Resumen de: DE102025104198A1
In einer Energiespeichervorrichtung grenzt ein erstes Wärmeübertragungselement (12A) an eine erste Zelle (11A) auf einer Seite einer zweiten Richtung (D2) gegenüber einer Seite in einer ersten Richtung (D1) der ersten Zelle (11A). Ein zweites Wärmeübertragungselement (12B) grenzt an eine zweite Zelle (11B) auf einer Seite in einer zweiten Richtung der zweiten Zelle (11B). Ein Wärmeisolierelement (20) besteht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit, die geringer ist als die des ersten Wärmeübertragungselements (12A) und des zweiten Wärmeübertragungselements (12B). Das Wärmeisolierelement (20) befindet sich auf einer Seite der Batteriezellengruppe (10) in einer ersten Richtung (D1). Ein Kühlabschnitt (50) steht mit dem ersten Wärmeübertragungselement (12A) und dem zweiten Wärmeübertragungselement (12B) in Kontakt. In einer dritten Richtung (D3) ist ein Wärmewiderstand des ersten Wärmeübertragungselements (12A) geringer als ein Wärmewiderstand des zweiten Wärmeübertragungselements (12B).
Resumen de: DE102024108919A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung für eine Redox-Flow-Batterie mit organischen Verbindungen aus einer spezifischen Gruppe an Ketazinen nach der folgenden Formel I:als Redoxsystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrisch wiederaufladbaren Redox-Flow-Batterie sowie die Verwendung organischer Verbindungen nach der Formel I und deren Oligomere und Polymere als Redoxsystem zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie.
Resumen de: WO2025203144A1
Welding jig (50) of a welding station (13, 13') for welding a collector disc (100) to a first end (11A, 1 IB) of a wound element (11) of an electrical energy storage device, wherein the welding jig (50) comprises a first fixed part (501) in which there is defined a welding seat (51) configured to accommodate said collector disc (100) and the end (11 A, 1 IB) of the wound element (11), and a second removable part (502) couplable to said first fixed part (501), wherein the second removable part (502) is a single piece configured to be interposed between a laser welding device (60, 60') and the first fixed part (501), so as to shield at least one portion of said first fixed part (501) from the degrading effects caused by a welding beam (L) of the laser welding device (60, 60').
Resumen de: WO2025201950A1
The invention discloses a battery housing component (10) for a traction battery for cooling at least one battery component (11), wherein the battery housing component (10) has a base part (20), which comprises a first plastic, a fibre-reinforced connecting part (30), which has a connecting-part inner surface (31) and a connecting-part outer surface (32), and a multilayer film (40), wherein the multilayer film (40) has a connecting surface (41) and a contacting surface (42), wherein the contacting surface (42) is designed for at least indirectly contacting the at least one battery component (11), wherein the fibre-reinforced connecting part (30) is arranged in a sandwich-like manner between the base part (20) and the multilayer film (40), wherein a base-part inner surface (21) of the base part (20) is integrally bonded to the connecting-part inner surface (31), and wherein the connecting surface (41) of the multilayer film (40) is integrally bonded to the connecting-part outer surface (32) of the fibre-reinforced connecting part (30) so as to form at least one cooling fluid channel (50), arranged between the multilayer film (40) and the connecting part (30), for conducting a cooling fluid by means of a connecting layer (60) made of a fibre-free thermoplastic.
Resumen de: WO2025201760A1
It is disclosed a circuit comprising: electrical energy storage cell(s) (EESCs); a circuit board comprising an electrically isolating substrate; an electrically conductive terminal (ECT) connected between EESCs and the circuit board (ECT being configured to concurrently facilitate (i) an electrical connection between EESC(s) and CB and (ii) a transfer of heat from the EEC(s) to the electrically isolating substrate of CB; and a temperature sensor mounted to a surface of CB and configured to measure a temperature of EESC(s) based on a temperature of the electrically isolating substrate of CB. The temperature sensor is electrically isolated from ECT. Heat is allowed to flow from EESC(s) to the temperature sensor via ECT and the electrically isolating substrate. Other aspects such as methods are also disclosed.
Resumen de: DE102024108517A1
Verfahren zur Separation einer Elektrodenbeschichtung von einer Stromableiterfolie mit den Schritten:- (101) Bereitstellen einer mit Elektrodenaktivmaterial beschichteten Lithium-Ionen-Batteriezelle-Stomableiterfolie, sogenannte beschichtete Stromableiterfolie, in Form eines Granulats,- (102) Erwärmen der beschichteten Stromableiterfolie auf eine Separationstemperatur, (103) wenigstens teilweises Ablösen des Elektrodenaktivmaterials von der Stromableiterfolie durch Aufbringen einer mechanischen Beanspruchung auf die beschichtete Stromableiterfolie mittels einer Strahlmühle, wobei so unbeschichtete, zerkleinerte Stromableiterfolie und von dieser abgelöstes Elektrodenaktivmaterial entsteht
Resumen de: DE102024109077A1
Eine elektrochemische Feststoffspeicherzelle umfasst ein formstabiles Gehäuse (10), insbesondere ein unter einem Betriebsdruck der Feststoffspeicherzelle formstabiles Gehäuse (10). Eine Schichtenfolge umfasst eine Vielzahl von Kathodenschichten (21), Feststoffelektrolytschichten (22) und Anodenschichten (23), wobei die Schichten entlang des kleinsten Querschnitts des Gehäuses (10) zu einem Zellstapel (20) gestapelt sind. Der Zellstapel (20) ist durch Materialauswahl der Schichtenfolge eingerichtet, eine irreversible Volumenausdehnung während der ersten Ladung zu erfahren. Die Volumenausdehnung der Anodenschichten (23) während des ersten Ladevorgangs ist so ausgelegt, dass sie größer ist als die begleitende Volumenkontraktion der Kathodenschichten (21) und nach dem ersten Laden zumindest zum Teil bestehen bleibt. Dabei stellt sich durch die zumindest zum Teil bestehenbleibende Volumenausdehnung im Betrieb der Feststoffspeicherzelle der Betriebsdruck im Gehäuse (10) ein.
Resumen de: DE102024109025A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertragerplatte (1) zum Temperieren von wenigstens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauteil mittels eines flüssigen Temperiermittels, mit einem Plattenkörper (2), der einen Zulauf (IN), einen Ablauf (OUT) und ein Kanalsystem (7) aufweist, das den Zulauf (IN) mit dem Ablauf (OUT) verbindet.Zur Homogenisierung einer Temperaturverteilung entlang des Plattenkörpers (2) wird vorgeschlagen, das Kanalsystem (7) einerseits so zu konfigurieren, dass ein durchströmbarer Querschnitt des Kanalsystems (7) in einem vom Zulauf (IN) wegführenden Eintrittsbereich (26) größer ist als in einem zum Ablauf (OUT) hinführenden Austrittsbereich (27), und andererseits so zu konfigurieren, dass ein mittlerer Strömungspfad im Kanalsystem (7) kleiner ist als ein Mindestpfad, den das Temperiermittel entlang eines Rands des Kanalsystems (7) vom Zulauf (IN) bis zum Ablauf (OUT) strömen muss.
Resumen de: DE102024108588A1
Die Erfindung betrifft ein Zelltrennelement (12) zur Anordnung zwischen zwei Batteriezellen (14) einer Batterie (10), wobei das Zelltrennelement (12) mindestens eine erste Substanz (22) umfasst und das Zelltrennelement (12) in einem ersten Phasenzustand (Z1) eine erste Nachgiebigkeit (N1) aufweist. Dabei weist das Zelltrennelement (12) in einem zweiten Phasenzustand (Z2) eine zweite Nachgiebigkeit (N2) aufweist, die höher ist als die erste Nachgiebigkeit (N1), wobei das Zelltrennelement (12) durch einen Phasenwechsel der ersten Substanz (22) zumindest zum Teil reversibel vom ersten Phasenzustand (Z1) in den zweiten Phasenzustand (Z2) überführbar ist.
Resumen de: WO2025207951A1
The present disclosure provides a battery including a lithium, silicon or carbonaceous materials anode; a sulfur or composite sulfur material cathode prelithiated with a printable lithium composition comprised of lithium metal powder, a polymer binder compatible with the lithium metal powder, and a rheology modifier compatible with the lithium metal powder; an electrolyte; and an optional lithium modulating composition.
Resumen de: WO2025202584A1
The present invention relates to an electrode composition comprising at least one binder and at least one active material for preparing an electrode of a sodium-ion battery.
Resumen de: WO2025202074A1
The invention relates to an electric battery module (10) for a motor vehicle, the module comprising a juxtaposition of cells (12) which are oriented in parallel with one another in an axial direction A, the module (10) comprising electrical connection means which are capable of connecting one of the cells (12), which is referred to as the first cell, with at least another of the cells (12), these electrical connection means comprising: - a connection panel (14); - a first electrically conductive connection element which comprises an elastically deformable female member and is attached to one of either the first cell (12) or the panel (14); and - a second connection element (20) which comprises at least one male member (22), capable of being plugged into the female member (18) in a connection direction (B) in order to establish an electrical connection between the first element (16) and the second element (20), and is attached to the other of either the first cell (12) or the panel (14).
Resumen de: DE102024001025A1
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (2) mit einem im Fahrzeugbodenbereich angeordneten elektrischen Energiespeicher (1) mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel verschalteter Einzelzellen (4.1 bis 4.n). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Gehäusedeckel (7) zum Öffnen eines Gehäuses (6) des elektrischen Energiespeichers (1) in Richtung eines Fahrzeuguntergrundes, dem Fahrzeug (2) abgewandt, angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (3) zur Reparatur eines elektrischen Energiespeichers (1) und ein Verfahren zur Reparatur eines elektrischen Energiespeichers (1).
Resumen de: DE102025105221A1
Eine Energiespeichervorrichtung (1) umfasst ein Energiespeichermodul (30) und einen Wärmetauscher (100), dessen Wärmetauschobjekt das Energiespeichermodul (30) ist. Das Energiespeichermodul (30) ist mit dem Wärmetauscher (100) durch einen Klebstoff (A) verbunden. Der Wärmetauscher (100) tauscht Wärme mit dem Wärmetauschobjekt unter Verwendung eines Kältemittels (C) aus, das durch einen Hauptströmungsweg (102) und einen Nebenströmungsweg (103) fließt. Der Wärmetauscher (100) umfasst ein Basiselement (110) und eine Außenwand (130, 140). Die Außenwand (130, 140) ist im Basiselement (110) vorgesehen. Der Hauptströmungsweg (102) ist im Inneren des Basiselements (110) ausgebildet. Der Nebenströmungsweg (103) wird durch das Basiselement (110) und die Außenwand (130, 140) gebildet. Die Außenwand (130, 140) verformt sich leichter als das Basiselement (110) und das Energiespeichermodul (30).
Resumen de: DE102025109467A1
Ein Zellenstapel (CS) umfasst eine Mehrzahl von rechtwinkligen Zellen (C1 bis C6), welche gestapelt sind, und eine Mehrzahl von Zwischenzellenelementen (IC1 bis IC5), die zwischen die nebeneinanderliegenden rechtwinkligen Zellen (C1 bis C6) eingefügt sind, wobei der Zellenstapel (CS) eine rechtwinklige parallelepipedische Gestalt aufweist. Die Mehrzahl der Zwischenzellenelemente (IC1 bis IC5) umfasst: ein erstes Zwischenzellenelement, welches einen plattenartigen Abstandhalter zum Absorbieren von Dickenvariationen der Mehrzahl von rechtwinkligen Zellen (C1 bis C6) umfasst, und ein zweites Zwischenzellenelement, welches den plattenartigen Abstandhalter nicht umfasst. Der plattenartige Abstandhalter besteht aus Hartkunststoff und weist eine einheitliche Dicke auf, und das erste Zwischenzellenelement und das zweite Zwischenzellenelement sind in unregelmäßigen Intervallen angeordnet.
Resumen de: DE102024108587A1
Bei einem Gehäuse (1) vorzugsweise für die Aufnahme von Elektrobauteilen, mit- zumindest einem ersten Gehäuseteil (2) und zumindest einem zweiten Gehäuseteil (4), die in einem zusammengesetzten Zustand ein geschlossenes Gehäuse (1) bilden,- wobei zumindest das erste Gehäuseteil (2) einen umlaufenden Rand (8) oder umlaufende Kontur im Randbereich aufweist,- zumindest ein komprimierbares Element (6, 60), das zumindest auf dem umlaufenden Rand (8) oder in oder an der umlaufenden Kontur angeordnet ist, und das im zusammengesetzten Zustand zwischen dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste elektrisch leitenden Lage (10) vorgesehen ist, wobei im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (1) die erste elektrisch leitende Lage (10) die Innenseite (13) des ersten Gehäuseteils (2) abdeckt.
Resumen de: WO2025207395A1
A solvent-free process employs a composite that includes carbon nanotubes and a polymer to prepare compositions and electrodes for lithium-ion batteries. The carbon nanotubes in the composite can be multifunctional, providing two or more desirable characteristics, acting, for example, as a conductive carbon additive, as a processing, e.g., fibrillizing, agent and/or as a mechanical reinforcement. The composite can be combined with an electroactive material and a binder; the binder can be processed, e.g., fibrillated, in the presence of the carbon nanotubes in the composite. The resulting composition can be formed into a film which can be applied onto a suitable substrate to form an electrode.
Resumen de: WO2025201916A1
A conversion-type positive electrode and formation thereof. The conversion-type positive electrode includes a composite film and a porous inorganic layer formed on the top surface of the composite film, where the composite film includes an electrically conductive porous material and a conversion-type positive electrode active material, and where the porous inorganic layer does not undergo a reversible redox reaction during cycling of the conversion-type positive electrode.
Resumen de: DE102025111308A1
Eine Sekundärbatterie (1) weist einen Elektrodenwickelkörper (20), eine Positivelektroden-Stromkollektorplatte (24), eine Negativelektroden-Stromkollektorplatte (25), eine Elektrolytlösung und ein Isolierbauteil (53) auf. Der Elektrodenwickelkörper weist einen gestapelten Körper (S20) auf, der eine positive Elektrode (21), eine negative Elektrode (22) und einen Separator (23) aufweist und entlang einer Längsrichtung (L) davon gewickelt ist. Die Positiv- und die Negativelektroden-Stromkollektorplatte liegen einander gegenüber, wobei der Elektrodenwickelkörper in Breitenrichtung (W) orthogonal zu der Längsrichtung dazwischen eingefügt ist. Das Isolierbauteil weist eine Durchlässigkeit für Elektrolytlösungen auf. Der Elektrodenwickelkörper weist eine erste und eine zweite Endfläche (41, 42) auf, die jeweils in Breitenrichtung den Positiv- und Negativelektroden-Stromkollektorplatten zugewandt sind, sowie eine Seitenoberfläche (45), die die erste und zweite Endfläche miteinander koppelt. Das Isolierbauteil ist in einem ersten Endbereich (45T) der Seitenoberfläche bereitgestellt, der an die erste Endfläche angrenzt.
Resumen de: DE102024202921A1
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend einen elektrochemischen Energiespeicher (2) und einen Fahrgastraum (3), wobei zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (2) und dem Fahrgastraum (3) ein erstes thermisches Konditionierungselement (41) derart angeordnet ist, dass eine thermische Isolierung oder regelbare Wärmeleitung zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (2) und dem Fahrgastraum (3) ausbildbar ist, wobei zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (2) und einer Umgebung (5) des Kraftfahrzeugs (1) ein zweites thermisches Konditionierungselement (42) derart angeordnet ist, dass eine thermische Isolierung oder regelbare Wärmeleitung zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (2) und der Umgebung (5) ausbildbar ist.
Resumen de: DE102024202934A1
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie, deren Elektrolyt Zinkionen in Mischung mit zumindest einem Alkaliion enthält, wobei das Metall der negativen Elektrode aus metallischem Bismut (Bi0) und metallischem Indium (In0) besteht und eine Mischung mit elektrisch leitfähigem Kohlenstoff und zumindest einem Bindemittel bildet oder das Metall der negativen Elektrode aus metallischem Blei (Pb0) und metallischem Indium (In0) besteht und eine Mischung mit elektrisch leitfähigem Kohlenstoff und zumindest einem Bindemittel bildet oder das Metall der negativen Elektrode aus metallischem Bismut (Bi0) und metallischem Blei (Pb0) besteht und eine Mischung mit elektrisch leitfähigem Kohlenstoff und zumindest einem Bindemittel bildet.
Resumen de: DE102025109622A1
Die vorliegende Offenbarung sieht eine Schwefelwasserstoff-Entfernungseinheit mit verbesserter Festigkeit gegenüber einer Belastung in der vertikalen Richtung und ein Batteriepack mit der Schwefelwasserstoff-Entfernungseinheit vor. Die Schwefelwasserstoff-Entfernungseinheit 120 der Offenbarung umfasst ein Schwefelwasserstoff-Entfernungsmittel 121 und einen Schwefelwasserstoff-Entfernungsmittelbehälter 122, der das Schwefelwasserstoff-Entfernungsmittel beherbergt. Der Schwefelwasserstoff-Entfernungsmittelbehälter hat mindestens eine Prallplatte 122a. Die Prallplatte ist so in einem Winkel innerhalb von 10° von der vertikalen Richtung angeordnet, dass sie die Deckfläche und die Bodenfläche des Schwefelwasserstoff-Entfernungsmittelbehälters verbindet.
Resumen de: WO2025203141A1
The machine (10) for making electrical energy storage devices of the type comprising a wound element (11) comprises a welding jig (50), able to be positioned at a welding position (SI), and comprising at least one welding channel (53) passing between a first side (50A) and a second side (SOB), opposite to the first side, of the welding jig (50), and is configured and dimensioned to accommodate on the first side (50A) a first end (11 A, 1 IB) of the wound element (11) and a respective collector disc (100) mutually in contact and aligned to each other; and at least one welding station (13, 13') for welding the collector disc (100) to the first end (HA, 1 IB) of a respective wound element (11), comprising a laser welding device (60) and an extremal connection member (61), wherein said extremal connection member (61) comprises connection means (62) configured to deliver a shielding gas.
Resumen de: WO2025203140A1
The machine (10) for making electrical energy storage devices of the type comprising a wound element (11) comprises a conveyor (12) configured to move said wound elements (11) along an advancement path (A) into a welding station (13, 13'), a feeding unit (30) configured to feed collector discs (100), each one to be welded to a respective wound element (11), and a welding station (13, 13') configured to mutually weld one end (11A, 11B) of a respective wound element (11) and a respective collector disc (100).
Nº publicación: WO2025202634A1 02/10/2025
Solicitante:
BRILL POWER LTD [GB]
BRILL POWER LIMITED
Resumen de: WO2025202634A1
A battery management system (2) configured to supply or receive power in accordance with an external power demand. The battery management system (2) includes a plurality of power regulating devices (4a-d) connected in series. Each of the plurality of power regulating devices (4a-d) includes an interface connectable (8a-d) to an energy storage unit (6a-d) for exchange of power therewith. Each of the plurality of power regulating devices (4a-d) is configured to control power through its interface (8a-d). The battery management system (2) is configured to control at least one of the plurality of power regulating devices (4a-d) to operate in a maintenance mode while others of the plurality of power regulating devices (4a-d) contribute to meeting the external power demand.