18) angebunden sind.
Resumen de: DE102024114608A1
Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Batteriezellanordnung (3) und eine Temperiereinrichtung (5) zum Temperieren der Batteriezellanordnung (3) aufweisenden Zellmodul (2). Dabei ist vorgesehen, dass die Temperiereinrichtung (5) über ein wenigstens einen Fluidkanal (14) aufweisendes Temperierelement (4) verfügt, das mittels eines Halterahmens (6) des Zellmoduls (2) mit der Batteriezellanordnung (3) verbunden, gemeinsam mit der Batteriezellanordnung (3) in ein Batteriegehäuse der Traktionsbatterie (1) eingesetzt und über ein Wärmeleitmittel (19) thermisch mit der Batteriezellanordnung (3) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie (1).
Resumen de: DE102024127367A1
Ein Batteriekühlkanal für Fahrzeuge weist auf: ein Batteriegehäuse (100), welches an einem zentralen Bodenpaneel (10) eines Fahrzeugs angeordnet ist, einen Einlasskanal (200), welcher so eingerichtet ist, dass dahindurch Kühlluft aus einem Innenraum des Fahrzeugs in einen ersten Bereich des Batteriegehäuses (100) zu saugen, und einen Auslasskanal (300), welcher in eine Mehrzahl von Geräuschreduzierungsteilen (310, 320, 330, 340) unterteilt ist, welche einen Erweiterungsabschnitt aufweisen, und so eingerichtet ist, dass die in den ersten Bereich des Batteriegehäuses (100) eingeleitete Kühlluft durch einen zweiten Bereich des Batteriegehäuses (100) hindurchströmt und durch die Mehrzahl von Geräuschreduzierungsteilen (310, 320, 330, 340) nach außerhalb ausgelassen wird.
Nº publicación: DE102024204746A1 27/11/2025
Solicitante:
BOSCH GMBH ROBERT [DE]
Robert Bosch Gesellschaft mit beschr\u00E4nkter Haftung
Resumen de: DE102024204746A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlereinheit zur Kühlung von Leistungshalbleiterbauteilen. Die Kühlereinheit umfasst ein Einlasselement, ein Auslasselement, ein Gehäuseelement mit einem Kühlkanal, wobei der Kühlkanal eingerichtet ist, ein Kühlmittel von dem Einlasselement zu dem Auslasselement zu leiten. Des Weiteren umfasst die Kühlereinheit ein Fluidleitelement, welches in dem Gehäuseelement angeordnet ist. Dabei ist das Fluidleitelement dazu eingerichtet, einen ersten Strömungskanal mit einer ersten Strömungsrichtung und einen zweiten Strömungskanal mit einer zweiten Strömungsrichtung auszubilden, wobei sich die erste Strömungsrichtung und die zweite Strömungsrichtung unterscheiden.