Resumen de: US2025316721A1
A method of forming a fuel cell layer includes forming a separator plate including a plurality of corrugations defining a plurality of anode flow channels at a first side of the separator plate and a plurality of cathode flow channels at a second side of the separator plate opposite the first side. A support layer is formed, including a porous portion and a solid portion at least partially surrounding the porous portion. The support layer and the separator plate are stacked, and the support layer is secured to the separator plate via a field-assisted sintering or spark plasma sintering (FAST) process.
Resumen de: US2025316720A1
A novel microfabricated Titanium-based porous transport layer (PTL) is described, for use in a hydrogen electrolytic fuel cell. The novel structure may have improved properties and enable improved utilization of the catalyst layer, which is a key metric for hydrogen fuel systems. The structure is intended to be used with a polymeric membrane and is disposed directly adjacent to the catalytic layer on the cathode side of the structure. The improved performance result from is three dimensions microfabricated design, which allows a large number of tightly controlled through hole structure, which increases the surface area available for the electrolytic reaction.
Resumen de: US2025316731A1
A method for calibrating a device for regulating the return flow (70) in a fuel cell system (1), the fuel cell system (1) having a fuel cell stack (101), an air path (10), an exhaust gas line (12) and a fuel line (20) with a recirculation circuit (50).The following method steps are carried out:a. setting a stationary load point of the fuel cell system (1);b. fixing the current drawn from the fuel cell stack (101);c. actuating a device for regulating the return flow (70) such that exhaust gas from the exhaust gas line (12) flows via a return flow line (66) into the air path (10);d. increasing the mass flow of exhaust gas flowing through the return flow line (66) by actuating the device for regulating the return flow (70) until a hydrogen concentration can be measured at a hydrogen sensor (64);e. defining the maximum permitted mass flow of exhaust gas through the return flow line (66) for the previously selected stationary load point.
Resumen de: US2025316715A1
A redox flow battery apparatus includes a membrane, a flow plate, and a porous electrode positioned between the membrane and the flow plate. The porous electrode has a surface configured for a reversible metal deposition thereon from a metal ion electrolyte solution flowing through the porous electrode. The porous electrode has a predefined porosity configured to allow the flowing of the metal ion electrolyte solution through the porous electrode.
Resumen de: US2025316719A1
The present invention provides a carbon-free electrocatalyst for oxygen reduction reaction (ORR) in polymer electrolyte membrane fuel cells (PEMFCs). Described herein is a Pt decorated carbon-free catalyst with solid-state proton conducting zirconium phosphate (ZrP) as support material for PEMFC. The invention further describes the process for obtaining said Pt decorated conducting zirconium phosphate (ZrP) as support material as proton conductor. Also, the present invention relates to an efficient proton conductor which optimizes utilization of Pt- catalyst thereby improving the performance of the PEMFC. The carbon-free system alleviates the problem of carbon-corrosion leading to detachment of Pt-nanoparticles.
Resumen de: US2025316735A1
The current invention describes Anion exchange polymer electrolyte membrane (AEPEM) by simple UV-irradiation procedure using simple acrylate/methacrylate monomers/oligomers, with at least one of them possessing quaternary ammonium group to obtain a polymer membrane, which when soaked in 6 M KOH solution yield an AEPEM having OH— group incorporated into the polymer matrix having good ionic conductivity.
Resumen de: AU2024241128A1
This control system (163) controls a work machine (10) having a work device as well as being provided with a fuel cell (143) and a power storage device (144). The control system is provided with: a required power determination unit (174) that determines the magnitude of required power necessary for the operation of the work machine; and a fuel cell control unit (178) that controls the fuel cell, on the basis of the standard generation power of the fuel cell, the maximum dischargeable power of the power storage device, and the required power.
Resumen de: AU2024225709A1
The invention provides an electrolysis cell for alkaline water electrolysis as well as a method to make the cell with application of insert molding procedures. The invention also includes cells for PEM and AEM electrolysis and for fuel cell function. The cell is characterized by low material and manufacturing costs as well as the possibility to significantly scale up production while maintaining expected operational integrity. This invention enables one to apply insert-molding to manufacture the various types of specific cells and combine each type into stacks. In particular, the insert molding is applied to the membrane/ diaphragm and the separator plate of each cell. Cross flow and co-flow configurations are described.
Resumen de: DE102025112631A1
Ein Brennstoffzellenstapel weist mehrere gestapelte Einheitszellen auf. Jede Einheitszelle weist einen ersten Separator, einen zweiten Separator und einen Stromerzeugungsabschnitt auf, der von dem ersten Separator und dem zweiten Separator in die Mitte genommen wird. Zwischen dem ersten Separator einer ersten Einheitszelle und dem zweiten Separator einer zweiten Einheitszelle sind ein Strömungsdurchlass und eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung umgibt einen Zufuhrverteiler, den Strömungsdurchlass und einen Abgabeverteiler. Die Dichtung weist einen ringförmigen Körper und einen Führungsvorsprung auf. Der erste Separator der ersten Einheitszelle weist mindestens eine erste Rippe auf, die die sich neben einer Innenumfangsseite des Körpers befindet. Der zweite Separator der zweiten Einheitszelle weist mindestens eine zweite Rippe auf, die sich neben der Innenumfangsseite des Körpers befindet. Die erste Rippe und die zweite Rippe stehen so vor, dass sie sich gegenseitig berühren, und verlaufen so, dass sie sich gegenseitig überschneiden.
Resumen de: DE102024109815A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Vorrichtung (103) zur Überwachung eines Brennstoff-Sensors (304) eines Brennstoffzellensystems (100), wobei der Brennstoff-Sensor (304) eingerichtet ist, Messwerte (404) in Bezug auf einen Anteil von Brennstoff (211) in dem Abgas des Brennstoffzellensystems (100) zu erfassen. Die Vorrichtung (103) ist eingerichtet, einen zeitlichen Verlauf (400) von Messwerten (404) des Brennstoff-Sensors (304) zu ermitteln, und ein oder mehrere Eigenschaften des zeitlichen Verlaufs (400) von Messwerten (404) zu ermitteln. Die Vorrichtung (103) ist ferner eingerichtet, auf Basis der ein oder mehreren Eigenschaften eine Beeinträchtigung des Brennstoff-Sensors (304) zu erkennen.
Resumen de: DE102024203139A1
Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101), einem Luftpfad (10), wobei über den Luftpfad (10) Luft aus der Umgebung zur Brennstoffzelle gelangt, einer Abgasleitung (12), einer Brennstoffleitung (20), wobei über die Brennstoffleitung (20) Brennstoff zum Brennstoffzellenstack (101) transportiert wird, und einer Zirkulationsleitung (50), wobei die Zirkulationsleitung (50) eine Purgeleitung (40) aufweist. In der Abgasleitung ist eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases mit einem Dosierelement (4) angeordnet.
Resumen de: DE102024203045A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Stackanordnung, die mindestens einen Stack (2) sowie eine den mindestens einen Stack (2) aufnehmende Einhausung (3) umfasst, wobei die Einhausung (3) ein gasgefülltes Volumen (4) umschließt, das für einen Gasaustausch über einen Gaseinlass (5) mit einer Einlassleitung (6) und über einen Gasauslass (7) mit einer Auslassleitung (8) verbunden ist. Erfindungsgemäß wird durch Öffnen eines in eine Rezirkulationsleitung (9) integrierten Ventils (10) ein Gas oder Gasgemisch aus dem Volumen (4) ausgeleitet und über die Rezirkulationsleitung (9) und den Gaseinlass (5) wieder in das Volumen (4) eingeleitet.Die Erfindung betrifft ferner eine Stackanordnung (1), die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Resumen de: DE102024121527A1
Eine Kanalanordnung umfasst einen Metallflansch, der eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweist. Eine Öffnung ist an der ersten Seite des Metallflansches gebildet. Ein Kunststoffkanal erstreckt sich von der zweiten Seite des Metallflansches. Ein Durchgang des Kunststoffkanals steht in Fluidverbindung mit der Öffnung des Metallflansches. Die erste Seite des Metallflansches ist so konfiguriert, dass sie mit einer Metallmontagefläche einer Fahrzeugkomponente verbunden werden kann, und der Durchgang des Kunststoffkanals steht über die Öffnung des Metallflansches in Fluidverbindung mit der Fahrzeugkomponente, wenn die Kanalanordnung an der Fahrzeugkomponente montiert ist.
Resumen de: DE102024203187A1
Verfahren zum Laserbohren mit einer Laserbohranlage 1, wobei Bohrlöcher 4 an Bohrstellen 3 in einem Bereich eines Werkstücks 2 als Bohrstellenbereich gebohrt werden, wobei die Laserbohranlage 1 einen Laserstrahl 6 erzeugt, wobei die Laserbohranlage 1 ein Strahlformungssystem 7 zur Erzeugung und/oder zur Auslenkung von mindestens einem Laserstrahlprofil des Laserstrahls 6 aufweist, wobei das Strahlformungssystem 7 mehrere kohärente Einzellaserstrahlen zu dem Laserstrahl 6 kombiniert, wobei mindestens eines der Laserstrahlprofile als ein Bohrlaserstrahlprofil 9 ausgebildet ist, wobei das Bohrlaserstrahlprofil 9 mehrere, örtlich getrennte Bohrspots 11 zum Bohren der Bohrlöcher 4 in dem Bohrstellenbereich aufweist.
Resumen de: DE102024109485A1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidreinigungsvorrichtung 10, insbesondere zum Abscheiden von Schadstoffe wie SO2oder NH3, aufweisend eine Konditionierungseinheit 20, die ausgebildet ist, die absolute Luftfeuchte des einströmenden Fluids und die relative Luftfeuchte durch Befeuchtung und/oder Temperaturregelung einzustellen, und eine der Konditionierungseinheit 20 nachgeordnete Filtereinheit 30, die ausgebildet ist, mittels eines adsorptiven und/oder katalytischen Filterelements ein Gemisch aus Wasser und Schadstoffen aus dem Fluid abzuscheiden. Ferner ist ein Brennstoffzellensystem 1 und ein Verfahren zum Reinigen eines Fluidstroms für eine Brennstoffzelle 70 umfasst.
Resumen de: DE102024109469A1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmonomers, sowie ein Ausgangsmonomer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, sowie ein Polymer.
Resumen de: DE102024121495A1
Eine Leitungsbaugruppe umfasst einen Metallflansch mit einer ersten Seite, einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite und einem Vorsprung, der sich von der zweiten Seite aus erstreckt. Eine Innenfläche des Metallflansches erstreckt sich zwischen der ersten Seite und einem von der zweiten Seite des Metallflansches entfernten Ende des Vorsprungs, um einen Flanschdurchgang zu bilden. Die erste Seite des Metallflansches ist dazu ausgestaltet, sich beim Anbringen der Leitungsbaugruppe an einer Fahrzeugkomponente mit einer metallischen Anbringungsfläche der Fahrzeugkomponente zu verbinden. Die Leitungsbaugruppe umfasst auch eine Kunststoffleitung, die an dem Vorsprung des Metallflansches aufgenommen ist und einen Leitungsdurchgang aufweist, der mit dem Flanschdurchgang in Fluidverbindung steht. Der Leitungsdurchgang ist dazu ausgestaltet, über den Flanschdurchgang mit der Fahrzeugkomponente in Fluidverbindung zu stehen, wenn die Leitungsbaugruppe an der Fahrzeugkomponente angebracht ist.
Resumen de: DE102024203207A1
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (11) in dem ein Kathodenraum (K) angeordnet ist und mit einer Kathodenzuleitung (31), die in Strömungsrichtung in den Kathodenraum (K) mündet, mit einer Rezirkulationsleitung (34), die mit der Kathodenzuleitung (31) verbunden ist und in der ein Rezirkulations-Ventil (35) angeordnet ist, wobei während eines Trocknungsvorgangs des Brennstoffzellenstacks die Luftfeuchtigkeit im Kathodenraum K eingestellt wird, indem folgende Schritte mindestens einmal durchgeführt werden:a. Ermitteln einer aktuellen Luftfeuchtigkeit in der Kathodenzuleitung (31)b. Vergleichen der aktuellen Luftfeuchtigkeit mit mindestens einem Grenzwert, der eine Luftfeuchtigkeit beschreibtc. Mindestens anteiliges Öffnen des Rezirkulations-Ventils (35) über eine erste Zeitdauer, wenn die aktuelle Luftfeuchtigkeit kleiner oder gleich ist als der mindestens eine Grenzwert
Resumen de: DE102024203039A1
Elektrochemische Zelleneinheit (25) zur Wandlung elektrochemischer Energie in elektrische Energie als Brennstoffzelleneinheit (1) und/oder zur Wandlung elektrischer Energie in elektrochemische Energie als Elektrolysezelleneinheit (11) mit einem Zellenstack (3), der Zellenstack (3) umfassend gestapelt angeordnete elektrochemische Zellen (24) als Zellenstack (3), eine Stromplatte (45) zur Leitung von Strom, eine Endplatte (47), eine die Endplatte (47) von der Stromplatte (45) und den elektrochemischen Zellen (24) elektrisch isolierende Isolierplatte (46), wenigstens einen in dem Zellenstack (3) ausgebildeten Einleitungskanal (50) zur Leitung eines Prozessfluides in die elektrochemischen Zellen (24) und der Einleitungskanal (50) von Einleitungsöffnungen 48) in der Endplatte (47), der Isolierplatte (46) und der Stromplatte (45) gebildet ist, wenigstens einen in dem Zellenstack (3) ausgebildeten Ausleitungskanal (51) zur Leitung eines Prozessfluides aus den elektrochemischen Zellen (24) und der Ausleitungskanal (51) von Ausleitungsöffnungen (49) in der Endplatte (47), der Isolierplatte (46) und der Stromplatte (45) gebildet ist, wobei die Isolierplatte (46) an einem die wenigstens eine Einleitungsöffnung (48) und/oder die wenigstens eine Ausleitungsöffnung (49) begrenzenden je einen Prozessfluidbereich (53) andere Werkstoffeigenschaften aufweist als außerhalb dieses Prozessfluidbereiches (53) an einem Plattenbereich (52) der Isolierplatte (46).
Resumen de: DE102024109884A1
Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß eine Leitungsvorrichtung (11) zum Leiten von Wasserstoff in einem Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) ein Brennstoffzellensystem (10) mit einer Brennstoffzelle (12) und einem Druckbehälter (13) zum Speichern von Wasserstoff umfasst, aufweisend ein Gehäuse (21, 22, 23, 24) zur Installation im Fahrzeug (100) zum Bilden eines Gehäusevolumens an einer möglichen Wasserstoff-Leckagestelle (31, 32, 33, 34) des Brennstoffzellensystems (10) und eine Wasserstoffleitung (41, 42, 43, 44) mit einer Messöffnung (51, 52, 53, 54) zum Leiten von Wasserstoff, der aus der Wasserstoff-Leckagestelle (31, 32, 33, 34) in das Gehäusevolumen gelangt, weg vom Gehäuse (21, 22, 23, 24) und hin zur Messöffnung (51, 52, 53, 54). Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ferner ein Fahrzeug (100) mit der Leitungsvorrichtung (11) sowie ein Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs (100).
Resumen de: DE102024109374A1
Ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle (12) mit einem an einem Anoden-Einlassbereich (20) mit Wasserstoff enthaltendem Anodengas zu speisenden Anodenbereich (14), einem an einem Kathoden-Einlassbereich (24) mit Sauerstoff enthaltendem Kathodengas zu speisenden Kathodenbereich (16), einem Anoden-Auslassbereich (32) zur Abgabe von Anodenabgas und einem Kathoden-Auslassbereich (38) zur Abgabe von Kathodenabgas, sowie einen Pufferspeicher (48) zur Aufnahme von Anodenabgas von dem Anoden-Auslassbereich (32).
Resumen de: WO2025210347A1
A catalyst-coated membrane for a water electrolyser is provided. The catalyst-coated membrane comprises a polymer electrolyte membrane with an anode catalyst layer on a first side of the membrane. The anode catalyst layer comprises an oxygen evolution reaction catalyst containing at least one noble metal at a loading of the oxygen evolution reaction catalyst, based on the noble metal content, of less than or equal to 0.6 mg/cm2. The polymer electrolyte membrane comprises a membrane layer comprising dispersed platinum group metal-containing nanoparticles, a nanoparticle stabilising agent and an ion-conducting polymer.
Resumen de: WO2025210155A1
Proposed is an electrochemical cell unit (25) for converting electrochemical energy into electrical energy as a fuel cell unit (1) and/or for converting electrical energy into electrochemical energy as an electrolysis cell unit (11), the electrochemical cell unit having: a cell stack (3), the cell stack (3) comprising stacked electrochemical cells (24) as a cell stack (3); a current plate (45) for conducting current; an end plate (47); an insulating plate (46) which electrically insulates the end plate (47) from the current plate (45) and the electrochemical cells (24); at least one inlet channel (50), formed in the cell stack (3), for conducting a process fluid into the electrochemical cells (24), the inlet channel (50) being formed by inlet openings (48) in the end plate (47), in the insulating plate (46) and in the current plate (45); and at least one outlet channel (51), formed in the cell stack (3), for conducting a process fluid out of the electrochemical cells (24), the outlet channel (51) being formed by outlet openings (49) in the end plate (47), in the insulating plate (46) and in the current plate (45), wherein the insulating plate (46) has different material properties in a process fluid region (53) delimiting the at least one inlet opening (48) and/or in a process fluid region (53) delimiting the at least one outlet opening (49) than in a plate region (52) of the insulating plate (46) outside said process fluid region/s (53).
Resumen de: WO2025210022A1
The invention relates to a fuel cell system (100) having: at least one fuel cell stack (101); an air path (10), air from the surroundings reaching the fuel cell via the air path (10); an exhaust gas line (12); a fuel line (20), fuel being transported to the fuel cell stack (101) via the fuel line (20); and a circulation line (50), the circulation line (50) having a purge line (40). A device (1) for determining the hydrogen concentration of an exhaust gas having a dosing element (4) is located in the exhaust gas line.
Nº publicación: US2025313964A1 09/10/2025
Solicitante:
LOWCARBON CO LTD [KR]
LOWCARBON CO., LTD
Resumen de: US2025313964A1
Proposed is a system for producing blue hydrogen, capturing carbon dioxide and sulfur oxide, recycling carbon and storing reactants, generating power by using a fuel cell, and creating an artificial forest. The system includes a natural gas storage that stores liquefied natural gas including shale gas, a hydrocarbon reformer that produces a gaseous mixture containing hydrogen and carbon dioxide, a hydrogen charging station configured to receive and store the hydrogen, to capture carbon dioxide, to collect a reactant, and to separate a carbon dioxide reactant and a waste solution from the reactant, a carbon resource storage that stores the carbon dioxide reactant, a hydrogen generator that generates hydrogen and transfers the generated hydrogen to the hydrogen charging station, a fuel cell that receives the hydrogen and generates electricity, and an artificial forest creation apparatus that captures carbon dioxide in the atmosphere and transfers the captured carbon dioxide to the reactor.