Resumen de: FR3159257A1
ELEMENT ELECTROCHIMIQUE A ELECTROLYTE SOLIDE La présente invention concerne un élément électrochimique à électrolyte solide à distribution granulométrique bimodale comprenant des particules de taille dont la granulométrie est répartie selon deux distributions distinctes. Figure pour l'abrégé : aucune
Resumen de: FR3159114A1
L’invention concerne un véhicule automobile (2000) électrique ou hybride, comportant une batterie (100) alimentée par un chargeur embarqué (20) pour alimenter une machine électrique (30), comportant un circuit de régulation thermique (1000) convoyant un fluide caloporteur et comportant un circuit refroidisseur (200) intégrant la batterie (100) et coopérant avec un circuit condenseur (300), un circuit chargeur (400) comportant le chargeur embarqué (20) et la machine électrique (30) et coopérant avec un circuit radiateur (600) et avec le circuit condenseur (300), et un module de jonction (500) coopérant avec le circuit refroidisseur (200), le circuit chargeur (400) et le circuit radiateur (600), et comportant une première pompe de circulation (1) régulant le débit dans le circuit refroidisseur (200), et une deuxième pompe de circulation (2) régulant le débit dans le circuit chargeur (400). Figure de l’abrégé : Fig.3
Resumen de: WO2025169627A1
This power storage module manufacturing method comprises: a transport step, in which a module body into a space of which an electrolyte solution has been injected and which has been activated is transported in a horizontal orientation so that a first direction runs along the vertical direction; an inversion step (S2), in which the module body that was transported in the horizontal orientation in the transport step is received, and the orientation of the module body is inverted from the horizontal orientation to a vertical orientation in which an opening faces upward along the vertical direction; and a sealing step (S10), in which the opening of the module body that was put in the vertical orientation in the inversion step (S2) is sealed off with a sealing member in a reduced-pressure environment.
Resumen de: WO2025169834A1
To provide a rubber composition capable of extinguishing fire in a short time with respect to ignition caused by rapid temperature rise of a battery cell, etc. and excellent in adhesiveness, workability, and ability to conform to an object being protected. The present invention provides a rubber composition that contains 50-2000 mass parts of a metal hydroxide per 100 mass parts of a matrix polymer. The matrix polymer contains a liquid rubber and a solid elastomer, and the mass ratio of the liquid rubber and the solid elastomer is 95:5 to 50:50.
Resumen de: WO2025169875A1
The present invention pertains to a method for manufacturing lithium-based polyanion particles for a positive electrode active material of a lithium-ion secondary battery. The method is highly safe and provides simplified steps as a process for regenerating used lithium-ion batteries. Specifically, the present invention is a method for producing lithium-based polyanion particles for a positive electrode active material of a lithium-ion secondary battery, the method using a powder (X) that contains degraded lithium-based polyanion particles (A') and that is obtained from a used lithium ion secondary battery constituted by a positive electrode containing lithium-based polyanion particles (A) that carry carbons. The method does not use a reducing agent and comprises: a step (I) for mixing the powder (X) and a lithium source (Y) to obtain slurry water I; a step (II) for adjusting the pH of the slurry water I that has been obtained to 9-14 to obtain slurry water II; and a step (III) for subjecting the slurry water II that has been obtained to a heating process at a temperature of at least 30°C but lower than 200°C for 3 to 5 hours. The lithium-based polyanion particles (A) are represented by formula (A): LiaMnbFecMxPO4, and the degraded lithium-based polyanion particles (A') are represented by formula (A), where the molar ratio of Li to P, which is Li/P, is at least 0.3 but less than 1.
Resumen de: WO2025169628A1
This power-storage module manufacturing method comprises: a step (S1) for carrying a module main-body into which an electrolyte is injected into a space in a chamber; a step (S5) for decompressing the inside of the chamber into which the module main-body was carried in; a step (S7) for confirming whether or not the electrolyte leaked from an opening part of the module main-body adheres to the module main-body in a state where the inside of the chamber is decompressed; and a step (S10) for sealing the opening part by a sealing member while the inside of the chamber is decompressed in a state where it is confirmed that the electrolyte does not adhered to the module main-body.
Resumen de: WO2025169792A1
Provided is a method for measuring the capacity of a power storage element mounted on a vehicle 10 including an OBD port 25 for connecting an OBD scan tool 12 to OBD, wherein a master ECU 21A of the vehicle 10 receives an instruction of capacity measurement for a power storage device 23 for accessories from the OBD scan tool 12 via the OBD port 25, the master ECU 21A, which has received the instruction, controls an electric system 20 of the vehicle 10 to discharge the power storage device 23 for accessories, a BMU 31 of the power storage device 23 for accessories integrates a discharge current of the power storage device 23 for accessories during the discharge and measures the capacity of the power storage device 23 for accessories on the basis of the integrated quantity of electricity.
Resumen de: WO2025169629A1
A power storage module manufacturing method according to the present invention includes: a first step (S3) for adjusting the position of a module body with respect to a first guide so that the position of an opening portion in the module body matches a reference position member provided on a position adjustment device; and a second step (S4) for positioning, after the first step (S3), the module body on a second guide within a chamber by using a manufacturing device including the second guide. The manufacturing device has a sealing device for providing a sealing member in the opening portion. A positional relationship between the second guide and the sealing device is the same as a positional relationship of the reference position member with respect to the first guide.
Resumen de: DE102024103653A1
Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10), umfassend mehrere Batteriezellen (12) sowie eine die Batteriezellen (12) tragende Basisplatte (14), wobei die Batteriezellen (12) jeweils ein Zellengehäuse (12a) mit einem Zellvent (12b) aufweisen, das ausgebildet ist, bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks zu öffnen, wobei die Basisplatte (14) eine der Anzahl der Batteriezellen (12) entsprechende Anzahl von Entgasungsöffnungen (16) aufweist, die in Normalenrichtung (N) der Basisplatte (14) betrachtet, die Basisplatte (14) vollständig durchdringen, wobei die Entgasungsöffnungen (14) und die Batteriezellen (12) so zueinander angeordnet sind, dass das Zellvent (12b) einer jeden Batteriezelle (12) einer Entgasungsöffnungen (14) gegenüberliegend positioniert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Basisplatte (14) und den Batteriezellen (12) eine Lagerplatte (20) angeordnet ist, die korrespondierend zu den Entgasungsöffnungen (14) angeordnete, sich in Normalenrichtung (N) betrachtet in die Entgasungsöffnungen (14) hinein erstreckende Vertiefungen (22) aufweist, wobei die Lagerplatte (20) im Bereich der Vertiefungen (22) ausgebildet ist, bei Überschreiten einer vorgegebenen Randbedingung zu versagen und damit die Entgasungsöffnungen (14) freizugeben.
Resumen de: DE102024201277A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, insbesondere zumindest teilweise computer-implementiertes Verfahren, zum Bereitstellen einer unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) für die Durchführung von Ladevorgängen einer Gerätebatterie (12), wobei die untere und/oder die obere Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) eine Grenze des realen Ladezustands der Gerätebatterie (12) angeben, an der das Entladen der Gerätebatterie (12) gestoppt bzw. an der das Aufladen gestoppt wird; mit folgenden Schritten:- Erfassen (S1) von Betriebsgrößenverläufen einer Gerätebatterie (12);- Ermitteln (S2) eines Nutzungsmusters aus den Betriebsgrößenverläufen eines vorgegebenen, insbesondere unmittelbar zurückliegenden Zeitraums, wobei das Nutzungsmuster Betriebsmerkmale angibt, die eine Belastung der Gerätebatterie (12) repräsentieren, wobei abhängig von dem Nutzungsmuster ein künstlicher Verlauf von Betriebsgrößen ermittelbar ist;- Bestimmen (S3, S4, S5) der unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) durch Optimieren oder Maximieren einer Restlebensdauer der Gerätebatterie (12) mithilfe eines Optimierungsverfahrens, indem◯ für entsprechend dem Optimierungsverfahren variierende untere und/oder obere Ladezustandsgrenzen (uLG, oLG) ein künstlicher Verlauf von Betriebsgrößen abhängig von dem Nutzungsmuster und abhängig von der unteren und/oder oberen Ladezustandsgrenze (uLG, oLG) prädiziert wird;◯ ein prädizierter kalendarischer zeitlicher Verlauf eines Alte
Resumen de: DE102024103576A1
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine wärmeisolierte Schnittstellenanordnung (1) für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (6), umfassend:- eine erste elektrische Schnittstelle (3.1);- einen Innenmantel (5), der die erste elektrische Schnittstelle (3.1) ummantelt; und- einen Wärmeisolationsmantel (7), der den Innenmantel (5) ummantelt, wobei der Wärmeisolationsmantel (7) einen keramischen Werkstoff aufweist oder aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.Außerdem betrifft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt eine wärmeisolierte Schnittstellenanordnung (1) für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (6), umfassend:- eine erste elektrische Schnittstelle (3.1);- einen Wärmeisolationsmantel (7), der die erste elektrische Schnittstelle (3.1) ummantelt, wobei der Wärmeisolationsmantel (7) durch einen Spalt (23) zwischen der ersten elektrischen Schnittstelle (3.1) und einem den Wärmeisolationsmantel (7) ummantelnden Außenmantel (19) gebildet ist; und- einem Zwischenelement (21), das an der ersten elektrischen Schnittstelle (3.1) angeordnet ist, wobei das Zwischenelement (21) an den Wärmeisolationsmantel (7) angrenzt und vom Außenmantel (19) ummantelt ist.Außerdem betrifft die Erfindung eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung (6) mit einer wärmeisolierten Schnittstellenanordnung (1) gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt.
Resumen de: DE102024103617A1
Ein Batteriegehäuse (1) für eine Antriebsbatterie (2) eines Fahrzeugs umfasst eine Gehäusewandung (3), wobei die Gehäusewandung (3) einen Kunststoff aufweist. Das Batteriegehäuse (1) umfasst eine Fluidleitung (4) für ein Temperiermittel. Die Fluidleitung (4) ist wenigstens zum Teil in der Gehäusewandung (3) eingebettet.
Resumen de: WO2025169049A1
An electrode precursor composition for an alkali metal ion secondary cell is described. The electrode precursor composition comprises: a polymer-electrolyte gel matrix phase, a dispersed phase comprising an electrochemically active material, and a conductive additive. The conductive additive comprises a tubular carbon material as a majority component. An electrode of the same composition, a method of producing said electrode, an electrochemical secondary cell incorporating said electrode, and electrochemical energy storage device incorporating said cell are also described.
Resumen de: WO2025170740A1
In some implementations, a controller (108) may select, using one or more selection criteria, a first battery string (114), from multiple battery strings (114) of a battery pack (100), for a pre-charge operation of the battery pack (100). The controller (108) may detect a failure of the pre-charge operation via a first pre-charge circuit (116) of the first battery string (114). The controller (108) may select, using the one or more selection criteria, a second battery string (114), from the multiple battery strings (114), for the pre-charge operation based on the failure meeting one or more failure conditions. The controller (108) may perform, via a second pre-charge circuit (116) of the second battery string (114), the pre-charge operation. The controller (108) may configure the first battery string (114) for operation based on the pre-charge operation via the second battery string (114) being successful.
Resumen de: WO2025168413A1
The invention relates to a pipe (1), in particular for conducting a fluid, which has an inner wall (2) the surface of which has, in cross section, a plurality of projections (4) projecting into the pipe interior (3). The projections (4) are each spaced apart from one another at a highest point (5) by a width (W) and have a height (H). According to the invention, the ratio of the width (W) to the height (H) is > 1.5, preferably > 1.75 and particularly preferably > 2.0.
Resumen de: WO2025169251A1
The method for forming electrical terminals of electric energy storage devices, in particular such as cylindrical electric batteries, involves making preferential fold lines on portions (4) of conducting material protruding along a longitudinal edge of flexible tape materials (3) configured to define the anode and cathode elements of a cylindrical winding (2) of the electric battery. Said preferential fold lines are defined by an orderly succession of fold lines (5) made on said protruding portions (4) of conducting material.
Resumen de: WO2025169052A1
An electrical energy storage device comprising a first electrode, a second electrode and a solid state electrolyte in contact with such first and second electrodes, and having such electrolyte a composition comprising a polymeric matrix having a structure made by polymerizing an acrylic monomer and at least one thiol-based crosslinker, a lithium ion-containing salt, a plasticizer, a lithium-containing ceramic additive.
Resumen de: WO2025171010A1
Various embodiments disclosed relate to a structural feature in a thermal barrier. The present disclosure includes a battery module having a stack of battery cells located within a module housing and a thermal barrier between at least two cells in the stack of battery cells. The thermal barrier can include an insulation layer and a structural feature distributed over the insulation layer. A thermal barrier for use in a battery module can include an insulation layer, the insulation layer configured to thermally isolate individual battery cells within the battery module; and a structural feature distributed within the insulation layer.
Resumen de: WO2025170930A1
An assembly includes a housing defining an internal volume and an electrochemical cell stack including a plurality of electrochemical cells is disposed in the internal volume. A compliance member is disposed in the internal. The compliance member includes a base, and a plurality of biasing members extending from a surface of the. The plurality of biasing members are configured to exert a biasing force on the electrochemical cell stack so as to compress the electrochemical cell stack. A compliance member may additionally, or alternatively be disposed on an electrode stack included in an electrochemical cell and configured to exert a biasing force on the electrode stack.
Resumen de: DE102025100863A1
Die vorliegende Offenbarung sieht eine laminierte Batterie vor, die sowohl eine geringere Feuchtigkeitsverschlechterung als auch eine verbesserte volumetrische Energiedichte aufweist. Eine laminierte Batterie der Offenbarung umfasst einen Stapel und ein Dichtungsmaterial. Bei einer laminierten Batterie der Offenbarung ist mindestens ein Teil des Stapels mit Ausnahme eines äußersten Stromkollektors durch ein Dichtungsmaterial eingekapselt, und ein äußerster Stromkollektor bedeckt den Stapel mit Ausnahme des einen Stromkollektors, so dass mindestens ein Teil der äußeren Umfangskante des anderen äußersten Stromkollektors durch ein Dichtungsmaterial bedeckt ist. Mit anderen Worten, der andere äußerste Stromkollektor hat zumindest einen Teil einer Seite, auf der das Aktivmaterial nicht geschichtet ist, das sich von zumindest einem Teil der äußeren Umfangskante des anderen äußersten Stromkollektors erstreckt, der von einem äußersten Stromkollektor über das Dichtungsmaterial abgedeckt ist.
Resumen de: DE102024201135A1
Die Erfindung betrifft eine Prozessanordnung zur Fertigung zumindest einer Batteriezelle (3), mit einer Elektrolyt-Befüllstation, in der flüssiger Elektrolyt in das Zellgehäuse der Batteriezelle (3) injiziert wird, mit einer Benetzungsstation, in der in das Zellgehäuse injizierte Elektrolyt die darin enthaltene Elektroden/Separator-Anordnung durchtränkt beziehungsweise benetzt, mit einer Formation/Aging-Station, in der die Batteriezelle (3) Lade- und Entladevorgängen unterworfen ist, und mit einem Batteriezellen-Träger (1), mit dem in einem Transferschritt die Batteriezelle (3) über eine Transferdauer sowie -strecke von der Elektrolyt-Befüllstation zur Benetzungsstation transferiert wird. Erfindungsgemäß ist dem Batteriezellen-Träger (1) eine Lade-/Entladequelle (9), insbesondere Akkupack, zugeordnet, mittels der die Batteriezelle (3) während des Transferschritts aufgeladen wird.
Resumen de: DE102024103818A1
Eine Batterieanordnung (12) weist Batteriezellen (20), einen Zellverbinder (25) und eine Temperiervorrichtung (27) auf, wobei die Batteriezellen (20) jeweils eine Elektrodenstapelanordnung (50) mit Elektrodenanordnungen (51, 52) aufweisen, wobei die Elektrodenanordnungen (51, 52) Elektroden (61, 62) und Streifenelemente (55, 56) aufweisen, und wobei die Elektrodenanordnungen (51, 52) jeweils- eine erste Elektrodenanordnung (51) mit ersten Elektroden (61) und ersten Streifenelementen (55) und- eine zweite Elektrodenanordnung (52) mit zweiten Elektroden (62) und zweiten Streifenelementen (56) umfassen, wobei der Zellverbinder (25) zumindest bereichsweise aus Metall ausgebildet ist, wobei die Streifenelemente (55) einer ersten Batteriezelle (20) und die Streifenelemente (55; 56) einer zweiten Batteriezelle (20) mit dem Zellverbinder (25) verbunden sind und über den Zellverbinder (25) elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei die Temperiervorrichtung (27) im Bereich des Zellverbinders (25) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Streifenelemente (55, 55; 55, 56) der ersten Batteriezelle (20) und der zweiten Batteriezelle (20) im Bereich des Zellverbinders (25) zu temperieren.
Resumen de: DE102024103657A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenwickels (10) für eine polygonische Batteriezelle, wobei eine Elektrodenschichtanordnung (14) bereitgestellt und um eine Wicklungsachse (A) gewickelt wird, so dass mehrere Lagen (15) der Elektrodenschichtanordnung (14) übereinander liegen, wobei mindestens einen Formelement (22; 22a, 22b) zwischen zwei Schichten (14a, 14b, 14c, 14d) der Elektrodenschichtanordnung (14) angeordnet wird. Dabei wird eine Trägerschicht (24; 14a, 14b, 14c, 14d) als Teil der Elektrodenschichtanordnung (14) bereitgestellt, durch die das mindestens eine Formelement (22; 22a, 22b) bereitgestellt ist oder an die das mindestens eine Formelement (22; 22a, 22b) gefügt ist, und/oder es werden mindestens zwei Formelemente (22; 22a, 22b) derart positioniert, dass sie im gewickelten Zustand des Elektrodenwickels (10) in radialer Richtung (r1, r2, r3, r4, r5, r6) übereinander liegen und von mindestens einer der Schichten (14a, 14b, 14c, 14d) der Elektrodenschichtanordnung (14) voneinander separiert sind.
Resumen de: DE102025103359A1
Eine Sekundärbatterie 1 umfasst: eine positive Elektrodenschicht 10; eine negative Elektrodenschicht 20; eine feste Elektrolytschicht (eine erste feste Elektrolytschicht 30 und eine zweite feste Elektrolytschicht 40), die zwischen der positiven Elektrodenschicht 10 und der negativen Elektrodenschicht 20 angeordnet ist und einen Festelektrolyt enthält, durch den Lithiumionen wandern; und eine Trennung 50, die die feste Elektrolytschicht berührt, zwischen der positiven Elektrodenschicht 10 und der negativen Elektrodenschicht 20. Eine Vielzahl von Löchern zum Zuführen der in der Trennung 50 enthaltenen Elektrolytlösung zur festen Elektrolytschicht, ist in der Oberfläche der Trennung 50 ausgebildet.
Nº publicación: DE102025000536A1 14/08/2025
Solicitante:
MERCEDES BENZ GROUP AG [DE]
Mercedes-Benz Group AG
Resumen de: DE102025000536A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer Klebeschicht (3), durch die zwei Bauteile (1, 2) miteinander verbunden sind, wobei eines der Bauteile (1, 2) mittels eines Laserstrahls (4) bestrahlt wird. Dabei wird eine dünne Teilschicht des bestrahlten Bauteils (1, 2) verdampft, was zur Bildung eines Plasmas (5) und zur Ausbreitung von Stoßwellen (6) durch das bestrahlte Bauteil (1, 2) führt. Diese Stoßwellen destabilisieren gezielt die Verbindung der miteinander im Kontakt stehenden Oberflächen des bestrahlten Bauteils (1, 2) und der Klebeschicht (3). Der Laserstrahl (4) wird dabei so geformt, dass er das Bauteil (1, 2) entlang einer Linie bestrahlt.