Resumen de: US2025237220A1
The invention relates to a method for operating a multi-stage air compression system (1) comprising an electrically driven first compressor (1.1) and a second compressor (1.2) driven by a turbine (2), wherein the compressors (1.1, 1.2) are arranged in a supply air path (3) and the turbine (2) is arranged in an exhaust air path (4) of an air system for supplying air to a fuel cell stack (5). According to the invention, when the air compression system (1) is started, the air compressed by means of the first compressor (1.1) is supplied to the fuel cell stack (5) via a bypass (6) to bypass the second compressor (1.2) and the second compressor (1.2) is connected to the surrounding environment on both the inlet and outlet sides via at least one valve (7, 8) and/or a throttle valve (9).The invention further relates to a multi-stage air compression system (1) as well as a fuel cell system having a multi-stage air compression system (1).
Resumen de: US2025241087A1
According to some embodiments, a power system includes a solar cell, a redox flow battery arranged in a stack with the solar cell, and a shared electrode in the stack shared by the solar cell and the redox flow battery. According to some embodiments, a method includes arranging a solar cell in a stack with a redox flow battery, and providing a shared electrode in the stack shared by the solar cell and the redox flow battery.
Resumen de: WO2025151914A1
The present invention relates to a connection element (10) for an electrically conductive connection of an electrical stack connection (122) of an SOFC fuel cell stack (120) in an SOFC fuel cell tower (100) in which at least two SOFC fuel cell stacks (120) are placed one above the other in a stacking direction (SR), the connection element comprising an electrically conductive connection body (20) having a first body connection (22) and a second body connection (24) spaced apart therefrom, wherein the connection body (20) has at least one compensation portion (26) between the first body connection (22) and the second body connection (24) for elastic length compensation of the connection distance (AA) between the two body connections (22, 24) in a compensation direction (AR).
Resumen de: WO2025153315A1
The present invention relates to a method for regulating an AC injection current component of a phase current of a battery system, comprising: In each pulse width modulation (PWM) cycle of the DC/DC converter, the collected stack current of the battery stack is analyzed to obtain the AC component amplitude of the stack current. Based on at least the AC component amplitude of the stack current and the expected AC component amplitude of the acquired stack current, the expected AC component of the phase current is adjusted as follows: Reduce the AC component amplitude of the stack current and the steady-state error between the acquired stack current's expected AC component amplitude; based at least on the expected AC component of the phase current and the acquired phase current, adjust the AC injection current into the phase current. The invention also relates to a device and computer program product for regulating the phase current of a battery system AC by injecting a current component. According to the present invention, the AC injection current component of phase current of the battery system can be precisely adjusted, enhancing the accuracy of the electrochemical impedance spectrum calculation for the battery stack.
Resumen de: WO2025153355A1
The invention relates to catalytically coated anion exchange membranes and to the production thereof. The catalytically actively coated anion exchange membranes are used in electrochemical cells, especially for water electrolysis. The invention addresses the problem of providing a method for producing an electrocatalytically actively coated anion exchange membrane, the coating of which is porous and thus the electrocatalytically active centres located in the coating are easily accessible for the reactants. A basic concept of the method according to the invention consists in incorporating particulate inorganic material into the catalyst coating as a placeholder, solidifying the coating, and subsequently leaching the inorganic material out of the coating again. As a result of the leaching, the inorganic material is converted into a water-soluble product which can easily be washed out of the coating. Cavities (pores) remain at the points where the particulate inorganic material was previously located within the coating. Within the coating composition, the inorganic material therefore assumes the function of a structuring means which is lost in the course of the catalytically active coating.
Resumen de: WO2025153316A1
The invention relates to an injection compression moulding device (10) for producing a bipolar plate (20) and a seal (30) running around the bipolar plate (20). The injection compression moulding device (10) comprises a first injection compression moulding part (40) and a second injection compression moulding part (50), wherein the first injection compression moulding part (40) and the second injection compression moulding part (50) can be moved relative to one another. In an injection position of the injection compression moulding device (10), the first injection compression moulding part (40) and the second injection compression moulding part (50) form a first cavity (60) for producing the bipolar plate (20) and a second cavity (70) for producing the seal (30) surrounding the bipolar plate (20). The invention further relates to an injection compression moulding method (100) for producing a bipolar plate (20) and a seal (30) running around the bipolar plate (20) by means of such an injection compression moulding device (10).
Resumen de: WO2025153128A1
The invention relates to a method for adjusting a fuel concentration in a fuel cell system (10), wherein the fuel cell system (10) comprises a fuel cell (11), a water separator (12), a fuel inlet path (13) for directing fuel to the fuel cell (11), a process gas outlet path (14) for directing process gas (16) from the fuel cell (11) and into the water separator (12), a purge path (17) for directing water and process gas (16) from the water separator (12) into the environment of the fuel cell system (10), and an outlet valve (18) for controlling a mass flow rate through the purge path (17), and wherein the method includes: determining an actual mass flow rate through the purge path (17), determining a reference mass flow rate, carrying out a comparison between the actual mass flow rate and the reference mass flow rate, setting an opening behaviour of the outlet valve (18) based on the comparison. The invention further relates to a fuel cell system (10), a vehicle (100), a computer program product (50) and a computer-readable storage medium (60).
Resumen de: DE102024200626A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) zum Wandeln von Energie,wobei das Brennstoffzellensystem (100) umfasst:- einen ersten Brennstoffzellenstapel (101),- einen zweiten Brennstoffzellenstapel (103), ein einzelnes Anodensubsystem (105), das dazu konfiguriert ist, den ersten Brennstoffzellenstapel (101) und den zweiten Brennstoffzellenstapel (103) gemeinsam mit Brennstoff zu versorgen.
Resumen de: DE102024101825A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle, dieA) ein flächiges elektrisch leitfähiges Material, das mindestens ein Fasermaterial enthält, wobei das Fasermaterial Kohlefaser-Vliesstoff umfasst,undB) eine mikroporöse Lage, enthaltend leitfähige Kohlenstoffpartikel in einer Matrix aus einem polymeren Bindemittel, wobei die leitfähigen Kohlenstoffpartikel Ruß und Graphit umfassen, wobei der Graphitanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht von in der mikroporösen Lage enthaltenem Ruß und Graphit, mindestens 50 Gew.-% beträgt, die mindestens einseitig auf dem flächigen elektrisch leitfähigen Material A) aufgebracht ist, umfasst. Sie betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Gasdiffusionslage, eine Brennstoffzelle enthaltend die Gasdiffusionslage sowie die Verwendung der Gasdiffusionslage in einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle zur Verringerung des Kontaktwiderstands an der Grenzfläche zwischen der mikroporösen Lage der Gasdiffusionslage und der auf der Polymer-Elektrolyt-Membran aufgebrachten Katalysatorschicht.
Resumen de: DE102024101425A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen einer Brennstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystem (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11), einen Wasserabscheider (12), einen Brennstoff-Einlasspfad (13) zum Leiten von Brennstoff zur Brennstoffzelle (11), einen Prozessgas-Auslasspfad (14) zum Leiten von Prozessgas (16) aus der Brennstoffzelle (11) und in den Wasserabscheider (12), einen Spülpfad (17) zum Leiten von Wasser und Prozessgas (16) aus dem Wasserabscheider (12) in die Umgebung des Brennstoffzellensystems (10) und ein Auslassventil (18) zum Kontrollieren eines Stoffmengenstroms durch den Spülpfad (17) umfasst, und wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln eines Ist-Stoffmengenstroms durch den Spülpfad (17), Ermitteln eines Referenz-Stoffmengenstroms, Durchführen eines Vergleichs zwischen dem Ist-Stoffmengenstrom und dem Referenz-Stoffmengenstrom, Einstellen eines Öffnungsverhaltens des Auslassventils (18) basierend auf dem Vergleich. Die Technologie weist ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (50) und ein computerlesbares Speichermittel (60) auf.
Resumen de: DE102024200548A1
Die Erfindung geht aus von einer Filteraustauschvorrichtung (10, 12, 14) für ein elektrochemisches System (16), mit zumindest einer Hauptfluidleitung (18), welche zumindest einen Hauptfilteranschluss (20) zu einer fluidtechnischen Verbindung mit einem Hauptfilter (22) des elektrochemischen Systems (16) umfasst, mit zumindest einer Stelleinheit (24) zu einem Sperren oder Öffnen des Hauptfilteranschlusses (20) und mit zumindest einem Austauschanschluss (26) zu einem fluidtechnischen Anschließen eines Nebenfilters (28) des elektrochemischen Systems (16) oder einer externen Wartungsvorrichtung (30).Es wird vorgeschlagen, dass die Filteraustauschvorrichtung (10, 12, 14) eine weitere Stelleinheit (32) zu einer kontinuierlichen Anpassung eines Strömungswiderstands des Hauptfilters (22) umfasst.
Resumen de: KR20250112514A
본 발명은 차량용 공기 차단 밸브 모듈에 관한 것으로서, 상세하게는 유로 에 대한 폐쇄 동작시 실링 상태가 확실하게 이루어질 수 있도록 하는 차량용 공기 차단 밸브 모듈에 관한 것이다. 이러한 목적을 달성하기 위한 본 발명은,수소연료전지 차량의 스택에 설치되는 차량용 공기 차단 밸브 모듈에 있어서, 상기 스택의 공기 입구 및 공기 출구에 각각 연결되는 입구 연결 유로 및 출구 연결 유로를 가지고 입구 연결 유로와 출구 연결 유로를 가로지르는 방향으로 샤프트 홀이 형성되는 하우징과; 상기 하우징에 장착되며, 입구 연결 유로와 연결되는 입구 유로와, 출구 연결 유로에 연결되는 출구 유로와, 입구 유로와 출구 유로를 연결시키는 바이패스 유로를 구비하는 하우징 커버와; 상기 샤프트 홀을 관통하여 입구 유로 및 출구 유로를 가로지르도록 설치되는 샤프트와; 상기 샤프트에 설치되며 샤프트의 회동에 의하여 상기 입구 연결 유로 및 출구 연결 유로를 개폐하거나, 또는 바이패스 유로를 개폐하는 밸브 유닛을 포함하되, 상기 밸브 유닛은; 상기 입구 연결 유로 및 출구 연결 유로를 개폐하는 제1밸브 유닛과; 상기 제1밸브 유닛과 연결되되, 제1밸브 유닛에서 돌출되게 마련되고, 바이패스 유로를 개폐하는 제2밸브 �
Resumen de: DE102024200628A1
Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung (100) zum Verteilen von Fluid in einem Tanksystem (200).Die vorgestellte Verteilervorrichtung (100) umfasst eine Anzahl Verteilungsleitungen (101), die dazu konfiguriert ist, Fluid von einem Tank (201) zu einem Verbraucher (301) zu leiten, eine Anzahl Tankschnittstellen (103), die dazu konfiguriert ist, die Anzahl Verteilungsleitungen (101) fluidleitend mit einem Tank (201) zu verbinden, eine Anzahl Versorgungsschnittstellen (107), die dazu konfiguriert ist, durch eine Versorgungseinrichtung, zum Versorgen der Verteilervorrichtung (100) mit Fluid, bereitgestelltes Fluid zu der Anzahl Verteilungsleitungen (101) zu leiten, eine Anzahl Thermoelemente (109), die in der Anzahl Verteilungsleitungen (101) angeordnet und dazu konfiguriert ist, unter Zufuhr von elektrischem Strom sich in dem Tank (201) ansammelndes Wasser zu temperieren, um das Wasser von einem ersten Aggregatszustand in einen zweiten Aggregatszustand zu überführen.
Resumen de: DE102024200537A1
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung für zumindest einen Brennstoffzellenstack (14a, 16a, 18a, 20a; 14b; 14c, 16c), der zumindest einen Reformer (22a; 22b; 22c) zur Reformierung, insbesondere zu einer Dampfreformierung eines Prozessgases aufweist, mit einem Wasserversorgungsmodul (24a; 24b; 24c) zur Versorgung des Reformers (22a; 22b; 22c) mit einem unter Betriebsdruck stehenden Prozesswasser.Es wird vorgeschlagen, dass das Wasserversorgungsmodul (24a; 24b; 24c) ein Druckerzeugungsmodul (26a; 26b; 26c), das dazu vorgesehen ist, das Prozesswasser mit einem Betriebsdruck zu beaufschlagen, und zumindest ein getrennt von dem Druckerzeugungsmodul (26a; 26b; 26c) ausgebildetes Wasserdosierungsmodul (28a, 30a, 32a, 34a; 28b; 28c, 30c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Massenstrom des unter Betriebsdruck stehenden Prozesswassers einzustellen, der dem Reformer (22a; 22b; 22c) zugeführt wird.
Resumen de: DE102024200528A1
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Bestimmung eines Brennstoffausnutzungsgrads einer Brennstoffzelleneinheit in einer Brennstoffzellenvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere SOFC-Brennstoffzellenvorrichtung, welche zumindest eine Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c), insbesondere Brennstoffzellenstack, zumindest eine Gebläseeinheit (14a; 14b; 14c), und zumindest eine Steuer- und Regeleinheit (16a; 16b; 16c) aufweist, mit einem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) in welchem die Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c) aus einem gasförmigen Medium elektrische Energie gewinnt, wobei die Gebläseeinheit (14a; 14b; 14c) in dem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) einen Rezirkulationskreislauf (20a; 20b; 20c) reguliert und antreibt und wobei mittels der Steuer- und Regeleinheit (16a; 16b; 16c) in dem Betriebsschritt (18a; 18b; 18c) ein Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) reguliert wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Vergleichsschritt (24a; 24b; 24c) mittels einer empirischen Abschätzung ein Brennstoffausnutzungsgrad der Brennstoffzelleneinheit (12a; 12b; 12c) abgeschätzt wird.
Resumen de: DE102024102048A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), wobei das Brennstoffzellensystem (10) eine Brennstoffzelle (11) mit einer Anode (12) und einer Kathode (13) umfasst, aufweisend: sprunghaftes Erhöhen eines Anodengasdrucks an der Anode (12) über eine vordefinierte Druckerhöhungszeit (t), Messen einer elektrischen Spannung der Brennstoffzelle (11) vor der Druckerhöhungszeit (t) und in der Druckerhöhungszeit (t), Ermitteln eines Spannungsunterschiedes zwischen der gemessenen Spannung vor der Druckerhöhungszeit und in der Druckerhöhungszeit und Betreiben des Brennstoffzellensystems (10) basierend auf dem ermittelten Spannungsunterschied. Die Technologie weist ferner ein Brennstoffzellensystem (10), ein Fahrzeug (100), ein Computerprogrammprodukt (30) und ein computerlesbares Speichermedium (40) auf.
Resumen de: DE102024102053A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Spülventil (11) für ein Brennstoffzellensystem (10), aufweisend: ein Ventilgehäuse (12), ein Gehäusevolumen (13), das durch das Ventilgehäuse (12) definiert wird, einen Ventileingang (14) am Ventilgehäuse (12) zum Leiten eines Spülfluids (20) in das Gehäusevolumen (13), einen Ventilausgang (15) am Ventilgehäuse (12) zum Leiten des Spülfluids (20) aus dem Gehäusevolumen (13), ein Sperrmittel (16), das zum Verhindern einer Fluidströmung des Spülfluids (20) durch das Gehäusevolumen (13) in einen Sperrzustand (S1) und zum Ermöglichen der Fluidströmung in einen Freigabezustand (S2) einstellbar ist, einen Sensor (17) zum Erkennen von Spülfluid (20) im und/oder am Gehäusevolumen (13) und zum Erstellen von entsprechenden Sensorwerten und eine Einstelleinheit (18) zum Einstellen des Sperrmittels (16) in den Sperrzustand (S1) und in den Freigabezustand (S2) basierend auf den Sensorwerten.
Resumen de: DE102024200550A1
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere von einer Prefabricated-Brennstoffzellenvorrichtung, mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (12) und mit zumindest einer Wassermanagementeinheit (14), die zumindest einen Wassertank (16) und zumindest eine Wasserleitung (18) aufweist, über die der Wassertank (16) mit der Brennstoffzelleneinheit (12) fluidtechnisch verbunden ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest eine Fluidablasseinheit (20) umfasst, die zu einem Ablassen von Wasser aus der Wassermanagementeinheit (14), insbesondere zumindest aus dem Wassertank (16) und/oder aus der Wasserleitung (18), vorgesehen ist.
Resumen de: DE102024200500A1
Die Erfindung betrifft eine Spritzprägevorrichtung (10) zur Herstellung einer Bipolarplatte (20) und einer um die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30). Die Spritzprägevorrichtung (10) weist ein erstes Spritzprägeformteil (40) und ein zweites Spritzprägeformteil (50) auf, wobei das erste Spritzprägeformteil (40) und das zweite Spritzprägeformteil (50) relativ zueinander bewegbar sind. Das erste Spritzprägeformteil (40) und das zweite Spritzprägeformteil (50) bilden in einer Einspritzstellung der Spritzprägevorrichtung (10 eine erste Kavität (60) zur Herstellung der Bipolarplatte (20) und eine zweite Kavität (70) zur Herstellung der die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30).Die Erfindung betrifft ferner ein Spritzprägeverfahren (100) zur Herstellung einer Bipolarplatte (20) und einer um die Bipolarplatte (20) umlaufenden Dichtung (30) mittels einer derartigen Spritzprägevorrichtung (10).
Resumen de: DE102024200625A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit einem Stack (2), dem in einem Anodenkreis (6) auf einer Anodenseite über einen Stackeingang (21) Anodengas mit einem Brennstoff zugeführt wird, der in dem Stack (2) mit einem Oxidationsmittel reagiert, wobei über einen Stackausgang (22) Anodenabgas abgeführt wird, das unter anderem einen Rest Brennstoff und mindestens eine weitere gasförmige Komponente enthält, wobei durch eine Rezirkulation im Anodenabgas enthaltener Brennstoff wieder dem Stack (2) zugeführt wird.Um das Betreiben des Brennstoffzellensystems (1) einfacher und/oder kostengünstiger zu gestalten, wird die Gaszusammensetzung am Stackeingang (21), am Stackausgang (22) oder im Stack (2) mittels einer Differenzdruckmessung über den Stack (2) ermittelt.
Resumen de: DE102025100437A1
Ein Wärmetauscher kann umfassen: einen ersten Strömungsweg; einen zweiten Strömungsweg, der mit dem ersten Strömungsweg Wärme austauscht; einen dritten Strömungsweg, der mit dem zweiten Strömungsweg Wärme austauscht; und einen vierten Strömungsweg, der mit dem dritten Strömungsweg Wärme austauscht, wobei jeder von dem ersten und dritten Strömungsweg mit einem von einem Strömungsweg für Brenngas, das einer Brennstoffzelle zugeführt werden soll, und einem Strömungsweg für Kühlwasser, das der Brennstoffzelle zugeführt werden soll, verbunden werden kann; und jeder von dem zweiten und vierten Strömungsweg mit einem der folgenden verbunden werden kann: einem Strömungsweg für Brennstoffabgas, das aus der Brennstoffzelle abgegeben wird, einem Strömungsweg für Oxidationsgas, das der Brennstoffzelle zugeführt werden soll, einem Strömungsweg für Oxidationsgasabgas, das aus der Brennstoffzelle abgegeben wird, und einem Strömungsweg für Kühlwasser, das aus der Brennstoffzelle abgegeben wird.
Resumen de: DE102024200566A1
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung (10), insbesondere Prefab-Brennstoffzellenvorrichtung, mit zumindest einer Gas-Booster-Einheit (12), welche dazu eingerichtet ist, ein gasförmiges Medium zu beschleunigen und/oder zu verdichten, mit zumindest einer Entschwefelungseinheit (14), welche dazu eingerichtet ist, das gasförmige Medium zu entschwefeln, mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (16), welche dazu eingerichtet ist, aus dem gasförmigen Medium eine elektrische Energie zu gewinnen, mit zumindest einer Wassermanagementeinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, in zumindest einem Betriebsschritt (20) die Brennstoffzelleneinheit (16), insbesondere für einen Betriebsstart der Brennstoffzelleneinheit (16) zu einer Wasser-Reformierung, mit Wasser zu versorgen, wobei die Wassermanagementeinheit (18) ein Tankelement (22) und eine Pumpeneinheit (24) aufweist, und mit zumindest einem Leitungselement (26) welches die Gas-Booster-Einheit (12) und die Entschwefelungseinheit (14) verbindet.Es wird vorgeschlagen, dass die Wassermanagementeinheit (18) dazu eingerichtet ist, in zumindest einem Betriebsschritt (20) eine thermische Energie des Leitungselements (26) abzuführen.
Resumen de: DE102024101613A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer gestapelten Anordnung von Einzelzellen für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel. Beim Verfahren ist Folgendes vorgesehen: Bereitstellen einer Plattenanordnung (10) mit einem ungetrennten Plattenabschnitt für eine Bipolarplatte einer Einzelzelle, wobei in der Plattenanordnung (10) Lagen (4, 8) wenigstens eines Plattenmaterials stoffschlüssig miteinander gefügt sind; Bereitstellen eines Membranmaterials (18) in einer Membran-Elektrolyt-Anordnung für eine Membran der Einzelzelle; Ausbilden eines Stapels (17) mit der Plattenanordnung (10) und dem Membranmaterial (18), derart, dass der ungetrennt Plattenabschnitt mit dem Membranmaterial (18) in der Membran-Elektrolyt-Anordnung flächig überlappt; Zuführen des Stapels (17) zu einer Trenneinrichtung (16); mittels Trennen des Stapels (17) in der Trenneinrichtung (16), Herstellen einer ersten Einzelzelle mit dem eine erste Bipolarplatte bildenden ungetrennten Plattenabschnitt und einem eine erste Membran-Elektrolyt-Anordnung bildenden Abschnitt des Membranmaterials (18), derart, dass für die erste Einzelzelle der ungetrennte Plattenabschnitt zusammen mit dem zugeordneten Abschnitt des Membranmaterials (18) vom Stapel (17) getrennt wird; und Anordnen der ersten Einzelzelle in einer ersten gestapelten Anordnung (1.1) für einen ersten Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, wobei die erste Einzelzelle mittels einer von der Trenneinrichtung
Resumen de: DE102024101422A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Fahrzeug (100), aufweisend einen Brennstoffzellenstapel (10) mit mehreren Brennstoffzellen (12), wenigstens eine Funktionseinheit (14), die beabstandet vom Brennstoffzellenstapel (10) positioniert ist und eine Pneumatikeinheit (15) zum Verdichten eines Arbeitsgases (16), wobei die Pneumatikeinheit (15) konfiguriert ist zum Betreiben der wenigstens einen Funktionseinheit (14) mittels des Arbeitsgases (16) und wobei die Pneumatikeinheit (15) konfiguriert ist zum Druckbeaufschlagen des Brennstoffzellenstapels (10) mittels des Arbeitsgases (16). Die Technologie betrifft ferner ein Verfahren zum Druckbeaufschlagen eines Brennstoffzellenstapels (10), ein Computerprogrammprodukt (40) zum Ausführen des Verfahrens sowie ein computerlesbares Speichermedium (50), auf welchem ein solches Computerprogrammprodukt (40) gespeichert ist.
Nº publicación: DE102025102358A1 24/07/2025
Solicitante:
AVL LIST GMBH [AT]
AVL List GmbH
Resumen de: DE102025102358A1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) und ein Bestimmungsverfahren zur Bestimmung einer Temperaturabweichung in einem Kathodenzufuhrgas (KZG), das einer Befeuchtungsvorrichtung (40) in einem Brennstoffzellensystem (100) zugeführt wird. Insbesondere wird eine geregelte Aufteilung eines Kathodenzufuhrgases (KZG) in einen ersten Gasteilstrom (KZG1), der an der Befeuchtungsvorrichtung (40) vorbeigeleitet wird, und in einen zweiten Gasteilstrom (KZG2), der durch die Befeuchtungsvorrichtung (40) zur Wasseraufnahme geleitet wird, vorgenommen, und das Teilungsverhältnis der Aufteilung wird in Annährung an einen im Wesentlichen konstanten vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt geregelt. Wenn sich das Teilungsverhältnis unter der derartigen Konstantregelung signifikant ändert, wird bestimmt, dass eine Temperaturabweichung in dem Kathodenzufuhrgas (KZG) vorliegt.