Resumen de: US2025309327A1
A warm isostatic pressing (WIP) process occurs during manufacture of an all-solid-state battery. A warm isostatic pressing (WIP) system includes a preheating apparatus configured to preheat cells, in which a cathode, an anode, and a solid electrolyte are stacked, to a predetermined temperature, and a vessel configured to perform the warm isostatic pressing (WIP) process on the preheated cells.
Resumen de: US2025309326A1
A method for manufacturing a secondary battery and a pre-degassing device for manufacturing a secondary battery are disclosed. The method comprises: an accommodation process of accommodating an electrode assembly in an accommodation part formed inside a battery case to form a cell; an electrolyte injection process of injecting an electrolyte into the accommodation part of the battery case; a primary aging process of elapsing a predetermined time so that the electrode assembly is impregnated into the electrolyte; a primary charging process of primarily charging and discharging the cell; a pre-degassing process of pressing the battery case to discharge a gas inside the electrode assembly to the outside of the electrode assembly; and a secondary aging process of elapsing a predetermined time so that the electrode assembly is impregnated into the electrolyte, wherein, in the pre-degassing process, the battery case is pressed while applying heat to the battery case.
Resumen de: US2025309325A1
Disclosed herein are an apparatus and a method for preventing deformation, such as curvature or skew, of an electrode plate for a secondary battery. The apparatus includes: a reel with an electrode plate for a secondary battery wound therearound; and a compression band wrapping a circumferential surface of the electrode plate wound around the reel and compressing the electrode plate toward a center of the reel.
Resumen de: US2025309319A1
An aspect of the current disclosure may include a formation device of a pouch-type battery cell. The formation device of a pouch-type battery cell may include a charging part configured to charge a battery cell, a loading buffer part, an unloading buffer part, a hole processing part configured to form a discharge hole in a gas pocket part of a battery cell, and a sealing part configured to seal the discharge hole of the battery cell. The battery cell waits on the loading buffer part before being placed into the charging part, and wherein the battery cell waits on the unloading buffer part after the battery cell has been charged and removed from the charging part.
Resumen de: DE102024109029A1
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerelement (9) für eine Temperiereinrichtung (4) zum Temperieren einer Traktionsbatterie (1) eines batterieelektrischen Fahrzeugs,- mit einer Längsrichtung (X), einer Querrichtung (Y) und einer Höhenrichtung (Z), die senkrecht zueinander verlaufen,- mit mindestens einem länglichen, sich in der Längsrichtung (X) längserstreckenden, metallischen Flachrohr (10) zum Führen eines Temperiermittels,- mit mindestens einem Anschlusselement (11) aus Kunststoff, das einen Zulaufanschluss (12) zum Zuführen des Temperiermittels zum jeweiligen Flachrohr (10) und/oder einen Abführanschluss (13) zum Abführen des Temperiermittels vom jeweiligen Flachrohr (10) aufweist.Eine preiswerte und/oder einfache Herstellbarkeit ergibt sich, dadurch dass das Anschlusselement (11) zumindest eine Einstecköffnung (15) aufweist, die mit dem Zulaufanschluss (12) oder mit dem Ablaufanschluss (13) fluidisch kommuniziert und in die das jeweilige Flachrohr (10) mit einem Längsende in einer parallel zur Längsrichtung (X) verlaufenden Einsteckrichtung (E) eingesteckt ist.
Resumen de: WO2025202902A1
The invention relates to a method for producing an electric cell comprising a plurality of electrodes stacked on top of one another and separated from one another by a porous separator film, the method comprising: - a step of producing the electrodes; - a step of stacking the electrodes one on top of another to form a stack of electrodes, wherein the electrodes are separated by a porous separator film, in which method the step of producing the electrodes comprises: - an operation of unwinding a wound electrode sheet (4); and - a primary marking operation of marking the electrode sheet (4) by means of a primary identification element (5), wherein the marking operation is carried out after the operation of unwinding the electrode sheet (4), and wherein the marking operation is repeated continuously as the wound electrode sheet is unwound.
Resumen de: WO2025202341A1
The invention relates to a cooling system (1) comprising a housing (2), at least one electronic device (3), at least one liquid-cooled heat sink (4), a coolant (5), and at least one circulating device (13), in which system the at least one liquid-cooled heat sink (4) is either directly or indirectly thermally coupled to the coolant (5); and the at least one electronic device (3) and the coolant (5) are positioned in the housing (2), the at least one electronic device (3) being immersed in the coolant (5); and the at least one circulating device (13) allows the coolant (5) to be circulated inside the housing (2); the at least one electronic device (3) being chosen from an energy storage device and power electronics.
Resumen de: WO2025202241A1
The invention relates to a heat exchange device (100) configured to allow the exchange between a first and a second heat-transfer fluid, the device (100) comprising a bundle (200) of plates stacked one on top of the other in order to form, between each plate, a channel (1, 2) in which one or the other of the heat-transfer fluids circulates, each plate of the bundle (200) comprising a distribution area (3) that comprises means (31) for distributing the first or second heat-transfer fluids, a collection area (4) that comprises means (41) for recovering the first or second heat-transfer fluids, and a flow area (5) between the distribution area (3) and the collection area (4), characterised in that the channels (1) of the first fluid comprise, at the junction between the distribution area (3) and the flow area, fluid-restricting means (6) configured to homogenise a liquid phase and a gas phase of the first fluid when the first fluid enters the flow area (5).
Resumen de: WO2025202220A1
The present invention relates to a metal fiber having an anisotropic surface texture, comprising: a first end region on a first end of the metal fiber having a smooth surface; and a second end region on a second end of the metal fiber having a non-smooth surface.
Resumen de: WO2025207302A1
Silicon-carbon composite structures include silicon entities occupying pores in carbon black supports, wherein a ration of OAN: BET surface area for the carbon black support is in a range from 0.1 to 10 and a mass of silicon per 100g of carbon black is less than or equal to 0.75 * OAN. The silicon-carbon composites may have a carbon coating. The silicon-carbon composite structures can be prepared by CVD techniques or mechanical mixing and can be used in LIB anodes.
Resumen de: DE102024108513A1
Vorrichtung zum Verschließen eines Zellträgers (101) einer Batterie (100), insbesondere eine Hochvoltbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abdeckung (104) ist oder umfasst, die eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, wobei die Innenseite ausgebildet ist, eine Öffnung in einem Zellträger (101) für Zellen (102) der Batterie (100) bezüglich Brandschutzschaum dicht zu verschließen, wobei die Außenseite eine Befestigung (106, 107) für einen Stecker (105) einer flexiblen, gedruckten Leiterplatte aufweist. Die Vorrichtung umfassende Batterie und die Batterie umfassendes Fahrzeug.
Resumen de: DE102025108166A1
Eine Batterie umfasst einen Zellenstapel (CS) mit einer rechteckigen Parallelepipedform, in dem eine Vielzahl von rechteckigen Zellen (C1 bis C6) mit Anschlüssen, die an beiden Endflächen in einer Längsrichtung davon angeordnet sind, aufeinander gestapelt sind, und ein Gehäuse (LC, UC), das so konfiguriert ist, dass es den Zellenstapel (CS) darin aufnimmt. Der Zellenstapel (CS) umfasst ein metallisches Verbindungselement (MB1, MB2), das so konfiguriert ist, dass es jedes der unteren Enden in Längsrichtung der Vielzahl von rechteckigen Zellen (C1 bis C6) verbindet, und das Verbindungselement (MB1, MB2) ist durch einen wärmeleitenden Klebstoff (AL1, AL2) am Gehäuse (LC, UC) befestigt.
Resumen de: DE102025111925A1
Ein Separator für eine Sekundärbatterie enthält ein Substrat und eine Beschichtungsschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist und anorganische Partikel enthält. Der Separator hat einen thermischen Schrumpfungskoeffizienten im Bereich von 5 kPa bis 30 kPa. Die thermische Schrumpfungsrate, die als ein Verhältnis einer thermischen TD-Schrumpfungsrate des Separators, gemessen nach Lagerung bei 130°C für 1 Stunde, zu einer thermischen TD-Schrumpfungsrate des Substrats, gemessen nach Lagerung bei 130°C für 1 Stunde, definiert ist, beträgt 0,3 bis 0,5.
Resumen de: DE102024113705A1
Diese Offenbarung beschreibt Inspektionswerkzeuge und Verfahren zur Inspektion und Wartung des Inneren von Entlüftungsgasverteilerkanälen. Eine magnetisch gekoppelte Sonde (z. B. eine Kugel, ein Zylinder, ein rechteckiger Würfel oder eine Scheibe) wird in den Entlüftungsgasverteilerkanal eingeführt. Ein magnetisch gekoppelter Kopf zieht dann die magnetisch gekoppelte Sonde magnetisch durch die Kanäle des Entlüftungsgasverteilers. Das Inspektionswerkzeug verwendet einen Sensor, um die Position der magnetisch gekoppelten Sonde innerhalb des Kanals zu überwachen. Wenn ein Hindernis auftritt, überwacht der Sensor lokale Veränderungen einer oder mehrerer physikalischer oder elektrischer Eigenschaften des Inspektionswerkzeugs und alarmiert einen Bediener. Die magnetisch gekoppelte Sonde kann ein Stahllöffel mit scharfen Vorderkanten sein, der sich ablöst und das Hindernis aufnimmt. Ein programmierter Roboterarm oder ein Bediener kann den Kopf über die Oberfläche des Entlüftungsgasverteilers parallel zum Kanal bewegen.
Resumen de: DE102025111344A1
Eine Sekundärbatterie (1) weist einen Elektrodenwickelkörper (20), eine Positivelektrodenstromkollektorplatte (24), eine Negativelektrodenstromkollektorplatte (25), eine Elektrolytlösung, ein erstes Isolationselement (53) und ein zweites Isolationselement (54) auf. Der Elektrodenwickelkörper weist einen Stapelkörper (S20) auf, der eine Positivelektrode (21), eine Negativelektrode (22) und einen Separator (23) aufweist und entlang einer Längsrichtung (L) davon gewickelt ist. Die Positivelektrodenstromkollektorplatte und die Negativelektrodenstromkollektorplatte sind einander entgegengesetzt angeordnet, wobei der Elektrodenwickelkörper in einer Breitenrichtung (W), die orthogonal zur Längsrichtung ist, dazwischen angeordnet ist. Der Elektrodenwickelkörper weist eine erste Endfläche (41) und eine zweite Endfläche (42) auf, die jeweils der Positivelektrodenstromkollektorplatte bzw. der Negativelektrodenstromkollektorplatte in der Breitenrichtung zugewandt sind, sowie eine Seitenfläche (45), die die erste und die zweite Endfläche miteinander verbindet. Das erste und das zweite Isolationselement sind in einem ersten Endbereich (45T) der Seitenfläche bereitgestellt, der an die erste Endfläche angrenzt.
Resumen de: DE102024109082A1
Verfahren zur Analyse eines Zustands einer Energiespeichervorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Einstellen der Energiespeichervorrichtung und/oder einer Komponente der Energiespeichervorrichtung auf einen Testzustand; Erfassen von einer elektrischen und/oder thermischen Messgröße in dem Testzustand; Abrufen einer Vergleichsgröße, wobei die Vergleichsgröße eine computergestützte Simulation der Energiespeichervorrichtung und/oder der Komponente in einem dem Testzustand entsprechenden Referenzzustand charakterisiert; und Ausgeben einer den Zustand der Energiespeichervorrichtung betreffenden Zustandsinformation unter Berücksichtigung eines Abgleichs zwischen der Messgröße und der Vergleichsgröße
Resumen de: DE102024109078A1
Die Erfindung betrifft eine Stromspeicherzelle, umfassend eine Elektrode, eine Gegenelektrode, und einen, zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode befindlichen Separator,wobei die Elektrode einen Binder umfasst, und wobei die Elektrode einen sich entlang der Längsachse der Stromspeicherzelle erstreckenden ersten Randbereich und zweiten Randbereich und einen sich zwischen den ersten und zweiten Randbereich entlang der Längsachse erstreckenden mittleren Bereich aufweist, wobei der erste Randbereich und der zweite Randbereich eine größere Menge an Binder aufweisen als der mittlere Bereich.In einer derartigen Stromspeicherzelle kann das Auftreten von Rissen im ersten Randbereich und zweiten Randbereich der Elektrode verhindert bzw. vermindert werden.
Resumen de: DE102024109079A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Batterie (110). Dabei weist das Verfahren Einlesen (10) einer Information (100) auf. Diese Information (100), erlaubt vorzugsweise einen Hinweis auf eine verfügbare Energielast, und wird von einem Sensor (130) erhalten. Der Sensor (130) ist in einen Batteriezellen-Stack (120) integriert. Bevorzugt wird als Sensor (130) ein Drucksensor verwendet. Das Verfahren weist das Auswerten (20) der eingelesenen Information (100) auf. Weiterhin weist das Verfahren das Ermitteln (30) einer mechanischen Ausdehnung (140) auf. Dies basiert auf der ausgewerteten eingelesenen Information (100).Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Batterie (110), eine Batterieüberwachungsvorrichtung (300) sowie ein Kraftfahrzeug (400).
Resumen de: DE102024109065A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (1), bevorzugt eine Fahrzeugbatterie, mit einem ein Aufnahmevolumen (130) ausbildenden Aufnahmegehäuse (132), wobei in dem Aufnahmevolumen (130) eine Vielzahl an Batteriezellen (4) aufgenommen ist, und mit einem Gehäusedeckel (100), welcher das Aufnahmegehäuse (132) abschließt und damit das Aufnahmevolumen (130) einschließt, wobei ein Gasführungsraum (120) zum Führen von Gasen beim Durchgehen einer Batteriezelle (4) vorgesehen ist, wobei der Gehäusedeckel (100) den Gasführungsraum (120) begrenzt.
Resumen de: DE102024135417A1
Batteriemodul, wobei: das Batteriemodul Batteriezellen, ein Wärmeisolationselement und erste Wärmeableitungselemente als Wärmeableitungselemente enthält; das Batteriemodul als die Batteriezellen mindestens eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle enthält; die ersten Wärmeableitungselemente jeweils angrenzend an die Batteriezellen angeordnet sind; das Wärmeisolationselement zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet ist; und ein Verhältnis des Wärmewiderstands des Wärmeisolationselements zum Wärmewiderstand des Wärmeableitungselements (Wärmewiderstand Wärmeisolationselement/ Wärmewiderstand Wärmeableitungselement) 0,0102 oder mehr beträgt.
Resumen de: DE102024109073A1
Ein Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, umfasst die Schritte:- Vorgeben einer Ladungsmenge entsprechend eines Auslegungskriteriums für den Energiespeicher (10), und- Betreiben des Energiespeichers (10) als Funktion der vorgegeben Ladungsmenge, umfassend die weiteren Schritte:- Berechnen des aktuellen Gesundheitszustands, als SoH bezeichnet,- Bestimmen eines Betriebspunkts oder eines Betriebsbereichs als Funktion des aktuellen SoH und der vorgegeben Ladungsmenge, und- Regelung des Energiespeichers (10) entsprechend dem bestimmten Betriebspunkt oder dem Betriebsbereich.
Resumen de: DE102024108919A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung für eine Redox-Flow-Batterie mit organischen Verbindungen aus einer spezifischen Gruppe an Ketazinen nach der folgenden Formel I:als Redoxsystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrisch wiederaufladbaren Redox-Flow-Batterie sowie die Verwendung organischer Verbindungen nach der Formel I und deren Oligomere und Polymere als Redoxsystem zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie.
Resumen de: DE102025104198A1
In einer Energiespeichervorrichtung grenzt ein erstes Wärmeübertragungselement (12A) an eine erste Zelle (11A) auf einer Seite einer zweiten Richtung (D2) gegenüber einer Seite in einer ersten Richtung (D1) der ersten Zelle (11A). Ein zweites Wärmeübertragungselement (12B) grenzt an eine zweite Zelle (11B) auf einer Seite in einer zweiten Richtung der zweiten Zelle (11B). Ein Wärmeisolierelement (20) besteht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit, die geringer ist als die des ersten Wärmeübertragungselements (12A) und des zweiten Wärmeübertragungselements (12B). Das Wärmeisolierelement (20) befindet sich auf einer Seite der Batteriezellengruppe (10) in einer ersten Richtung (D1). Ein Kühlabschnitt (50) steht mit dem ersten Wärmeübertragungselement (12A) und dem zweiten Wärmeübertragungselement (12B) in Kontakt. In einer dritten Richtung (D3) ist ein Wärmewiderstand des ersten Wärmeübertragungselements (12A) geringer als ein Wärmewiderstand des zweiten Wärmeübertragungselements (12B).
Resumen de: WO2025203146A1
The method for making electrical energy storage devices of the type comprising a wound element (11) wound around a longitudinal axis (X) thereof, provides a step of transporting a wound element (11) on a respective mobile carriage (20) along a guide (12 A) of a conveyor (12) which defines an advancement path (A) to a welding station (13, 13') provided with a welding seat (51) configured to accommodate a first end (11 A, 11B) of said wound element (11), and where a collector disc (100) has been positioned to be welded to said first end (11A, 1 IB), wherein said wound element (11) is horizontally oriented with said longitudinal axis (X) transverse with respect to said advancement path (A).
Nº publicación: WO2025203144A1 02/10/2025
Solicitante:
I M A INDUSTRIA MACCH AUTOMATICHE S P A [IT]
I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.P.A
Resumen de: WO2025203144A1
Welding jig (50) of a welding station (13, 13') for welding a collector disc (100) to a first end (11A, 1 IB) of a wound element (11) of an electrical energy storage device, wherein the welding jig (50) comprises a first fixed part (501) in which there is defined a welding seat (51) configured to accommodate said collector disc (100) and the end (11 A, 1 IB) of the wound element (11), and a second removable part (502) couplable to said first fixed part (501), wherein the second removable part (502) is a single piece configured to be interposed between a laser welding device (60, 60') and the first fixed part (501), so as to shield at least one portion of said first fixed part (501) from the degrading effects caused by a welding beam (L) of the laser welding device (60, 60').